Fakt ist, dass die Kluft zwischen A+B einfach viel zu groß ist. Hier wäre mMn schon der 1.Ansatzpunkt um nachhaltige Verbesserungen durchzuführen --> Reduzierung der A-Gruppe auf 10-12 Mannschaften, damit würde in der "oberen" B-Gruppe das Niveau sofort steigen, der Aufstieg wesentlich erschwert werden, die Herausforderung für die "schwächeren" Mannschaften um einiges gesteigert.
Davor hat die IIHF massiv Angst, denn das würde das "Risiko" mit sich bringen, daß bis auf die derzeit "ständigen" A-Nationen Schweden/ Finland/ Kanada und evtl. noch Schweiz/ USA/ Deutschland der Rest des A-Teilnehmerfeldes sich großteils aus dem (ehemaligen) Osten zusammensetzen könnte (Russland/ Tschechien/ Slowakei/ Weissrussland/ Kasachstan/ Lettland), was die Attraktivität des Turniers in Nord- und Westeuropa inkl. Kanada & USA möglicherweise beeinträchtigt.
Frankreich/ Italien/ Norwegen/ Dänemark/ Italien/ Slowenien/ Österreich/ Ungarn/ Ukraine/ Japan/ GB wären dann wohl die B-Nationen, wobei sich Norwegen/ Dänemark wohl mit Weissrussland/ Kasachstan / Lettland um den Auf- und Abstieg aus der A-Gruppe matchen würden.
Wesentlich besser wäre es die IIHF-WM alternierend mit Olympia nur alle vier Jahre mit 16 Nationen auszutragen, womit nur alle zwei Jahre ein Nationenturnier stattfinden würde und die inflationären WM-Titel obsolet wären. Je nach Ausgang des vorangegangenen Turniers könnte man, so wie bei Olympia ein paar Nationen fix setzen und für die anderen ein kleines Quali-Turnier in x-Gruppen dafür spielen.