1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Internationale Turniere

AUT - GBR 7:3, 16.04.2012, ab 16.25 Uhr live in ORF Sport PLUS

    • WM Div. I A 2012 (SLO)
  • Philipp K.u.K.
  • 15. April 2012 um 20:11
  • donald
    Geisterfahrer
    • 17. April 2012 um 10:26
    • #201
    Zitat von ViecFan

    Fakt ist, dass die Kluft zwischen A+B einfach viel zu groß ist. Hier wäre mMn schon der 1.Ansatzpunkt um nachhaltige Verbesserungen durchzuführen --> Reduzierung der A-Gruppe auf 10-12 Mannschaften, damit würde in der "oberen" B-Gruppe das Niveau sofort steigen, der Aufstieg wesentlich erschwert werden, die Herausforderung für die "schwächeren" Mannschaften um einiges gesteigert.

    Davor hat die IIHF massiv Angst, denn das würde das "Risiko" mit sich bringen, daß bis auf die derzeit "ständigen" A-Nationen Schweden/ Finland/ Kanada und evtl. noch Schweiz/ USA/ Deutschland der Rest des A-Teilnehmerfeldes sich großteils aus dem (ehemaligen) Osten zusammensetzen könnte (Russland/ Tschechien/ Slowakei/ Weissrussland/ Kasachstan/ Lettland), was die Attraktivität des Turniers in Nord- und Westeuropa inkl. Kanada & USA möglicherweise beeinträchtigt.

    Frankreich/ Italien/ Norwegen/ Dänemark/ Italien/ Slowenien/ Österreich/ Ungarn/ Ukraine/ Japan/ GB wären dann wohl die B-Nationen, wobei sich Norwegen/ Dänemark wohl mit Weissrussland/ Kasachstan / Lettland um den Auf- und Abstieg aus der A-Gruppe matchen würden.

    Wesentlich besser wäre es die IIHF-WM alternierend mit Olympia nur alle vier Jahre mit 16 Nationen auszutragen, womit nur alle zwei Jahre ein Nationenturnier stattfinden würde und die inflationären WM-Titel obsolet wären. Je nach Ausgang des vorangegangenen Turniers könnte man, so wie bei Olympia ein paar Nationen fix setzen und für die anderen ein kleines Quali-Turnier in x-Gruppen dafür spielen.

  • vanthee26
    Nationalliga
    • 17. April 2012 um 10:29
    • #202
    Zitat von The Mayhem

    Warum ist eigentlich unsere Defense so mies? Wirklich erschreckend was hier passiert. Gegen die Schweiz und Weißrussland (habe die Spiele nur teilw. gesehen) war sie aber um einiges besser. Warum diese katastrophale entwicklung? Ich hoffe das bessert sich wieder um einiges, sonst werden wir uns gegen die Ungarn und auch Slowenien verdammt schwer tun..

    sie wissens eh selber - und gegen die ungarn und slowenen werden wir uns nicht verdammt schwer tun weil die spielen den gleichen murx  :D oder willst du sagen das sich slowenien gestern gegen japan mit ruhm angeschüttet hat :rolleyes: oder ungarn gegen die ukraine? das war einiges knapper wie bei uns - 2:1 und letzter treffer war ein empty net

    jetzt ham ma endlich eine junge mannschaft - lasst sie spielen - die werden das ding schon schaukeln und sich sicher noch steigern!

    Matthias Trattnig: Man hat gesehen, wir haben eine junge Mannschaft, es fehlt ein wenig die Ruhe und wir machen zu viele Fehler in der Defensive. Wir kassieren zu viele Tore, da kommt aber dazu, dass wir gegeben beide vier Tore Vorsprung gehabt haben, da lässt dann schon mal die Spannung nach. Ich glaube schon, dass wir noch Reserven haben. Man muss bedenken, dass wir diese Woche fünf Spiele haben. Es wäre nicht recht intelligent, 100% zu geben, wenn man schon klar vorne ist. Wir müssen uns unsere Kräfte ein wenig einteilen und auf die wichtigen Spiele schauen, die noch kommen. Es kommt auf den Sieg an, wir brauchen die Energie gegen Japan, Slowenien und Ungarn.

    Stefan Ulmer: Wir haben uns ein wenig an das Niveau des Gegners angepasst. Statt das Spiel zu dominieren, wollten wir nur mitspielen. Das dürfen wir nicht, wir müssen das Spiel dominieren von der ersten bis zur letzten Minute. Ich denke wir können viel mehr, wir haben noch Gegner wie Slowenien und Ungarn und werden dann zeigen, wie stark unser Team wirklich ist. Defensiv kann jeder von unserer Mannschaft noch an sich arbeiten.

  • Beri
    KHL
    • 17. April 2012 um 11:06
    • #203
    Zitat von ViecFan

    Und genau dieses Manko haben die Österreicher in den letzten 2 Partien eklatant vermissen lassen!

    Wenn sie das Manko vermissen haben lassen, dann passt eh alles :D

    Lustig finde ich ja, dass sich so viele über die Fehler in der Defensive aufregen (die es sicher zur Genüge gibt). Nur muss man mit Blick auf den Kader fragen, wo denn bitte eine bessere Leistung herkommen soll. Ein Reichel und Kire zB. spielen in der Liga ja auch nicht besser als hier bei der WM (mit Ausnahme der PO heuer beim Reichel). Nur welche Alternativen gibt es in der Defensive, die grundlegend das Niveau heben würde? Lakose? Klimbacher? Oraze? Alle auch nicht wirklich der Bringer in meinen Augen

    IIHF-Einteilung: und warum sollte die IIHF was ändern? Jedes Jahr eine Top-WM mit 16 Mannschaften generiert mächtig Kohle. Außerdem erhält man durch 16 Mannschaften auch eine "breite" Mischung, wie auch donald schon richtig angemerkt hat. Die haben eh schon den Modus geändert bzw. die Zusammensetzung in der DivI angepasst. Viel mehr braucht man sich nicht erwarten.

  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 17. April 2012 um 11:14
    • Offizieller Beitrag
    • #204

    Und ich finde, dass Trattnig absolut recht hat. Diese Unkonzentriertheiten gegen solche Gegner sollte man nicht überbewerten, vor allem nicht bei solch komfortablen Führungen wie 4-0 oder 5-1. Bei diesem Spielstand wird eigentlich so gut wie jede Mannschaft unterbewusst etwas nachlässiger, das kannst kaum verhindern. Das ist auf diesem Level so, in der EBEL, auf A-Niveau und selbst in der NHL nix anders. Wie oft hat den Sabres heuer ein früher 3-0-Vorsprung nicht gut getan?

    Wichtig ist, wie konzentriert die Defense gegen die stärkeren Gegner wie Ungarn und Slowenien agiert, wenns brenzlig wird. Dass wir ein Problem in der Defensive haben, die uns bei nächsten A-Weltmeisterschaften wieder Sorgen bereiten werden, ist aber natürlich nicht von der Hand zu weisen.

    Trotz allem finde ich, dass hier schon ein wenig übertrieben wird. Unkonzentriertheiten in der Defensive passieren jedem Team in jedem Spiel, ansonsten würden wir nicht viele Tore sehen in diesem Sport. Die meisten Fehler bleiben von den meisten sogar unentdeckt, weil oft kein Tor daraus resultiert. Und dass diese sooo bedeutend höher sein sollten als sie in er EBEL vorkommen, hätte ich nicht erkannt.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • ViecFan
    Father and Sons
    • 17. April 2012 um 11:44
    • #205

    möglicherweise habt ihr eh recht, und die Kritik ist übertrieben.......
    Ich freue mich schon auf die weiteren Partien und drücke fest die Daumen! :D

    OT: deutsche Sprache, schwere Sprache, via iPAD auch ein wenig umständlicher! 8)) :D

  • SNIPER #74
    NHL
    • 17. April 2012 um 12:55
    • #206

    Pflichtsieg eingefgahren,jedoch souverän schaut mMn anders aus,Starkbaum ungewohnt unsicher,keine Ahnung was mit dem los is..wenn die überraschend gut spielenden Briten in den ersten min 2-0 führen schau i mir an wies dann ausgeht..jedoch nach der 3-0 Führung zu der wir wie de Jungfrau zum Kind gekommen sind stand der Sieg fest,alles andere egal.. haben uns danach auch noch die Slowenien Partie angeschaut,und bitte Schluss mit der Tiefstapelei,gegen diese Slowenen darfs "NUR" einen Sieg geben und sonst nichts..Da waren de flinken Japaner dem Sieg im letzten Drittel näher,zerstörten den aber mit einer dummen 2Min Strafe in den letzten 2 Minuten [kaffee]

    MMn zählen hier nur 5 Siege,auch wenn 4 reichen ...Ps:Hat Grabner mitgespielt??Den hast in da Halle so gut wie nicht gesehen [winke]

  • Stickoxydal
    All the small things
    • 17. April 2012 um 12:58
    • Offizieller Beitrag
    • #207

    Warum unsere Defensive zum Fürchten schlecht ist? Weil einfach keine Verteidiger bei uns ausgebildet werden. da fehlts schon in der Trainerausbildung, weil kaum ein Jugendtrainer irgendeinen Plan hat wie man Defensivkonzepte lehrt. Erschreckend finde ich ja immer die Tatsache, dass in den letzten 10 jahren im Prinzip kein einziger A-WM tauglicher Verteidiger rein in Österreich ausgebildet wurde. Entweder eingebürgert oder wie Thomas Pöck und Stefan Ulmer im Ausland ausgebildet. Und ein Blick in die Nachwuchsauswahlen zeigt, dass sich da in naher Zukunft nichts ändern wird.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Spezza19
    NHL
    • 17. April 2012 um 14:42
    • #208

    ich denke unser verteidiger problem liegt tatsächlich an dem phänomen, dass nur die tore gewertet werden.

    die eltern pochen schon im nachwuchsbereich darauf, dass ihr sohn ständig am eis stehen muss und tore schiessen soll.
    oft werden dann spieler, die a) nicht das talent haben und b) auch noch körperlich da hin passen, zu verteidigern umgebaut.
    goalies oder stürmer sind halt schnell mal die helden, die verteidiger eher sekundär. wenn der nicht auch punkte ohne ende produziert, is er ja auch "nix" wert.

    das is ned meine meinung, aber schaut euch mal die publikumslieblinge in den hallen an, das is so gut wie nie ein richtig guter stay-at-home verteidiger.

    btw, auch pöck wurde erst in amerika zum verteidiger...

  • Strikeer
    Nachwuchs
    • 17. April 2012 um 15:24
    • #209

    Da kann man Speeza nur recht geben, jedes Kind will eigentlich schon Stürmer werden, da sie auch von deren Eltern und auch anderen Kids nur an Toren gemessen werden, das ist das Problem in Österreich, früher war es mal so das Vereinsintern Assits mehr punkte gab als ein Tor, heutzutage ist es leider anderst, alle sind nur Tor geil, ob es hinten jedoch einschlägt ist weniger wichtig.

  • vanthee26
    Nationalliga
    • 17. April 2012 um 15:50
    • #210

    Strikeer


    Da kann man Speeza nur recht geben, jedes Kind will eigentlich schon Stürmer werden, da sie auch von deren Eltern und auch anderen Kids nur an Toren gemessen werden, das ist das Problem in Österreich


    klar - das ist ein rein österreichisches Problem - in der NHL oder der Schweiz oder Deutschland sind die Kinder ganz anders und viel vernünftiger
    da wollen die kids erst mal verteidigen und ja keine Tore schiessen :D :thumbup: 8))

  • Strikeer
    Nachwuchs
    • 17. April 2012 um 16:04
    • #211
    Zitat von vanthee26

    klar - das ist ein rein österreichisches Problem - in der NHL oder der Schweiz oder Deutschland sind die Kinder ganz anders und viel vernünftiger
    da wollen die kids erst mal verteidigen und ja keine Tore schiessen

    Zitat von vanthee26

    Da kann man Speeza nur recht geben, jedes Kind will eigentlich schon Stürmer werden, da sie auch von deren Eltern und auch anderen Kids nur an Toren gemessen werden, das ist das Problem in Österreich

    Zitat von vanthee26

    Strikeer

    Zitat von vanthee26

    Strikeer


    Da kann man Speeza nur recht geben, jedes Kind will eigentlich schon Stürmer werden, da sie auch von deren Eltern und auch anderen Kids nur an Toren gemessen werden, das ist das Problem in Österreich


    klar - das ist ein rein österreichisches Problem - in der NHL oder der Schweiz oder Deutschland sind die Kinder ganz anders und viel vernünftiger
    da wollen die kids erst mal verteidigen und ja keine Tore schiessen :D :thumbup: 8))


    du solltest besser lesen was ich geschrieben habe, ich sagte nicht das es an den Kindern liegt, ich gebe viel mehr den Eltern bzw. dem Umfeld die Schuld, ein Kind wird nur darin gemessen wie viel Tore es macht!

  • Philipp K.u.K.
    immer zu langsam
    • 17. April 2012 um 16:19
    • #212
    Zitat


    Zitat von Vanthee 26
    2:1 und der letzte Treffer war empty net


    ... also haben sie bei 1:1 den Torhüter rausgenommen? ?(

    :D

  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 17. April 2012 um 16:21
    • Offizieller Beitrag
    • #213

    Ein Kind wird nicht daran gemessen, wieviele Tore es schießt, sondern wie die Leistung am Eis allgemein aussieht. Trainer sind durchaus in der Lage, gute Defensivarbeit zu erkennen und auch dementsprechend zu honorieren. Ansonsten würds auf der ganzen Welt keine Stay-at-home-Verteidiger geben.

    Das Problem liegt eher darin, dass jeder lieber Stürmer sein will als Verteidiger und das kann ich eigentlich verstehen, das beste Gefühl als Spieler abgesehen von einem Meistertitel hast immer noch bei einem eigenen Torerfolg. Bei uns ergibt sich daraus schon mal ein grundsätzlicher Mangel an Verteidigern in jungen Jahren, was dann oft dazu führt, dass Stürmer, die bezüglich ihrer Leistung im Verhältnis zu ihren Stürmerkollegen eher weiter hinten anzusiedeln sind, in die Verteidigung wandern, was wiederum bedeutet, dass eher die weniger talentierten Spieler Verteidiger, während die besseren Stürmer werden.

    MMn liegt aber auch genau hier die Herausforderung für die Trainer, nämlich bereits den Kids zu vermitteln, dass die Verteidigerposition eine sehr wichtige ist. So schwer sollt das ja eigentlich nicht sein, ist es ja im Grunde genommen auch die wichtigere, und auch schwerer zu spielende Position. Es müsste doch auch ein Anreiz für die Kids darstellen, wenn man diesen verinnerlicht, dass Verteidiger Grundsteine für den Spielaufbau und für die Lenkung des Spiels sind, dass gute Verteidiger zumeist intelligente Spieler sind, dass ohne gute Verteidiger nicht wirklich viel geht, ganz einfach, dass Verteidiger eine enorm wichtige Position ist, unabhängig davon, ob man zum Torerfolg beiträgt oder nicht. Offense wins games, defense wins championships, wenn die Nachwuchsspieler mal realisieren, wieviel sie als Verteidiger im Grunde zum Spiel beitragen, sollte die Nachfrage von Spielern nach der Verteidigerposition in meinen Augen größer sein.

    Und ein Verteidiger, der viel scort und auch hinten noch solide spielt, ist in meinen Augen sowieso ein größerer Held als jeder Stürmer.

    Aber wenn man bedenkt, dass ein Altmann als Verteidiger im WM-Aufgebot steht, kann einem schon etwas bange werden um die Zukunft des österreichischen Eishockeys auf der Verteidigerposition. Der hat im Team mMn genau gar nix verloren. Ich hätt nie gesagt, dass ich das mal sage, aber da wäre ein Ph. Lakos sogar die bessere Alternative...

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • Zamboni #71
    Nachwuchs
    • 17. April 2012 um 16:38
    • #214

    @MAcStasy: Sehr gut formuliert dein Statement zum Verteidigerproblem in Österreich!

    Bin da komplett deiner Meinung.

    Zum Glück zählt dennoch auch die +/- Statistik!

    Ein guter Verteidiger sollte immer im + Bereich sein.

  • Fred
    NHL
    • 17. April 2012 um 17:17
    • #215
    Zitat von MacStasy

    Offense wins games, defense wins championships, wenn die Nachwuchsspieler mal realisieren, wieviel sie als Verteidiger im Grunde zum Spiel beitragen, sollte die Nachfrage von Spielern nach der Verteidigerposition in meinen Augen größer sein.

    Du hast ja recht und wir "Experten" sehen das auch so. Problem sehe ich auch in den aktuellen Vorbildern. Hier werden wohl Vanek, Grabner, Nödl, Crosby etc. genannt und die sind nun mal keine Verteidiger.
    Ist ja im Fußball genauso. Von Messi reden alle, Puyol, wiewohl ein sehr wichtiger Spieler, wird kaum erwähnt.

  • The Mayhem
    Fan aus Leidenschaft
    • 17. April 2012 um 19:18
    • #216
    Zitat von vanthee26

    sie wissens eh selber - und gegen die ungarn und slowenen werden wir uns nicht verdammt schwer tun weil die spielen den gleichen murx  :D oder willst du sagen das sich slowenien gestern gegen japan mit ruhm angeschüttet hat :rolleyes: oder ungarn gegen die ukraine? das war einiges knapper wie bei uns - 2:1 und letzter treffer war ein empty net

    jetzt ham ma endlich eine junge mannschaft - lasst sie spielen - die werden das ding schon schaukeln und sich sicher noch steigern!

    Matthias Trattnig: Man hat gesehen, wir haben eine junge Mannschaft, es fehlt ein wenig die Ruhe und wir machen zu viele Fehler in der Defensive. Wir kassieren zu viele Tore, da kommt aber dazu, dass wir gegeben beide vier Tore Vorsprung gehabt haben, da lässt dann schon mal die Spannung nach. Ich glaube schon, dass wir noch Reserven haben. Man muss bedenken, dass wir diese Woche fünf Spiele haben. Es wäre nicht recht intelligent, 100% zu geben, wenn man schon klar vorne ist. Wir müssen uns unsere Kräfte ein wenig einteilen und auf die wichtigen Spiele schauen, die noch kommen. Es kommt auf den Sieg an, wir brauchen die Energie gegen Japan, Slowenien und Ungarn.

    Stefan Ulmer: Wir haben uns ein wenig an das Niveau des Gegners angepasst. Statt das Spiel zu dominieren, wollten wir nur mitspielen. Das dürfen wir nicht, wir müssen das Spiel dominieren von der ersten bis zur letzten Minute. Ich denke wir können viel mehr, wir haben noch Gegner wie Slowenien und Ungarn und werden dann zeigen, wie stark unser Team wirklich ist. Defensiv kann jeder von unserer Mannschaft noch an sich arbeiten.

    Darfst mich nicht falsch verstehn, mir taugt es das wir die Mannschaft endlich verjüngt haben, ich bin an sich nur etwas von der Defensivleistung verwundert, denn gegen die Schweizer und Weißrussen waren wir definitiv besser. Kann nicht verstehen warum es so ist... Aber gut ist wahrscheinlich die mangelnde Routine..

    Klar haben sich die Ungarn und Slowenen nicht mit Ruhm bekleckert, wir haben dies gegen die Ukraine aber auch nicht, wenn die Slowenen einen guten Tag erwischen könnte es schlecht ausgehn (meinte ich eigentlich). Aber gut das liegt in der Zukunft und wird sich weisen..

  • Spezza19
    NHL
    • 17. April 2012 um 19:26
    • #217
    Zitat von MacStasy

    Ein Kind wird nicht daran gemessen, wieviele Tore es schießt, sondern wie die Leistung am Eis allgemein aussieht. Trainer sind durchaus in der Lage, gute Defensivarbeit zu erkennen und auch dementsprechend zu honorieren. Ansonsten würds auf der ganzen Welt keine Stay-at-home-Verteidiger geben.

    Das Problem liegt eher darin, dass jeder lieber Stürmer sein will als Verteidiger und das kann ich eigentlich verstehen, das beste Gefühl als Spieler abgesehen von einem Meistertitel hast immer noch bei einem eigenen Torerfolg. Bei uns ergibt sich daraus schon mal ein grundsätzlicher Mangel an Verteidigern in jungen Jahren, was dann oft dazu führt, dass Stürmer, die bezüglich ihrer Leistung im Verhältnis zu ihren Stürmerkollegen eher weiter hinten anzusiedeln sind, in die Verteidigung wandern, was wiederum bedeutet, dass eher die weniger talentierten Spieler Verteidiger, während die besseren Stürmer werden.

    MMn liegt aber auch genau hier die Herausforderung für die Trainer, nämlich bereits den Kids zu vermitteln, dass die Verteidigerposition eine sehr wichtige ist. So schwer sollt das ja eigentlich nicht sein, ist es ja im Grunde genommen auch die wichtigere, und auch schwerer zu spielende Position. Es müsste doch auch ein Anreiz für die Kids darstellen, wenn man diesen verinnerlicht, dass Verteidiger Grundsteine für den Spielaufbau und für die Lenkung des Spiels sind, dass gute Verteidiger zumeist intelligente Spieler sind, dass ohne gute Verteidiger nicht wirklich viel geht, ganz einfach, dass Verteidiger eine enorm wichtige Position ist, unabhängig davon, ob man zum Torerfolg beiträgt oder nicht. Offense wins games, defense wins championships, wenn die Nachwuchsspieler mal realisieren, wieviel sie als Verteidiger im Grunde zum Spiel beitragen, sollte die Nachfrage von Spielern nach der Verteidigerposition in meinen Augen größer sein.

    Und ein Verteidiger, der viel scort und auch hinten noch solide spielt, ist in meinen Augen sowieso ein größerer Held als jeder Stürmer.

    Aber wenn man bedenkt, dass ein Altmann als Verteidiger im WM-Aufgebot steht, kann einem schon etwas bange werden um die Zukunft des österreichischen Eishockeys auf der Verteidigerposition. Der hat im Team mMn genau gar nix verloren. Ich hätt nie gesagt, dass ich das mal sage, aber da wäre ein Ph. Lakos sogar die bessere Alternative...

    ich seh deinen beitrag jetzt mal eher als ergänzung, denn als kritik, so hab ich nämlich nicht gemeint.
    is eh immer so, dass die kinder natürlich eher tore schiessen wollen, als diese zu verhindern. is ja auch nix schlimmes, nur hast, und da sind wir wieder beim grundübel, bei generell "wenigen" spielern, noch weniger potenzielle verteidiger. schon klar, dass (zumindest gute) trainer defensivtalent erkennen, die bereitschaft aller mehr oder minder beteiligten, auch auf D umzusatteln muss aber trotzdem vorhanden sein. und ganz ehrlich, als punktesammler kommst zumindest als 18-20 jähriger sicher leichter in die BL als ein gleichaltriger stay-at-home verteidiger. und ja, man braucht auch grundsolide defender die eben vorangig hinten dicht machen. da kann man auch ned drauf warten, dass alle paar jahre so ein prügel wie ein P.lakos (mit intelligenterer spielauffassung) irgendwo heranwächst

  • nordiques!
    Gast
    • 17. April 2012 um 20:48
    • #218
    Zitat von Fan_atic01


    ist aber wahrscheinlich die selbe logik, wie dass eine legio-beschränkung ebenfalls das niveau der heimischen cracks steigern würde...

    Aber der Gegenentwurf haut ja auch nicht so richtig hin: wir haben in den letzen Jahren viele Legionäre in der Liga und sind trotzdem zum WM-Jojo geworden. Hätte das nicht die heimischen Cracks fordern und verbessern sollen?

    Die These hinkt eben genauso wie die These der besseren Österreicher durch weniger Legionäre, weil es keine Beweise für sie gibt und weil beide in einer idealen Wirklichkeit vielleicht funktionieren, aber konkret dort anrennen, wo das heimische Eishockey seine Grenzen zu haben scheint.

    Wäre mal Zeit für eine dritte These, weil mittlerweile dreht sich Diskussion schon seit Jahren nur um sich selbst, dass es einen eh nur mehr schwindlig macht.


    Zitat von donald

    Davor hat die IIHF massiv Angst, denn das würde das "Risiko" mit sich bringen, daß bis auf die derzeit "ständigen" A-Nationen Schweden/ Finland/ Kanada und evtl. noch Schweiz/ USA/ Deutschland der Rest des A-Teilnehmerfeldes sich großteils aus dem (ehemaligen) Osten zusammensetzen könnte (Russland/ Tschechien/ Slowakei/ Weissrussland/ Kasachstan/ Lettland), was die Attraktivität des Turniers in Nord- und Westeuropa inkl. Kanada & USA möglicherweise beeinträchtigt.

    Also ich glaub nicht, dass die Teilnahme von Russland, Tschechien oder der Slowakei die Attraktivität der WM in Nord/Westeuropa beeinträchtigen würden. Und in Nordamerika hat dieses Turnier sowieso nur eine Randexistenz. Aber müßige Überlegung, der Weltverband wird kaum reduzieren. Solange weniger Spielattraktivität und Turnierniveau mehr Kohle für die Verbände bringt, wird eher weiter aufgestockt werden.

    Zitat von Stickoxydal

    Erschreckend finde ich ja immer die Tatsache, dass in den letzten 10 jahren im Prinzip kein einziger A-WM tauglicher Verteidiger rein in Österreich ausgebildet wurde. Entweder eingebürgert oder wie Thomas Pöck und Stefan Ulmer im Ausland ausgebildet. Und ein Blick in die Nachwuchsauswahlen zeigt, dass sich da in naher Zukunft nichts ändern wird.

    Im Prinzip hast mit Deiner Kritik an den heimischen Verteidigern schon recht, nur wie viele A-WM taugliche Verteidiger haben wir davor ausgebildet? Hohenberger und Unterluggauer waren wie Pöck dann ebenso in Übersee, vielleicht Ulrich als einsame Ausnahme? Und wie viele A-WM taugliche Spieler haben wir überhaupt hier im Lande ausgebildet?

    Zitat von MacStasy

    ' Offense wins games, defense wins championships,



    Ja, aber das hat ja eigentlich weniger mit Verteidiger zu tun, oder?

    Das Dilemma ist halt, dass bei uns die Wahrscheinlichkeit, den außergewöhnlichen Verteidiger zu finden, genauso groß oder gering ist, wie den außergewöhnlichen Stürmer oder Tormann zu finden. Oder fällt Dir jetzt ein Spieler der letzten 10-20 Jahre ein, der als Verteidiger eine bessere Karriere gemacht hätte als in seiner angestammten Position? Das würde dann wahrscheinlich auf einen inneren Austausch der Positionen rauslaufen, nehme einen Pusnik für einen Unterluggauer, aber was würde das groß ändern? Dann fehlt halt vorne wer und dort haben wir auch nicht so wahnsinnig viel Auswahl.

    Dass Verteidiger und Starkbaum bei der WM jetzt schlechter ausschauen, mag auch mit der etwas laxeren Defensivausrichtung der Stürmer zusammenhängen - war zumindest mein Eindruck.

  • Mitleser
    Gast
    • 17. April 2012 um 22:29
    • #219

    Hallo an alle Forumsteilnehmer und Innen.



    Als langjähriger Kiebitz in diesem Forum möchte ich in
    der kontroversiellen Diskussion um unser A-Team nun auch meinen Senf dazugeben.



    @MacStasy: Defenderproblematik – Altmann


    Zamboni #71: Statistik



    Ich versuche das Pferd über die im Hockey doch sehr
    wichtige Statistik aufzuzäumen. Hier die +/- Stats der Saison 11/12 der
    Verteidiger im derzeitigen Kader.



    Trattnig -3


    Heinrich -7


    Schumnig +9


    Kirisits +3


    Reichl +1


    Altmann +4


    Unterlugauer -2


    Ulmer +3



    In der abgelaufenen Spielzeit haben von den AUT-Defs Klimbacher,
    Schumnig, A.Lakos und R.Lukas eine bessere +/- als Altmann (trotz Villacher
    Unsaison). In der EBEL-Saison 10/11 war Altmann mit +13 nach P.Lakos, Ratz und
    Trattnig viertbester AUT-Def und durchaus berechtigt bei der A-WM im Kader. Ich
    weiss, Statistik ist nicht alles. Natürlich hatte Altmann gegen GBR nicht
    seinen besten Tag. Nur wer aus der Tor-Verhinderungsabteilung hat im bisherigen
    WM-Turnier überzeugt. Alle inkl. Goalie haben Aktionen geliefert um sie heim zu
    schicken. Ist Altmann nicht WM-tauglich ist es aus diesem Kader kein
    Verteidiger. (Als Wiener muß ich ihn halt verteidigen :) ). Name-bashing bringt
    nichts. 2x Lakos, Pöck, Klimbacher, Oraze, … sind nicht dabei, die Gründe
    werden mannigfaltig sein. Wir haben derzeit nicht mehr anzubieten als die die
    spielen, gilt auch für die Stürmer. Daran wird auch ein Aufstieg in die
    A-Gruppe nichts ändern. Die vom Teamchef ausgegebe Parole „Klein und Wendig“
    halte ich für sehr gewagt. Der gerade von Villach verpflichtete Taylor mit
    1,93m und 95kg ist sicher begeistertet von „kleinen und wendigen“ Verteidigern.
    Trotzdem, Verband und Coach haben sich dafür entschieden mit diesem Kader auf
    der grünen Wiese (blauem Eis) neu zu beginnen. Sie werden den Aufstieg
    schaffen, sie sammeln Routine, sie verbessern sich, geben wir ihnen die Chance.
    Für die Strukturprobleme in der Nachwuchsarbeit von den 5 bis 18jährigen können
    die die derzeit um den Aufstieg in die A-Gruppe spielen am allerwenigsten. Sollte
    der Verband morgen beginnen in der Nachwuchsarbeit „Nägel mit Köpfen“ zu
    produzieren muß man sich vermutlich 10-15 Jahre gedulden bis unser Hockey den
    Lift verläßt um in der A-Gruppe seßhaft zu werden. Bis dahin sollten wir uns,
    bei aller berechtigten Kritik, darüber freuen wenn unser Team gewinnt, egal wie
    und egal gegen wen. Man muß mit kleinen
    Brötchen beginnen bevor man sich an die Mutter aller Brotlaibe wagt.

  • jussi
    Gast
    • 18. April 2012 um 00:06
    • #220

    Da stimme ich dir zu @ Mitleser

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™