- Offizieller Beitrag
ja und wo ist das Problem?
andere Stadien fassen 3500 Leute und es waren auch nur 150 Zuschauer?
und wer sagt das die nicht in einer naderen halle spielen wenn es notwendig sein sollte?
ja und wo ist das Problem?
andere Stadien fassen 3500 Leute und es waren auch nur 150 Zuschauer?
und wer sagt das die nicht in einer naderen halle spielen wenn es notwendig sein sollte?
ja und wo ist das Problem?
andere Stadien fassen 3500 Leute und es waren auch nur 150 Zuschauer?
und wer sagt das die nicht in einer naderen halle spielen wenn es notwendig sein sollte?
Das sagt mir, dass da Eishockey keine Sau interessiert sowie wenn man dem KAC 2 zusehen würde. Die Wälder hatten einen Zuschauerschnitt von 418 in der letzten Saison, also mehr als Kranj.
Und zudem wurde die Halle erst 2007 neu gebaut !!!
Hier Bilder vom Stadion von Kranj:
http://www.hockeyarenas.net/index.php?page=3000&lcID=si&tmID=1003&arID=2094
Hier Bilder vom HK Slavija Ljubljana
http://www.hockeyarenas.net/index.php?page=3000&lcID=si&tmID=1002&arID=1150
Nicht sehr aufschlussreich, dein link
rein hypothetisch, werte nationalligafreunde: Wären weniger oder mehr slowenische Teams (bei gleichbleibenden Österreicher-teams) besser für euch?
rein hypothetisch, werte nationalligafreunde: Wären weniger oder mehr slowenische Teams (bei gleichbleibenden Österreicher-teams) besser für euch?
es ist völlig gelichgültig, wieviele slowenische teams letztlich teilnehmen, entscheidend ist, dass diese teams sich für semiprofessionellen Eishockeybetrieb entschieden haben, was eine in der EL nicht erreichbare Qualität bedeutet......
.....das Ziel der verbliebenen 4 INL Vereine ist es, die gewaltige Lücke zwischen EL und EBEL zu schliessen und den jungen österreichischen Eishockeyspielern eine realistische sportliche Chance zu geben!
rein hypothetisch, werte nationalligafreunde: Wären weniger oder mehr slowenische Teams (bei gleichbleibenden Österreicher-teams) besser für euch?
Rein hypothetisch hätte zB ich gar nichts gegen eine Teilnahme von Marburg, Bled etc. gehabt. Vlt geht es sich auch bei dem einen oder anderen slowenischen Team aus, nächstes Jahr neu in die INL einzusteigen. Viel wichtiger wäre aber, dass mit der INL nun einmal ein Konzept auf dem Tisch landet, dass möglicherweise nicht nach einem Jahr wieder zum Scheitern verurteilt ist. Und das vielleicht eine Liga entstehen kann, die ohne die ach so tollen Farmteams auskommt.
Eishockeyfreak und fred: die direkten links zu den hallen funktionieren leider nicht.
hier die kranji-halle für 200 zuseher:
[Blockierte Grafik: http://www.hockeyarenas.net/hockeyarenas/arenas_eu/si/kranj07/kranj_i5.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.hockeyarenas.net/hockeyarenas/arenas_eu/si/kranj07/kranj_i4.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.hockeyarenas.net/hockeyarenas/arenas_eu/si/kranj07/kranj_i1.jpg]
eh fesch: überdacht, vip-lounge, pa und anzeigetafel, pivo wird´s auch geben - und möglicherweise ist das teil sogar beheizt
die halle in laibach ist ähnlich konstruiert.
was die spielstärke von triglav und slavija betrifft, hab ich so meine zweifel, man sollte sich da nicht zuviel erwarten.
10/11 war der nachwuchs der graz 99ers vom leistungsniveau zwischen den beiden mannschaften einzuordnen. in der selben spielzeit zerschoss der damals 19jährige ograjensek mit 94 punkten aus 35 spielen die liga fast im alleingang (ebel 11/12: 61 sp - 1 tor, 8 assists), ebenso wie ivo jan in seinem letzten spieljahr vor dem rücktritt mit 86 punkten aus 32 spielen.
im vergleich der topstürmer von kranji, anze gogola, zum besten forward der slohokej 11/12 gewählt:
44 punkte aus 35 spielen. mit 27 lenzen im besten alter, mehrere nachwuchsauswahlen durchlaufen, seit 10 jahren verlässlicher scorer in der slowenischen liga, schaffte er es dennoch nie in einen ebel-kader von olympia laibach oder jesenice - ebensowenig wie einer seiner mannschaftskollegen.
der fast gleichaltrige höller, torschützenkönig 10/11 und punktebester spieler der nl in ihrem sterbejahr, kann hingegen zumindest auf ein paar ebel-saisonen verweisen, ebenso wie der großteil der top-ten der punkteliste.
und diese mannschaften verfügen mmn auch nicht über die mittel, am spielersektor großartig nachzurüsten. die besten teams der slohokej - olympia, partisan und marburg - sind nicht dabei, wie sich jesenice heuer aufstellt, bleibt abzuwarten.
und irgendwie fehlt mir der glaube, dass die österreichischen teilnehmer letztendlich so stark abrüsten wie im vorfeld postuliert.
Danke megatooth für die Info, werden sich wohl Lustenau, Zell am See, Jesenice um den Titel kämpfen, Felkdirch schreibe ich irgendwie nie ap und Kranj, Slavia und die Wälder mischen um die restlichen Plätze. Bin ja mal gespannt was das wird..
Die wälder wären froh würden sie so eine Halle haben
Kranj
Alles anzeigenDas sagt mir, dass da Eishockey keine Sau interessiert sowie wenn man dem KAC 2 zusehen würde. Die Wälder hatten einen Zuschauerschnitt von 418 in der letzten Saison, also mehr als Kranj.
Und zudem wurde die Halle erst 2007 neu gebaut !!!
Hier Bilder vom Stadion von Kranj:
http://www.hockeyarenas.net/index.php?page=3000&lcID=si&tmID=1003&arID=2094
Hier Bilder vom HK Slavija Ljubljana
http://www.hockeyarenas.net/index.php?page=3000&lcID=si&tmID=1002&arID=1150
wie kommst du auf 200 Zuseher in Kranj?
eliteprospects sagt 800, schön modern sieht sie auch aus
EDIT: ok wikipedia sagt wieder was anderes, wem man da jetzt glauben soll -.-"
Mitteilung des VEHV-Präsidenten Gerold Konzett
ZitatDie österreichische Eishockey-Landespräsidenten treffen sich morgen Freitag in Salzburg zu einer Landespräsidentensitzung, in der es u.a. um die Zukunft der INL, bzw. der österreichischen 2. Liga geht! Es haben nahezu alle Kollegen ihr Kommen zugesagt und unterstreichen dadurch die Wichtigkeit der Sitzung.
Am Montag dieser Woche hatte ich mit allen drei Vorarlberger INL-Vereinen eine gemeinsame Besprechung durchgeführt, damit ich deren Interessen und Wünsche aus erster Hand bei dieser Sitzung vertreten kann. Das große Interesse der Ländle-Vereine zeigte sich schon darin, dass insgesamt 9 Personen daran teilgenommen hatten Auf deren Wunschliste steht der Ausbau der österreichischen Vereine aus diesen Bundesländern, die derzeit nicht vertreten sind. Das Ziel der Landespräsidenten ist es u.a., eine Basis für die zweite und dritte Liga innerhalb Österreich für den Seniorenbereich zu schaffen und weitere Vereine aus den Bundesländern zur Teilnahme zu gewinnen.
Zumindest sollte diese gemeinsame Initiative der Landespräsidenten für weitere sportliche und konzeptionelle Anregungen sorgen! Auch wird in dieser Präsidentensitzung erstmalig ein Präsidentensprecher und sein Stellvertreter gewählt.
Quelle: VEHV
da besteht dringender handlungsbedarf. so kanns einfach nicht weitergehen. das österreichische eishockey braucht einen gesunden unterbau.
Ich hab beim stöbern auf der Verbandsseite folgendes Dokument gefunden:
http://www.eishockey.at/fileadmin/Reda…13_2014_GER.pdf
Hier lässt sich schon erahnen was in der nächsten Saison auf uns zukommt. Kurz gesagt: 8 Teams, 4x Österreich 4x Slowenien. 2 Gruppen (AUT, SLO) doppelte Hin und Rückrunde gegen alle Gegner + 1 Runde (Hin+Rück) in der eigenen Gruppe.
evtl. Viertelfinale (alle sind im PO) best of 3, halbfinale best of 3 und finale best of 5
weiterhin sind 2 U22 Legios und 2 Overager Legios erlaubt.
EHC Lustenau
Wald
Feldkirch
Zell am See
Kranj
Bled
Jesenice
Slavia Laibach
[Popcorn]
Ob die 2 zusätzlichen slowenischen Vereine die Liga interessant für die Zuschauer macht, bezweifle ich stark.
Klar, besser als nochmal eine Saison mit nur 6 Mannschaften, aber eine Offenbarung ist das nicht. Schade...
Offensichtlich trauen sich mögliche österreichische Vertreter den "Aufstieg" nicht zu bzw. ist zu befürchten, dass an praktisch zwei "Zukunftsprojekten" gearbeitet wird und am Ende dann beide scheitern.
Ist der Niveauunterschied von der INL zur NAHL wirklich so groß, das diese nicht zusammengeführt werden können?
Auch brachten die Nationalligavereine in der Ligasitzung vor der letzten Saison das Argument, das es zu wenige Heimspiele wären in der NAHL.
Wie ich das sehe, wären es 3 Heimspiele weniger gewesen, oder täusch ich mich da? Das kann doch nicht der Grund sein. V.a. weil gegen Kapfenberg usw. sicher mehr Zuschauer kommen, als gegen die slowenischen Vereine.
Sieht für mich einfach sehr nach Politik aus.
Ist der Niveauunterschied von der INL zur NAHL wirklich so groß, das diese nicht zusammengeführt werden können?
Auch brachten die Nationalligavereine in der Ligasitzung vor der letzten Saison das Argument, das es zu wenige Heimspiele wären in der NAHL.
Wie ich das sehe, wären es 3 Heimspiele weniger gewesen, oder täusch ich mich da? Das kann doch nicht der Grund sein. V.a. weil gegen Kapfenberg usw. sicher mehr Zuschauer kommen, als gegen die slowenischen Vereine.Sieht für mich einfach sehr nach Politik aus.
Gerd Gruber von der VEU hat auf dem Fanstammtisch gesagt, dass der Niveauunterschied sehr gross sei. Besseres Landesliganiveau. Selber einschätzen kann das ein Fan wohl kaum, da der Vergleich fehlt. Aber glauben wir mal dem Gruber.
Gegen Kapfenberg und Co. kommen auch nicht mehr Zuschauer in die Hallen. Ich persönlich habe den gleichen Bezug zu den NAHL Vereinen wie zu den slowenischen Vereinen. Nämlich fast keinen. Die NAHL mag ein schönes Projekt sein, aber sie wird sich nie zu der zweiten Kraft in Österreich entwickeln. Sobald die Spielstärke wieder anzieht, der eine oder andere ehemalige Bulispieler kommt, dann springen sowieso wieder Vereine ab und das Ganze beginnt von neuen. In den letzten Jahren immer wieder erlebt. Traurig, traurig, dass wir in Österreich es nicht schaffen eine fixe zweite Leistungsstufe zu organisieren, die über Jahre hinaus funktioniert. Und wir schimpfen uns Olympiateilnehmer.
die slowenen sogar ohne eine erste
anscheinend wurden ja kitzbühel (die sich in den vorbereitungsspielen gegen zell übrigens recht gut hielten) und zeltweg zur inl sitzung eingeladen, beide bekannten sich aber zur nahl, in der man für nächstes jahr stark auf eine aufstockung mit zumindest acht vereinen hofft bzw rechnet (u.a. hat wels interesse bekundet)
vielleicht wird das finale zwischen bulls und wölfen ebenfalls gestreamt, dann kann sich jeder ein ungefähres bild vom niveau der spitzenteams machen.
Gerd Gruber von der VEU hat auf dem Fanstammtisch gesagt, dass der Niveauunterschied sehr gross sei. Besseres Landesliganiveau. Selber einschätzen kann das ein Fan wohl kaum, da der Vergleich fehlt. Aber glauben wir mal dem Gruber.Gegen Kapfenberg und Co. kommen auch nicht mehr Zuschauer in die Hallen. Ich persönlich habe den gleichen Bezug zu den NAHL Vereinen wie zu den slowenischen Vereinen. Nämlich fast keinen. Die NAHL mag ein schönes Projekt sein, aber sie wird sich nie zu der zweiten Kraft in Österreich entwickeln. Sobald die Spielstärke wieder anzieht, der eine oder andere ehemalige Bulispieler kommt, dann springen sowieso wieder Vereine ab und das Ganze beginnt von neuen. In den letzten Jahren immer wieder erlebt. Traurig, traurig, dass wir in Österreich es nicht schaffen eine fixe zweite Leistungsstufe zu organisieren, die über Jahre hinaus funktioniert. Und wir schimpfen uns Olympiateilnehmer.
Wer sagt das gegen österreichische Teams nicht mehr Fans kommen? Ich behaupte das Gegenteil. Und weil ein Spieler sagt das Niveau soll sooo viel schlechter sein glauben das die anderen Klubs? Wahrscheinlich hat er sich Kufstein angesehen, es gibt aber in jeder liga auch schlechtere Teams. Und warum bleiben Kitzbühel, Kapfenberg etc. In der Liga? Weil sie vielleicht besser geführt wird als die INL und ich kann mir durchaus vorstellen das diese Liga auch eine sehr gute Zukunft hat. Ja vielleicht werden die Spiele ja wirklich gestreamt, wäre sicher für einige Interessant.
Wer sagt das gegen österreichische Teams nicht mehr Fans kommen? Ich behaupte das Gegenteil. Und weil ein Spieler sagt das Niveau soll sooo viel schlechter sein glauben das die anderen Klubs? Wahrscheinlich hat er sich Kufstein angesehen, es gibt aber in jeder liga auch schlechtere Teams. Und warum bleiben Kitzbühel, Kapfenberg etc. In der Liga? Weil sie vielleicht besser geführt wird als die INL und ich kann mir durchaus vorstellen das diese Liga auch eine sehr gute Zukunft hat. Ja vielleicht werden die Spiele ja wirklich gestreamt, wäre sicher für einige Interessant.
Genau das halte ich auch für den wahren Grund. Die INL ist doch mehr oder weniger eine Notlösung weil man im Juni letzten Jahres immer noch nicht genau wusste, was Sache ist. Da hat sich niemand ernsthaft über längere Zeit Gedanken gemacht, ob und wie das funktionieren könnte oder auszusehen hat. Geschweige denn von einer mittel- oder gar langfristigen Planung.
Wer sagt das gegen österreichische Teams nicht mehr Fans kommen? Ich behaupte das Gegenteil. Und weil ein Spieler sagt das Niveau soll sooo viel schlechter sein glauben das die anderen Klubs? Wahrscheinlich hat er sich Kufstein angesehen, es gibt aber in jeder liga auch schlechtere Teams. Und warum bleiben Kitzbühel, Kapfenberg etc. In der Liga? Weil sie vielleicht besser geführt wird als die INL und ich kann mir durchaus vorstellen das diese Liga auch eine sehr gute Zukunft hat. Ja vielleicht werden die Spiele ja wirklich gestreamt, wäre sicher für einige Interessant.
Ja Gruber hat das so gesagt und er weiss ja wovon er spricht. Ich würde gerne -was ja nicht geht den- besten Verein der INL gegen den besten Verein der NAHL Wettkampfmässig gegeneinader spielen lassen und dann würde der NAHL Club eingehen wie eine Priemel. Nur hat die NAHL eine berssere Vermarktung und die INL ist da leider schon wieder sehr weit davon weg. Nur für mich ist die INL wie schon öfter gesagt eine Scherzliga. Wenn nun vier Slowenen und vier Oesterreichsiche Vereine mittun und da man dann eine Liga teilt ist das ja schon mehr als lächerlich. Aus der INL wird nie etwas und die NAHL kocht ihr eigenes Süppchen. Die INL müsste herunter vom Hohen Ross und die NAHL ein wenig mehr tun, um eine starke zweite Liga her zu bekommen. Viertelprofi ?:D