1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Nationalmannschaften

Viveiros neuer Trainer - Rob Daum Co ...

  • iceman
  • 14. September 2011 um 15:06
  • Защитник
    EBEL
    • 14. September 2011 um 17:37
    • #26
    Zitat von hockeytime

    co trainer ist aber meistens der lehrling :D


    sehr richtig. da der stewart keine meister hat von dem er sein handwerk erlernen kann, es aber trotzdem ausübt ist er wohl ein pfuscher :D

  • EHF-Generalintendant
    Gast
    • 14. September 2011 um 18:03
    • #27
    Zitat von DerFremde

    Mit einem lauten "FYD"


    Der werte Herr Jünger von der Salzach — es sei ihm verziehen — scheint vergessen zu haben, dass Herr Viveiros noch nie die Gelegenheit hatte, als unterlegender Coach dem Betreuer der Meistermannschaft zum gewonnenen Titel zu gratulieren. Von daher kann dieser kindische Seitenhieb nur als Fantasieprodukt verstanden werden. Auch das sei ihm verziehen.

  • DerFremde
    Gast
    • 14. September 2011 um 18:38
    • #28
    Zitat von EHF-Generalintendant


    Der werte Herr Jünger von der Salzach — es sei ihm verziehen — scheint vergessen zu haben, dass Herr Viveiros noch nie die Gelegenheit hatte, als unterlegender Coach dem Betreuer der Meistermannschaft zum gewonnenen Titel zu gratulieren.

    Ich wünsche ihm und seinem Verein von ganzem Herzen, dass sich diese Gelegenheit noch sehr oft bieten möge!

  • waluliso1972
    Gast
    • 14. September 2011 um 19:08
    • #29
    Zitat von TVKC


    Ich brech weg.... :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Sorry Mesa, das wollt ich nicht! ;) :D

    lg
    Walu

  • Online
    weile19
    TSN hockey insider
    • 14. September 2011 um 19:14
    • #30

    Durch die beiden Assistenten eine gute Verpflichtung :thumbup:

  • Spezza19
    NHL
    • 14. September 2011 um 19:25
    • #31
    Zitat von Gord

    Daum ist sicher die bessere Wahl als Stewart, keine Frage! Schon der Unkenrufe wegen! Und Viveiros hat glaub ich einen super Draht zu den Spielern, war immer ein Gentleman, somit mit keiner Fraktion auf Kriegsfusß, wird sich aber wahrscheinlich schnell ändern!
    Jetzt noch schnell einen Deutschkurs und es kann los gehn!


    ich weiß ich wiederhol mich, aber frag mal bei den spielern nach, die bis zum meistertitel vom cheftrainer giliigan gehört haben, dass sie fix beim A-team sind.

    denk da freuen sich heute einige an haxn aus, dass manny nun fix is...

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 14. September 2011 um 20:15
    • #32

    Das Trainerteam ist durchaus in Ordnung, mit Viveiros war sowieso zu rechnen und dass er jetzt mit Daum und Weber international erfahrene Leute zur Seite gestellt bekommt, rundet das Paket ab. Aber weder Daum noch Weber werden - beim x-ten Anlauf zum Aufbau eines "jungen, ehrlichen, hungrigen und was weiß ich noch was alles Team" eben diese jungen Spieler aus dem Hut zaubern können. Da gehts wohl eher darum, ein Spielkonzept zu finden, welches mit unserem Spielermaterial halbwegs umzusetzen ist. Und vielleicht schaffen es die drei auch, Vorbereitungsturniere dazu zu nutzen, wozu sie da sind und nicht für ein Schaulaufen von 3.-4.Linie no future Spielern.
    Und zudem muss man schauen, dass man ein professionelles Umfeld schafft, wo Spieler wie Pöck, Vanek und Co. kommen und auch ihre Leistung bringen wollen.

  • Adlerblut
    Gast
    • 14. September 2011 um 20:32
    • #33

    Könnte ein ganz gutes Zweiergespann werden, Viveiros kennt die Liga und Daum als Eishockeyprofessor kann die nötigen taktischen Anweisungen einbringen. Wird aber nichts daran ändern, dass die Liga beiden ausreichend junge Österreicher zur Verfügung stellen muss und das geht nur über Eiszeit, Eiszeit und nochmal Eiszeit.

    Darauf hoffen zu müssen, dass die Großen 3 aus der NHL kommen, kann auch nicht Sinn und Zweck sein.

    Auch bin ich froh, dass es Stugge nicht macht, er soll erstmal in seine Trainerrolle hineinwachsen, eine Doppelbelastung wäre viel zu früh gewesen.

  • coach
    YNWA
    • 14. September 2011 um 21:27
    • #34

    m.v. hat uns, wenn man kurzfristig denkt, den titel gekostet ... aber als fan vom neuen teamchef hab ich ihm das schon verziehen.
    daum kenn ich zu wenig, aber er soll ja ein sehr, sehr guter trainer sein.
    ich glaub die lösung ist keine schlechte und ich wünsch den beiden alles gute.

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 14. September 2011 um 21:52
    • #35

    Warum kann sich Österreich keinen Fulltime-Headcoach leisten. Es heißt doch, daß wir für die Zukunft planen. Da kann ich bei besten Willen mir nicht vorstellen, daß ein Nebehackler sich voll auf Jugendentwicklung, Teamcamps und ähnliches konzentrieren kann. Außerdem sollte man nicht annehmen, daß MV den Hand, der ihm füttert beißt, und somit wird sich infrastrukturmäßig im Nationalteam nichts ändern (bezogen auf Masseure, Zeugwarte und ähnliches, die von Vanek, Setzinger und andere gefordert wurden.) Laut Vorstand sind wir ja diebezüglich auf internationellen Standard, was mit einen Blick auf die anderen Betreuerteams bei WM´s rasch wiederlegen läßt.
    ?(

  • TVKC
    Troll-Profil
    • 14. September 2011 um 22:36
    • Offizieller Beitrag
    • #36

    Tine und Lenny: Sehr fundierte Beiträge, gute Analysen!

    Für mich klingt die Entscheidung vorerst nach weiterwursteln. Ich hoffe, ich unterschätze den unverständlichen Ubersee-Griechen, von dem ich als Trainer nicht wirklich viel halte.

    Einmal editiert, zuletzt von TVKC (14. September 2011 um 22:43)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • eisbaerli
    Gast
    • 15. September 2011 um 05:27
    • #37

    nun die konstellation mv und daum ist auf alle fälle einen versuch wert. was weber hier bewirken soll ist mir nicht klar wird sich aber zeigen .

    solangs nicht christoph daum wird is ja ok , und von der anderen kasperlösung hat ma nsich ja gsd getrennt .

  • Senior-Crack
    NHL
    • 15. September 2011 um 06:33
    • #38
    Zitat von Gord

    Daum ist sicher die bessere Wahl als Stewart, keine Frage! Schon der Unkenrufe wegen! Und Viveiros hat glaub ich einen super Draht zu den Spielern, war immer ein Gentleman, somit mit keiner Fraktion auf Kriegsfuß, wird sich aber wahrscheinlich schnell ändern!
    Jetzt noch schnell einen Deutschkurs und es kann los gehn!


    Den wird er aber nun bei der Doppelbelastung aus Zeitgründen kaum mehr schaffen. Daher werden wir wohl oder übel seine Interviews wie bisher über uns ergehen lassen müssen... ^^
    Was Rob Daum (natürlich mit Zustimmung des BWL-Präsidenten) veranlaßt, nach so kurzer Zeit in Linz den Job als Co beim Nationalteam zu übernehmen, verstehe ich nicht ganz. Es mag ja für ihn eine große Anerkennung sein - vom 'Eishockeyprofessor' wird allerdings in 1. Linie der Head-Coach profitieren. Und hoffentlich fällt das den Black Wings nicht einmal auf den Kopf? So gesehen hätte ich es viel lieber gesehen, wenn man statt ihm Mike Stewart mit ins Boot genommen hätte. Denn erst dann wäre die 'Kärntner Mafia' wieder einmal komplett gewesen... ;)

  • mibal
    Moderator
    • 15. September 2011 um 06:57
    • #39

    selbst wenns wayne the great enommen hätten, was soll der in gefühlten 6 wochen ausrichten?
    i hab ka pronlem mit m.v. auch wenn ichs bezweifle dass er a wunderwuzzi ist. jeder wäre ok als fulltimetrainer.
    wenn ich bei einenm club engagiert wäre mit 3 spielen die woche, wann sollte ich nebstbei fürs team hackln?
    bleiben die 3 hockeybreaks und die letzten 2 wochen nach dem ausscheiden. wanns beide a glück haben und im finale stehen sollten (immerhin haben beide clubs das quasi als ziel ausgegeben) kommens maximal auf 5-6 wochen fürs team.
    spileer aussuchen macht der kalt oder der mion in bewährter manier und in 2 jahren spätestens (so wir aufsteigen) zaubern die alten vom verband (vom buffet) a paar neue aus dem hut. :wall:
    wird zeit daß sich jemand aus dem forum als präsi vom verband aufstellen läßt. hier lese ich fundierteres zum thema eishockey wie von der pressestelle des öehv.

  • Stefan#14
    Two-Handed-Bowler
    • 15. September 2011 um 06:58
    • #40
    Zitat

    Eine neue Zukunft für das Team

    Manny Viveiros ist der neue starke Mann im österreichischen Eishockey. Drei Jahre hat er nun Zeit, um ein junges, schlagkräftiges Team aufzubauen. Im Interview spricht er über seine Pläne und Ziele.

    Die Verhandlungen mit dem Eishockeyverband haben sich mehrere Monate hingezogen. Wurden schlussendlich alle Ihre Forderungen erfüllt?
    Manny Viveiros: Ja, ansonsten hätte ich den Job nicht angetreten. Ich bin glücklich, dass wir einen neuen Weg mit neuen Ideen, die von verschiedenen Seiten gekommen sind, nun gehen.

    Wie sieht Ihr neues Team aus?
    Viveiros: Meine Assistenztrainer sind Rob Daum, der Headcoach aus Linz und der Schweizer Christian Weber (Anm: KAC-Farmteam-Trainer).

    Werden Sie auch im Nachwuchsbereich Akzente setzen?
    Viveiros: Von der U16 bis zur Kampfmannschaft werden wir einheitliche Strukturen und einheitliche Spielsysteme schaffen. Auch die Weiterentwicklung der Trainer ist ein wichtiger Punkt.

    Was muss ein Spieler können, um ins Team zu kommen?
    Viveiros: Er muss ein blendender Eisläufer sein mit guten charakterlichen Eigenschaften.

    Werden Sie ein junges Team aufbauen?
    Viveiros: Ja, natürlich. Nun haben wir die Zeit, ein Team für die Zukunft zu formen. Aber Cracks wie die Lukas-Brüder oder Thomas Koch sind ein ganz wichtiger Bestandteil in meinen Planungen. Von diesen Leuten können die Jungen lernen und profitieren.

    Kann Österreich es schaffen, ständig in der A-Gruppe zu spielen?
    Viveiros: Wir sind nicht weit weg. Was uns fehlt, ist die Kadertiefe. Diese werden wir nur erhalten, wenn wir viel Energie in die Nachwuchsarbeit investieren.

    Wird die Doppelbelastung nicht zu viel für Sie werden?
    Viveiros: Sowohl beim KAC als auch im Team gibt es ja keine Viveiros-Solovorstellung, sondern es gibt viele gute Leute um mich herum. Nur im Kollektiv kann man Erfolg haben. Wichtig ist, dass man sich gegenseitig motiviert, inspiriert und man täglich voneinander lernt.

    Alles anzeigen


    Quelle:KleineZeitung.at

  • Online
    fute
    EBEL
    • 15. September 2011 um 08:43
    • #41

    Hoffentlich bekommt unter Viveiros Oliver Setzinger wider seine Chance,weil i glaube auf einen Spieler seiner Klasse kann mam nicht verzichten im Team!!!

  • Stefan#14
    Two-Handed-Bowler
    • 15. September 2011 um 08:53
    • #42

    Ich denke, die, die ihn rausgeschmissen haben, sind immer noch im Amt. Also wohl eher nicht.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 15. September 2011 um 08:56
    • Offizieller Beitrag
    • #43

    kann irgendwer annähernd sagen was ein Full Time Teamchef kostet?

    Bei den UXX haben wir ja auch Full Time Coaches - zumindestens teilweise oder irre ich mich da?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • OldSwe
    The Dude abides
    • 15. September 2011 um 08:59
    • Offizieller Beitrag
    • #44
    Zitat von fute

    Hoffentlich bekommt unter Viveiros Oliver Setzinger wider seine Chance,weil i glaube auf einen Spieler seiner Klasse kann mam nicht verzichten im Team!!!


    das hoffe ich auch, allerdings glaube ich es nicht, weil die ausbotung von setzinger hat ja nicht auf coach ebene statt gefunden sondern eine etage höher wenn ich mich recht erinnere.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • schreibfaul
    EBEL
    • 15. September 2011 um 09:22
    • #45

    @ Wipe:

    Naja, das kann ich dir schon sagen, wenns einen Ralph Krüger willst, wird er wahrscheinlich auch bei 1 Million € (Dienstgeberkosten, nicht Nettogehalt) noch nicht ja sagen, wennst einen jungen Trainer ohne große Meriten nimmst, kannst vielleicht auch schon mit 50.000€ auskommen, nur wird das halt auch nix bringen...

    Ernsthaft, einen halbwegs angesehenen, anerkannten Full-Time Coach, der auch was bewirken kann wirst aber unter Kosten von rund € 200.000 nicht bekommen, und da spreche ich jetzt noch nicht von den absoluten Kapazundern.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 15. September 2011 um 09:29
    • Offizieller Beitrag
    • #46

    ich denke halt das ein full time coach alleine auch nicht reichen wird, da bräuchte man dann eben auch mehr gemeinsames training und solche dinge. immerhin sind die leute ja vollprofis die ohnehin das ganze jahr über trainieren, da gehts wohl mehr um scouting der kandidaten, taktik und gegneranalyse.was will der coch in den paar einheiten sonst mit den cracks machen? Körperlich un technsich werden die sich da kaum weiterentwicklen oder die grundlagen die während der saison fehlen aufholen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • donald
    Geisterfahrer
    • 15. September 2011 um 10:05
    • #47
    Zitat von eisbaerli

    nun die konstellation mv und daum ist auf alle fälle einen versuch wert. was weber hier bewirken soll ist mir nicht klar wird sich aber zeigen .

    sorry, aber das ist nicht mehr und nicht weniger als "more of the same". ein (bzw. mehrere) coaches für das A-team hinter der bande nur bei den turnieren. eine ernsthafte strukturelle lösung, die auch die nachwuchsmannschaften und ständige kommunikation mit den ligatrainern bzw. beobachtung von spielern im ausland miteinbezieht und kontinuierlich ein spielsystem für ein neues A-team über mehrere jahre entwickelt und verfeinert ist das ganz sicher nicht. dafür fehlt den engagierten leuten trotz den immer gleichen beteuerungen, dass jetzt alles anders wird, schlichtweg die zeit.

    die präsentierte lösung ist leider das weiterfahren mit der bekannten unzulänglichen österreichischen lösung nach dem motto "wasch mir den pelz, aber mach mich nicht naß". die "erfolge" werden wahrscheinlich ähnlicher natur sein, wie in den letzten fünf jahren, eher noch weniger. eine entwicklung ist nicht absehbar. ich hätte mir einen hauptamtlichen cheftrainer gewünscht, der die arbeit und die lehrgänge mit den diversen OEHV-teams auf eine völlig neue und moderne basis stellt. aber wahrscheinlich fehlt dann das geld für die auslandsreisen der funktionäre und die hotels. :S

  • gm99
    Biertrinker
    • 15. September 2011 um 10:44
    • #48
    Zitat von TVKC


    Für mich klingt die Entscheidung vorerst nach weiterwursteln. Ich hoffe, ich unterschätze den unverständlichen Ubersee-Griechen, von dem ich als Trainer nicht wirklich viel halte.

    Wenn schon, dann Übersee-Portugiese 8))
    Quelle

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 15. September 2011 um 10:58
    • #49

    Der schwedische Coach, Pär Mårts, verdient z.B. 645 800 SEK. Entspricht in etwa 64.580 €.

    Anbei eine Liste über sonstige schwedische Sportler und mögliche Coaches: http://www.aftonbladet.se/ekonomi/article107668.ab

  • schreibfaul
    EBEL
    • 15. September 2011 um 11:39
    • #50

    Du weißt aber schon, dass die Liste aus dem Jahre 2002 stammt, von daher wenig Aussagekraft hat. Ansonsten ist auch nicht ersichtlich ob es sich um Brutto/Netto Beträge handelt, für welchen Zeitraum die bezahlt werden sollen etc.

    edit: Weils mir grade aufgefallen ist, der schwedische Fußballnationalstürmer Markus Allbäck, der damals mit 29 Jahren bei Heerenveen kickte, soll nach dieser Liste 143.600 SEK, also nicht ganz 16.000 € verdient haben. Wenn das Jahresgehälter sind, fress ich einen Besen... Da hätt er beim Sk Sport Hintertupfing in der 2.Klasse Ost mehr verdienen Können

    Einmal editiert, zuletzt von schreibfaul (15. September 2011 um 11:47)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™