Zuerst mal sind die GCK-Lions das einzige Farmteam in der Swiss League. Die Bellinzona Rockets sind ein Sammelbecken mehrerer NL Clubs. Der Weg von Junioren in die NL führt üblicherweise über die U20 Elite, danach entweder direkt über die Swiss League oder zuerst noch über die Mysports League (3. höchste Liga) bis sie gut/reif genug sind für einen Vertrag in der NL. Es gehen jedoch auch immer mehr Junge in die höchsten nordamerikanischen Junior Ligen und kommen dann meistens wieder in die Schweiz zurück (oft zu einem anderen Verein, als ihr Stammverein). Ich behaupte zudem, dass kaum ein Spieler, der U20 Elit spielt, dies nur mit dem Training im Verein schafft. Es gibt in der Schweiz eine ganze Industrie welche Camps und Zusatztrainings anbietet.
Vielen Dank (auch für die Korrektur bzgl. Bellinzona)!
Wenngleich die Strukturen in Österreich natürlich nicht mit jenen in der Schweiz vergleichbar sind, bestätigt es zumindest meinen Eindruck, dass die Farmteams nicht der einzig wahre Weg sind, junge Spieler an die Spitze zu führen. Ansonsten wäre wohl die Schweiz nicht international so erfolgreich.
Die genannten ICE-Clubs versuchen aktuell, (notgedrungen) andere Wege zu gehen...wobei Camps, Travelteams etc. diesbezüglich eine tragende Rolle spielen dürften.