1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in Nordamerika

Saison 2011/12

    • Dallas Stars
  • Malone
  • 1. Juli 2011 um 00:30
  • Geschlossen
1. offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 1. Juli 2011 um 00:30
    • Offizieller Beitrag
    • #1

    [Blockierte Grafik: http://img685.imageshack.us/img685/7029/dal01.png]

    Nicknames: „Yellow Stars“
    In der NHL seit 1967 (vormals Minnesota North Stars)

    Stanley Cups:
    - 1x (1999)

    Stanley Cup Finals:
    - 4x (1981, 1991, 1999, 2000)

    Farmteams:
    - AHL: Texas Stars
    - ECHL: Idaho Steelheads

    Stadion:
    - American Airlines Center seit 2001
    - “AAC”, „The Hangar“
    - 18.532 Plätze
    - Dallas, Texas

    Trainer:
    - Glen Gulutzan seit 2011 (Texas Stars – AHL)

    General Manager:
    - Joe Nieuwendyk seit 2009

    [Blockierte Grafik: http://img691.imageshack.us/img691/9330/dal11.gif] [Blockierte Grafik: http://img803.imageshack.us/img803/369/dal12.gif]

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 1. Juli 2011 um 00:30
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    Depth Chart

    Zugänge:
    - Verteidigung: Sheldon Souray (EDM), Adam Pardy (CGY)
    - Sturm: Jake Dowell (CHI), Radek Dvorak (WPG), Vernon Fiddler (PHX), Eric Godard (PIT), Michael Ryder (BOS)

    Abgänge:
    - Verteidigung: Karlis Skrastins (verstorben), Jeff Woywitka (MTL)
    - Sturm: Aaron Gagnon (WPG), Jamie Langenbrunner (STL), Brad Richards (NYR), Brandon Segal (CHI), Brian Sutherby (?), Jason Williams (PIT)

    4 Mal editiert, zuletzt von Malone (10. September 2011 um 00:54)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 14. September 2011 um 11:01
    • Offizieller Beitrag
    • #3

    [Blockierte Grafik: http://2.cdn.nhle.com/nhl/images/upload/2011/08/dal205.jpg]

    Lange Zeit lagen die Dallas Stars auf Playoff-Kurs, doch in der zweiten Saisonhälfte rutschte das Team in der Tabelle immer weiter nach unten. Just zu diesem Zeitpunkt fiel mit Brad Richards der Top-Scorer der Mannschaft aus, was noch eine zusätzliche Schwächung bedeutete. Zwar kämpften sich die Stars wieder an Platz 8 heran, aber im alles entscheidenden letzten Match zeigte man Nerven und so fand die Endrunde ohne den Texanern statt.

    Torhüter: Das Torhüterduo bildet wie schon im vergangenen Jahr Kari Lehtonen zusammen mit Andrew Raycroft. Der Finne hat laut offiziellen Meldungen endlich seine Rückenprobleme überwunden und erwies sich als starker Rückhalt für das Team. Nur am Ende der Saison wirkte der 27jährige erschöpft, nachdem er seit Anfang Februar gerade eine Partie pausieren durfte. Andrew Raycroft geht mit den Stars in sein zweites Jahr und übernimmt die Backup-Position. Der Kanadier konnte nur teilweise überzeugen, vielleicht erhält er unter Neo-Coach Glen Gulutzan mehr Eiszeit. Mit Richard Bachman und Tyler Beskorowany verfügt Dallas über zwei weitere junge Torhüter im Kader. Beiden wird aber eher geringes NHL-Potential nachgesagt.

    Verteidigung: Während in der letzten Saison die Offensive durchaus zu überzeugen wusste, schwächelte die Defensive hingegen deutlich. Ob durch die Neuverpflichtungen diese Probleme behoben worden sind, darf bezweifelt werden. Mit Sheldon Souray kommt zwar ein erfahrener Mann nach Texas, allerdings verbrachte der 35jährige die letzte Saison in der AHL, nachdem er sich mit dem Management der Oilers überworfen hatte. Der aus Calgary gekommene Adam Pardy absolviert seine vierte NHL-Saison, Wunderdinge darf man von dem Defensivspezialisten allerdings keine erwarten. Zusammen mit Stephane Robidas, Alex Goligoski, Niklas Grossman und Trevor Daley dürften die Verteidigungsreihen vorerst komplett sein. Außenseiterchancen auf einen Platz im Lineup hat neben Mark Fistric und Brad Lukowich Philip Larsen. Der Däne hat in der vergangenen Saison seine ersten NHL-Spiele absolviert und gilt als großes Versprechen für die Zukunft.

    Sturm: Dass Brad Richards seinen Vertrag in Dallas verlängert, glaubten auf Grund der prekären Finanzsituation (Besitzer Tom Hicks ist pleite, mit dem Kanadier Tom Gaglardi gibt es allerdings einen potentiellen Käufer) nur wenige. Somit wird wohl Mike Ribeiro in die erste Reihe aufrücken, eventuell übernimmt auch Jamie Benn diesen Part. Auf den Flügelpositionen gelten Brenden Morrow, Loui Eriksson, Steve Ott sowie die beiden Neuzugänge Michael Ryder und Radek Dvorak als aussichtsreichste Kandidaten. Auch die Bottom6 wurden etwas verändert. Zu bekannten Spielern wie Toby Petersen, Krys Barch, Adam Burish oder Tom Wandell holte man mit Vernon Fiddler und Jake Dowell zwei bekannt defensivstarke Stürmer. Abgerundet wurde das vorläufige Sommereinkaufsprogramm mit Tough Guy Eric Godard, der aus Pittsburgh kam. Spieler wie Travis Morin, Colton Sceviour, Tomas Vincour oder Francis Wathier, die in der letzten Saison teilweise zum Einsatz kamen, dürften derzeit nur Außenseiterchancen auf einen Platz im Lineup haben.

    Vorschau: Der Abgang von Brad Richards hat ein deutliches Loch in die Offensivreihen der Stars gerissen. Auch wurden die bekannten Probleme in der Defensive nur notdürftig verbessert. Auf Coach Glen Gulutzan kommt in seiner ersten Saison viel Arbeit zu, für die Playoffs wird es sehr wahrscheinlich nicht reichen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 28. Dezember 2011 um 13:41
    • Offizieller Beitrag
    • #4

    Goalie Andrew Raycroft wurde auf die Waiverlist gesetzt.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 2. Juni 2012 um 11:25
    • Offizieller Beitrag
    • #5

    Rang 19

    89 Punkte


    THE FIRST: Dallas – Chicago 2:1

    Brenden Morrow - Mike Ribeiro - Michael Ryder
    Loui Eriksson - Jamie Benn - Tomas Vincour
    Steve Ott - Vernon Fiddler - Radek Dvorak
    Jake Dowell - Tom Wandell - Adam Burish

    Alex Goligoski - Stephane Robidas
    Sheldon Souray - Trevor Daley
    Mark Fistric - Philip Larson

    Andrew Raycroft
    Kari Lehtonen

    THE LAST: Dallas – St. Louis 2:3

    Reilly Smith - Jamie Benn - Michael Ryder
    Loui Eriksson - Tom Wandell - Scott Glennie
    Eric Nystrom - Vernon Fiddler - Tomas Vincour
    Brenden Morrow - Ryan Garbutt - Adam Burish

    Alex Goligoski - Philip Larsen
    Brenden Dillon - Trevor Daley
    Adam Pardy - Jordie Benn

    Kari Lehtonen
    Richard Bachman

    IN THE MEANTIME:
    - Punkte pro Monat: 16 – 13 – 14 – 9 – 19 – 18 – 0
    - Platzierungen (Conference): 2 – 7 – 8 – 10 – 8 – 9 – 10
    - Längste Siegesserie: 6 (02.03. – 13.03.)
    - Längste Niederlagenserie: 5 (3mal: 11.11. – 19.11., 14.01. – 21.01. bzw. 30.03. – 07.04.)
    - Höchster Sieg: 6:2 in Anaheim (01.02.)
    - Höchste Niederlage: 0:6 gegen Florida (15.11.)
    - Mit nur 33 Powerplaytoren und einer Quote von 13,5% hat Dallas das schlechteste Überzahlspiel der Liga.

    THE GOOD – das Überraschungsteam

    Als solches dürfen die Stars durchaus bezeichnet werden, denn nach dem Abgang von Brad Richards nach New York und dem verordneten Sparkurs auf Grund der prekären finanziellen Situation der Franchise glaubten nur wenige an eine mögliche Endrundenteilnahme. Doch junge Spieler wie Jamie Benn (Karrierebestmarke mit 63 Punkten), Veteranen wie Michael Ryder (erste +30-Toresaison seit 2007) und ein hervorragender Kari Lehtonen im Tor wussten zu überzeugen und das Team stand bis knapp vor Saisonende auf einem Playoffplatz. Erst eine Niederlagenserie in den letzten 5 Spielen brachte dann die Mannschaft aus Texas um die Früchte ihrer harten Arbeit.

    THE BAD – Motormouth

    Der ungekrönte König der Thrashtalker hat einen neuen Nachfolger – Steve Ott hat Sean Avery von der Spitze verdrängt. Der Stürmer aus Dallas kann pausenlos und scheinbar ohne Luft zu holen (daher der Spitzname „motormouth“) auf seine Gegenspieler einreden, um sie zu provozieren, zermürben und aus der Fassung zu bringen. Mit Brad Marchand (Boston) und Derek Dorsett (Columbus) besitzt die Liga aber zwei potentielle Nachwuchshoffnung, die Ott den Titel zukünftig streitig machen können.

    & THE UGLY – die Hochzeits-Crasher

    Am 20.Jänner kam das Team aus Tampa als Gast ins American Airlines Center und am Glas der Bande war ein Schild zu sehen: „Just married – Dallas give us a win!“ Aber weder die Gäste noch das Heimteam wollten und konnten diesen Wunsch erfüllen, denn die Stars verloren 1:2 nach 60 Minuten. Hoffentlich war dies kein schlechtes Omen für die Zukunft dieser Ehe.

    Einmal editiert, zuletzt von Malone (8. Juni 2012 um 15:16)

    • Vorheriger offizieller Beitrag

Tags

  • NHL
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™