1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in Nordamerika

Saison 2011/12

    • Carolina Hurricanes
  • Malone
  • 1. Juli 2011 um 00:30
  • Geschlossen
1. offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 1. Juli 2011 um 00:30
    • Offizieller Beitrag
    • #1

    [Blockierte Grafik: http://img801.imageshack.us/img801/2766/car01.png]

    Nicknames: „Canes“
    In der NHL seit 1979 (vormals Hartford Whalers)

    Stanley Cups:
    - 1x (2006)

    Stanley Cup Finals:
    - 2x (2002, 2006)

    Farmteams:
    - AHL: Charlotte Checkers
    - ECHL: Florida Everblades

    Stadion:
    - RBC Center (vormals Raleigh Entertainment and Sports Arena ) seit 1999
    - “The RBC”
    - 18.680 Plätze
    - Raleigh, North Carolina

    Trainer:
    - Paul Maurice seit 2008

    General Manager:
    - Jim Rutherford seit 1994


    [Blockierte Grafik: http://img51.imageshack.us/img51/959/car11.gif] [Blockierte Grafik: http://img38.imageshack.us/img38/1716/car12.gif]

    [Blockierte Grafik: http://img16.imageshack.us/img16/4428/car13.gif]

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 1. Juli 2011 um 00:30
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    Depth Chart

    Zugänge:
    - Tor: Brian Boucher (PHI)
    - Verteidiger: Tomas Kaberle (BOS), Mathieu Roy (TBL)
    - Sturm: Tim Brent (CAR), Alex Ponikarovsky (LAK), Anthony Stewart (WPG)

    Abgänge:
    - Verteidigung: Joe Corvo (BOS), Bryan Rodney (ANA)
    - Sturm: Troy Bodie (?), Eric Cole (MTL), Cory Stillman (Rücktritt)

    6 Mal editiert, zuletzt von Malone (6. Oktober 2011 um 23:52)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 10. September 2011 um 11:33
    • Offizieller Beitrag
    • #3

    [Blockierte Grafik: http://1.cdn.nhle.com/nhl/images/upload/2011/08/car205.jpg]

    Erfolg oder Misserfolg? Diese Frage stellten sich die Verantwortlichen in North Carolina. Einerseits war auf Grund des Wiederaufbaus der Mannschaft und des jungen Kaders der Einzug in die Playoffs gar nicht zwingend geplant, andererseits hatte man es auf eigenem Eis selbst in der Hand in die Endrunde einzuziehen. Im letzten Spiel der Saison setzte es jedoch eine Niederlage und es fehlten zum Schluss 2 Punkte auf Rang 8.

    Torhüter: Als eine der Hauptaufgaben für GM Jim Rutherford galt es einen erfahrenen Backup-Goalie für Cam Ward zu suchen. Der Kanadier absolvierte 74 Spiele in der vergangenen Saison, was primär daran lag, dass Justin Peters als Nummer 2 wenig bis gar nicht überzeugen konnte. Mit dem aus Philadelphia gekommenen Brian Boucher haben die Canes nun einen erfahrenen Mann in ihren Reihen, der für die notwendigen Pausen sorgen soll. Der 25jährige Peters geht als Nummer 3 in die Saison und wird zusammen mit Prospect Mike Murphy das Torhütertandem in der AHL bilden.

    Verteidigung: Die Defensive der Hurricanes geht nahezu unverändert in die neue Saison. Für den nach Boston abgegebenen Joe Corvo kam Stanleycup-Sieger Tomas Kaberle neu ins Team. Der Tscheche folgt somit seinem Bruder Frantisek, der 2005 bis 2009 in Carolina spielte. Zusammen mit Joni Pitkanen, Tim Gleason, Jamie McBain, Bryan Allen und Derek Joslin wird der Neuzugang die Verteidigung bilden. Für Veteran Jay Harrison wird hingegen vorerst wohl nur ein Tribünenplatz übrig bleiben. Eventuell kann sich Prospect Justin Faulk im Camp für einige NHL-Einsätze empfehlen.

    Sturm: Durch die Abgänge von Eric Cole nach Montreal und den noch vertragslosen Cory Stillman hat die Offensive einiges an NHL-Erfahrung verloren, welche durch die Neuzugänge Anthony Stewart und Alexei Ponikarovsky nur teilweise wett gemacht wird. Zusammen mit Eric Staal, Brandon Sutter, Jussi Jokinen, Top-Rookie 2011 Jeff Skinner, Tuomo Ruutu, Chad LaRose, Drayson Bowman und Top-Prospect Zac Dalpe verfügen die Canes aber über genügend Kandidaten für die Top6, an Offensivkraft sollte es also nicht mangeln. Für die hinteren Reihen sind vorerst Spieler wie Tim Brent, Jerome Samson, Zach Boychuk oder Patrick Dwyer geplant. Eventuell kann sich Jiri Tlusty wieder einen Platz im Lineup erkämpfen, der Tscheche gilt allerdings auf NHL-Level als viel zu inkonstant und körperlich schwach.

    Vorschau: In der Geschichte der Canes stehen bisher fünf Playoff-Einzüge zu Buche, ob sich am Ende dieser Saison ein weiterer hinzugesellt, wird sich weisen. Die Mannschaft wirkt teilweise zu unerfahren, um als ernsthafter Endrundenkandidat zu gelten, andererseits wusste das Team schon im letzten Jahr zu überraschen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Marchy63
    Nachwuchs
    • 20. September 2011 um 14:53
    • #4

    Skinner und Murphy sind wieder vereint (kommen beide von den Kitchener Rangers) und wie es aussieht könnte es wohl so bleiben, Murphy unterschrieb unlängst seinen ELC und hat wohl ganz ordentliche Chancen sich seinen Platz an der Blueline zu sichern und das trotz (oder wegen *floet*) Neuzugang Kaberle.

  • Eishockeyfreak
    Vielfahrer
    • 20. November 2011 um 23:12
    • #5

    Das Spiel ist gerade dran, hat um 23 Uhr begonnen, ist wer dabei ?

  • Eishockeyfreak
    Vielfahrer
    • 20. November 2011 um 23:48
    • #6

    Harrison mit dem 1:0 29 Sekunden vor dem 1 Drittelende, Skinner und Staal mit den Assists. Carolina die aktivere Mannschaft mit 10:4 Schüssen, aber von einem hochklassiges Game ist es weit entfernt. Mit der 2 gefährlichen Aktionen erzielte das Heimteam die Führung. Hoffen wir das sich die Mannschaften steigern, ansonsten bleibts ein müder Kick. ^^

  • dany_
    WIR sind Villach!
    • 28. November 2011 um 19:03
    • #7

    Paul Maurice wurde heute als hurricanes coach entlassen und durch Kirk Muller ersetzt

    Q: nhl.com

  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 9. Dezember 2011 um 21:48
    • Offizieller Beitrag
    • #8

    Der neue Arbeitgeber von Andreas Nödl tradet Tomas Kaberle nach Montreal und erhält im Gegenzug dafür Jaroslav Spacek. Mal sehen, wie er sich bei den Canes präsentiert, bei den Sabres hat er mir eigentlich immer ganz gut gefallen, die könnten ihn übrigens immer noch im PP ganz gut gebrauchen.

    http://www.eishockey.at/international/…traden-kaberle/

    edit: Ups, wurde schon im anderen Thread gepostet. Sorry!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 29. Mai 2012 um 12:48
    • Offizieller Beitrag
    • #9

    Rang 23

    82 Punkte

    THE FIRST: Carolina – Tampa Bay 1:5

    Jeff Skinner - Eric Staal - Tuomo Ruutu
    Jiri Tlusty - Jussi Jokinen - Chad LaRose
    Pat Dwyer - Brandon Sutter - Alexei Ponikarovsky
    Zac Dalpe - Tim Brent - Anthony Stewart

    Joni Pitkanen - Tim Gleason
    Tomas Kaberle - Justin Faulk
    Bryan Allen - Jay Harrison

    Cam Ward
    Brian Boucher

    THE LAST: Florida – Carolina 4:1

    Jussi Jokinen - Eric Staal - Chad LaRose
    Jeff Skinner - Jeremy Welsh - Tuomo Ruutu
    Andreas Nodl - Brandon Sutter - Jiri Tlusty
    Derek Joslin (D #7) - Tim Brent - Anthony Stewart

    Tim Gleason - Justin Faulk
    Bryan Allen - Jay Harrison
    Joni Pitkanen - Jamie McBain

    Cam Ward
    Brian Boucher

    IN THE MEANTIME:
    - Punkte pro Monat: 11 – 9 – 12 – 13 – 16 – 17 – 4
    - Platzierungen (Conference): 10 – 14 – 15 – 15 – 13 – 12 – 12
    - Längste Siegesserie: 4 (15.03. – 21.03.)
    - Längste Niederlagenserie: 7 (23.11. – 06.12.)
    - Höchster Sieg: 5:0 gegen Washington (20.02.)
    - Höchste Niederlage: 0:5 gegen New Jersey (31.03.)
    - Die Canes ließen wie im Vorjahr im Schnitt die meisten Schüsse aufs eigene Gehäuse zu (32,4).
    - Ein Vorsprung nach dem 1.Drittel war für Carolina kein sicheres Polster, nur etwas mehr als 53% der Spiele konnten gewonnen werden.

    THE GOOD – der Rookie

    Justin Faulk absolviert momentan eine Bilderbuchkarriere: 2010 von den Canes als Nummer 37 gedraftet, erhielt der NCAA-Allstar im April 2011 seinen ersten Vertrag und konnte sogleich im Sommer die Verantwortlichen in Carolina von seinem Können überzeugen. Der US-Amerikaner entwickelte sich in der verletzungsbedingten Abwesenheit von Jani Pitkanen zum Nr.1-Verteidiger und erhielt zudem die meiste Eiszeit aller Hurricanes-Spieler. Auch ein kurzes Gastspiel in der AHL zu Beginn der Saison konnte seinen Aufstieg in keinster Weise behindern.

    THE BAD – der Stanleycup-Sieger

    Bei der Verpflichtung von Tomas Kaberle konnte man nichts falsch machen – man hatte schon mit Bruder Frantisek mehr als gute Erfahrungen gemacht (Stanleycup-Sieger 2006 mit den Canes), zudem kam der Tscheche vom aktuellen Champion aus Boston. Nach nur 2 Monaten fand das Gastspiel jedoch wieder ein Ende – Carolina lag am letzten Platz der Eastern Conference und der Verteidiger bestach eher durch seine inkonstanten Leistungen. Ein Wechsel nach Montreal im Austausch für Jaroslav Spacek folgte.

    & THE UGLY – das Eigentor

    Beim Gastspiel der Devils gegen die Hurricanes lagen die Gäste kurz vor Ende der Partie 2:3 zurück – New Jersey setzte alles auf eine Karte und für Johan Hedberg kam ein zusätzlicher Feldspieler aufs Eis. Es folgte ein Bullygewinn, ein Rückpass von Ilya Kovalchuk an die blaue Linie und… der Puck landete im eigenen Tor. Pech für die Teufel – gut für Cam Ward, denn der hatte als letzter Spieler der Canes vor dem Faceoff die Hartgummischeibe berührt. Übrigens das erste „Tor“ eines Goalies seit 2006 (Chris Mason im Dress der Nashville Predators).

    Einmal editiert, zuletzt von Malone (8. Juni 2012 um 15:18)

    • Vorheriger offizieller Beitrag

Tags

  • NHL
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™