1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Nationalmannschaften

Nationalmannschaft der Zukunft

  • schooontn
  • 9. Mai 2011 um 12:39
  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 22. Mai 2015 um 14:42
    • #1.801
    Zitat von nordiques!

    Würd' es Dich übrigens auch so stören, wenn es sich nicht um einen Spezi aus Villach handelt?

    das hat doch mit villach nüsse zu tun....die "lange-sache" hat mich genauso verärgert und wennst den namen grabner durch vanek ersetzen würdest, würde ich die harrgenau gleichen fragen stellen.

    Zitat von nordiques!

    weil eben Ratushny wollte, dass jeder Spieler zumindest den für ihn möglichen Teil der Vorbereitung mitmacht


    und genau mit dieser sturen borniertheit hab ich mein problem...."er will das so und ende!"
    und das ist meines erachtens nicht der richtige weg gewesen.
    aber gut, brauchma jetzt eh nimmer diskutieren...die wm hamma (trotz sehr guter leistungen) ja im endeffekt trotzdem "obeglaat", sprich: wir sind abgestiegen. und fertig. ob's mit grabner anders gelaufen wäre, werma a nie mehr erfahren - ich steh nach wie vor auf dem standpunkt, dass es ziemlich sicher nicht schlechter gelaufen wäre.

    Zitat von nordiques!

    Oder glaubt wer, z.B. der kanadische GM ruft bei jedem Starspieler, den sie aus dem Pool der PO-Ausgeschiedenen nicht für die WM einladen, extra an, um sich zu erklären oder zu entschuldigen?


    kannst mmn nicht vergleichen...nhler ist nhler und der spielt ned umsonst dort - da brauchts ned unbedingt die superdupermegastars um weltmeister zu werden (wie wir auch gesehen haben)....und da haben die kanadier ja doch ein paar mehr als unsere 3 stück... ;)

  • schreibfaul
    EBEL
    • 22. Mai 2015 um 14:47
    • #1.802

    @ nordiques

    Also ich stamme nicht aus Villach und Grabner ist nicht mein Spezi, auch für mich ist diese Erklärung allerdings, obwohl auch ich von Ratushnys Arbeit angetan und vom WM Auftreten trotz Abstieg positiv überrascht bin, mehr als unbefriedigend.

    Ich würde es verstehen, wenn ich einen großen Spielerpool auf hohem Niveau zur Verfügung habe, wie etwa Schweden, Canada oder Russland, wo der Leistungsunterschied zwischen jenen Spielern, die ich nachnominieren könnte und den mir bereits zur Verfügung stehenden ein nicht allzu großer ist. Wenn einer der Trainer dieser Nationen sagt, ich will mit meinem Kader arbeiten, mein System spielen, Chemie entwickeln und das durchziehen wäre mir das sogar durchaus logisch. Wenn aber durchwegs alle Trainer dieser Nationen trotz deutlich geringerem Leistungsgefälle im Kader offenbar der Ansicht sind, dass das integrieren von 1,2 ausgeschiedenen Spielern während der WM kein Problem ist, kann ich es nicht verstehen, wieso das bei uns so sein soll. Gerade nämlich dann, wenn ich einen NHLer mit Scoringpotential statt einem EBEL-Mitläufer, und das soll jetzt nicht abwertend gegen die Spieler der österreichischen vierten Linie gemeint sein, aufbieten kann.

    Daher meine Frage zuvor, ob dies anhand der ausstehenden Summen in den Verträgen von Grabner (5 Mio $, zudem momentan wohl schwer versicherbar, da bereits verletzt) und Vanek (ca 13 Mio $) mit der Versicherung in Zusammenhang stehen könnte? Es ist mir nämlich neu, dass der IIHF diese Kosten tragen würde, wobei ich das aber nicht weiß. Ich habe nur aus früheren Jahren in Erinnerung, dass diese Kosten durchaus Thema waren.

  • starting six
    NHL
    • 22. Mai 2015 um 16:28
    • #1.803
    Zitat von schreibfaul

    Daher meine Frage zuvor, ob dies anhand der ausstehenden Summen in den Verträgen von Grabner (5 Mio $, zudem momentan wohl schwer versicherbar, da bereits verletzt) und Vanek (ca 13 Mio $) mit der Versicherung in Zusammenhang stehen könnte? Es ist mir nämlich neu, dass der IIHF diese Kosten tragen würde, wobei ich das aber nicht weiß.

    Einer denkt mit :thumbup:

    Abgesehen davon ist die Entscheidung von Rathusny, wenn man es als Ganzes sieht, aus meiner Sicht vollkommen verständlich

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 22. Mai 2015 um 17:30
    • #1.804
    Zitat von schreibfaul

    Wenn einer der Trainer dieser Nationen sagt, ich will mit meinem Kader arbeiten, mein System spielen, Chemie entwickeln und das durchziehen wäre mir das sogar durchaus logisch. Wenn aber durchwegs alle Trainer dieser Nationen trotz deutlich geringerem Leistungsgefälle im Kader offenbar der Ansicht sind, dass das integrieren von 1,2 ausgeschiedenen Spielern während der WM kein Problem ist, kann ich es nicht verstehen, wieso das bei uns so sein soll.

    Aber dass ein Team mit weniger individueller Klasse mehr vom Teamkonzept abhängt als Teams mit hoher individueller Qualität, ist aber auch kein so abwegiger Ansatz, oder?

    Kurzer Erklärungsversuch, wie ich das seh und weshalb ich eben glaub', dass das heuer richtig vom Ratushny gewesen ist:
    Wenn Grabner kommt (was sich ja erst am 27.April als fix herausgestellt hätte), fliegt ja nicht der Spieler aus der ersten Linie aus dem Kader, sondern der rückt halt nach hinten, für den wieder einer weiter nach hinten rückt, bis dann eben in Linie 4 ein Cijan oder Geier nach Hause fahren können. Am Ende hast dann am Tag 1 der WM eine ganz andere Linienzusammensetzung als in der Vorbereitung. Sinnvoll oder nicht sinnvoll? Damit kommen Russen oder Schweden, deren Spieler durch alle Linien sowieso auf Top-Niveau agieren und für die die ersten Spiele eh eine bessere verlängerte Vorbereitung abgeben, sicher klar (obwohl bei den Russen und Tschechen hat das in der Schlußphase imo heuer dann doch nicht funktioniert). Und auch Teams, die im Kern schon länger so zusammenspielen, haben damit sicher weniger Probleme. Aber ob Österreich damit gegen die Schweiz überhaupt in die Nähe einer Verlängerung gekommen wäre? Ich glaub', Du oder der bigbert überschätzt da die spontane Anpassungsfähigkeit der meisten österreichischen Spieler auf diesem Niveau gewaltig. Dieses neue und an sich abgeschriebene Team hat sich deswegen so gut gehalten und imo taktisch die beste Top-Div WM seit langem gespielt, weil es eben sehr gut eingespielt und eingestellt gewesen ist. Für den einen mag Ratushnys freiwilliger Verzicht auf die beiden NHLer Borniertheit sein, ich finde, er hat einfach sein Konzept konsequent umgesetzt.

    Sicher klingt die Gleichung gut: + NHLer - DurchschnittsEBELer = besseres Team (und da wir ja in Österreich sind = Klassenerehalt bis VF).

    Wenn man aber jetzt beim NHLer noch (oft) healty scratch im Verein mit Torflaute und Gesundheitsproblemen ohne irgendeine Teamvorbereitung davorsetzt und kurz daran denkt, dass auch die WM kein Schlumpiturnier ist, bei dem ein Name automatisch ein Selbstgänger ist, und zusätzlich doch irgendwas dem Gedanken abgewinnen kann, dass ein Team in Summe mehr ist als die zusammengezählten Einzelspieler, dann wird imo diese Gleichung nimmer ganz so milchmädchenmäßig.

    Im Ende kann man immer pro oder contra Ratushnys Entscheidungen (auch beim Lange) sein, aber ihm jeden sinnhaften Grund dafür mehr oder mindner absprechen zu wollen, finde ich ein wenig unverfroren. Zumindest in meinen Augen ist er kein schlechter Trainer, so dass ich als Laie sicher nicht davon ausgehen kann, es besser zu wissen, wie man das bestmögliche Team für eine WM vorbereitet und aufstellt. Ihm (wie von bigbert) Borniertheit vorzuwerfen oder in den Raum zu stellen, dass er sich bei der Sache (wie auch beim Lange) nichts gedacht hat und eigentlich aus Jux und Tollerei das eigene Team schwächt, finde ich schon abwegig. Man muss ja nicht gleicher Meinung sein, aber dafür müsste man zuerst einmal die Meinung von Ratushny respektieren und zumindest zu verstehen zu versuchen. Aber in einem Land, in dem die Suche nach dem Haar in der Suppe meist wichtiger scheint als die Suppe selber, war es wohl nur eine Frage der Zeit, bis für einige der neue Trainer bei erster Gelegeneheit gleich unter den Generalverdacht gegenüber dem Verband einbezogen wird.

    Im übrigen finde ich den Abstieg kein so großes Drama, denn der Weg, bis Österreich zu einer fixen Top-Div-Nation werden wird (und das sollte ja wohl das Ziel sein), ist ein so weiter und langer, dass solche Ab- und Wiederaufstiege für dieses Team weitere wichtige Erfahrungsgewinne abgeben, die es auch gut brauchen wird können (wobei das eh auch für die Katz' sein könnte, so die Liga nicht ein paar Anpassungen vornimmt).

    @BigBert #44 Mit dem Vergleich ging es mir um das Veständigen der Nichteinberufenen und nicht darum, dass die NHL den größeren Spielerpool hat. Aber wenn es für Kanada auch mit dem Kader und Teambuilding eh so easy ist, dann wundert es mich, wieso sie die letzten Jahre nie über das VF hinausgekommen sind.

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 22. Mai 2015 um 19:20
    • #1.805

    Die hinteren Linien haben in 7 Spielen genau gar nichts produktives bzw. zählbares zusammengebracht, also fällt dein Argument schon wieder raus. Zum Scheiben tief schiessen und hinten verteidigen brauch ich keine eingespielte Linien.

    Beim Punkt ob er nach dieser Saison ein gamebreaker gewesen wäre, bin ich bei dir.

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 22. Mai 2015 um 20:52
    • #1.806

    Seh ich nicht so. Die hinteren Linien haben ihren Job super erledigt, Zeit von der Uhr genommen und damit den ersten Linien Verschnaufpausen gegeben, ohne dass dauernd irgendwo ein Feuer ausgebrochen wäre. Und ich teile auch nicht Deine Meinung, dass die nur die Scheibe tief gespielt und dann hinten verteidigt hätten, denn ich habe nicht nur einige gute Forecheck- und Circle-Shifts von denen gesehen. Ich bin der Meinung, Du tust mit dem 'da brauch ich nix Eingespieltes' dem Konzept einer Linie 3 und 4 auf Top-DivWM-Ebene etwas unrecht.

    Btw finde ich den Sager von Grabner übrigens unüberlegt und daher imo auch etwas unprofessionell. Niemand hat je in den Raum gestellt, dass er nicht spielen hätte wollen, sondern Ratushny und Suhonen haben die Entscheidung klar auf ihre Kappe genommen und begründet. Verstehe jetzt nicht ganz, was er mit diesen Aussagen bezwecken wollte (weil wenn's für ihn ein Problem ist, sollte er das zuerst mal besser intern abklären).

  • starting six
    NHL
    • 23. Mai 2015 um 08:54
    • #1.807
    Zitat von nordiques!


    Ihm (wie von bigbert) Borniertheit vorzuwerfen oder in den Raum zu stellen, dass er sich bei der Sache (wie auch beim Lange) nichts gedacht hat und eigentlich aus Jux und Tollerei das eigene Team schwächt, finde ich schon abwegig. Man muss ja nicht gleicher Meinung sein, aber dafür müsste man zuerst einmal die Meinung von Ratushny respektieren und zumindest zu verstehen zu versuchen. Aber in einem Land, in dem die Suche nach dem Haar in der Suppe meist wichtiger scheint als die Suppe selber, war es wohl nur eine Frage der Zeit, bis für einige der neue Trainer bei erster Gelegeneheit gleich unter den Generalverdacht gegenüber dem Verband einbezogen wird.

    Zitat von nordiques!


    Btw finde ich den Sager von Grabner übrigens unüberlegt und daher imo auch etwas unprofessionell. Niemand hat je in den Raum gestellt, dass er nicht spielen hätte wollen, sondern Ratushny und Suhonen haben die Entscheidung klar auf ihre Kappe genommen und begründet. Verstehe jetzt nicht ganz, was er mit diesen Aussagen bezwecken wollte (weil wenn's für ihn ein Problem ist, sollte er das zuerst mal besser intern abklären).

    In beiden Punkten kann ich dir nur zur 100% zustimmen. Ich glaube es wäre jetzt soweit, das Thema ad acta zu legen.Rathushny hat so entschieden und dies lässt sich nicht mehr rückgängig machen. Er steht dazu und hat aus meiner Sicht vollkommen recht gehabt mit seiner Entscheidung. Der Sager von Grabner erscheint dann sogar noch irgendwie trotzig und wäre nicht notwendig gewesen und zeigt wie richtig angeführt nicht gerade Professionalität. Von der Causa Sotchi gar nicht zu reden. Aber wie gesagt man sollte das Thema beenden und in die Zukunft schauen.
    Es warten genügend Herausforderungen auf diese Herren. Primäres Ziel sollte es sein Rathusny zu verlängern, wobei ich es vollends verstehen könnte, wenn er dies ablehnt. Schätze aber er wird verlängern, soferne ihm die hohen Herren ein Angebot machen.

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 23. Mai 2015 um 11:16
    • #1.808
    Zitat von starting sex

    Der Sager von Grabner erscheint dann sogar noch irgendwie trotzig und wäre nicht notwendig gewesen


    ach du entscheidest hier also, was notwenig und professionell ist und unterstellst erwachsenen spitzensportlern trotzigkeit? :kaffee: :veryhappy:

  • megatooth
    Coucher
    • 23. Mai 2015 um 11:16
    • #1.809

    So Grabners Nichtberücksichtigung auf eine Entscheidung Ratushnys zurückzuführen ist, muss man dies auch akzeptieren und angesichts der kompakten Mannschaftsleistung in allen Linien gibt es hier auch im nachhinein wenig zu kritisieren.
    Grabners Saison verlief alles andere als wunschgemäß und nur weil er in Sotschi nach Belieben getroffen hat, heißt das nicht automatisch, dass es in Prag ähnlich gelaufen wäre. Ich erinnere mich z.B. ungern an die Div Ia WM 2012, bei der er sich - ähnlich wie Lebler heuer - vornehmlich als Chancentod präsentierte.

    Sollte seine Fehlen allerdings in der Versicherungssumme begründet sein, ist es - vorsichtig formuliert - am besten, die Zielsetzungen neu zu überdenken. Wenn selbst der slowenische Miniverband es schafft, die Summe für Kopitar aufzubringen, darf dies für den ÖEHV kein Thema sein.

    Wobei mich schon interessieren würde, wer für die Versicherung nun tatsächlich aufkommen muss - die nationalen Verbände oder die IIHF? Bei 700.000 (teuer) verkauften Tickets und den Einnahmen aus TV-Vermarktungsrechten und Werbung wäre es nur angemessen, wenn die IIHF bzw. der Veranstalter die Kosten zumindest teilweise mitträgt.

  • starting six
    NHL
    • 23. Mai 2015 um 11:20
    • #1.810
    Zitat von BigBert #44


    ach du entscheidest hier also, was notwenig und professionell ist und unterstellst erwachsenen spitzensportlern trotzigkeit? :kaffee: :veryhappy:


    So wie du entscheidest, ob eine Aussage von Rathusny sinnhaft ist ;) :prost:

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 23. Mai 2015 um 11:36
    • #1.811

    zwischen uns 2 gibt's nur einen unterschied....quod licet iovi non licet bovi. ;)
    was des heisst, wirst da bestimmt dagoogeln! 8)

    und ka sorg, ich werd dan bei nächster gelegenheit persönlich befragen zwecks warum und wieso. und ich weiss jetzt schon, dass diese antwort eine vernünftige & sinnhafte sein wird....mir geht's hier einfach um mediale wahrheiten und transparenz.

  • starting six
    NHL
    • 23. Mai 2015 um 15:02
    • #1.812

    Eine gute Idee vom Jupiter und er wird feststellen , dass die Argumente sehr vernünftig und sinnhaft sein werden, denn es soll ja Ochsen geben, die dies schon erfragt haben. ;) :prost:

  • Cosmicduck
    Nationalliga
    • 23. Mai 2015 um 16:43
    • #1.813
    Zitat von megatooth

    Wobei mich schon interessieren würde, wer für die Versicherung nun tatsächlich aufkommen muss - die nationalen Verbände oder die IIHF


    Gute Frage. ich glaube mich zu erinnern, dass sowohl vor den olympischen Spielen in Vancouver als auch denen in Sochi Verhandlungen mit dem IOC stattfanden, damit dieses die Versicherung für die NHL Spieler übernimmt (6 Mio US$ hab ich im Kopf). Das ist dann auch gemeinsam von IOC, Veranstaltern und IIHF gelöst worden. Ich denke, es war davon die Rede, dass übliche Prämien etwa 0,3% der Rest-Vertragssumme kosten . (Täusch ich mich oder haben die Kanadier in Sochi in der Vorbereitung nur Trockentrainig gemacht, weil die Versicherung für ein Vorbereitungsspiel auf Eis zu hoch war? Weiß ich nimmer).
    Wäre interessant zu wissen, ob die IIHF bei den Worlds die Versicherung übernimmt, aber bei 16 Teams x 25 Spielern käme da schon was zusammen.

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 23. Mai 2015 um 17:01
    • #1.814

    Nee, das Trockentraining war bei einem Sichtungscamp im Sommer 2013.

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 23. Mai 2015 um 20:21
    • #1.815
    Zitat von BigBert #44

    mir geht's hier einfach um mediale wahrheiten und transparenz.


    Also: Aussage von Suhonen vom 29.10.2104, nachdem irgendein geheimer Insider das Gerücht in Umlauf gebracht hat, der Verband würde die NHLer von der kommenden WM aussperren: ""Derzeit steht ja noch in den Sternen, ob diese drei Spieler mit ihren Vereinen in das Play-off kommen oder nicht. Wenn es absehbar wird, dass sie das Play-off verpassen werden, nehmen wir sicher Kontakt mit Spielern, Klubs und Agenten auf. Die Tür für die Nationalmannschaft und die IIHF Weltmeisterschaft steht ihnen offen, sofern sie dann auch für uns spielen wollen."

    Man beachte, schon im Herbst wurde klar kommuniziert, dass die NHLer nur ein Thema sind, wenn ihre Vereine das PO verpassen sollten.

    Und dann Ratushny in einem ServusTV-Podacts Ende März 2015 zum Thema Vanek/Grabner in Prag, dessen Inhalt in fast allen Medien wiedergegeben worden ist: ""Nein, es gibt derzeit keine Pläne, das zu tun. Ich mag die Idee nicht, Leute in letzter Minute ins Team zu holen. Auch wenn wir nicht viel Zeit haben, unser Team aufzubauen, versuchen wir, in einem Arbeitsprozess einander kennenzulernen. In diesem Moment gibt es keinen Plan, sie (Vanek und Grabner, Anm.) zu kontaktieren und sie noch ins Team zu holen. Sollten wir eine Serie von Verletzungen haben und etwas Unerwartetes passieren, könnten wir uns diese Möglichkeit anschauen, aber derzeit planen wir nicht, sie reinzuholen."

    Also wie viel Wahrheit und Transparenz willst eigentlich noch haben? Kann nicht ganz nachvollziehen, weshalb Du dauernd so tust, als wäre das Ganze ein dunkles & geheimes Gemauschel unter Auserwählten gewesen. Aber natürlich steht es Dir frei, irgendwelchen Insidergerüchten oder Theorien einzelner User über Versicherungsprämien mehr Glauben zu schenken, geht ja schließlich um den Verband, bei dem ja nach offizieller Lesart dieses Forum eh nur Lug und Trug herrschen ... .

    Und warum schließen sich Spitzensportler und Trotzigkeit aus? Wobei ich Grabners Aussagen nicht als trotzig einschätze, sondern nur so notwendig wie ein Kropf. Ich nehme mal an, er hat da nicht ganz wohlüberlegt, was er da sagt.

    Und um auch was pro Deiner Position zu sagen: im Prinzip sehe ich zwar kein großes Drama, wenn man Spieler nicht über Nichtnominierungen informiert oder halt erst bei Teameinladungen kontaktiert, aber ich würde trotz allem über's Jahr den einen oder anderen Kontakt zu meinen potentiellen Teamspielern im Ausland suchen. Keine Ahnung, wie da die aktuelle Handhabe im Verband ausschaut.

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 23. Mai 2015 um 21:53
    • #1.816

    Solang wir jedes mal bei der a wm absteigen können wirs uns nicht leisten einen nhler zu hause zu lassen. Schon gar keinen olympia top torschützen vom letzten jahr.

    Typisch öehv, sauverein...

  • Senior-Crack
    NHL
    • 30. Mai 2015 um 18:44
    • #1.817

    Die Eishockey WM ist schon seit einiger Zeit vorbei, der ÖEHV ist scheinbar bereits in den Sommerschlaf verfallen. Zumindest die Position des Teamtrainers sollte man für die Mission Wiederaufstieg 2016 möglichst rasch entscheiden - das findet auch Dan Ratushny, der Klarheit möchte.
    https://www.hockeyfans.at/c/6/home/n/591…-vom-oeehv.html

  • Cosmicduck
    Nationalliga
    • 30. Mai 2015 um 20:01
    • #1.818

    Die Slowenen sind schneller als wir: Nik Zupančič ist neuer Nationaltrainer. Quelle

  • mike211
    Gast
    • 31. Mai 2015 um 00:52
    • #1.819

    Man sollte alles daran setzen Ratushny zu halten. Da schläft der Herr Sportdirektor Suhonen mal wieder.

  • EpiD
    Wikinger
    • 31. Mai 2015 um 08:23
    • #1.820

    Ratushny zu verlängern fände ich sehr sinnvoll.

  • gm99
    Biertrinker
    • 1. Juni 2015 um 16:14
    • #1.821
    Zitat von mike211

    Man sollte alles daran setzen Ratushny zu halten. Da schläft der Herr Sportdirektor Suhonen mal wieder.

    Ich habe nichts dagegen, wenn Ratushny bleibt, schon allein der Kontinuität wegen. "Alles daran setzen", ihn zu halten muss man meiner Meinung nach aber trotzdem nicht - bisher hat er auch nicht mehr geschafft oder gezeigt als seine Vorgänger. Knapp und etwas unglücklich den Klassenerhalt verpasst haben Bergström und Viveiros auch; vermutlich würde das auch jeder andere EBEL-Trainer hinbekommen.

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 1. Juni 2015 um 19:02
    • #1.822

    Naja, die genannten Vorgänger haben aber personell etwas prominenter besetzte Kader im guten Hockeyalter zur Verfügung gehabt. Und dann am Eis oft nur Hühnerhaufen spielen lassen. Da stelle ich Ratushnys Arbeit und auch Konsequenz schon etwas darüber.

    Wobei mein guter Eindruck bislang einen ersten Riss erhält, wenn er Ende Mai dem ÖEHV eine Art Rute ins Fenster stellt. So ich mich recht erinnere, hat er im vorigen Juli einen Einjahresvertrag mit Option unterschrieben (oder erhalten) - dort wird wohl auch drinnen stehen, bis wann der Verband diese Option zu ziehen hat. Für jemanden, der bei anderen Thematiken auch nicht auf Kindergartenkommunikation besteht (siehe Beispiel Grabner), finde ich diese Wortmeldung nun schon etwas eigenartig.

    Der guten WM zum Trotz wird wohl auch der Verband die Arbeit von Ratushnys Jahr 1 abschließend bewerten wollen - dem positiven Eindruck stehen ja auch so Sachen wie Abstieg, Lange oder Grabner entgegen. Könnt' ich mir jedenfalls vorstellen.

  • Langfeld#17
    NHL
    • 1. Juni 2015 um 19:08
    • #1.823

    Prinzipiell gut, aber traurig das man bis 2015 gebraucht hat, es zu realisieren.

    http://www.eishockey.at/nationalteams/…chwuchsspieler/

  • schooontn
    nicht liken!
    • 1. Juni 2015 um 19:37
    • #1.824

    ot und rein interessehalber - hat baumgartner irgendwo einen trainerposten?

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 2. Juni 2015 um 01:04
    • #1.825

    Ich finde es armselig, daß Österreich sich nicht einen hauptberuflichen Eishockeycoach leisten kann oder will.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™