Aber das ist meine Meinung
Eigentlich die Meinung der großen Mehrheit, bis auf ein paar graue Ausnahmen.
Aber das ist meine Meinung
Eigentlich die Meinung der großen Mehrheit, bis auf ein paar graue Ausnahmen.
ich bin halt immer noch der meinung, dass die jungen vermehrt gefördert werden müssen, via sportschulen, jugendligen in den clubs usw. Mit professionellen Jugendtrainer und allem was dazu gehört. Ich meine, wir in der NLA durften vor ein paar Jahren nur vier Ausländer verpflichten und drei davon durften spielen, heuer sind es 5 Ausländer und vier auf eis zugelassen. Das kommt der Jugend zugute und sollte doch in österreich auch möglich sein. Hierin der CH jedenfalls funktioniert es bestens
Aber das ist meine Meinung
Ist auch die Meinung der meisten Experten, Ex-Eishockeyspielern und aktiven Eishockeyspielern. Gbit aber natütlcih auch andere - aber so ist es im Leben.
Ähnlich wies die Österreicher mit den Austros damals gemacht hatten,glaube ich(vielleicht kann da ein Österreicher mehr details einbringen).Das finde ich jedenfalls besser als diese Suche im Ausland nach irgendwelchen Ahnen,obwohl die wie erwähnt überhaupt keinen Bezug zu Sprache oder Land haben wo sie dann mitspielen.
Das nenne ich einmal Logik.
Ein Ausländer, der in Österreich gespielt hat und scheinbar gut ist (keine österreichischen Wurzeln), hat eher das Recht Österreicher zu werden, als ein Ausländer, der österreichische Wurzeln hat, aber nicht in Österreich spielt, sondern in einer weit stärkeren Liga.
Wenn der Spieler für sich einen Bezug herstellen kann, dann ist es egal, wo er spielt....wobei ich an sich die ganze DIskussion um Austros absurd finde und eher der Meinung bin, dass Nachwuchsarbeit der richtige Schlüssel zum Ziel ist.
Ich hab gestern das Spiel CH vs. CAN angeschaut. Meine Herrn, was da für ein Tempo vorhanden war, hat man bei keinem EBEL-Spiel jemals gesehen. Uns will man einreden wie schnell die EBEL ist. Jeder der das gestrige Spiel gesehen hat weiss, dass es viiiiiel schneller geht.
Unsere Mannschaft ist leider meilenweit davon entfernt. Nichts gegen Altmann und co, aber sie sind eisläuferisch nie und nimmer auf so ein Niveau. Was mir einfach nicht eingeht ist die Tatsache, dass man eben eiläuferisch nicht mithalten kann. Technisch okay, da braucht es talent, übersicht etc. Aber das Eislaufen kann man doch trainieren, oder? Kenne mich da zuwenig aus, aber es sind sicher nicht alle schweizer Eishockeyprofis ergonomisch/pysisch besser und daher schneller als unsere. Grundvoraussetzung ist einfach, dass man mindestens den Speed hat, ansonsten ist eh vorbei. Da scheiterts bei uns eben schon. Wir werden leider wieder absteigen bzw. es ist ja auch nicht interessant, wenn wir nur ein Spiel bei der A-WM offen gestallten können und bei den anderen Spieln braucht nicht mal zu hoffen.
Übrigens was mir gestern auch noch aufgefallen ist: Insbesondere die CAN lesen das Spiel ungemein gut. Sie fahren genau dahin, wo die Scheibe meistens kommt (die Spieler sind auch nicht eingespielt). Wirklich beeindruckend, dadruch ergben sich viele Slots....tolles Match. Die Scwheizer gehören für mich mitterweile unter den Top 5 der Welt (ausser wenn alle NHL Spieler von den jeweiligen Ländern kommen würden) [winke]
Ich hab gestern das Spiel CH vs. CAN angeschaut. Meine Herrn, was da für ein Tempo vorhanden war, hat man bei keinem EBEL-Spiel jemals gesehen. Uns will man einreden wie schnell die EBEL ist. Jeder der das gestrige Spiel gesehen hat weiss, dass es viiiiiel schneller geht.
no na; dass die NHL Kaliber ein anderes Tempo als EBEL vorlegen war doch immer schon ausser Zweifel.
Das mit den Schweizern sehe ich auch so - Kategorie 5-7 - könnten jederzeit bei der Euro Hockey Tour der grossen 4 mithalten.
Mir ging es eigentlich primär um die Schweizer und die dortige Liga NLA. Kernpunkt der Aussage war, dass die Schweizer eine extrem starke Liga haben müssen, vorallem vom Speed her, wenn die wirklich auf augenhöhe mitspielen können. Man hat NICHT gesehen, dass NHL-Spieler gegen nicht NHL-Spieler gegenüber standen. Zudem hast du Trattnigs Interview demnach nicht gelesen: A-WM ist auf sehr hohem EBEL-Niveau. Das waren seine Worte. Ganz klar, keine Mannschaft der EBEL könnte bei einer A-WM bestehen (ausgeglichene Partien gegen die Grossen 10). Aus diesem Grund ist es logisch, dass Spieler wie Craig, Wren und wie sie alle heissen gut in der EBEL spielen. In wirklichen Top-Ligen haben sie keine Chance mehr. Angesichts dieser Tatsache frage ich mich dann aber schon, was die ganzen Legios den bringen und wie schlecht unsere Nachwuchsarbeit sein muss wenn wir so nicht mit anderen Länderen (ich meine damit NOR, DEN, Tschechien etc) mithalten können.
Meines Erachtens nach wird es in der Verteidigung ohne Einbürgerungen oder ähnliches nicht gehen. Vielleicht lernen dann die jungen Verteidiger etwas.
Weils im WM Thread angesprochen wurde wieviele NHL Spieler den Nation A oder B hat:
Ein mMn auch mal ganz interessanter Vergleich auf Basis der heurigen NHL Saison (die ja für unsere eher schlecht lief)
AUT 3 Spieler
49G 52A (33PPP)
DEN 6 Spieler
65G 88A (25PPP)
GER 6 Spieler - 3 D // 2 LT relativieren)
26G 73A (16PPP)
NOR nehm ich raus weil Zucarello nur nen kurzen Stint hatte
SVK 10 Spieler - hier wirds interessant weil die langsam Richtung Fahrstuhl abdriften zugleich
118G 219A (33 PPP)
SLO 2 Spieler - Gut da sind 2 Extreme vertreten
26G 53A (39PPP)
UKR 3 Spieler
25G 38A (21PPP)
BLR 3 Spieler
56G 74A (43PPP)
Alles nur ne kleine Zahlenspielerei ohne näher auf Details einzugehen. Was aber auffällt das die anderen Teams - in derren Richtung wir uns orientieren wollen/müssen/sollten - zum Teil zwar mehr Spieler drüben haben als wir (DEN, GER, SVK). Was ohne Frage ein klarer Vorteil in der Gesamtqualität der verfügbaren Spieler ist, aber unsere NHL Exports dafür im Vergleich doch sehr gut dastehen wenn es darum geht wie wichtig sie in ihren Teams sind.
Deshalb sollten wir in Sachen NHL viel. weniger davon träumen mehr Vaneks und Grabners zu haben dafür um ein vielfaches mehr an Nödls (und Pöcks?) drüben zu haben in Zukunft.
Bzw würd ich nich von einer Top10 bei der WC reden, viel mehr gibts ja doch eine Top7 (FIN, SWE, RUS, CAN, CZE, USA, SUI) - danach kommen ja schon die Deutschen, Norweger etc. Also genau diese Teams zu dennen wir gehören könnten und wir uns etablieren sollten. Alles drüber hinaus ist Grössenwahn.
in der heutigen Kronen Zeitung steht folgendes:
".... Verbandspräsident Dieter Kalt und Generalsekretär Christian Hartl, in Helsinki vor Ort, werden sich auch gefragt haben: "Wen soll Österreich da 2013 schlagen, um nicht wieder abzusteigen? Sie führten auch weitere Gespräche mit Alpo Suhonen. Die Verpflichtung des 63-jährigen finnischen Ex-Detroit-Trainers als Sportchef ist so gut wie fix. ...."
ex detrot trainer? ich dachte bei den chicago blackhawks als headcoach und bei winnipec und toronto als assistenztrainer. oder liege ich da falsch?
Chicago - Detroit ist eh alles eins
Habs aus dem Artikel so übernommen aber du hast schon recht ja head bei chicago und assistant bei winnipeg und toronto
Chicago - Detroit ist eh alles eins
Habs aus dem Artikel so übernommen aber du hast schon recht ja head bei chicago und assistant bei winnipeg und toronto
ach so :wacko: so habe ich mich aber lächerlich gemacht, sorry :pinch:
naja bin halt nur philly fan und ansonsten weiss ich nicht so sehr viel über die anderen teams
Chicago und Detroit sind das Gleiche und Philadelphia ein Brotaufstrich - Willkommen bei der Kronen Zeitung!
Der Unterschied zwischen Chicago und Detroit ist der, dass die in Chicago einen Job haben. Winter Classic 08, Wings Fans: we've got the cup! Die Antwort der Hawksfans, we've got a job
verbotene seite bericht, dass Alpo Suhonen der neue ÖEHV-Sportdirektor ist
Suhonen Sportdirektor in Österreich
Donnerstag, 7. Juni 2012, 11:40 - Martin Merk
Alpo Suhonen wurde heute zum Sportdirektor des österreichischen Eishockeyverbands ernannt.
Suhonen war bis 2011 Sportdirektor bei den Kloten Flyers. Davor trainierte er in der Schweiz Ambrì, den ZSC, Kloten und Bern sowie die Chicago Blackhawks und die finnische Nationalmannschaft.
Suhonen Sportdirektor in Österreich
Donnerstag, 7. Juni 2012, 11:40 - Martin Merk
Alpo Suhonen wurde heute zum Sportdirektor des österreichischen Eishockeyverbands ernannt.Suhonen war bis 2011 Sportdirektor bei den Kloten Flyers. Davor trainierte er in der Schweiz Ambrì, den ZSC, Kloten und Bern sowie die Chicago Blackhawks und die finnische Nationalmannschaft.
Diese Nachricht wird wohl vom Sommerloch verschluckt.
Link zum Standard-Artikel.
einmal mehr wird das problem beim namen genannt . effizientere eiszeiten und besser ausgebildetes personal i manchwuchs . nur so kanns gehen
Interessantes Interview und wo er recht hat, hat er recht
Geht wie Butter runter...in your face liebe "die Legionäre sind schuld" Fraktion.
Würde mich interessieren, was die hohen Herren so denken, wenn ihnen der neue Mitarbeiter jetzt sagt, dass sie mit ihrem Sündenbock Geschwafel jahrelang nur Nebel geworfen und die wahren Baustellen gefliessentlich ignoriert haben.
viel wahres, auch wenn es einigen weh tut.
wer im nachwuchs nicht professionell arbeitet tritt eben auf der stelle. ohne qualität auf dem nachwuchstrainersektor kann es keinen fortschritt geben, weil den herren logischerweise die basics fehlen wie man junge besser macht. nur selbst gespielt zu haben ist definitiv zu wenig denn "kinder sind keine kleinen erwachsenen", die man genauso trainieren darf/kann.
Was ich vorallem interessant finde ist die genannte Summe von 500.000,-- pro Jahr für einen kompletten Nachwuchs nach den Massstäben die er vorschlägt. Klar Schnäppchen ist es keines für die Vereine.
Gehen wir von einen Jungen aus der pro Jahrgang nachrückt und dieser ist für 5 Jahre sehr günstig im Team ist die Ausbildung natürlich noch immer "relativ" teuer. Aber deshalb brauchen wir auch ein entsprechendes Modell für Ablösesummen.
Auf der anderen Seite könnte man auch durchaus sagen das 500.000,-- eine Summe ist die ich einen Profiverein abverlangen darf kann und muss. (Übrigens bin ich da wieder bei meinen INL in die EBYSL einbauen Einstellung)
Endlich mal einer der sagt wies läuft! Ich denke Suhonen ist der richtige Mann um dies auch umzusetzen, er ist kompetent, nicht voreingenommen und lässt sich sicher nicht von anderen dreinreden!
Ein Hoch auf Dieter Kalt sen. dass er es geschafft hat, einen solch unsagbaren Experten für unser Hockey zu gewinnen!
Unser Heeressportminister ist schon Feuer und Flamme für die geschmiedeten Pläne und wird bestimmt demnächst die Finanz bitten, den ein oder anderen Sickerschacht zu versiegeln und einen Tropfen abzuzwacken!