1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Nationalmannschaften

Nationalmannschaft der Zukunft

  • schooontn
  • 9. Mai 2011 um 12:39
  • eisbaerli
    Gast
    • 28. Januar 2013 um 13:36
    • #251
    Zitat von weile19

    Endlich mal einer der sagt wies läuft!

    also dazu möchte ich dir nur ein wenig was erklären

    genau in deinem geburtsjahr hat ein gewisser ludek bukac, der zwei jahre zuvor mit den tschechen weltmeister wurde, ein mind 60 seitiges portfolio über die missstände im östereichischen eh und vor allem hin hinblick auf die nachwuchsarbeit vorgelegt => erfolg ein müdes lippenbekenntnis des verbandes und der vereine

    ich kann zu dieser misere nur eines immer und immer wiederholen. solange nicht der letzte der ebel verein dieses konzept des nachwuchses kapiert umsetzt und mitträgt, solange wirds um den österreichischen nachwuchs nicht besser bestellt sein.

    erst wenn pro verein minimum drei ausgebildete trainer im nachwuchs arbeiten, die auf grund ihrer aktiven zeit und ihrer trainingsausbildung befähigt sind, diese burschen zu formen und dies nicht nur auf dem eis sondern mit gleichem einsatz und engagement abseits des eises (und das beginnt eben wie suho richtig sagt bei ernährungslehre und endet bei benehmensgrundkenntnissen) , erst dann wird es im nachwuchs und dann auch im senioren bereich aufwärts gehen.

    zum thema abseits des eises möchte ich dir nur ein beispiel geben: ein aktueller spieler der eines ebel vereines war bei einem u 17 kurzturnier im kader und hielt sich schon damals für etwas besseres. trainergespann waren zwei österreicher die im nachwuchs recht anerkannt sind. die burschen absolvierten drei länderspiele in vier tagen und hier war natürlich rotation angesagt, umso mehr als es ja auch als sichtungsturnier galt.. als dann das trainergespann den selbsternannten superstar im zweiten spiel mt der berühmten tafel auf die tribüne setzte, war dieser mit lautem "gehts sche... mit dem brettl da geh i lieber ins cafe was trinken machst euch den schei... selber" in der halle zu vernehmen. mehr muss ich eh nicht dazu sagen

    erst dann wenn die vereine bereit sind ein wenig mehr geld ( und kein mensch redet anfangs von 500000 ) in den nachwuchs zu stecken als in einen drittklassigen legio, erst dann wirds wieder aufwärts gehen. beispiele zu dieser situation aus dieser saison brauch wohl keine aufzählen hoffe ich

    also solche erkenntnisse gab es schon weit früher und von ebensolchen fachleuten

    nur wann folgt die reaktion der vereine udn vor allem des verbandes

  • christian 91
    NHL
    • 28. Januar 2013 um 13:40
    • #252

    "Ich war zum Beispiel in Feldkirch und habe mir die 2000er-Jahrgänge angesehen, da gibt es einen unglaublich talentierten Verteidiger. Aber was passiert mit diesen Jungen? Wenn sie die nächsten Jahre keine gute Ausbildung bekommen, dann ist es vorbei."
    um wen handelt sich hierbei?

  • eisbaerli
    Gast
    • 28. Januar 2013 um 13:47
    • #253

    der martinovic könnts sein weiss aber jetzt nicht auswendig ob des ein 2000 er ist

    komisch dass er nicht auch einen talentierten stürmer erwähnt ;)

  • christian 91
    NHL
    • 28. Januar 2013 um 13:52
    • #254
    Zitat von eisbaerli

    der martinovic könnts sein weiss aber jetzt nicht auswendig ob des ein 2000 er ist
    komisch dass er nicht auch einen talentierten stürmer erwähnt ;)


    okay, erzähl bitte!

  • ozzy74
    Gast
    • 28. Januar 2013 um 13:52
    • #255
    Zitat von Haxo

    Ein Hoch auf Dieter Kalt sen. dass er es geschafft hat, einen solch unsagbaren Experten für unser Hockey zu gewinnen!

    !

    10-15 jahre zu spät....

  • eisbaerli
    Gast
    • 28. Januar 2013 um 13:58
    • #256
    Zitat von christian 91

    okay, erzähl bitte!

    da gibts nicht viel zu erzählen

    da sind ingesamt vier talentierte burschen drinnen

    der rauter der lebeda und romagna bua . da wär potential vorhanden .

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 28. Januar 2013 um 13:59
    • Offizieller Beitrag
    • #257
    Zitat von eisbaerli

    erst wenn pro verein minimum drei ausgebildete trainer im nachwuchs arbeiten, die auf grund ihrer aktiven zeit und ihrer trainingsausbildung befähigt sind, diese burschen zu formen und dies nicht nur auf dem eis sondern mit gleichem einsatz und engagement abseits des eises (und das beginnt eben wie suho richtig sagt bei ernährungslehre und endet bei benehmensgrundkenntnissen)


    wenn man sich anschaut wie manche möchtegernyoungstars ab u15 mit den Scheidsrichtern und anderen Offizillen reden dann gehört in diesem Bereich unbedingt was gemacht.

    Allerdings hat sich beimletzten U18 Turnier in Salzburggezeigt dass das halt leider andere Nationen auch betrifft. Im Schirianmotzen sind die Österr. youngstars aber sicher in der Weltspitze mit dabei.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • christian 91
    NHL
    • 28. Januar 2013 um 14:02
    • #258
    Zitat von eisbaerli

    da gibts nicht viel zu erzählen

    da sind ingesamt vier talentierte burschen drinnen

    der rauter der lebeda und romagna bua . da wär potential vorhanden .


    danke das reicht mir schon, werde den spielplan suchen und mir bei gelegenheit mal so ein spiel gönnen.

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 28. Januar 2013 um 14:06
    • #259

    ja, wird wieder viel geredet...

    kommt eig. nur mir die zahl 500.000 unrealistisch vor?

    wenn man einen profitrainer für jede altersklasse bei jedem verein haben will (oder hab ich das falsch verstanden) - dann is man da schon a bissl drüber mMn

  • eisbaerli
    Gast
    • 28. Januar 2013 um 14:10
    • #260
    Zitat von christian 91

    werde den spielplan suchen und mir bei gelegenheit mal so ein spiel gönnen.


    das sind minimum 500 km ;)

    Zitat von VSVrulz

    wenn man einen profitrainer für jede altersklasse bei jedem verein haben will (oder hab ich das falsch verstanden)

    ja weil keiner redet von jeder alterklasse

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 28. Januar 2013 um 14:11
    • Offizieller Beitrag
    • #261
    Zitat von VSVrulz

    ja, wird wieder viel geredet...

    kommt eig. nur mir die zahl 500.000 unrealistisch vor?

    wenn man einen profitrainer für jede altersklasse bei jedem verein haben will (oder hab ich das falsch verstanden) - dann is man da schon a bissl drüber mMn


    na ja es kann ja ein Trainer mehrere Altersklassen trainieren würde ich mal sagen die werden eh nicht alle gleichzeitig aufs eis können

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • sicsche
    Nightfall
    • 28. Januar 2013 um 14:20
    • #262

    Die 500.000 sind ja sicher nicht nur die Trainer sondern eben alles drum und dran. Und damit find ich es ehrlich gesagt nicht so unrealistisch.
    Bin da aber auch anderer Meinung als Eisbaerli, das ist eine Summe die unsere EBEL Vereine stemmen können sollten.

    Dann hab ich in Wien halt keine 2 Luxusjoker Imports für den Fall das sich wer tut und spar 1-2 Imports ein. Dann muss sich das schon rechnen für die Vereine. Aber wie schon oft gesagt: Es gehören auch ordentliche Ablösesummen her zur Ausbildungsentschädigung.

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 28. Januar 2013 um 14:24
    • #263

    stimmt - trotzdem seh ich da allein bei den 8 EBEL teams einen Bedarf von je 2-3 Trainern, ich nehm jetz mal einen trainer mit ca. 45.000 brutto

    sind meiner REchnung nach zwischen 720.000 und 1,8 mio Euro INSGESAMT... Vor allem sollen ja die Trainingszeiten verdreifacht werden - das bleibt da mal garnicht berücksichtigt. Nicht falsch verstehen, ich bin da voll seiner Meinung, finde nur die Zahl befremdlich

    edit: Kostet DEN VERBAND 500.000. Also die Kosten für die Vereine werden garnicht angesprochen

  • Langfeld#17
    NHL
    • 28. Januar 2013 um 17:38
    • #264

    "Vertreter mancher Vereine haben Jahre lang betont, dass sie die Interessen des Nationalteams nicht interessieren.

    Das ist ja total falsch. Nationalmannschaften sind die die Premiumprodukte im nationalen Eishockey.

    ...Wir müssen uns die Frage stellen: „Wollen wir das österreichische
    Eishockey retten?“ Oder wollen wir eine Entertainment-Liga, in der
    Coaches und Spieler kommen und gehen. Das ist auch möglich. Wie in der
    NHL. "

    So damit ist wohl alles gesagt. Braucht man sich ja nur zurückerinnern wie oft hier aussagen kamen wie: "mir egal welchen pass der spieler hat, hauptsache gutes hockey" "Wir sind international - strafrechtlichen gegen die Bestimmung der EU bla bla bla"

    Schade drum aber hauptsache international [kaffee]

  • sicsche
    Nightfall
    • 28. Januar 2013 um 17:48
    • #265

    Finds aber schön das du genau den Punkt rauspickst wo ich Alpo widersprechen muss. Das Nationalteam ist nicht das einzige Premiumprodukt (und es unter der derzeitigen Führung überhaupt so zu nennen isn Witz) sondern sehr wohl die Liga. Warum soll die Liga dem Nationalteam als Lakai untergeben sein, nur weil sich das NT als DAS Premiumprodukt sieht.

    Wennst so in Kontakt mit mir als Vereinsverantwortlichen treten würdest würd ich dir auch recht schnell wieder die Türe zeigen.

  • fishstick
    Steel Wings
    • 28. Januar 2013 um 17:54
    • #266

    Ich denke er hat das allgemein gemeint, bei den meisten Sportarten interessieren sich mehr Leute für WM/Olympia als für die Cups und Meisterschaften.
    Beim österreichischen Eishockey ist das eher umgekehrt, glaub aber dass alle profitieren könnten wenn das Nationalteam wieder das Zugpferd wird.
    Weil du über NT-Erfolge auch Medien, neue Zuschauer, Nachwuchsspieler und die Politik für Eishockey begeistern kannst.

  • Langfeld#17
    NHL
    • 28. Januar 2013 um 18:05
    • #267

    Warum sollte sich irgendein ein nicht EBELer für unsere Liga interessieren? Im Gegensatz dazu wäre ein gutes Auftreten des NT bei der WM bzw. Olympia medial sicherlich förderlich für die bewertung des öst. Eishockeys. Was bringt es dauernd nach jeder WM, nachdem wir zur Schießbude degradiert wurden, darauf hinzuweisen dass unser Liga aber viel besser ist als das NT. Richtig-->billige Ausrede die keiner mehr wahrnimmt.

  • Malone
    ✓
    • 28. Januar 2013 um 18:15
    • Offizieller Beitrag
    • #268

    Hätte mich ja gewundert, wenn hier nicht einer kommt und sich einzelne Teile herauspickt:
    Das Nationalteam ist derzeit Nummer 15 der Welt. Aber die Liga zirka an 10. Stelle. Es ist super, wenn Österreicher in die Liga kommen, spielen sie gleich auf hohem Niveau. Die Liga ist schon dort, wo die Nationalmannschaft sein sollte.

    Ich würde nicht erkennen, dass sich Suhonen gegen die Liga bzw deren Konstrukt ausspricht?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Langfeld#17
    NHL
    • 28. Januar 2013 um 18:28
    • #269
    Zitat von Malone

    Hätte mich ja gewundert, wenn hier nicht einer kommt und sich einzelne Teile herauspickt:
    Das Nationalteam ist derzeit Nummer 15 der Welt. Aber die Liga zirka an 10. Stelle. Es ist super, wenn Österreicher in die Liga kommen, spielen sie gleich auf hohem Niveau. Die Liga ist schon dort, wo die Nationalmannschaft sein sollte.

    Ich würde nicht erkennen, dass sich Suhonen gegen die Liga bzw deren Konstrukt ausspricht?


    das hat auch keiner behauptet. und warum soll ich mir nicht was herauspicken? Die Quintessenze ist, unabhängig von meinem zitat, dass für den nachwuchs zu wenig getan wird. Bevor man dort investiert, investiert man lieber in drittklassige legios, weil der schnelle erfolg eben mehr zählt. so ist dass nun mal in der wirtschaft. Dadurch wird die liga eben zu einer entertainment-liga und der nachwuchs bleibt wiederhin auf der strecke. Wäre allerdings schon jahrelang der nachwuchs gefördert worden, wäre ein ständiger legiozukauf nicht zwingend notwendig und die qualität und quantität des NT würde ansteigen.

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 28. Januar 2013 um 18:35
    • #270

    eines wird in diesem artikel klar gesagt und das trifft auf ganz österreich im vergleich mit skandinavischen ländern zu - der eigenen kurzfristige erfolg bekommt fast immer den vorzug gegenüber langfristigem denken und nachhaltigkeit - das spiegelt sich hier im hockey halt wieder einmal wieder... wenn jeder verein nur daran denkt, wie man nächstes jahr ausfinanziert und da womöglich meister wird und was danach kommt sehn wir dann näcshtes jahr, dann wird sich nix ändern.

    ich sehe einfach auch nirgendwo die bereitschaft zur einsicht und das wird sich auch nicht ändern. das liegt nicht nur an den verantwortlichen einiger vereine sondern ist mMn eine volkskrankheit

  • pondhockey
    Nationalliga
    • 28. Januar 2013 um 18:49
    • #271
    Zitat von VSVrulz

    eines wird in diesem artikel klar gesagt und das trifft auf ganz österreich im vergleich mit skandinavischen ländern zu - der eigenen kurzfristige erfolg bekommt fast immer den vorzug gegenüber langfristigem denken und nachhaltigkeit - das spiegelt sich hier im hockey halt wieder einmal wieder... wenn jeder verein nur daran denkt, wie man nächstes jahr ausfinanziert und da womöglich meister wird und was danach kommt sehn wir dann näcshtes jahr, dann wird sich nix ändern.

    ich sehe einfach auch nirgendwo die bereitschaft zur einsicht und das wird sich auch nicht ändern. das liegt nicht nur an den verantwortlichen einiger vereine sondern ist mMn eine volkskrankheit


    Hätte es nicht besser beschreiben können. Viele Bereiche in Österreich gibt es nicht, in denen längerfristig geplant wird.

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 28. Januar 2013 um 23:33
    • #272
    Zitat von pondhockey


    Hätte es nicht besser beschreiben können. Viele Bereiche in Österreich gibt es nicht, in denen längerfristig geplant wird.

    Läßt mich immer an eine die ersten Weisheiten, die mir Österreicher über Österreich beibrachten, damals vor 38 Jahren: "Es gibt in Östereich nichts dauerhafteres als ein Provisorium." Die Zweite war: "In Österreich gibt es kein so kleines A....loch, das nicht noch ein größeres hineinkräulen könnt." ;(

  • Senior-Crack
    NHL
    • 29. Januar 2013 um 12:13
    • #273

    Das Eisstockschießen mit Vertretern des Österreichischen Eishockeyverbandes, Präsident Dr. Dieter Kalt, Teamchef Manny Viveiros sowie die Stürmer Philipp Pinter und Michael Schiechl, sorgte am "Eistraum" für besondere Action.
    "Das macht schon Spaß. So kommt man den Fans auch einmal etwas näher", bemerkte Viveiros. "Beim Spiel gegen Kasachstan werden wir uns wieder treffen. Da werden wir unserem Gegner richtig einheizen."
    [kaffee]

  • oremus
    NHL
    • 29. Januar 2013 um 12:48
    • #274
    Zitat von Langfeld#17

    "Vertreter mancher Vereine haben Jahre lang betont, dass sie die Interessen des Nationalteams nicht interessieren.

    Das ist ja total falsch. Nationalmannschaften sind die die Premiumprodukte im nationalen Eishockey.

    ...Wir müssen uns die Frage stellen: „Wollen wir das österreichische
    Eishockey retten?“ Oder wollen wir eine Entertainment-Liga, in der
    Coaches und Spieler kommen und gehen. Das ist auch möglich. Wie in der
    NHL. "

    So damit ist wohl alles gesagt. Braucht man sich ja nur zurückerinnern wie oft hier aussagen kamen wie: "mir egal welchen pass der spieler hat, hauptsache gutes hockey" "Wir sind international - strafrechtlichen gegen die Bestimmung der EU bla bla bla"

    Schade drum aber hauptsache international [kaffee]


    Super Beitrag!!!! :thumbup: Genau dies ist der springende Punkt: Wollen wir eine EntertainmentLiga oder eine attraktive Liga, die auch der Nationalmannschaft was bringt. Es ist in diesem Zusammenhang kein Zufall, dass uns die Slowenen, die aufgrund ihrer beschränkten finanziellen Mittel den eigenen Nachswuchs fördern müssen, uns bald um die Ohren fahren werden. Man braucht sich nur die Tabelle der U20 Meisterschaft anschauen.

    Und wenn man bedenkt, dass wir einmal und dies vor nicht allzu langer Zeit auf dem Niveau von Frankreich, Norwegen, ja sogar der Schweiz spielten......

    Schade, Schade, Schade: Im gleichen Umfang wie die EBEL für den Zuschauer immer attraktiver wird, schadet sie dem Nationalteam. Jeder weiss dies, aber fast keinen interessiert es. Und so werden wir hlat weiterwursteln. [kopf]

    Zum Schluss noch zwei kleine Beispiele, dei unsere miesliche Lage verdeutlichen: Wer ist der beste einheimische Spieler der EBEL? Immer noch Koch! Und dies nun seit fast einem Jahrzehnt. Beste Verteidiger: Unterluggauer!!! und Lakos! (Andere werden anderer Meinung sein. Aber darum geht es jetzt nicht). Das kann doch nicht sein, oder? In einem funktionierenden Eishockeybetrieb müssten die schon mindesten ein dutzend Male von Jüngeren verdrängt sein. Oder das Beispiel Peintner: Er hatte letztes doch tatsächlich Probleme, einen Verein zu finden. Danke an den VSV, dass sie ihn genommen haben. Heute spielt er in der ersten VSV Linie un ist einer der wenigen Österreicher, der sowohl bei Überzahl, als auch in Unterzahl regelmäßig zum Einsatz kommen....und so weiter und so fort.

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 29. Januar 2013 um 13:18
    • #275
    Zitat von oremus

    Beste Verteidiger: Unterluggauer!!! und Lakos!


    punktemäßig (auch ligaweit, nicht nur unter den ösis): altmann! lake ist dritter!
    nur, daß uns dies mal wieder bewußt wird.... ;)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™