Darum gehts ja nicht.
Es geht darum, dass der Teamchef so tut, als ob die Österreicher, die es geschafft haben, nur den "letzten Schliff" im Ausland bekommen hätten.
Da kann ich nur den Kopf schütteln. Da belügt man sich und seinen Nachwuchs.
Darum gehts ja nicht.
Es geht darum, dass der Teamchef so tut, als ob die Österreicher, die es geschafft haben, nur den "letzten Schliff" im Ausland bekommen hätten.
Da kann ich nur den Kopf schütteln. Da belügt man sich und seinen Nachwuchs.
Darum gehts ja nicht.
Es geht darum, dass der Teamchef so tut, als ob die Österreicher, die es geschafft haben, nur den "letzten Schliff" im Ausland bekommen hätten.
Da kann ich nur den Kopf schütteln. Da belügt man sich und seinen Nachwuchs.
So kann man es lesen, wenn man will. Man kann es aber auch einfach so stehenlassen: „alle drei haben den Weg ins Ausland gesucht, um eine Chance auf eine NHL Karriere zu haben.
Wäre mir über die Jahre eigentlich nicht aufgefallen, dass man die österreichische Nachwuchsarbeit seitens Verband und Vereinen im internationalen Vergleich falsch einschätzt.
Es geht darum, dass der Teamchef so tut, als ob die Österreicher, die es geschafft haben, nur den "letzten Schliff" im Ausland bekommen hätten.
Zumindest bei Kasper (genau so auch bei Nickl) war es aber auch so. Rossi, Baumgartner und Rohrer wurden selbstverständlich in der Schweiz ausgebildet, evtl. sieht Bader das, selbst Schweizer, aber auch nicht soooo eng..
Darum gehts ja nicht.
Es geht darum, dass der Teamchef so tut, als ob die Österreicher, die es geschafft haben, nur den "letzten Schliff" im Ausland bekommen hätten.
Da kann ich nur den Kopf schütteln. Da belügt man sich und seinen Nachwuchs.
Jetzt versteh ich besser was du meinst. Ist aber halt auch so eine Sache, ich hätte auch gern eine besser Nachwuchsliga, aber da muss man halt schlicht weg vom österreichischen Durchschnitt ausgehen und da sind Rohrer, Kasper und co. halt einfach meilenweit darüber. Wenns in der eigenen Liga nicht gefordert wirst, musst halt woanders hingehen. Wir haben nicht die Masse an guten/sehr guten Jugendlichen, damit die U20/U18 etc. auf einem Niveau ist, wo diese Ausnahmekönner noch gefordert werden.
Zumindest bei Kasper war es aber auch so. Rossi, Baumgartner und Rohrer wurden selbstverständlich in der Schweiz ausgebildet, evtl. sieht Bader das, selbst Schweizer, aber auch nicht soooo eng..
![]()
Frag nach bei Kasper, wie viele Camps er in Schweden absolviert hat.
Und aufgrund seines Talents (hier v.a. auch die körperliche Entwicklung)und der vorhandenen Connections konnte/durfte/wurde er in deutlich ältere Altersklassen gepusht (gar nicht negativ gemeint!)- das hat wenig bis gar nichts mit einer "klassischen" österreichischen Eishockeyausbildung zu tun, auch wenn sich das der KAC gerne auf die Fahnen heftet.
Frag nach bei Kasper, wie viele Camps er in Schweden absolviert hat.
Frag nach bei zig Nachwuchstalenten wie viele Camps die irgendwo im Ausland absolviert haben und dann trotzdem mit 15 oder 16 mit dem Eishockey aufgehört haben, so what?
Ich sage nur, dass Kaspers Karriere sicher nicht der Verdienst des Vereins KAC ist.
Klar ist der Marco im großen und ganzen selbst dafür verantwortlich. Die Frage ist halt was hätte der KAC tun sollen? Sie haben ihn doch eh schon in die vorderen Jahrgänge gezogen, damit er mehr gefordert wird. Hat halt auch nicht gereicht. Hättens 5 Top Tuniere organisieren/besuchen sollen, damit der Kaspar zwar gefordert wird, der restliche Kader aber schwindlig gespielt wird. Am Ende kannst deine Nachwuchsausbidlung doch nicht an ein Toptalent anpassen, sondern wirst so unterwegs sein müssen, dass der Durchschnittliche Jugendspieler damit zurecht kommt und den größten Mehrwert daraus zieht...
Ich verteidige den KAC hier zwar nur ungern, aber ich glaub Kaspar wurde (im Bereich des möglichen) durchaus gut unterstützt...
Ich sage nur, dass Kaspers Karriere sicher nicht der Verdienst des Vereins KAC ist.
Das behauptet ja auch niemand, nur du weißt permanent darauf hin dass der KAC gar nicht daran beteiligt war... Bei welchem Club in Österreich hätte er denn deiner Meinung nach eine bessere Grundausbildung machen können?
Es ist wie in der Schule. Im Gynasium bekommt jeder eine gute Grundausbildung. Was du damit dann im Leben anfängst, ist jedem selbst überlassen. Die einen glauben damit alles erreicht zu haben und versumpern irgendwo, die anderen bringen es bis zum Univerisitätsprofessor an einer Ivy-League-Uni in den USA. Auf dich Frage hin, welchen Anteil er dem Gymnasium an seiner Karriere zuschreiben würde, antwortete er, einen überaus großen. Er habe dort die Einstellung, die Neugierde und die Basis erlernt, er habe aber auch mitbekommen, dass er eine Hol-und-Bringschuld habe. Dass jederzeit abseits der Basisausbildung mit Eigenengagement an sich arbeiten muss.
Hier gibt es meiner Ansicht nach viele Ähnlichkeiten zum Eishockey. Der KAC ist für österreichische Verhältnisse eine Topadresse. Kasper hat dort die bestmögliche Basisausbildung vermittelt bekommen. Letztendlich hat er aber auch verstanden, dass er sich damit nicht zufriedengeben darf und darüberhinaus mit Eigenengagement an sich arbeiten muss. Wenn man Freimüller Berichte hernimmt, dann hatte Kasper lange Zeit Entwicklungspotenzial im körperlichen Bereich. Im Vergleich zu vielen Österreichern hat er sich in diesem Segment zum Beispiel aktiv weiterentwickelt.
Summa summarum kann sich der KAC also Kasper durchaus als Erfolg anheften. Man hat den Burschen in der Basis ausgebildet, ihm Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt und ihn gefördert. Natürlich spielt der Name der Eltern in solchen Bereichen oftmals eine gewisse Rolle. Nicht umsonst werden etwa meist die Söhne bekannter Formel 1 Größen letztendlich selbst Formel 1 Fahrer. Letztendlich muss Kasper seinem Namen aber auch irgendwo gerecht geworden sein. Das schaffen aber wiederum nur wenige. Dazu braucht man nur 40km weiter blicken.
Marco Kaspar hat,
wegen seines Talents,
wegen seiner Einstellung,
wegen seiner Eltern,
und vor allem wegen seiner Reife (wieviele Teenager "überleben" einen Sprung ins Ausland, unabhängig obs jetzt ums Eishockey geht oder was anderes? daran scheiterts doch meistens)
rechtzeitig den Absprung aus Österreich gewagt.
Das ist das bewundernswerte.
Dafür hat er sich jeden Respekt verdient.
Ob davor der KAC, VSV oder sonst ein österr. Verein stand ist völlig Powidl.
Alles anzeigenMarco Kaspar hat,
wegen seines Talents,
wegen seiner Einstellung,
wegen seiner Eltern,
und vor allem wegen seiner Reife (wieviele Teenager "überleben" einen Sprung ins Ausland, unabhängig obs jetzt ums Eishockey geht oder was anderes? daran scheiterts doch meistens)
rechtzeitig den Absprung aus Österreich gewagt.
Das ist das bewundernswerte.
Dafür hat er sich jeden Respekt verdient.
bis hierhin absolute zustimmung.
der letzte satz ist aber von dir powidl.
bis hierhin absolute zustimmung.
der letzte satz ist aber von dir powidl.
Wenn ihm der KAC die Plattform hätte bieten können, seinen Traum von der NHL zu verwirklichen, warum hätte er dann ins Ausland wechseln sollen?
Hätt er halt mit 16/17 Jahren in der österr. Liga gespielt ( wie die Slowaken/Tschechen aus dem heurigen Draft z.B.)
Aber weil er/sein Umfeld nicht blöd ist, hat er gesehen, dass das österreichische Eishockey für ihn eine Sackgasse ist.
Wie gesagt, da hätt er selbst aus Wien oder Graz oder Linz oder Innsbruck kommen können.Völlig Powidl.
aha, und wie ein spieler BIS 16 ausgebildet wird u. welche trainer er da hat ist also komplett powidl.
wie gesagt. deine 3 punkte sind auch für mich die wichtigsten.
aber marco kasper hat bis zu seinem wechsel nach rögle übern daumen ca. 1500 trainingseinheiten beim kac gehabt.
wenn das powidl is ... auch nicht schlecht der ansatz.
wenn du deinen nick in 0815 umtaufst wärs auch powidl
Alles anzeigenMarco Kaspar hat,
wegen seines Talents,
wegen seiner Einstellung,
wegen seiner Eltern,
und vor allem wegen seiner Reife (wieviele Teenager "überleben" einen Sprung ins Ausland, unabhängig obs jetzt ums Eishockey geht oder was anderes? daran scheiterts doch meistens)
rechtzeitig den Absprung aus Österreich gewagt.
Das ist das bewundernswerte.
Dafür hat er sich jeden Respekt verdient.
Ob davor der KAC, VSV oder sonst ein österr. Verein stand ist völlig Powidl.
Genauso wie alle andern Ausnahmekönnern am Eis auch,- und genauso ist bei diesen irgendwann mal ein Heimatverein dahintergestanden, wo alles angefangen hat. Wie maßgeblich dies schlussendlich für die Karriere des Spielers war ist wurscht, die Vereine heften sich dies zurecht auf ihre Fahne und nutzen es, um wiederum neue Talente zu mobilisieren und zum Eishockey zu bringen. So what?
aha, und wie ein spieler BIS 16 ausgebildet wird u. welche trainer er da hat ist also komplett powidl.
wie gesagt. deine 3 punkte sind auch für mich die wichtigsten.
aber marco kasper hat bis zu seinem wechsel nach rögle übern daumen ca. 1500 trainingseinheiten beim kac gehabt.
wenn das powidl is ... auch nicht schlecht der ansatz.
wenn du deinen nick in 0815 umtaufst wärs auch powidl
Bitte diese Trainingseinheiten haben alle anderen beim KAC auch, die können also nicht ausschlaggebend sein, oder?
Die schlechte Nachricht also: Kein österr. Verein bringt dich auf NHL Niveau
Die gute Nachricht: Es ist somit egal, wo du in Österreich mit dem Hockeysport beginnst. Die Grundfertigkeiten lernst überall und kannst du dir, wenn deine Eltern mitspielen, in diversen Camps holen.
Wenn es das Talent hergibt ist somit für jeden, der es wirklich wissen will, klar, dass er von zu Hause weg muß.
Damit kann man als Teenager/Eltern planen.
sinnerfassend lesen is nit so deine stärke, oder ?
topic ended
Hä?
Hab ich etwa einem KAC-Vater die Augen geöffnet und alle Illusionen genommen?
Bitte diese Trainingseinheiten haben alle anderen beim KAC auch, die können also nicht ausschlaggebend sein, oder?
Die schlechte Nachricht also: Kein österr. Verein bringt dich auf NHL Niveau
Die gute Nachricht: Es ist somit egal, wo du in Österreich mit dem Hockeysport beginnst. Die Grundfertigkeiten lernst überall und kannst du dir, wenn deine Eltern mitspielen, in diversen Camps holen.
Wenn es das Talent hergibt ist somit für jeden, der es wirklich wissen will, klar, dass er von zu Hause weg muß.
Damit kann man als Teenager/Eltern planen.
Da sind wir dann aber wieder beim Anfangspost von mir. Auch die deutschen, norwegischen, dänischen Vereine bringen einen nicht in die NHL. Draisaitel ging mit 17 über den Teich, Seider mit 18 nach Amerika/Schweden, Sturm mit 18 nach Amerika. Stützle ist da genau die einzige Ausnahme. Bei den anderen "kleinen" Eishockeynation schauts genau gleich aus. Nochmal wie willst die notwendige Qualität auch bei der fehlenden Breite in der Jugend haben? In Schweden/Finnland wirst wenns blöd hergeht schon in der U18 aussortiert. Da spielen bei den Top Clubs in der U20 schon nur mehr die Besten. In Österreich schaffens manche Standorte ja nichtmal eine komplette Mannschaft in der Altergruppe auf die Füße zu stellen.
Du kannst da nicht so pauschalisieren ohne die Hintergründe zu betrachten, warum das halt so ist. Ohne Frage muss überall besser ausgebildet werden, aber die Qualität am Ende wird immer auch davon abhängen wieviel "Material" du zum Formen hast, durch den Rost fallen überall Spieler, auch in den Top Nationen, nur die haben halt genug davon.
Kasper hatte den Willen und Ehrgeiz sich mit den jungen Schweden zu messen, war auch der richtige Schritt. So gefordert wäre er aber wohl auch sonst in nur wenigen anderen europäischen Ländern geworden. Und die Nationen, die das gewesen wären, haben alle etwas gemeinsam und zwar sinds vor uns im Ranking, in der Zahl der Eishockeyspieler, der Eishallen usw usw.
Da sind wir dann aber wieder beim Anfangspost von mir. Auch die deutschen, norwegischen, dänischen Vereine bringen einen nicht in die NHL. Draisaitel ging mit 17 über den Teich, Seider mit 18 nach Amerika/Schweden, Sturm mit 18 nach Amerika. Stützle ist da genau die einzige Ausnahme. Bei den anderen "kleinen" Eishockeynation schauts genau gleich aus. Nochmal wie willst die notwendige Qualität auch bei der fehlenden Breite in der Jugend haben? In Schweden/Finnland wirst wenns blöd hergeht schon in der U18 aussortiert. Da spielen bei den Top Clubs in der U20 schon nur mehr die Besten. In Österreich schaffens manche Standorte ja nichtmal eine komplette Mannschaft in der Altergruppe auf die Füße zu stellen.
Du kannst da nicht so pauschalisieren ohne die Hintergründe zu betrachten, warum das halt so ist. Ohne Frage muss überall besser ausgebildet werden, aber die Qualität am Ende wird immer auch davon abhängen wieviel "Material" du zum Formen hast, durch den Rost fallen überall Spieler, auch in den Top Nationen, nur die haben halt genug davon.
Kasper hatte den Willen und Ehrgeiz sich mit den jungen Schweden zu messen, war auch der richtige Schritt. So gefordert wäre er aber wohl auch sonst in nur wenigen anderen europäischen Ländern geworden. Und die Nationen, die das gewesen wären, haben alle etwas gemeinsam und zwar sinds vor uns im Ranking, in der Zahl der Eishockeyspieler, der Eishallen usw usw.
Kein Problem,wenn man die Rahmenbedingungen in Österreich betrachtet,aber man darf sich nicht - typisch Österreichisch- selbst beweihräuchern, wenn man zum Erfolg nix beiträgt. Anderes grandioses Beispiel: auf der redbullhomepage wird dem Slavkofsky gratuliert und darauf hingewiesen, dass er aufgrund schulischer Differenzen die Akademie verlassen hat.Als ob er es sonst auch von dort bis Montreal geschafft hätte. Lächerlicher gehts nicht.
Österreich kann da für echte Talente nie mehr sein als eine Zwischenstation,je kürzer desto besser.
typisch Österreichisch- selbst beweihräuchern, wenn man zum Erfolg nix beiträgt.
Marco Kasper hat bis zum Alter von 16 die gesamte Ausbildung beim KAC durchlaufen. Hier zu sagen, dass der Heimatklub also nichts zum Erfolg beigetragen hat, ist absoluter Schwachsinn. Rechne einfach einmal die Stunden an Eiszeit und die Gagen für die Trainer auf so viele Jahre hoch, da reden wir von Unsummen.
Dass bei ihm noch ein finanziell gut situierter familiärer Hintergrund und ein Vater mit besten Connections dazu kommt, hat das Kraut dann erst richtig fett gemacht. Die wenigsten Familien können sich eine derartige Förderung ihres Kindes leisten, insbesondere, wenn wie bei den Kaspers noch zwei andere Kinder da sind.
Aber der Punkt ist - ohne eine hervorragende Grundlagen-Ausbildung und massig (teure) Eiszeit beim Stammverein bringen dir die besten Camps nichts.
sinnerfassend lesen is nit so deine stärke, oder ?
topic ended
was steigst denn auf so einen schwachsinn ein?
was steigst denn auf so einen schwachsinn ein?
Bin ich offensichtlich noch einem Experten auf den Schlips getreten!
Gut so.
was steigst denn auf so einen schwachsinn ein?
hast recht, deshalb hab ich ja geschrieben "topic ended"
Bin ich offensichtlich noch einem Experten auf den Schlips getreten!
Gut so.
scheinbar war das auch dein einziger Antrieb hier, wenn ich mir deine Posts so ansehe. Gleich im ersten Anlauf eine hitzige Diskussion anfachen ist nicht gerade die feine Englische...