1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Nationalmannschaften

Nationalmannschaft der Zukunft

  • schooontn
  • 9. Mai 2011 um 12:39
  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 8. November 2019 um 14:28
    • #3.251
    Zitat von Tine

    Die Nationalteam-breaks im November sind in dieser Form auch nur eine Belastung für Spieler und Vereine, weil dort regelmäßig ein Kader aufläuft, der mit dem einzig wichtigen Turnier des Jahres, das im April/Mai gespielt wird, genau nichts zu tun hat

    eben das ist ja der Knackpunkt.

    Dass als NT Trainer vl. eine Saison mal alle Spieler durchprobierst - von mir aus. Aber langsam sollte Bader sein Team gefunden haben und so oft wie möglich zusammenspielen lassen.

    Wir sollten uns glaub ich garnicht an größeren Nationen orientieren. Die Norweger und Dänen schaffens ja auch regelm. oben zu bleiben und uns überlegen zu sein. Die Spielen halt jedes Juxturnier in der zu dem Zeitpunkt besten Besetzung. Da sollte man vl. man den Stellenwert solcher Spieler überlegen.

    Skillcamps oä. im November sind denke ich eine bessere Lösung als die "Jugend forscht" Aktionen die wir normalerweise um diese Jahrszeit starten. Dennoch wäre mir ein Turnier mit bestmöglichem Kader lieber. Ist ja nicht so, als könnten wir uns ja eh in top Form präsentieren, sobald alle Kapazunder aufgestellt werden - siehe Italien vs. Österreich heuer.

    Einmal editiert, zuletzt von DieblaueRapunzl (8. November 2019 um 14:34)

  • Martin29
    NHL
    • 8. November 2019 um 15:10
    • #3.252

    Skillcamps sind im November ja okay. Aber was sollen Kondicamps mit 2x2 Stunden Eiszeit pro Tag und dazwischen noch Einheiten in der Kraftkammer bringen? Kondi wird in den Vereinen genug trainiert. Während die Teamkollegen im Verein ein paar Tage relaxen und regenerieren, laufen sich die NT-Spieler die Lunge raus und kommen ohne Energie zurück zum Verein. Wenn das Ganze dann noch für ein Gauditurnier mit einem Kader, wo keine 5 Leute im WM Kader davon stehen werden, statt findet, führt das die Bader Camps dann noch weiter in die Lächerlichkeit.

  • Daywalker50
    NHL
    • 8. November 2019 um 15:41
    • #3.253

    Da es ja keine Qualifikation für eine WM gibt wie z.b. beim Fußball, sollte die IIHF überlegen ob eine Länderspielpause im November, Dezember & Februar wirklich Sinn macht. Zumindest in Österreich brauchst du zu diesen Terminen Spieler welche bei der WM spielen würden gar nicht kontaktieren. Die sagen entweder gleich ab, oder der Verein legt sein Veto ein.

    Da wäre es mMn besser die Termine zu streichen und nach der Meisterschaft anzuhängen. Dann könnte man Sichtungen durchführen, Testspiele bestreiten und die besten für die WM nominieren.

  • ChilliwackChili
    Gast
    • 8. November 2019 um 16:05
    • #3.254

    Das "nach der Saison" wird auch nicht die Lösung sein.

    Da wird sich ein Schneider, Haudum etc. das auch Zweimal überlegen.

    Vielleicht ist einer motiviert weil er sich in die Auslage spielen will/muss.

    Bist schon gedanklich bei einem neuen Verein schonst dich lieber, bevorst dich dann erst Recht verletzt und nicht nur die, für dich eh "sinnlose" WM und die Saison beim neuen Verein verpasst....

    Geld verdienen tun die Spieler nunmal bei einem Club, nicht bei einer WM.

    Im Fußball wurscht, da is eh nur alle 4 Jahre mal ne WM ...

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 8. November 2019 um 16:43
    • #3.255

    Also eine A-WM ist schon ein Rahmen, der jeden Spieler begeistern und motivieren sollte, zudem ein Umfeld, wo man sich mit den Besten messen und sich zusätzlich ins Schaufenster spielen kann. Auch bei einer B-WM geht es sportlich um einiges.

    Spieler, die dazu nicht zu motivieren sind, muss man dann halt einfach aussortieren, unabhängig von ihrer Klasse. Machen die Schweizer ja auch bei Spielern, die öfter unter komischen Umständen abgesagt haben. Auch wenn die es sich natürlich eher leisten können, auf einige gute Spieler zu verzichten.

    Martin29 Diese Konditionsgschichten werden ja im November nicht gemacht, oder schon?

  • Martin29
    NHL
    • 8. November 2019 um 16:46
    • #3.256

    Aus meinen Quellen heißt es, dass die Kondicamps so gut wie bei jedem Lehrgang statt finden. Hunderte Kniebeugen, teilweise mit richtig Gewicht, ein paar Stunden später dann spielen. Und dann wird gejammert, dass die Spritzigkeit im Spiel fehlt...

  • Ösi-Power
    NHL
    • 8. November 2019 um 21:02
    • #3.257

    heute 3:1 Sieg gegen Dänemark. sonst keine Infos.

  • RyanT
    Freizeitanalysator
    • 8. November 2019 um 21:55
    • #3.258

    Laut Laola 2x Ganahl und einmal Obersteiner mit den Toren.

    Alle 4 Tore bei diesem Cup somit von KAClern, 3 davon von Mr. "Torlos" Ganahl.... kann er ja so schlecht nicht sein, der werte Herr:kaffee:

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 8. November 2019 um 23:29
    • #3.259

    Zumindest hat das Turnier den Sinn erfüllt, dass KAC-Spieler sich viel Selbstvertrauen geholt haben! Ganahl nach dem Hattrick gegen Dornbirn jetzt mit drei Toren in zwei Partien, wird ihm enorm gut tun.

  • starting six
    NHL
    • 9. November 2019 um 05:30
    • #3.260
    Zitat von Martin29

    Skillcamps sind im November ja okay. Aber was sollen Kondicamps mit 2x2 Stunden Eiszeit pro Tag und dazwischen noch Einheiten in der Kraftkammer bringen? Kondi wird in den Vereinen genug trainiert. Während die Teamkollegen im Verein ein paar Tage relaxen und regenerieren, laufen sich die NT-Spieler die Lunge raus und kommen ohne Energie zurück zum Verein. Wenn das Ganze dann noch für ein Gauditurnier mit einem Kader, wo keine 5 Leute im WM Kader davon stehen werden, statt findet, führt das die Bader Camps dann noch weiter in die Lächerlichkeit.

    Zitat von Martin29

    Aus meinen Quellen heißt es, dass die Kondicamps so gut wie bei jedem Lehrgang statt finden. Hunderte Kniebeugen, teilweise mit richtig Gewicht, ein paar Stunden später dann spielen. Und dann wird gejammert, dass die Spritzigkeit im Spiel fehlt...

    könntest du bitte deine Quelle anzapfen und das Programm des jetzigen LG in Erfahrung bringen , würde mich interessieren. Danke

  • MacReady
    Johnny Hockey
    • 10. November 2019 um 09:57
    • Offizieller Beitrag
    • #3.261
    Zitat von RyanT

    kann er ja so schlecht nicht sein, der werte Herr

    Warum sollte er auch schlecht sein, nur weil er als Legio in Finnland nicht funktioniert hat und letzte Saison kein Tor geschossen hat? Weiß auch nicht, was mit manchen Leuten los ist, dass sie dem letzten Jahr jetzt soviel Bedeutung zumessen, während sie seine recht erfolgreiche EBEL-Vergangenheit offensichtlich ausblenden.

    Tatsache ist immer noch, dass er in der EBEL mehr Tore geschossen hat als rund 80 - 90 % der übrigen Österreicher, diese anderen Österreicher deshalb nicht einmal die Chance bekommen werden, sich in Finnland beweisen zu können. Und es wird auch Tatsache sein, dass er auch weiterhin öfter treffen wird als der Großteil der restlichen Österreicher ;)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • fute
    EBEL
    • 20. November 2019 um 08:53
    • #3.262

    https://www.servushockeynight.com/videos/aa-2184388t51w12/

    Laut Bader wird das mit dem Kader bei andren Nationen beim November-Break gleich gehandhabt !

    Zitat von Tine

    Die Nationalteam-breaks im November sind in dieser Form auch nur eine Belastung für Spieler und Vereine, weil dort regelmäßig ein Kader aufläuft, der mit dem einzig wichtigen Turnier des Jahres, das im April/Mai gespielt wird, genau nichts zu tun hat und somit auch kaum einen Nutzen für das spätere Zusammenkommen hat. Genauso, wie die wochenlangen Vorbereitungen vor der WM, wo irgendwelche Spieler als Platzhalter herhalten müssen, weil die wirklichen Anwärter noch in der Liga spielen oder sich eine Pause gönnen.

    Ständig werden diese Zusammenkünfte für irgendwelche Jux-Kader und "Sichtungen" verschwendet, gerade so, dass man sagen kann, das Nationalteam hat gespielt. Als ob man bei dem mehr als überschaubaren österr. Spielerpool irgendwen sichten müsste. Und die, die man wirklich sichten müsste, bleiben jahrelang unter dem Radar - siehe Peter Schneider.

    Zudem haben es die größeren Nationen geschafft, auch in der November Pause die Zeit für Turniere gegen andere Top-Nationen zu nutzen, welche mittlerweile auch Prestige entwickelt haben. Auch der Deutschland-Cup ist eine Institution geworden und die Neulinge, die z.B. Söderholm rein haut, sind wirkliche Versprechen für die Zukunft und haben sich leistungsabhängig ins Team gespielt. Daneben spielen sehr viele deutsche Top-Spieler, die TV Präsenz auf sport1 und die in den Printmedien stimmt usw.

    Eine Idee wäre für mich, diese breaks in reine Lehrgänge umzuorientieren, wo man abseits von Testspielen z.B. für eine Woche Toptrainer für wechselnde Bereiche holt, um gezielt gewisse skills zu fördern und an Schwächen zu arbeiten.

    Warum z.B. nicht einmal ein Lehrgang nur für Verteidiger und/oder für Goalies? Gerade in den Bereichen hapert es enorm und das seit Jahren und in der Form würde es Sinn machen, junge Cracks "einzuberufen", um ihre Entwicklung zu fördern. Ich glaube, dass das Geld so vielleicht besser angelegt wäre, als in der aktuellen Form.

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 21. November 2019 um 09:16
    • #3.263

    komisch, vor dem Break hab ich noch gelesen, dass zumindest die Dänen in Besetzung antreten?

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 21. November 2019 um 09:26
    • #3.264

    Abgesehen davon haben andere Nationen einen viel größeren Spielerpool, so dass die "Ersatzspieler" meist genauso A-Niveau haben.

    Bei solchen Cracks, die aufgrund der schieren Masse evtl. etwas "unter dem Radar fliegen", macht es Sinn, sie zu testen, weil sie hohes Potenzial haben und Versprechen für die Zukunft oder qualitativ hochwertiger Ersatz für ausgefallene Stammspieler sein können.

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 21. November 2019 um 11:16
    • #3.265

    meinst wirklich dass Norwegen und Dänemark soviel größere Pools haben als wir? Oder Frankreich? Oder Italien

    Das sind ja genau die Nationen ggn. die wir die A Turniere mit angenehmer Regelmäßigkeit herschenken und nicht gegen die Nationen mit viel größeren Spielerpools ala Tschechen, Slowaken usw.

    edit#1

    Deswegen sollte man mMn. auch mit der best möglichen Mannschaft gegen diese Nationen testen und nicht mit der B Truppe. Diese Nationen spielen ja auch jedes noch so wertlose Turnier so und interessanterweise schlagen sie uns dann auch immer wieder - was für ein Zufall :/

    edit#2

    die einzigen Mannschaften die idR. B Truppen zu nicht-WM-Turnieren schicken sind eigentlich die großen Nationen. Bader spricht immer gern davon, dass wir keine A Nation sind, warum verhalten wir uns dann wie eine?

    War anfänglich echt ein Fan von ihm, aber langsam gehn mir seine Phrasen schwer auf den Keks...

    Egal wer angeschlagen spielt, egal welche Goalies im Ligaalltag wann wo wieviel spielen, egal wer außer Form ist, am Ende des Tages hätte man nur Italien schlagen müssen und das kann er keinem anderen Umhängen als sich und seinen Mannen.

    Einmal editiert, zuletzt von DieblaueRapunzl (21. November 2019 um 11:23)

  • MacReady
    Johnny Hockey
    • 21. November 2019 um 12:42
    • Offizieller Beitrag
    • #3.266
    Zitat von DieblaueRapunzl

    Oder Frankreich?

    Frankreich hat definitiv einen größeren Pool an Spielern, die haben über 8000 registrierte erwachsene männliche Spieler, wir haben ca. 3200. Darüber hinaus habens über 10.000 Nachwuchsspieler, das sind mehr als wir überhaupt registrierte Spieler haben (Männer, Frauen und Nachwuchs zusammen), wir haben wiederum nicht einmal 4000 Nachwuchsspieler.

    Die haben auch mehr als doppelt soviele Indoor-Eisflächen als wir. Ist aufgrund der unterschiedlichen Größe aber auch nicht überraschend. Spricht in weiterer Folge aber nicht unbedingt für die Nachwuchsausbildung in Frankreich, weil eigentlich holens aus diesem Potenzial nicht wirklich viel raus.

    edit: Norwegen und Dänemark haben weniger Spieler als wir zur Verfügung, allerdings werden diese offensichtlich besser ausgebildet ;)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 21. November 2019 um 13:58
    • #3.267
    Zitat von MacReady

    Norwegen und Dänemark haben weniger Spieler als wir zur Verfügung, allerdings werden diese offensichtlich besser ausgebildet ;)

    ...und eben jene Nationen sollten wir uns zum Vorbild nehmen.

    Wie gesagt, wenn man eh schon einen kleinen Spielerpool hat, dann sollte man zu jeder Gelegenheit die bestmögliche Mannschaft auf die Platte stellen damit das was wird.

  • ChilliwackChili
    Gast
    • 21. November 2019 um 14:19
    • #3.268
    Zitat von MacReady

    edit: Norwegen und Dänemark haben weniger Spieler als wir zur Verfügung, allerdings werden diese offensichtlich besser ausgebildet ;)

    Haben auch weniger Einwohner als Österreich.

    Ö - 8.8 Millionen (2018)

    Norwegen - 5.3 Millionen (2019)

    Dänemark - 5.6 Millionen (2013)

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 21. November 2019 um 14:34
    • Offizieller Beitrag
    • #3.269

    nach der Einwohner-Logik wären dann Indien und China wahre Eishockey-Großmächte.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • ChilliwackChili
    Gast
    • 21. November 2019 um 14:56
    • #3.270
    Zitat von Fan_atic01

    nach der Einwohner-Logik wären dann Indien und China wahre Eishockey-Großmächte.

    Schwierig, dort ists im Schnitt viel zu warm für Wintersportarten. :saint:

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 21. November 2019 um 15:28
    • Offizieller Beitrag
    • #3.271

    https://twitter.com/ken_icehockey?lang=de

    so wie dort? 8o

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Spengler
    Trottel
    • 21. November 2019 um 15:33
    • #3.272
    Zitat von Fan_atic01

    so wie dort? 8o

    Bei denen kannst super in die Rundungen spielen! 8o

    https://twitter.com/ken_icehockey/status/1143870035578015744

  • ChilliwackChili
    Gast
    • 21. November 2019 um 15:40
    • #3.273

    Ist das wie bei den Tischkickern, wenn der Puck im Eck liegt muss einer die Eisplatte anheben?

  • seleeekta
    Du Sömmetrenza!
    • 21. November 2019 um 15:47
    • #3.274

    oder draufpusten!

  • hockeyfan0913
    Gast
    • 17. Dezember 2019 um 16:42
    • #3.275

    Gegner von Gernot Mittendorfer formieren sich

    Kann diesen Artikel der Kleinen Zeitung jemand posten?

    Mich würde interessieren, was es mit Phil Lukas seinem Instagram Brief auf sich hat...

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™