1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Internationale Turniere

Kritik- und Forderungsschreiben an ÖEHV

    • A-WM 2011 (SVK)
  • MacReady
  • 4. Mai 2011 um 19:00
  • kac glen
    Moderator
    • 9. Mai 2011 um 08:41
    • Offizieller Beitrag
    • #151

    diese wm-leistung war bislang die allerschlechteste seit der a-wm-rückkehr in den
    90er jahren. so schlecht hat sich das a-team noch nie präsentiert.

    werenka ist für mich nicht mal benotbar. seine leistung war unbeschreiblich schlecht.
    bin sehr enttäuscht, dabei habe ich in der liga eine sehr gute meinung von ihm.
    offenbar spiegelt seine leistung die leistungsstärke unserer liga wider.

    top dafür weinhandl. seine einsätze waren der einzige wm-lichtblick.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • mpu
    Nationalliga
    • 9. Mai 2011 um 09:38
    • #152

    Welcher Verein in der EBEL "tanzt" denn nicht der EBEL auf der Nase herum?

  • Защитник
    EBEL
    • 9. Mai 2011 um 09:41
    • #153
    Zitat von RAZE09

    Ich würde gar nicht sagen, dass die EBEL schuld ist, sondern einzelne Vereine, die der EBEL auf der Nase herumtanzen. Ich möchte keine Namen nennen, aber alle hier wissen, wer gemeint ist.

    Zitat von sicsche

    //Detal Aufschlüsselung Ö:
    Linz 9+1
    KAC: 7+1
    RBS: 9+0
    VIC: 8+1
    VSV: 9+0
    G99: 7+0

    Alles anzeigen
  • Stickoxydal
    All the small things
    • 9. Mai 2011 um 10:02
    • Offizieller Beitrag
    • #154

    Ich hab mich in der letzten Woche so häufig wiederholt, ich hab schon zum Wochenende keine Lust mehr gehabt diese Diskussionen fortzusetzen.
    Fakt ist, dass die Leistung bei dieser WM einfach durchgehend grottenschlecht und die meiste Zeit absolut schockierend war. Wir haben uns seit der Heim WM auf A Niveau nie besonders gut präsentiert und sind nicht umsonst jedes Mal gleich wieder sang- & klanglos abgestiegen, aber das hier hat dem Fass echt den Boden ausgeschlagen, für mich gibt es keinen einzigen Lichtblick oder etwas, das positiver Hervorhebung bedarf, da wurde auf sämtlichen Ebenen versagt.

    Nur was wirds bringen? Im Endeffekt doch wieder nichts. Im Vorjahr ist unsere U18 gegen Länder wie Südkorea in die C-WM abgestiegen und vor dieser WM kommt vom Verband nur die Meldung, dass der Abstieg vergessen ist und man halt wiederaufsteigen will. Dass dies ein riesiges Ausrufezeichen in Bezug auf unsere Probleme im Nachwuchsbereich gewesen ist, wurde völlig negiert und ignoriert.
    Dabei wurde dadurch doch ganz eindeutig gezeigt, dass die Liga in ihrer aktuellen Form nicht unser Hauptproblem ist, denn die Punkteregelung hat auf die U18 nicht den geringsten Einfluss. Sicher ist die ganze Legionärsregelung bei uns suboptimal gelöst, nur müsste halt schon viel früher angesetzt werden.
    Insofern bleibt nur zu hoffen, dass die größten Talente so schnell wie möglich das Weite suchen und sich im Ausland versuchen bzw. dass Systeme wie die Okanagan Hockey Academy und Red Bull schleunigst österreichische Topspieler produzieren...

    Momentan bin ich mal wieder schwerst frustriert und verärgert, wie alle 2 Jahre um diese Zeit herum und habe unseren Amateursverband echt satt.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • VSV-Blues
    KHL
    • 9. Mai 2011 um 10:09
    • #155

    nachdem hier herinnen auch FORDERUNGSnotizen erforder werden: Bitte vor der nächsten WM genügend LACHgummi verteilen [Popcorn]

  • Gordfather
    Wichsomat
    • 9. Mai 2011 um 10:43
    • #156
    Zitat von kac glen

    offenbar spiegelt seine leistung die leistungsstärke unserer liga wider.

    Das denk ich mir schon lange, dieses "hohe Niveau", von dem die ganze Zeit gesprochen wird, das gibts mMn nicht wirklich, weil einfach zu viele schwache Legios rumdümpeln! Deshalb kann ich "weniger Legios, niedrigeres Niveau" nicht mehr hören!

  • ozzy74
    Gast
    • 9. Mai 2011 um 11:06
    • #157
    Zitat von Gord

    Das denk ich mir schon lange, dieses "hohe Niveau", von dem die ganze Zeit gesprochen wird, das gibts mMn nicht wirklich, weil einfach zu viele schwache Legios rumdümpeln! Deshalb kann ich "weniger Legios, niedrigeres Niveau" nicht mehr hören!

    wer ein wenig über den tellerand geblickt hat, weiss über das niveau der ebel schon lange bescheid.

    die mär dass die schwachen legios an allem schuld sind kann ich aber nicht mehr hören - genauso gut könnte man sagen, dass alle österreicher, die altersmässig nicht mehr fürs team in frage kommen den jungen den platz wegnehmen. das ist doch nur populistisch und im endeffekt werden durch solche aussagen nur die eigentlichen probleme in den hintergrund gedrängt.

    glaubst du wirklich, dass "weniger legios" ein allheilmittel wäre und auch nur ein derzeitiger teamspieler besser wäre/werden würde, wenn nur unsere superstars herumkurven würden. mit der derzeitigen ausbildung im nachwuchs sind wir höchstens b-gruppe, und dies wird sich auch bald ändern, wenn der verband nicht sehr schnell in trainerausbildung und nachwuchskonzepte investiert.

  • jo0815
    emigrierter Tiroler
    • 9. Mai 2011 um 11:18
    • #158

    Ob die Legios schwach oder stark sind: Wenn sich diese und damit auch die Nationalteamspieler (wie ua in Salzburg) monatelang keinen Haxn ausreissen müssen, weil eh (fast) alle in die PO´s kommen, ist halt auch keinem gedient. Auch hier könnte man mMn einen Hebel ansetzen. Aber das widerspricht wieder den Vereinsinteressen. (Möglichst lange die Hoffnung auf zusätzliche, gut besuchte Heimspiele)

  • Gordfather
    Wichsomat
    • 9. Mai 2011 um 11:22
    • #159
    Zitat von ozzy74

    die mär dass die schwachen legios an allem schuld sind kann ich aber nicht mehr hören


    Hab ich auch nicht geschrieben, ich wollte damit aufmerksam machen, dass wir nicht wirklich ein hohes Niveau haben und deshalb unser Nationalteam einfach nicht besser sein kann! (Solange Vanek,Grabner&Co nicht spielen werden)

    Deshalb würde es mMn nicht wirklich auffallen, wenn man die Legioanzahl generell auf 5 oder 6 beschränken würde (einfach nur mal ne Hausnummer)


    Zitat von ozzy74

    glaubst du wirklich, dass "weniger legios" ein allheilmittel wäre und auch nur ein derzeitiger teamspieler besser wäre/werden würde, wenn nur unsere superstars herumkurven würden.


    Nein, aber schlechter auch nicht, oder?


    Zusammengefasst, dass wir uns nicht wieder falsch verstehen, ob 5 oder 9 Legios, vom Niveau (EBEL) würde sich nicht viel Ändern, Nationalteam profitiert weder von viel noch von wenig Legios...wozu dann soviele Legionäre??? Geld könnte man in den Nachwuchs investieren!

  • ozzy74
    Gast
    • 9. Mai 2011 um 11:45
    • #160
    Zitat von Gord


    Nein, aber schlechter auch nicht, oder?

    !

    wenn gleichzeitig alle teamspieler in der ebel bleiben, dann gib dir die antwort bitte selbst.

  • daydreamer
    Nationalliga
    • 10. Mai 2011 um 14:08
    • #161

    Also, das in Österreich grundlegend die Jugendarbeit geändert werden muss ist klar, jedoch würde ich ein bisschen anderst ansetzen!!

    Und zwar würde ich in der EBEL eine Legionärsbeschränkung einführen. Am Anfang noch eine recht hohe Zahl und diese im Laufe der Jahre weiter senken, bis man bei einem Legionärsschnitt von etwa 3 angelangt ist.

    Zusätzlich sollte, meiner Meinung nach die Nationalliga wie eine Art "Ausbildungsliga" für die EBEL-Vereine funktionieren, das heißt, dass die Vereine von Zeit zu Zeit die älteren Spieler in die Nationalligamanschaft stecken und diese dann an den Seiten der jungen Spieler dort spielen.
    Wie schon erwähnt ist es jedoch noch so, dass die Trainingseinheiten, gerade für junge Spieler viel zu selten sind (einmal täglich abends 1,5h) und daher wäre es doch sicher nicht verkehrt die jungen Spieler sozusagen, beim EBEL-Training, sowie auch beim Nationalliga-Training miteinzubeziehen. Dadurch trainieren sie ja auch mit den "Stars" und hätten so, denke ich zumindest, einen besseren Trainingserfolg, als nur bei einem Nationalligaverein zu trainieren, dann ein Angebot aus der EBEL zu erhalten und sie dann total überfordert sind!!

    Soweit zu meiner Zukunftsvision, was müsste nun (in der Gegenwart) gemacht werden um dies zu erreichen:

    Ich denke mal einen Schritt in diese Richtung wird schon gemacht, da ja mehr Farmteams von EBEL-Teams in der NALI 11/12 spielen werden, da ja von den meisten EBEL-Teams, die Farmteams in der OL spielen und daher ist es für junge Spieler noch schwieriger durch die Praxis im Farmteam besser zu werden, bzw zwischen den beiden Teams immer wieder zu wechseln. Salzburg hat das ja schon die letzten Jahre sehr gut gemacht (siehe Puschnik und co.).

    Jedoch braucht jedes Talent Zeit sich zu entwickeln und deshalb wird am Anfang, noch nicht der große Aufschwing an junge Spieler in der EBEL sein. Jedoch sollte die Liga, Schritt für Schritt auch von dem "Legionärsgedanke" (Brauch einen neuen Verteidiger ... ja schauen wir mal in Kanada, oder so!!) weggeführt werden ... heißt Legionärsbeschränkung einführen und diese von Zeit zu Zeit verschärfen so dass man z.B: in 7 Jahren nur mehr bei max. 3 Legionären pro Team angelangt sind!!

    mfg
    daydreamer

  • canuck
    Nationalliga
    • 10. Mai 2011 um 16:44
    • #162

    vorschlag zur förderung des nachwuchses bzw. schaffung eines anreizsystemes für vereine nachwuchs auszubilden:
    für jeden spieler, ab sagen wir hausnummer jahrgang 1993 ( um allen vereinen die gleiche ausgangssituation zu ermöglichen ) muss monatlich ein bestimmter prozentsatz vom zukünftigen gehalt, vom neuverpflichtenden verein an den ausbildungsverein gezahlt werden . berechnungsbasis wäre das reine gehalt und unabhängig von etwaigen boni wie auto, wohnung etc…
    damit wird es auf der einen seite für finanzstärkere vereine teurer spieler abzuwerben und auf der anderen seite wird für kleinere, nicht ganz so finanzstarke klubs ein anreiz geschaffen nachwuchs auszubilden und trägt auch dazu bei „die kleinen“ ein bisschen weniger vom erfolg abhängig zu machen. auch würde sich vielleicht die budgetplanbarkeit für die einzelnen vereine erleichtern, was einem stabilen ligensystem oberliga - nationalliga - ebel doch dienlich sein sollte.


    Wo ist dabei der haken, was habe ich übersehen? Um kritik wird wird ausdrücklich gebeten ;)

  • Malone
    ✓
    • 10. Mai 2011 um 16:56
    • Offizieller Beitrag
    • #163
    Zitat von canuck

    Wo ist dabei der haken, was habe ich übersehen?


    Wenn die Klubs ihre Gehälter offen legen würden, könnte man auch über ein Cap-System reden. Aber wer will das schon bereitwillig machen?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • canuck
    Nationalliga
    • 10. Mai 2011 um 17:10
    • #164
    Zitat von Malone


    Wenn die Klubs ihre Gehälter offen legen würden, könnte man auch über ein Cap-System reden. Aber wer will das schon bereitwillig machen?


    cap-system wär dann nicht unbedingt notwendig, da ja dann wirklich finanzstarke teams dafür verantwortlich wären, dass geld in das system eingebracht wird von dem die kleinen profitieren.

    zwecks offen legen: eine kopie des vertrages ist bei anmeldung des spielers beim verband zu hinterlegen...

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 10. Mai 2011 um 18:26
    • Offizieller Beitrag
    • #165
    Zitat von canuck

    zwecks offen legen: eine kopie des vertrages ist bei anmeldung des spielers beim verband zu hinterlegen...


    gleich wertvoll wie der Kaufvertrag eines Hauses der zum Finanzamt geht

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • owi
    #8
    • 10. Mai 2011 um 18:30
    • #166

    Ein paar Vorschläge in Richtung Legionärsbeschränkung/Nachwuchsarbeit:

    • Völlige Legionärsfreigabe in National- und Bundesliga
    • Pro eingesetztem Legionär (über mehrere Jahre gemittelt) muss ein Verein nachweislich einen Proficoach mit entsprechender Ausbildung im Nachwuchs finanzieren. Die Quote muss nicht unbedingt 1:1 sein.
    • Ab x eingesetzten Legionären muss ein Verein eine Schulkooperation nachweisen können (z.B. Eishockeyklassen (5. - 12. Schulstufe) mit zwei fixen Eistrainings pro Tag)
    • Kontinuierliche Bewertung der Nachwuchsschmieden anhand der Statistiken der Spieler (Tore, Assists, Save percentage, +/-, Eiszeit, etc.) und standardisierten Leistungs- und Fortschrittstests aller Nachwuchsspieler. -> Boni (z.B. größerer Kuchen am Fernsehgeld) für die Vereine die besonders gute Ergebnisse erzielen oder große Verbesserungen nachweisen können.
  • canuck
    Nationalliga
    • 10. Mai 2011 um 18:45
    • #167
    Zitat von WiPe


    gleich wertvoll wie der Kaufvertrag eines Hauses der zum Finanzamt geht


    und auf welcher basis wird dann die steuer für die spielergehälter ermittelt? ?(

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 10. Mai 2011 um 18:48
    • Offizieller Beitrag
    • #168
    Zitat von canuck


    und auf welcher basis wird dann die steuer für die spielergehälter ermittelt? ?(


    wie hat mal ein spieler erstaunt gefragt: was versteuern muss ich das auch noch?

    deswegen (steuerforderungen und Krankenkassenschulden) haben viele Vereine in Probleme gebracht weil das eben in den Verträgen Brutto steht und die sich anscheinend selber versichern und versteuern müssen. man möge mich korrigieren aber bei vielen clubs scheint es so zu sein bzw gewesen zu sein

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • sicsche
    Nightfall
    • 10. Mai 2011 um 18:53
    • #169

    WiPe
    Glaub du liegst da richtig das die Spieler quasi als selbstständige sich selber versichern etc müssen.

    Ist zB auch in Übersee so, da klingen dann 10 Mio mehr als das was nach Steuern etc übrig bleibt.

  • canuck
    Nationalliga
    • 10. Mai 2011 um 19:03
    • #170

    ahh gut meine herren, danke für die aufklärung ;)

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 10. Mai 2011 um 20:23
    • #171
    Zitat von WiPe


    ... deswegen (steuerforderungen und Krankenkassenschulden) haben viele Vereine in Probleme gebracht weil das eben in den Verträgen Brutto steht und die sich anscheinend selber versichern und versteuern müssen. man möge mich korrigieren aber bei vielen clubs scheint es so zu sein bzw gewesen zu sein


    ich bitte dich, pierro!

    sowohl beim gev, als auch bei der veu, um zwei fälle näher zu beleuchten, sind die spieler so wie sonst auch als unselbständige arbeitnehmer beim finanzamt und bei der krankenkasse angmeldet worden. die lohnsteuer muss der dienstgeber selbst berechnen und monat für monat von sich aus ans finanzamt abführen. dieser berechnung und abfuhr ist freilich nur ein (kleinerer) teil der tatsächlich vereinbarten gagen unterworfen worden und nur dieser kleinere teil ist auf gehaltskonten der spieler überwiesen worden. und auch die krankenkassen- und sonstigen sozialversicherungsbeiträge (pensionsbeiträge) muss der dienstgeber von den löhnen abziehen und für die unselbständigen spieler an die krankenkasse abführen.

    die differenz auf die tatsächlich vereinbarten höheren gagen ist in form von "spielervermittlungsprovisionen" an die ehe- und sonstigen frauen auf deren eigens für diesen zweck eingerichtete konten bei liechtensteinischen banken nach liechtenstein (gev) bzw als "honorar für selbständige leistungen der spieler, die sie in liechtenstein erbracht haben (autogrammstunden etc)" (veu) auf andere als die gehaltskonten der spieler überwiesen worden.

    es hat freilich weder spielervermittlungen durch selbständige vermittlerfrauen (gev), noch selbständige werbeleistungen durch spieler (veu) gegeben, diese zahlungen waren schlicht und einfach auch löhne für unselbständige arbeit als eishockeyspieler, hinsichtlich derer lohnsteuer durch nichtabfuhr der entsprechenden beträge hinterzogen worden ist.

    kartnig steht derzeit auch wegen abgabenhinterziehung vor dem schöffengericht, er soll lohnsteuer in höhe von 8,5 millionen euro dadurch hinterzogen haben, dass er spielern gelder auf sparbücher, direkt auf die hand, durch abschluss von pensionsversicherungsverträgen usw zukommen hat lassen, ohne dafür die entsprechende lohnsteuer abzuführen. und gewonnen hat er dieses "schwarzgeld" dadurch, dass er einen teil der für den verkauf der eintrittskarten erlösten einnahmen nicht in die buchhaltung als einnahme aufgenommen (pro spiel sollen zwischen 400 und 500 eintrittskarten "schwarz" verkauft worden sein), sondern die einnahmen aus diesen karten am spieltag aus den kassen abgezweigt und in seinem tresor bei sich zuhause gebunkert hat, bevor er dann damit die "schwarzlöhne" an spieler und sonstige mitarbeiter ausgezahlt hat.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 10. Mai 2011 um 20:43
    • Offizieller Beitrag
    • #172

    wie gesagt ich weiss es nicht mit sicherheit aber gabs nicht vor kurzem mal irgendwas das durch nachforderungen der GKK viele Vereine ins Trudeln kamen?

    Und was ich ich erinnere wurde der Konkurs in Zell durch (nach?)Forderungen der Krankenkassen ausgelöst.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • VSV-Blues
    KHL
    • 10. Mai 2011 um 21:32
    • #173

    Liebe Verantwortliche,

    Ich hatte dank dieser WM ein traumatisches Erlebnis beim Klopapierkauf, als ich sah, dass es aus der Slowakei kommt 8o

    ich hoffe dass es keine allzugroßen Nebenwirkungen hat...

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 10. Mai 2011 um 21:47
    • Offizieller Beitrag
    • #174

    na ja so haben die wm und das klo papier zwei gemeinsamkeiten:

    sie kommen aus der slowakei und sind beide fürn oasch :D

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • quasidodo
    Beischlbeißer
    • 10. Mai 2011 um 23:08
    • #175

    Wenn ich jetzt 8 slowakische und 2 österreichische Klopapierrollen in eine Packung stecke, steigert das dann auf Dauer die Qualität der slowakischen Rollen?
    Und falls ja, läßt sich er selbe Effekt auch erzielen, wenn ich statt zwei Rollen zweilagig nur eine Rolle dreilagig-kuschelweich dazupacke? ?(

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™