1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Internationale Turniere

Kritik- und Forderungsschreiben an ÖEHV

    • A-WM 2011 (SVK)
  • MacReady
  • 4. Mai 2011 um 19:00
  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 11. Mai 2011 um 00:24
    • Offizieller Beitrag
    • #176

    da die slowakischen rollen eher nur in den Hinteren Region und kurz zum Eionsatz kommen wird der Einfluss der österr. Rollen relativ gering sein.

    die qualität der gesamten packung stegt dadurch aber mit sichherheit, ist halt aber nur ein kurzlebiger effekt. gleiches gild für die beigabe einer 3 oder 4 lagigen rolle.

    je mehr qualitaätiv höherwertige Roleln du dazu gibst desto höher die Qualität der Packung. und mehr solche packungen erhöhen die qualität der gelieferten Palette.

    Beim Diskounter dagegen wird es eher qualitativ schlechtere Packungen geben dafür sit da mehr quantität drin. Es liegt am Knosumenten sich für die oder das zu entscheiden.

    Aus konusmenten sicht wird es halt so sein das er am liebsten ein Topprodukt zu einem günstigen Preis hat

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • 13Meister
    Gast
    • 11. Mai 2011 um 00:33
    • #177

    dazu fällt mir dass hier ein :P

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Patza-Bruneck
    www.hockeyjerseys.it
    • 11. Mai 2011 um 00:50
    • #178

    da ich das österreichische eishockey schon lange verfolge und dafür sympathisiere, erlaube ich mir eine auffälligkeit anzumerken hier in diesem tread:
    1. warum stellt eigentlch keiner in frage, ob sich denn die österreichischen nationalspieler ob ihrer fetten verträge und der vollen stadien nicht hoffnungslos selbst überschätzen - und zwar FAST ALLE!
    2. warum stellt sich keiner die frage, ob die genannten ingredientien nicht auch eine mitschuld haben, dass den meisten ein abstieg in die B-gruppe FAST EGAL ist, solange der fette vertrag ab august wieder passt!
    3. die schüsse von vanek & co. vor der WM waren ganz klare signale. berechtigt und der verband ist gefragt. aber warum stellt sich keiner die frage warum die herren unterluggauer & co. nicht die EIER hatten, solche dinge schon früher anzuprangern. ich meine die zeit als vanek noch ein büberl war. oder ist der grund fürs still halten ganz einfach meine frage 2? ;)

    leider muss ich auch sagen, dass AUT version 2011 in etwa das schlechteste team war, das ich in 13 A-WMs sah.
    da hätten sogar die einige oder andere absage weniger nicht viel geändert.
    was noch auffällig war: nach einem angriff am boden liegenbleiben und den schiedsrichter vorwurfsvoll anschauen, anstatt zurücklaufen ist ein klarer fall von selbstüberschätzung und wenig teamgeist. auch das hadern mit dem schiri sehe ich fast nur von den männern in rot-weiss. und jener spieler, der mir jedesmal einen zorn einjagt mit seinem auftreten ist der gute setzinger. da kann er noch so talentiert sein, so einen team-spirit-unfähigen spieler habe ich bei der WM (von aussen zumindest) nicht gesehen - gift für die sog. kleinen nationen.

    die legionärsbeschränkungen und nachwuchsprobleme gibt es fast in jeder liga und in jedem kleineren eishockeyland. auch einen eingerosteten verband hat bald jeder :) und der übergang von U20 zur 1. liga ist ebenso überall schwer. ich habe zwar nicht alle meldungen hier gelesen, aber doch den grundtenor verstanden beim überfliegen. aber ein paar österreich-spezifische unsitten kommen eben kaum zur sprache. leider habe ich schon (ich weiss es echt nicht auswendig) etwa 5 abstiege von team AUT aus der A-gruppe live gesehen, und gar einige eigenheiten sind jedesmal die selben.

    grüsse aus südtirol
    patza

  • eisbaerli
    Gast
    • 11. Mai 2011 um 06:14
    • #179
    Zitat von Patza-Bruneck

    da ich das österreichische eishockey schon lange verfolge und dafür sympathisiere, erlaube ich mir eine auffälligkeit anzumerken hier in diesem tread:
    1. warum stellt eigentlch keiner in frage, ob sich denn die österreichischen nationalspieler ob ihrer fetten verträge und der vollen stadien nicht hoffnungslos selbst überschätzen - und zwar FAST ALLE!
    2. warum stellt sich keiner die frage, ob die genannten ingredientien nicht auch eine mitschuld haben, dass den meisten ein abstieg in die B-gruppe FAST EGAL ist, solange der fette vertrag ab august wieder passt!
    3. die schüsse von vanek & co. vor der WM waren ganz klare signale. berechtigt und der verband ist gefragt. aber warum stellt sich keiner die frage warum die herren unterluggauer & co. nicht die EIER hatten, solche dinge schon früher anzuprangern. ich meine die zeit als vanek noch ein büberl war. oder ist der grund fürs still halten ganz einfach meine frage 2? ;)


    bravo patza wie man ihn aus sonice kennt ;)

    ich habe bis auf das norwegenspiel kein einziges ö spiel länger als 30 min gesehen aber das reicht vollkommen

    wie ein user ich glaube es war tine erwähnte grenzt das ganze ja beinahe an arbeitsverweigerung bzw ist da alles ok?

    vielleich tkann mir ja wer weiterhelfen bei meinen fragen

    was wurde da trainiert an specialteams wenn ich bei 7% bzw 73% liege, wobei vor allem der erste wert besorgniserregend ist.

    warum sind wir bei jedem forechecking zu spät?

    warum spielen wir ein forechecking bei dem jede fr zu spät zurückkommt?

    warum gelingt es uns nacht 8 spielen immer noch nicht den engen slot von hinten inden griff zu bekommen

    dass man werenka nicht gebraucht hätte war ja vielen hier herinnen schon vorher klar.

    leider hat es sich herausgestellt dass wir nur einen a tauglichen defender haben, leute wie altmann oder lukas bemühten sich wenigstens noch , bekamen aber ihre grenzen schonungslos aufgezeigt. und vorne brachte der 1000ste kringel in 6 spielen keinen einzigen punkt und in 19 spielen 1 t und 3 assists . bei setzingerder wenigstens die wahrheit sagte merkst halt nlb .

    penker alles in die schuhe zu schieben ist unfair. weder fisch noch fleisch.

    weinhandl lässt hoffen udn warum man lange nicht mitnahm als brücklers absagen klar war kann sich jeder seinen reim selber machen.

    positiv z uerwähnen die fanunterstützung

  • VSV-Blues
    KHL
    • 11. Mai 2011 um 08:30
    • #180
    Zitat von eisbaerli

    penker alles in die schuhe zu schieben ist unfair. weder fisch noch fleisch.

    Das unterschreibe ich und auch den Gedanken mit der maßlosen Selbstüberschätzung, wie sie schon viel zu lange im anderen "Lieblingssport" der Österreicher gang und gäbe ist. Es ist sicher sehr wahrscheinlich, dass es an der mangelnden Konkurrenz liegt, von dem her wünschte ich mir schon - grenzenloser Utopist wie ich bin ;) - leistungsbezogene Spielergehälter. Vielleicht kann man nur so selbsternannte (?) bzw. so genannte (?) oder vermeintliche (?) österreichische Profis mit einem Kämpferherz versehen und bisher stille Wasser zu ungeahnten Leistungen anregen [Popcorn]
    Ich habe manchmal das Gefühl, dass Spielern, die sichtlich leistungsfaul agieren (aus diesem Grund vielleicht leider :( ) keine nennenswerten Konsequenzen drohen. Und sie wissen, dass sie bei der nächsten Partie sicher wieder eingesetzt werden, weil sie halt die "besten" trotz eklatanter Arbeitsverweigerung sind. Mit dieser Sicherheit gehört aufgeräumt! (Und damit meine ich nicht, dass die Spieler ausgepeitscht werden sollen, aber so a Popoklatsch hat noch jedem richtig Dampf unterm Hintern gemacht) 8o

    Wobei wir wieder beim Nationalitäten-Image sind: Schließlich muss sich ja die österreichische Gemütlichkeit, Gutmütigkeit und Gutgläubigkeit vom bedingungslosen Arbeitswillen und Kampfgeist unserer nördlichen Lieblingsnachbar abgrenzen, wir sind ja schließlich auch wer ;)

    Und wie hat ein anderer user (weiß nicht mehr wer) so schön geschrieben... mit so einer Vordermannschaft hätte uns nicht der beste Goalie der Welt helfen können (schließlich gewinnt man ja bekanntlich Spiele auch, indem man auch Tore schießt ;) - aber vielleicht sollte das ja mal jemand von offizieller Seite aus erklären) - aber vielleicht zwei, drei Sumo-Ringer :) Dann hätten wir sicher das ein oder andere Remis mehr geholt :D

  • R.Bourque
    KHL
    • 11. Mai 2011 um 10:08
    • #181

    neben dem ganzen strukturellen (vieles hat eine Berechtigung, manche Forderungen sind - da praxisfern - nicht umsetzbar) Aspekten, vielleicht noch ein weiters Wort nach eisbaerlis Ausführungen zum spielerischen und taktischen, bzw den Konsequenzen: Wie kann es sein, dass man so eine schwache (nicht nur aber auch Special Team) statistik zusammenbringt? Mal überlwgen: Sind da ausschliesslich die Spieler überfordert? oder liegt es vielelicht daran, dass der letztverantwortliche (Headcoach) Bill Gilligan heißt? Zur Erinnerung: das ist der selbe Gilligan, der in der ach so schwachen Liga (eigene Aussage auf laola1.at: "da könnte ich ja noch selbst mitspielen") mit einer von ihm selbst zusammengestellten Mannschaft eine powerplay-Percentage von 18,15% nicht überbieten. Das war Linz. Davor die Ungarn mit 18,18%. Außer Reichweite gar die Powerplaygrößen von Jesenice (20,00) und Olimpija (18,97). Stats für Moser medical Graz 99ers: 17,28 % über die ganze Saison. Warum hinterfragt man den teamchef nicht? Warum kommt der ÖEHV mit aussagen wie "wenn gilligan weiter machen will, bleibt er" durch? Wo sind die Erfolge des herrn gilligan? wo ist seine rechtfertigung/berechtiugung, die geschicke dieses teams zu lenken, wenn er es weder mit dem besten, noch dem von ihm selbst gewählten Material nicht schafft, ein funktionierendes Powerplay zu erzeugen?

  • VSV-Blues
    KHL
    • 11. Mai 2011 um 18:29
    • #182

    Czech #68 einbürgern !!!! SOFORT!!! :thumbup:

  • Teamplayer
    Nationalliga
    • 12. Mai 2011 um 16:23
    • #183

    Ich finde Patza´s Beobachtungen sehr treffend; vor allem diese ewigen Reklamationen bei den Schiris bzw. Gesudere nach "Fouls" sind typisch österreichisch. Wenn man andere Matches verfolgt, werden aus Situationen heraus Tore erzielt, in denen unsere Spieler schon längst nach der Hand des Schiris Ausschau halten. Dieses Lamentieren kann man aber auch schon in den diversen Nachwuchs-Ligen beobachten und hier auch bei den zuständigen Verantwortlichen, die nahezu jede Entscheidung der Schiris gegen die eigene Mannschaft hinterfragen und lautstark kritisieren - wie sollen die Spieler da etwas anderes lernen ? Wobei man natürlich auch anmerken muss, dass das wahrscheinlich eine Erziehungssache durch die Schiris während der Meisterschaft ist und in einem WM Spiel ungefähr 70% weniger Pfiffe zu hören sind wie in einem durchschnittlichen EBEL Match. Einen weiteren Punkt der Diskussion, den ich aufgreifen möchte, ist das Nachwuchs-Budget der EBEL und NALI Vereine. mMn muss der Verband den Vereinen ein Budget vorschreiben - ähnlich wie in der Schweiz, wo man 300.000.-- Franken für Nachwuchs-Arbeit aufwenden muss (dass eine Relation zu Legionären oder Gehaltssumme sinnvoll ist, bezweifle ich). Ich plädiere hier eher für einen Punktekatalog des ÖEHV und eine dementsprechende Ausschüttung von Subventionen durch den Verband (wobei sich das schon in einer Dimension von € 30.000 - € 50.000 / Saison bewegen sollte). Einige weitere Forderungen die im Forum an die Nachwuchs-Arbeit getellt werden, wie z.B. Schulkooperationen, Frühtrainings, Farmteams, Profi-Trainer... werden von einigen Vereinen schon umgesetzt (Salzburg, St.Pölten, Graz), aber leider nicht honoriert.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™