1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Internationale Turniere

ÖEHV nicht auf A-Niveau?!

    • A-WM 2011 (SVK)
  • blackman
  • 21. April 2011 um 12:15
  • ozzy74
    Gast
    • 9. Mai 2011 um 11:41
    • #451
    Zitat von Goisern

    ÖEHV auf A-Niveau?!


    Und weil hier manche die Nachwuchsarbeit kritisieren, bessere Junge fordern etc. – die (Nachwuchsarbeit) ist in Österreich nicht so schlecht bzw. sogar gut (man muss sich nur die Reslutate der NW-Nationalmannschaften in den letzten Jahren anschauen gegen Länder wie Norwegent etc.)

    Nur der Einbau der Spieler in die EBEL Teams funktioniert leider nicht.

    sorry, aber wenn du im nachwuchsbereich lediglich nach ergebnissen gehst, bist du komplett ahnungslos ;(

  • VSV-Blues
    KHL
    • 9. Mai 2011 um 11:56
    • #452
    Zitat von oremus

    Einfach nur deshalb, weil er für mich so exemplarisch ist. Roland Kaspitsch.

    wenn ich auch mit manchen Punkte deines Postings konform gehe, denke ich, dass der Roli kein sehr gutes Beispiel für deinen Unmut ist. Davon abgesehen, dass der VILLACHER KEIN Legionär ist und dass er KEINE (wie ich mich erinnere) WM ausgelassen hat, geht er in und mit diesem Sauhaufen unter. Eine Kette ist immer so stark wie das schwächste Glied und ich denke nicht, dass er das schwächste ist. So vernascht er zwar in der Liga zahlreiche Gegner, muss aber selbst dort versauern, wenn keiner seine Vorlagen verarbeiten KANN.
    Er ist kein Knipser. Wenn man das von ihm erwartet, weiß ich auch nicht. Und wer soll die Mannschaft mitreißen, wenn selbst die so genannten Führungsspieler aufs Kläglichste versagen??????

    Das soll jetzt keine Entschuldigung für Kollektivversagen sein, aber ich denke, dass er kein gutes Beispiel dafür ist. :rolleyes:

  • Martis
    Nationalliga
    • 9. Mai 2011 um 11:59
    • #453

    RexKramer
    Wie gesagt beim Vertragsrecht kenn ich mich nicht sooo gut aus. Interessant hier der Fall eines Fussballspielers aus Großbrittanien, der vor kurzem die kostenlose Freigabe aus seinem langjährigen Vertrag erstritten hat.
    Aber dass das Bosman-Urteil keinen Einfluß auf die Nachwuchsarbeit stimmt auch nicht.

    lies mal unter diesem ausgezeichneten Link, der eigentlich alle Probleme die wir hier diskutieren beinhaltet:
    http://www.uni-bielefeld.de/sport/arbeitsb…tur/bosman.html

    kleiner interessanter Auszug derStudie::
    Unsere Befragung der Bundesligatrainer zeigt, dass das Problem der Integration der Nachwuchsspieler vor allem daraus resultiert, dass die Trainer den Nachwuchsspielern im Vergleich zu fertigen Spielern in bestimmten Bereichen große Defizite attestieren. Dies gilt ins-besondere für Spielübersicht, mentale Stärke, Durchsetzungsvermögen und Beständigkeit, also für Bereiche, in denen man sich kaum durch Training, sondern vor allem durch regelmäßige Spielpraxis verbessern kann. Damit besteht die Gefahr eines Teufelskreises: Keine Spielerfahrung - kein Einsatz; kein Einsatz - keine Spielerfahrung.
    Dieses Problem ist natürlich nicht neu, sondern die Integration von Nachwuchsspielern war immer schon ein schwieriger und langwieriger Prozess. Neu aber ist, dass durch das Bosman-Urteil die Rahmenbedingungen verändert wurden. Die Vereine haben nun die Möglichkeit, das Risiko des langfristigen und in seinem Ausgang ungewissen Aufbaus von Nachwuchsspielern zu umgehen, indem sie kurzfristig fertige, zumeist eben ausländische Spieler verpflichten. D.h., die Vereine sind nicht mehr darauf angewiesen, die Spieler langfristig zu entwickeln, sondern sie können sich auf den globalisierten Spielermärkten bedienen und die Spieler genau nach ihrer aktuellen Bedarfslage verpflichten.
    ...

    Die Studie zeigt auch einen Lichtblick, nämlich das langsam die Vereine erkennen das ein Nationalteam für ihre Sportart gute Werbung macht, und Zuseher und Fans auch einheimische spielen sehen wollen, und sie nun wieder vermehrt in den Nachwuchs investieren.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 9. Mai 2011 um 12:06
    • Offizieller Beitrag
    • #454
    Zitat von Martis

    Dies gilt ins-besondere für Spielübersicht, mentale Stärke, Durchsetzungsvermögen und Beständigkeit, also für Bereiche, in denen man sich kaum durch Training, sondern vor allem durch regelmäßige Spielpraxis verbessern kann. Damit besteht die Gefahr eines Teufelskreises: Keine Spielerfahrung - kein Einsatz; kein Einsatz - keine Spielerfahrung.


    Das ist aber eben das Strukturproblem m Eishockey. Oberliga/Nationalliga wären sehr gut geeignet das Nachwuchsspieler da Praxis sammeln und das durchaus auch als Führungsspieler.

    Da gehört entsprechend der Hebel angestzt einen Unterbau zu schaffen

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Stickoxydal
    All the small things
    • 9. Mai 2011 um 13:47
    • Offizieller Beitrag
    • #455
    Zitat von Goisern

    Und weil hier manche die Nachwuchsarbeit kritisieren, bessere Junge fordern etc. – die (Nachwuchsarbeit) ist in Österreich nicht so schlecht bzw. sogar gut (man muss sich nur die Reslutate der NW-Nationalmannschaften in den letzten Jahren anschauen gegen Länder wie Norwegent etc.)]

    Hmmm... 2010 - U18 Nationalteam - Abstieg in die C-WM - Niederlagen gegen Südkorea & Japan - stimmt, super Ergebnisse! [kaffee]

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Martis
    Nationalliga
    • 9. Mai 2011 um 14:33
    • #456

    RexKramer
    sorry, aber nachdem ich jetz mich doch mal im Vertragsrecht schlau machen wollte, steh ich irgendwie an. Wer kennt sich mit den rechtliche Gegebenheiten aus?

    Darf man als Verein mit einem minderjährigen einen langjährigen Profivertrag der sich in die Volljährigkeit erstreckt abschließen?

    Finde immer mehr Hinweise das es rechtlich problematisch ist, bzw. Spieler ab 18 dann machen können was sie wollen.
    Die EU zumindest lehnt es ab, dass Spieler "verpflichtet" sind mit dem Verein der sie ausgebildet hat ihren ersten Profivertrag zu unterschreiben (principle of free movement of workers).

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 9. Mai 2011 um 16:18
    • Offizieller Beitrag
    • #457

    hat nicht erst vor kurzem ein einjähriger einen laaaaaaaaaaaaaaangen Vertrag mit real Madrid oder so abgeschlossen?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Online
    Patman
    Forumsdepression
    • 9. Mai 2011 um 16:33
    • #458

    Rechtlich ist es so - das man Arbeitsverträge ab 16 Jahren selbst unterschreiben kann wenn ich mich nicht Irre - nur Lehrverträge erst mit 18.
    Unter 16 müssen die Eltern die Verträge unterschreiben. Unter einer gewissen Altersgrenze zählt es als Kinderarbeit.
    In wie fern sich Sportlerverträge und Arbeitsverträge unterscheiden - weiß ich aber nicht. Da sie ja auch Arbeiter sind - wird es wohl ziemlich ähnlich sein.

  • Stickoxydal
    All the small things
    • 9. Mai 2011 um 16:34
    • Offizieller Beitrag
    • #459

    Das mit dem Einjährigen stimmt, war aber mit dem holländischen Verein VVV Venlo (vielleicht auch zu Vs...). Glaube es war ein Profivertrag über 10 Jahre.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Adlerblut
    Gast
    • 9. Mai 2011 um 17:16
    • #460
    Zitat von Grisu

    @Adlerblut: :thumbup: Spitzen Posting! Bringt eigentlich allesa fu den Punkt!

    Danke schön, dass sich hier immer mehr vernünftige Leute einfinden [prost]

    @PH Wenn du das Niveau senkst, hast du gleichzeitig auch einen größeren Bereich an einheimischen Jugendspielern aus denen du wählen kannst. Sagen wir die von dir Erwähnten sind talentiert, aber keine harten Arbeiter. Sie bekämen zwar den Platz vorerst, aber durch den größeren Bereich an Jugendspielern werden weniger talentierte dafür hart arbeitende Spieler aufrücken und diese verdrängen, es sei denn sie werden auch zu harten Arbeitern und so entwickelt sich eine Leistungsspirale nach oben hin.Mir wurde mal gesagt, 90 % wären Fleiss und 10 % Talent, im Profisport natürlich etwas anders aber ich glaube, du weißt, worauf ich hinauswill.

    Wir sind mit einer miserablen Leistung ausgeschieden und trotzdem gibt es hier immer noch Leute, welche sich gegen eine Ausländerbeschränkung undd ein schwächeres Niveau zu Gunsten des Nachwuchs aussprechen, unglaublich. Wenn der Verband jetzt nicht reagiert und der Liga endlich mal drüberfährt, wann dann? Seit Einführung der Punkteregel gab es jedes Jahr eine Söldnertruppe heuer stehen die Chancen gut, dass es die Grazer werden. Das zeigt mir, dass die Liga nichts verstanden hat und man nicht so weitermachen kann, wie bisher. Auch kann es nicht sein, dass ein Verein ständig eine Sonderbehandlung fordert und der Liga auf der Nase herumtanzt (ich nenne keine Namen aber jeder weiß, wer gemeint ist).

    Nach der Leistung bei dieser WM müsste man die Frage eigentlich umformulieren, ist der ÖEHV B-WM tauglich?

    Sorgen bereitet mir auch die Tatsache, dass die Spieler teilweise wirklich sehr ausgebrannt und platt wirkten, auch das sollte ein deutliches Zeichen für die Liga sein, um den Spielplan zu entschlacken. Weniger Vorrunden, kürzere Playoffs würde vorschlagen, 4 Runden das sind 36 Spiele, dazu die Playoffs bis aufs Finale alle auf wer zu erst 3 mal gewinnt, im schlimmsten Fall also 53 Spiele das sollte ein Rahmen sein, der die Spieler nicht so auslaugt.

    zusammgenfasst:
    1. Ausländerbeschränkung auf 6 - 5 - 4
    2. Punktesystem für Österreicher
    3. ein an die Nachwuchsausbildung angepasstes Niveau der EBEL
    4. Kontinuität bei der Nationalmannschaft

    langfristig natürlich mehr Hallen, bessere Infrastruktur usw. nur so geht es.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 9. Mai 2011 um 17:22
    • Offizieller Beitrag
    • #461
    Zitat von Adlerblut

    Sie bekämen zwar den Platz vorerst, aber durch den größeren Bereich an Jugendspielern werden weniger talentierte dafür hart arbeitende Spieler aufrücken und diese verdrängen, es sei denn sie werden auch zu harten Arbeitern und so entwickelt sich eine Leistungsspirale nach oben


    und wo ist jetzt der unterscheid ob ein junger der nachrückt einen weniger hart arbeitenden inländer verdrängt oder ein Ausländer?

    was hindert ihn daran? eher nix -ein ausländer "kostet" 4 punkte den verdrängt er eher noch leichter - problem wird halt eher sein das er da gegen persönliche trainereheren ankämpft aber das ist ein anderes problem.

    was die meisten hier wollen ist das höhere niveau halten und die jungen daran heranführen nicht das niveau senken und die jungen daran heranführen.

    wenn einer kein harter arbeiter ist hat er im profigeschäft ohnehin nix verloren egal wie alt er ist

    Einmal editiert, zuletzt von WiPe (9. Mai 2011 um 18:06)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • RexKramer
    NHL
    • 9. Mai 2011 um 17:42
    • #462

    So sieht rechter Chauvinismus im Sportkontext aus. Aber ja, Politik hat da ja nichts herinnen verloren ;)
    Es gibt Dümmlichkeiten, die nicht aussterben, damit muss man leben.

    Ach ja, Beispiel Polen: im Nachwuchs Division I (wie wir), bei den Senioren Division I ohne auch nur knapp dran zu sein den Aufstieg zu schaffen und in der LIga (10 Teams) seit Jahren eine Importbeschränkung auf 3 Spieler (Goalies zählen doppelt)....so schaut wohl ein Patentrezept aus.

  • snake1
    NHL
    • 9. Mai 2011 um 19:43
    • #463

    remington.style
    da ich vermute das du da herkommst von wo ich auch komme,wird dir der name seidl ja nicht fremd sein.wenn du solche trainer im nachwuchs hast,dann weist du warum nix weitergeht..und deren gibt es viele.ich habe das über jahre hautnah miterlebt,das man qualifizierte trainer aus der slowakei abschoss um dann so typen ala seidel auf den nachwuchs loszulassen.

  • Goisern
    Nationalliga
    • 9. Mai 2011 um 20:54
    • #464

    Osterreich war 2009/2010 bei der A-WM in Kanada bei den Top 10 dabei!

    Das gabs vorher nur 2x. (ua. mit Vanek etc.)

    Denke die Jahrgänge 1989 und 1990 sind überdurchschnittlich in Österreich. Genau die Jahrgänge die hätten eingebaut werden müssen.

    Wo haben diese Jahrgänge in der heurigen EBEL Saison in der 1. oder 2. (oder wenigstens 3.) Linie gespielt???

    Wer macht sich mal die Mühe und zählt mir die 22 Spieler auf, die letzte Saison Weihnachten in Kanada dabei waren (und gibt die Statistik und Einsatzminuten in den ersten zwei (oder drei) Linien dazu.
    Dann könnte man mal sehen woran das ösi-hockey krankt.

    Genau daran krankt nämlich das österreichische Eishockey.
    Nicht mal die (Top-)Talente die man hat werden gefördert und eingebaut in den EBEL-Klubs.

  • Jürgen63
    Gast
    • 9. Mai 2011 um 21:05
    • #465

    U20-WM-Kader 2010

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 9. Mai 2011 um 21:17
    • #466

    a) waren die 89er ned spielberechtigt in Kanada [winke]
    b) waren 17 spieler davon in der ersten mannschaft (tw auch wie Hartl heuer Zell, nächstes jahr aber EBEL klub)
    c) is es nich ein bissal viel verlangt, dass sie in den ersten beiden reihen aufgestellt sind? :rolleyes:

  • Stickoxydal
    All the small things
    • 9. Mai 2011 um 21:20
    • Offizieller Beitrag
    • #467

    Nicht ganz korrekt, Jürgen, du hast den aktuellen U20 Kader von der heurigen WM verlinkt, hier der von der WM davor:
    http://www.eliteprospects.com/team.php?team=1661&year0=2010

    Zitat von Goisern

    Nicht mal die (Top-)Talente die man hat werden gefördert und eingebaut in den EBEL-Klubs.

    Top-Talente?
    Wenn ich mir den Kader ansehe, dann ist in der Defensive nur Ulmer hervorzuheben und wirklich überdurchschnittlich talentiert. Heuer ist mit Paul noch ein solcher Spieler nachgestoßen, der ausgezeichnete Anlagen hat. Sind aber beides keine Riesen und haben entsprechend Spielzeit bei ihren Vereinen, Ulmer sogar in der NLA. Und dann waren da noch Spieler wie Zorec dabei, der nur eine Zukunft in der Nationalliga hat.
    Im Angriff sticht Komarek heraus, Heinrich hat mir auch extrem gut gefallen, ebenso Kristler. Schneider & Puschnik würde ich auch hervorheben. Pöck hat mich unbeeindruckt gelassen, Unterweger positiv überrascht, hat aber auf EBEL Niveau nicht sonderlich eingeschlagen bis jetzt. Und dann gibts noch Leute wie Hartl oder Hofer, die aber auch nicht über die EBEL hinauswachsen werden. Jedoch haben viele Spieler gar nicht so wenig Eiszeit in der EBEL erhalten und dass sie mit dem Alter schon in den ersten Linien spielen sollen ist wohl auch nicht selbstverständlich. Wobei man sagen musste, dass Spieler wie Heinrich & Kristler, die eben bei ihren Vereinen diese Spielzeit bekommen haben, deutlich hervorgestochen sind. Aber geschenkt wurde denen die Eiszeit auch nicht, die haben sie sich erarbeitet und verdient.

    Reden wir unseren Nachwuchs aber nicht besser als er tatsächlich ist.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 9. Mai 2011 um 21:26
    • Offizieller Beitrag
    • #468

    Brucker hatte eine Starke Saison aber ist der link von eliteprospects nciht der 2011 kader bzw der 91er jahrgang?

    Also von den spieler der 10er wm (90er jahrgang) haben sicher einige spieler eiszeit bekommen.

    Halt nicht in den ersten zwei reihen aber ist das nicht ein bissl viel verlangt in einer profiliga?

    #11 Maximilian Isopp (D) 21 1990-02-05 St. Veit an der Glan, AUT 182 80 L 10/11
    #22 Florian Mühlstein (D) 20 1990-11-12 Villach, AUT 183 83 L 11/12
    #6 Alexander Pallestrang (D) 21 1990-04-04 Bregenz, AUT 184 88 L 12/13
    #9 Fabian Scholz (D) 21 1990-01-08 Zell am See, AUT 182 85 L 11/12+1
    #8 Stefan Ulmer (D) 20 1990-12-01 Dornbirn, AUT 177 75 R 12/13
    #3 Andreas Unterganschnigg (D) 21 1990-01-17 Salzburg, AUT 180 89 L 10/11
    #4 Marco Zorec (D) 20 1990-09-12 Villach, AUT 195 96 L 10/11

    #13 Nikolaus Hartl (RW) 19 1991-12-18 Zell am See, AUT 180 77 R
    #19 Dominique Heinrich (C/D) 20 1990-07-31 Wien, AUT 174 76 L 11/12
    #14 Fabio Hofer (C) 20 1991-01-23 Lustenau, AUT 179 80 R 12/13+1
    #24 Pascal Kainz (C) 21 1990-04-30 Hohenems, AUT 177 78 R 10/11
    #15 Konstantin Komarek (RW/LW) 18 1992-11-08 Wien, AUT 182 85 L 11/12
    #25 Alexander Korner (LW) 20 1990-10-23 Linz, AUT 183 80 L 10/11
    #18 Andreas Kristler (LW) 20 1990-08-30 Lienz, AUT 179 75 L 12/13+1
    #16 Patrick Maier (LW) 21 1990-04-17 Klaus, AUT 177 80 R 10/11
    #12 Kevin Puschnik (RW) 19 1991-09-02 Feldkirch, AUT 180 81 L Junior
    #17 Markus Pöck (LW) 19 1992-01-15 Klagenfurt, AUT 187 85 L 14/15
    #23 Peter Schneider (RW) 20 1991-04-04 Wien, AUT 181 83 R Junior
    #7 Markus Unterweger (C) 20 1990-08-24 Leoben, AUT 175 74 L 11/12+1
    #27 Marcel Wolf (RW) 20 1990-08-25 Hohenems, AUT 180 72 R


    13 spieler mit EBEL Einsätzen, Heinrich mehr oder weniger Stammspieler, Puschnik Hofer Pallestrang Mühlstein mit vielen Einsätzen in Salzburg
    Scholz mit vielen Spielen in Linz
    Die anderen weiss ich jetzt nicht so genau (Kristler, Zorec zB)

    Isopp Unterweger Maier Pöck Unterganschnigg hatten auch EBEL Einsätze, davon hat sich aber keiner so wirklich aufgedrängt für regelmässige Einsätze finde ich

    Einmal editiert, zuletzt von WiPe (9. Mai 2011 um 21:34)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • RexKramer
    NHL
    • 9. Mai 2011 um 21:34
    • #469

    Der Kader von Kanada 09 ist weniger interessant, da der Aufsteiger Kader vom Jahr davor besser war

    Lorenz Hirn (G) Linz, Back up hinter Westlund
    Marco Wieser (G) USA, Rückkehr zum VSV geplant

    Stefan Bacher (D), VSV EBEL
    Mario Fischer (D/RW) RBS EBEL & NaLi
    Maximilian Isopp (D) RBS EBEL & Nali
    Robert Lembacher (D) 99ers EBEL
    Daniel Mitterdorfer (D) RBS, EBEL& Nali -> BWL
    Florian Mühlstein (D) RBS EBEL& Nali
    Alexander Pallestrang (D) BWL, RBS EBEL & Nali
    Fabian Scholz (D) KAC, RBS, BWL EBEL & OL
    Stefan Ulmer (D) Lugano

    Patrick Divjak (F) USA NCAA I
    Alexander Feichtner (C) RBS EBEL & Nali
    Dominique Heinrich (C/D) RBS EBEL
    Raphael Herburger (F) KAC EBEL
    Thomas Hundertpfund (RW/LW) KAC EBEL
    Silvio Jakobitsch (LW) KAC, VIC EBEL & OL
    Andreas Kristler (LW) VSV, RBS EBEL
    Patrick Maier (LW) RBS EBEL & Nali
    Markus Pirmann (LW) KAC
    Roman Scheiber (F) ECD Nali
    Michael Schiechl (C) RBS EBEL

    Die fett markierten Spieler sind mittlerweile EBEL Stammspieler (6 von 9 Stürmern!), die übrigen Salzburger bekommen über die Saison in EBEL, Nali und European Trophy ihre Einsätze und kommen dabei wie man Pagé kennt eher nicht zu kurz. Einige wie Lembacher in Graz und jetzt Mitterdorfer in Linz oder Fischer, Jakobitsch in Wien haben alle Chancen auf eine EBEL Karriere. Am Abstellgleis sehe ich nur wenige (Scholz?, Feichtner)...

    Goisern diese Spieler sind 21, 22 Jahre alt und ein sehr großer Teil davon ist voll in der EBEL am Werken bzw. hat alle Chancen drauf, wo ist das Problem??

  • schooontn
    nicht liken!
    • 9. Mai 2011 um 21:38
    • #470

    also pallestrang,mitterdorfer und mühlstein würd ich bei szbg schon auch als stammspieler bezeichnen, haben allesamt genügend - wichtige! - spiele bestritten.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 9. Mai 2011 um 21:51
    • Offizieller Beitrag
    • #471

    jetzt reduzier fiktiv die ausländer - und durchforste die NALi Kader und dann sagt mir wer von den oben genannten dann höher spielt als er jetzt spielt?

    Die Villacher postler würden vermutlich immer noch EBEL spielen, ebenso He+MaHo, Mundl Divis, Pittl Martin Pewal , Lindgren Elick Mana Teppert und wie sie alle heissen würden halt statt den Ausländern spielern

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Jürgen63
    Gast
    • 9. Mai 2011 um 21:56
    • #472

    @ Stickoxydal: ich hab beim Verlinken aber ganz sicher den richtigen Kader gehabt, der Fehler liegt nicht bei mir ;)

    @ Marco Brucker: der hat sich 2010 kurz vor der WM verletzt, für ihn wurde damals (unverständlicherweise) Alexander Korner nachnominiert.

    Die Mannschaft, die im Jahr davor aufgestiegen ist, war tatsächlich stärker. 2010 war die 1. Linie mir Kristler-Heinrich-Komarek ganz ok, auch Ulmer hat eine gute WM gespielt.

  • schooontn
    nicht liken!
    • 9. Mai 2011 um 21:57
    • #473
    Zitat von WiPe

    Die Villacher postler würden vermutlich immer noch EBEL spielen, ebenso He+MaHo, Mundl Divis, Pittl Martin Pewal , Lindgren Elick Mana Teppert und wie sie alle heissen würden halt statt den Ausländern spielern

    du versteht einfach die rechnung noch nicht. die ebel und in weiterer folge das nationalteam sind zu schwach für die a-gruppe, ergo senk ma das niveau der ebel und dadurch wird das team gut genug für die a-wm. klingt logisch, nicht ? ;)

  • sicsche
    Nightfall
    • 9. Mai 2011 um 21:57
    • #474

    @Rex
    Ich behaupte jetzt mal einfach wenns nach Goisern ginge würde ALLE diese Jungen am besten die 1er Linien ihrer Teams bilden PP/PK Eiszeiten haben da würde ein Gratton alt dagegen aussehen und das natürlich mit jeden Jahrgang und bald spielen ma in der EBEL eine U24 Meisterschaft ;)

    Wenn man sich anschaut wieviele dieser Jungen bereits mehr oder minder Stammspieler sind in der EBEL ist das eh schon ein riesen Anteil. wenn jeder Jahrgang dermassen stark wäre könnten man tatsächlich meinen das im Nachwuchs alles Paletti ist, weil das wäre eine Dichte mit der du tatsächlich eine Überproduktion an EBEL tauglichen Spielern hast. Das Problem is halt nur das das ein überdurchschnittlich starker Jahrgang war der halt ausgrissen ist.

    Und Kristler wird mMn noch heute der Chance nachjammern den Übersee Versuch sich von GM ausreden zu lassen (übrigens ein Paradebeispiel das gewisse Köpfe rollen müssen und Doppelfunktionen nicht zu halten sind. Aus Verbandssicht hätte GM Kristler nämlich auch noch ermutigen müssen den Sprung zu wagen. Das er aus VSV Sicht natürlich andere Interesse vertritt ist klar, nur selbst hier hätte man sich anders anstellen können (Vertrag der absichert das er bei einen Ö Comeback zB erstma in Villach 2-3 Jahre spielt oder ähnliches)

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 9. Mai 2011 um 22:02
    • Offizieller Beitrag
    • #475
    Zitat von schooontn

    du versteht einfach die rechnung noch nicht. die ebel und in weiterer folge das nationalteam sind zu schwach für die a-gruppe, ergo senk ma das niveau der ebel und dadurch wird das team gut genug für die a-wm. klingt logisch, nicht ? ;)

    ja jetzt wo dus sagst .....

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™