1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Internationale Turniere

ÖEHV nicht auf A-Niveau?!

    • A-WM 2011 (SVK)
  • blackman
  • 21. April 2011 um 12:15
  • Spezza19
    NHL
    • 6. Mai 2011 um 15:35
    • #401
    Zitat von ozzy74

    und der nächste [Popcorn]

    Lausanne-Legionär Setzinger war immer schon Lautsprecher und wird immer mehr zum Sprachrohr des Nationalteams. Im Gegensatz zu einigen anderen stellte er sich in Kosice nach jeder Niederlage den Fragen der Journalisten. "Ich bin jetzt 27 und seit elf Jahren immer bei der WM. Ich habe es satt, zu lügen und alles schönzureden. Es kann keiner mehr von uns. Wenn du daheim bleibst, bist du der Verräter, wenn du kommst, dann bist du einer der Depperten. Es reicht."

    Setzinger sagt von sich selbst, dass er einer sei, der leicht explodiert. "So bin ich. Aber ich steh' auch dazu. Da hören die Spieler beim Essen im Hotel, wie der Präsident am Telefon sagt, dass er noch ein paar Tage in Kosice bleibt, weil er dort besser wellnessen kann und dann sagt er den Journalisten, es fehlten die Führungsfiguren. Die Öffentlichkeit weiß ja gar nicht, wie es bei uns zugeht."

    Auch die vor der WM von seinem Kollegen Matthias Trattnig geäußerte Kritik am Umfeld des Nationalteams kann Setzinger sehr gut nachvollziehen. "Es ging damals nicht um die Ausrüstung oder die gleichen Sakkos. Es geht darum, dass Spieler vor nicht allzu langer Zeit im Trainingslager nicht einmal versichert waren - in einer Sportart, in der alle zwei Sekunden was passieren kann. Ich hab' mit dem Philipp Lukas in die Apotheke fahren müssen, um ihm eine Wunde am Ellbogen zu verarzten. Es hat keinen Arzt und keine Betreuung gegeben."

    https://www.eishockeyforum.at/www.kurier.at/…ort/2099751.php

    ganz ehrlich, i mag ihn ja eigentlich, aber des is a schöner topfen. also wenn er wirklich diese meinung hat, dann alles gute...
    weil mehr einsatz bringen, als diese truppe es heuer zeigt, kann JEDER !!!! (ok, auch wenn er a linzer is, meine ich das ziemlich objektiv: dem bobby kann ich das beim besten willen ned behaupten. jeder der ihn nur a bissl kennt, weiß, dass er sich für den sport aufopfert. der tut mir heuer echt leid, der wird sich jeden tag vor lauter wut im bauch um den schlaf bringen.)

  • ozzy74
    Gast
    • 6. Mai 2011 um 15:42
    • #402
    Zitat von Spezza19

    ganz ehrlich, i mag ihn ja eigentlich, aber des is a schöner topfen. also wenn er wirklich diese meinung hat, dann alles gute...
    weil mehr einsatz bringen, als diese truppe es heuer zeigt, kann JEDER !!!! (ok, auch wenn er a linzer is, meine ich das ziemlich objektiv: dem bobby kann ich das beim besten willen ned behaupten. jeder der ihn nur a bissl kennt, weiß, dass er sich für den sport aufopfert. der tut mir heuer echt leid, der wird sich jeden tag vor lauter wut im bauch um den schlaf bringen.)

    imo verstehst du das falsch - es geht nicht um einsatz oder kämpfen. er meint lediglich, dass sie fertig sind - und zwar mental. einige sätze geben mir tatsächlich zu denken. da dürfte vieles kaputt sein, sofern man dies aus der entfernung beurteilen kann. zudem dürfte das tischtuch zwischen team und verbandsführung komplett zerschnitten sein.

  • Spezza19
    NHL
    • 6. Mai 2011 um 15:47
    • #403
    Zitat

    der vergleich mit dem nachwuchsfussball ist durchaus in ordnung, aber das raffst du mit deinem brettl vor dem kopf halt ned!
    und der vergleich mit der schweiz geht auch in ordnung, man soll sich immer an den besten orientieren! oder willst von spanien lernen?

    es hat ja keiner geschrieben das man das eins zu eins umsetzen kann aber man sollte sich halt das wovon man lernen kann heraussuchen! und wie vanek richtig sagt, das niveau der liga würde zwar für einige jahre sinken aber danach geht es berg auf! irgendwann werden wir halt mit einem echten umbruch beginnen müssen aber solange es so leute wie dich gibt wird halt weitergewurschtelt werden weil eh alles so leiwand ist!


    schaffst es dann mal, einen beitrag zu starten, ohne provokativ zu sein ??
    ich KANN mich mit unseren INFRASTRUKTUREN NED an der schweiz messen, wie soll das funktionieren ?? da hat eishockey einen anderen stellenwert. in jedem scheiss kaff steht a halle rum, die leute können dadurch selbst eher den sport ausüben und sich somit mehr damit identifizieren. dadurch hast an höheren werbewert und damit auch mehr geld. wo zum teufel willst den das geld nehmen um diese strukturen aufzubauen ??

    und bleib du ruhig bei deiner meinung über die legiobeschränkung, i hab ja prinzipiell nix dagegen, nur musst halt dann auch verraten, wie du den ligabetrieb aufrecht erhalten willst. weil eins garantier ich dir, über kurz oder lang, würden das linz graz und vermutlich auch villach ned derschnaufen, wennst von den 3 "REICHEN" oder "GROSSEN" (nenns wie du willst) nur mehr eine drüberprackt kriegst, weil du a den nachwuchs ned hast oder b) wennst mal so ein talent hast, er abhaut. das niveau würd damit ned unbedingt niedriger, du öffnest damit nur die schere vom leistungsunterschied. glaubst RBS, KAC oder wien würden deswegen weniger investieren?? dann kriegen halt die oberkoflers, kristlers, ganahls, etc. von denen das geld das die weggefallenen legios gekriegt hätten oder spielen auf einmal eine rolle in den teams, denen sie einfach ned gewachsen sind.

    immer noch ned aus den schicksalen von kapfenberg, zell und co gelernt?? NUR deswegen wurden die legiozahlen erhöht, weil sich die besseren österreicher schon damals auf die finanzstärkeren klubs aufgeteilt haben. und glaub mir, der finanzielle unterschied war damals ned der gleiche, wie heute. und dann träumts wohl auch noch davon, dass wieder andere teams in die BL aufsteigen...

    wenn überhaupt, müsste man die legiobeschränkung variabel einführen, so wie bei BL neu. dann können die finanziell schwächeren klubs, den niveau unterschied auffangen um zumindest den spielbetrieb aufrecht zu erhalten. ob deswegen aber soviel bessere jungs nachkommen, wage ich ned zu beurteilen.

    p.s. nur weil es dein größter und bester sagt, is es noch lange ned richtig....

    p.p.s. leute mit anderer meinung oder anderem zugang haben ned automatisch a brett vorm kopf, sondern denken einfach nur anders, oder vielleicht auch noch einen schritt weiter. ich glaube nicht, dass auch nur einer von denjenigen, die nicht für eine legioreduktion sind, es nicht lieber sehn würden, wenn wir mehr und bessere österreicher in der liga hätten.

    Ozzy
    kann natürlich auch sein, dann verzeih ich ihm die aussage und er/ihr hoffentlich mir meine ;)

    2 Mal editiert, zuletzt von Spezza19 (6. Mai 2011 um 15:53)

  • mibal
    Moderator
    • 6. Mai 2011 um 15:52
    • #404

    Ich KANN DAS AUSLÄNDERTHEMA NICHT MEHR HÖREN

    nicht weil es nicht richtig wäre, sondern wiel wir in der eu sind... dei schweiz kann ausländerbeschränkungen machen, wir nicht
    wir könnten uns auf gentleman agreements einigen so gentlemans vertreten wären

    ABER

    die liga könnte für jeden legionär einen betrag x für einen fremden ausbildungklub vorschreiben =die caps zahlen für fortier, graton, casparson, bjornlee... 10 trainingsstunden / legionär / monat an z.b.: kapfenberg und dort muß das nachweislich für die nachwuchsausbildung verwendet werden. da haben die obersteirer was davon und die suderei hät a a end.

    bewusst net der eigene verein weil z.b. bei den roten bullen was ma net wo der anfang ist und wo des end und die anderen vereine brauchen es dringender

    AUSSERDEN wäre eine fixe ausbildungskostenrückzahlung für jeden spieler zu blechen (meiner ansicht nach) anfach so

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 6. Mai 2011 um 16:09
    • #405

    Am besten/wichtigsten wären vor allem EINBÜRGERUNGSWILLIGE Legionäre.
    Beobachte das österreichische Eishockey nun seit 35 Jahren.
    Sie waren (fast) immer für die Qualität verantwortlich.

  • Adlerblut
    Gast
    • 6. Mai 2011 um 17:05
    • #406

    mibal und wo ist das Problem? Treten wir eben aus und bestimmen wieder selber, wie der Hase läuft so wie auch die Schweiz.

    Viele Schreiber hier haben das Problem erkannt, der beste österreichische Spieler (Vanek) auch jetzt liegt es beim Verband das Ganze umzusetzen.

    @DerFremde du bist echt genau so eishockeyfremd wie der Typ auf deinem Avatar.

    @Wat falsch, das ist dann wieder künstlich höheres Niveau und kein Authentisches bringt dem österreichischen Eishockey gar nichts.

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 6. Mai 2011 um 17:09
    • #407

    Ich kann mir schon vorstellen das es stimmt was Setzinger da sagt.
    Die Spieler sind anscheined mental im Arsch, was an den Umständen im Team liegt.
    Wenn jemand eine Blockade im Kopf hat ist das kämpfen und rackern, das hier viele fordern halt alles andere als einfach.
    Man sieht doch bei jedem Match das die Spieler mit mentalen Problemen zu kämpfen haben, nicht vorhandenes Selbstbewusstsein, usw.

    Ich finde da gehört ein Schlusstrich gezogen, und von Null angefangen, aber diesmal mit Professionalität, nicht so ein amateurhafter Haufen wie es sowohl die EBEL, als auch der OEHV ist.

    Vielleicht sollte man sich aber auch damit abfinden das Österreich einfach KEIN Eishockeyland ist, und niemals werden wird.
    Es gibt einfach zuviele Schönwetterfans, die Vereine müssen sich als Ziel den Finaleinzug setzen, oder sogar den Titel, damit die Hallen gut besucht sind.
    Und das, mit Verlaub, ist einer selbsternannten Eishockeynation nicht würdig.
    Das künstliche Hochgepushe das die EBEL(Salzburg, Wien, teilweise auch Klagenfurt) in den letzten Jahren durchgezogen hat, ist einfach defintiv falsch, und wird über kurz oder lang wieder zu einem Crash führen.

  • Malone
    ✓
    • 6. Mai 2011 um 17:52
    • Offizieller Beitrag
    • #408
    Zitat von Adlerblut

    mibal und wo ist das Problem? Treten wir eben aus und bestimmen wieder selber, wie der Hase läuft so wie auch die Schweiz


    Waunsinn - EU-Austritt, weil der Hr.Adlerblut eine Legionärsbeschränkung haben will.

    Jetzt bin ich defintiv sicher, dass manche hier nur ein Kabarettprogramm schreiben wollen 8o

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Christoph_20
    KHL
    • 6. Mai 2011 um 19:00
    • #409

    Aderblut loves H.C. Strache :)

  • snake1
    NHL
    • 6. Mai 2011 um 19:27
    • #410

    maverick
    ins ausland gehen ist ja schön und gut als junger spieler.nur muß das am anfang ja auch jemand finanzieren.der sport ist schon so nicht wirklich billig.und wenn der filius dann ins ausland wechselt wird es am anfang nochmal richtig teuer.das weis ich deshalb,weil ich die mutter von nödel kenne und die hat mir das damals als er nach übersee ging erzählt hat.

  • VSV-Blues
    KHL
    • 6. Mai 2011 um 19:43
    • #411
    Zitat von Wodde77

    Vielleicht sollte man sich aber auch damit abfinden das Österreich einfach KEIN Eishockeyland ist, und niemals werden wird.
    Es gibt einfach zuviele Schönwetterfans, die Vereine müssen sich als Ziel den Finaleinzug setzen, oder sogar den Titel, damit die Hallen gut besucht sind.
    Und das, mit Verlaub, ist einer selbsternannten Eishockeynation nicht würdig.
    Das künstliche Hochgepushe das die EBEL(Salzburg, Wien, teilweise auch Klagenfurt) in den letzten Jahren durchgezogen hat, ist einfach defintiv falsch, und wird über kurz oder lang wieder zu einem Crash führen.

    Das mit dem "Eishockeyland" das würd ich mal mit einem großen Fragezeichen so stehen lassen.

    Wo ich dir einwandfrei zustimme ist ist, dass das kontraproduktive Hochgepushe für den garantierten Saisonerfolg Gift fürs Sportliche ist und ein Schlag ins Gesicht für all jene, die sich wirklich bemühen wollen den Nachwuchs zu fördern und an den Ligaalltag heranzuführen.
    Das wird sich auch nicht ändern, solange ultravisionäre Coaches in ihrer Seifenblase sitzen und einen Raffl beispielsweise Verteidigung spielen lassen und sich den Nachwuchs aus dem Ausland kaufen... :rolleyes:

  • cm89
    Pennsylvania's Finest
    • 6. Mai 2011 um 19:45
    • #412
    Zitat

    @Wat falsch, das ist dann wieder künstlich höheres Niveau und kein Authentisches bringt dem österreichischen Eishockey gar nichts.


    Da widersprichst du dir gerade selber. Einerseits sagst du das WAT mit der behauptung falsch liegt, dass Legionäre und Eingebürgerte für die Qualität im österreichischen stehen. Und dann sagst du dass sie das Niveau durch sie künstlich hoch gehalten wird.

    Und von wegen EU-Austritt, das is ja wohl der sinnloseste und lächerlichste Grund den ich je gehört hab, wir müssen Austreten damit wir wieder eine Legionärsbeschränkung in der österreichischen Eishockeyliga einführen können [kopf]

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 6. Mai 2011 um 21:09
    • #413

    Malone
    wer einen user ernst nimmt, der immer darauf pocht, dass bitte keine politik im ehforum vorkommt und dann solche aussagen tätigt,
    is selbst schuld :P :D

    keine ahnung, ob das der richtige thread dafür ist,
    aber ich würde doch gern ein argument von denen gerne hören, die unsere liga schlecht reden wollen,
    warum dann Slowenien hier doch eine mehr als nur passable leistung abliefert?
    ich hab mir ihren kader angesehen, die spieler spielen entweder in der EBEL oder in der slowenischen liga bzw sind legionäre in Italien oder Frankreich (+1 SWE2) (die wohl doch unter unserer liga einzureihen sind)
    nebenbei würd ich als gesamtpaket, die österreichischen spieler nicht unter die slowenischen stellen (also jetzt losgelöst von diesem turnier^^)

    ich bleib dabei nicht das produkt EBEL ist schlecht, sondern das österreichische hockey ist im gesamten wohl ned auf höchstem niveau,
    das sieht man ja auch daran, dass im nachwuchs die ergebnisse schwächer und schwächer werden (und mit der U18 hat die EBEL wohl nur peripher zu tun),
    wenn dann viele negative faktoren wie heuer dazu kommen, is der abstieg fix (und mit so einer leistung wäre es sogar in der B hammerhart geworden)

    ich denke auch, wir sollten uns nich an der Schweiz orientieren (wie oft noch: dort hat eishockey einen ganz anderen stellenwert, is so als würde sich Bulgarien plötzlich denken, hmm wir haben ähnliche einwohnerzahl, machen wir doch ein Stamsov auf, dann haben wir in 4 jahren auch mehrere potentielle siegläufer)
    die haben soooo ganz andere voraussetzungen, sondern uns fragen, warum ist Norwegen bzw Dänemark an uns vorbeigezogen?
    warum schaffen es die Slowenen doch immer wieder klassespieler hervor zu bringen?
    vielleicht liegts ja doch an der nachwuchsarbeit ;)
    und hier is ned gemeint, die arbeit mit den 17-20 jährigen sondern viel früher

    weniger legios würde mMn nicht bald mehr junge spieler in die EBEL bringen (die auch dann das zeug haben auf A-niveau mitzuspielen, das is ja unser aller wunsch), sondern mehr Bans, PIttls und Lindners!
    und wie kommen eher kinder zum sport (wenn es eben nich ein sport is, der überall gespielt wird wie fußball, bzw der auch in der schule easycheasy gespielt werden kann, wie zb Volleyball), wenn in der höchsten klasse eine gute show geliefert wird, wenn eine (dem sport eigentlich gar ned würdige) hohe medienpräsenz is,
    oder wenn wie in den schlimmsten zeiten des österr. hockey 4 mannschaften vor tw unter 1000 zuschauer spielen

    nich vergessen aus diesen zeiten müssten jetzt die spieler nachdrängen, die halt damals 10-14 jahre alt waren
    nur wo sind die?
    ich weiß nich, wie es in den anderen bundesländer ist, aber zb in Salzburg kommen jetzt jedes jahr etwa 4-5mal soviele kinder zu den miniknaben als vor dem bundesligaeinstieg
    präsenz bringt die kinder zum sport und kein mauerbümchendasein

  • foppa
    Hobbyliga
    • 6. Mai 2011 um 21:25
    • #414
    Zitat von Adlerblut

    Gegen ein gewisses Maß habe ich ja auch überhaupt nichts einzuwenden, das ist natürlich notwendig. Was mich stört, sind Aussagen die in die Richtung wir sollen uns doch bitteschön auf ein talentiertes und schnelles Offensivspiel mit uns überlegenen Gegnern einlassen, das Ganze würde zu Debakeln im zweistelligen Bereich führen. Hinten dicht machen, körperbetont spielen und auf den Konter hoffen ist sicher nicht das Allheilmittel, aber mit Sicherheit besser, als es nur mit Talent und Geschwindigkeit zu versuchen. Der Grund dafür ist auch schnell gefunden, die meisten A-Nationen sind eine Stufe über uns zu stellen.

    Wenn sich hier einige dann auch noch den Quertreiber überhaupt als Trainer wünschen, verstehe ich die Welt nicht mehr. Schaut euch doch den Trattnig bei dieser WM an, ein gelernter Stürmer kann und wird niemals ein A-WM tauglicher Verteidiger werden und beim schlechteren Raffl versuchen sie das Gleiche uns werden für die Nationalmannschaft Stürmer kaputtgemacht und auf für A-Niveau zu schwache Verteidiger umgeschult, das bringt unser österreichisches Eishockey keinen Schritt weiter im Gegenteil.

    Ein Stürmer hat die Aufgabe, Tore zu erzielen und Freiräume zu schaffen die Verteidiger machen hinten dicht, eine Rollenverteilung gibt es doch schließlich nicht umsonst.

    Naja, da haben wir uns wohl in einigen Punkten falsch verstanden. Erstens wünsche ich mir PP nicht als Trainer fürs Nationalteam (hab ich auch nicht gesagt). Ich geb dir grundsätzlich Recht wenn du sagst wir auf eine gesicherte Defensive setzen müssen. Das Trattnig beispielsweise kein Verteidiger ist weiß man schon lange - in der Liga fällts vielleicht nicht so auf, weil das im System der Salzburger erstens besser abgefangen wird und zweitens die Gegner nicht so hochkarätig sind.
    Außerdem muss man bei der Übersetzung des Begriffs "skills" aufpassen. Es heißt nicht wie von dir zitiert Talent, sonder "Fähigkeiten" - dazu gehört einerseits das Eislaufen, Stocktechnik, Spielverständnis usw., aber auch ein ordentliches Defensivverhalten. Darüber hinaus ist "speed" im modernen Hockey ein unverzichtbares Grundelement. Wenn man unsere Verteidigung beobachtet so sind sie (genauso wie unsere Stürmer - siehe Backcheck) mit dem internationalen Tempo schlichtweg überfordert.

  • blueboys
    Gast
    • 6. Mai 2011 um 23:07
    • #415
    Zitat von cm89

    Und von wegen EU-Austritt, das is ja wohl der sinnloseste und lächerlichste Grund den ich je gehört hab, wir müssen Austreten damit wir wieder eine Legionärsbeschränkung in der österreichischen Eishockeyliga einführen können


    Stimmt, genau so sinnlos wie die Behauptung man könnte keine Legiobeschränkung wegen der EU Mitgliedschaft einführen. Die meisten der mittelprächtigen Gastarbeiter sind eben keine Freizügigkeitsarbeitnehmer [keks]

  • cm89
    Pennsylvania's Finest
    • 6. Mai 2011 um 23:42
    • #416
    Zitat von blueboys


    Stimmt, genau so sinnlos wie die Behauptung man könnte keine Legiobeschränkung wegen der EU Mitgliedschaft einführen. Die meisten der mittelprächtigen Gastarbeiter sind eben keine Freizügigkeitsarbeitnehmer [keks]


    Freie Arbeitsplatzwahl für EU Bürger ist einer der vier EU-Grundrechte, d.h. man kann einem EU-Bürger nicht verbieten (auch nicht durch eine Legiobeschränkung) in Österreich oder einem anderen Mitgliedsland zu arbeiten.
    Wenn ich mich nicht irre wurde deswegen auch der österreicher Pot im Fußball eingeführt. Sprich jeder Verein der ein bestimmtes Maximum an Legionären am Spielbericht nicht überschreitet erhält eine Förderung, wenn das auch nur in einem einzigen Spiel nicht eingehalten wird, kann sich der ÖFB das Geld schon behalten bzw. wird dies auf die anderen Vereine aufgeteilt (in der BuLi ist Red Bull die einzige Mannschaft die darauf verzichtet)

  • blueboys
    Gast
    • 7. Mai 2011 um 00:09
    • #417

    Also ich spreche von einer de facto Legio Beschränkung, um jetzt keine Bösmann Grundsatzdiskussionen vom Zaun zu brechen, im Fussball ist Arbeitnehmerfreizügigkeit offenbar Realität, weshalb man zu so läppischen Ausgleichszahlungen greift. Nichts anderes - allerdings ein misslugener Versuch - stellt die sagenumwobene Punkteregel dar. Die gehört übrigens mMn weg (falscher Fred :P )

    Die im Titel genannten Imports (wie stark ist diese Gruppe eig. prozentuell?) könnte man unbeschränkt beschränken. :D
    Bei den EU Bürgern schaut es natürlich ein wenig anders aus, da müsste man sich bei gutem Willen in freiwilliger Selbstbeschränkung üben. Also wo läge gs. das gemeinschaftsrechtliche Problem bei einem GA?

    Eleganter wäre natürlich ein SC, damit verhindert man zusätzlich ein künstliches aus dem Ruder laufen der Eingeborenengehälter. Und wenn man ein paar mehr von denen ins (EU)Ausland arbeiten gehen "lässt" hätten alle was davon.

    Gute Nacht [winke]

  • Adlerblut
    Gast
    • 7. Mai 2011 um 07:15
    • #418
    Zitat von blueboys


    Stimmt, genau so sinnlos wie die Behauptung man könnte keine Legiobeschränkung wegen der EU Mitgliedschaft einführen. Die meisten der mittelprächtigen Gastarbeiter sind eben keine Freizügigkeitsarbeitnehmer [keks]

    Endlich einer, der es verstanden hat das ist mir glatt ein Villacher wert [prost]

    Die Grundsatzdiskussionen der immer selben sind mir ziemlich egal. Mit der derzeitigen Regel fist es für die Jungen schwieriger, richtig Fuß zu fassen, daher gehören - im Sinne ihrer freien Arbeitsplatzwahl in ihrem Land - andere Regeln her. Experten, die Spieler selber sind sich einig und fordern das seit langem, sollte man heute absteigen, wird sich einiges ändern müssen. Mit einer Beratungsfirma (Geldverschwendung) ist das aber nicht getan. Wobei man ja lieber den Vanek als Lügner hinstellt, anstatt sich seiner berechtigten Kritik anzunehmen.

    Wer mit einem geringeren (authentischeren) Niveau Probleme hat bzw. nicht daran interessiert ist, wer da unten eigentlich aufläuft, kann dem Sport als Schönwetterfan ja fern bleiben.

    Ausländerbeschränkung und Punktesystem für die Österreicher, wäre die perfekte Lösung. So können auch die drei Großkopferten nicht die besten Österreicher wegkaufen, sondern müssen auch abwägen.

  • mibal
    Moderator
    • 7. Mai 2011 um 07:21
    • #419
    Zitat von Adlerblut

    Mit einer Beratungsfirma (Geldverschwendung) ist das aber nicht getan.

    Der einzige Grund für eine Beratungsfirma, ist , daß die Chefitäten, daß sie von niemanden mehr eine ehrliche Meinung hören; = von allen Ländersesselfurzern angelogen werden.oder daß sie vermuten müssen, daß dem so ist.In einer Firma würden dann Methoden entwickelt wie das Management zur Volkesmeinung kommt. Wenn man den Laden aber wie ein Erbfürst geführt hat, klappt das auch nicht wieder.
    Meine größte Sorge ist dabei, wurde glaube ich von anderen schon geschrieben, daß das Ergebnis nicht publik gemacht wird und in einer Schreibtischlade versauert.
    Daher meine Forderung. Das Ergebnis muß für jeden Fan downloadbar sein. :D

  • Adlerblut
    Gast
    • 7. Mai 2011 um 07:24
    • #420
    Zitat von mibal

    Der einzige Grund für eine Beratungsfirma, ist , daß die Chefitäten, daß sie von niemanden mehr eine ehrliche Meinung hören; = von allen Ländersesselfurzern angelogen werden.oder daß sie vermuten müssen, daß dem so ist.In einer Firma würden dann Methoden entwickelt wie das Management zur Volkesmeinung kommt. Wenn man den Laden aber wie ein Erbfürst geführt hat, klappt das auch nicht wieder.
    Meine größte Sorge ist dabei, wurde glaube ich von anderen schon geschrieben, daß das Ergebnis nicht publik gemacht wird und in einer Schreibtischlade versauert.
    Daher meine Forderung. Das Ergebnis muß für jeden Fan downloadbar sein. :D

    Gibt wohl eher eine Pressekonferenz, da werden dann natürlich nur die positiven Dinge erwähnt *g* aber stimme dir schon zu, da wird nichts Konstruktives bei rauskommen.

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 7. Mai 2011 um 10:03
    • #421

    @adlerblut
    nachdem du ja nicht auf meine argumente eingegangen bist,
    frage ich dich direkt:
    weshalb glaubst du, dass bei einer legionärsbeschränkung bessere nachwuchsarbeit geleistet wird (im alter von 6 jahren aufwärts, nicht jetzt "nachwuchsarbeit für die 20 jährigen")?
    weshalb glaubst du, dass wir dann nicht wieder Winizg, Pittl usw. in unserer liga sehen werden? versteh mich ned falsch, das wäre ja auch okay, nur bringts dem nationalteam genau null, weil diese spieler selbst, wenn sie top6 spielen nie zu einem A-tauglichen spieler mutieren werden!
    weshalb glaubst du, dass die nachwuchsspieler, die jetzt durch das punktesystem praktisch "bessere" voraussetzungen haben, sich einen stammplatz zu erkämpfen (wenn die skills reichen), dann gegen spieler wie eben Pittl usw. mehr lernen?
    warum bringt eine nivellierung nach unten ein spielstärkengewinn für die besten spieler (das ja unsere aktuellen oder zukünftigen nationalteamspieler sein sollen)?
    warum kommen wieder mehr zuschauer zum sport, wenn das niveau sinkt?
    warum kommen wieder mehr kinder zum sport, wenn das niveau sinkt?
    warum kommen wieder mehr sponsoren, wenn das niveau sinkt, also geld zur verfügung, das auch für den nachwuchs ausgegeben wird?
    warum gehen wieder mehr spieler ins ausland (was ja das allheilmittel für erfolg ist gg), wenn die freien spots durch weniger legios eher mehr als weniger werden?

    glaub mir ich habe nichts gegen eine legionärsbeschränkung, die rechtlich abgedeckt ist (und nicht durch GA, weil das kannst bei unseren ehrenwerten GMs ins klo werfen), aber ich bin felsenfest davon überzeugt, dass dadurch keine bessere nachwuchsarbeit geleistet wird, es wird ja unsere klubs bis jetzt auch niemand gehindert haben spitzentrainer für den jugenbereich zu engagieren!
    auch seh ich keinen zugewinn, wenn die spieler, die durch die hohe anzahl an legios und durch die punkteregel jetzt in der NL spielen oder aufgehört haben, für den absoluten spitzenbereich (also das nationalteam!)

    wenn jemand argumentiert: ich will deshalb weniger ausländer, weil ich lieber Österreicher auf die kufen schau, dafür nehm ich auch niedrigeres niveau an, das ist das zwar eine miasanmia"-mentalität, aber jeder wie ers mag,
    nur soll niemand dem denkfehler verfallen, dass dadurch die österreichische spitze besser wird!
    gute nachwuchsarbeit ist teuer, aber hat mMn nichts mit den grundbedingungen im seniorbereich zu tun!
    (außer wie ich schon gesagt hab, dass eher mehr kinder zum sport kommen,wenn show geboten wird)

  • Martis
    Nationalliga
    • 7. Mai 2011 um 10:37
    • #422

    Ganz habe ich die Hoffnung noch nicht aufgegeben das Hr. Blatter von der FIFA sich durchsetzt und endlich die 6+5 Regelung eingeführt wird. Das würde den EU-Mannschaftssport nach dem Bosmann-Urteil wieder stark verändern.

    http://diepresse.com/home/sport/fus…aetigt-die-Fifa

    Teilaspekt der Studie, weils hier immer diskutiert wird -> Ausländerbeschränkung verstößt nicht gegen EU-Recht!

    Bitte liebe Fußballer zieht das durch! ... Andere Mannschaftssportarten werden euch dann folgen, momentan haben die anderen Mannsschaftssportarten, leider auch die Eishackler, zuviel Angst wegen gerichtlichen Klagen.

    Vor Jahren haben ich mir mal die Studie runtergeladen, weiß aber nimmer auf welchen Server die liegt, vielleicht kennt ja einer den Link.
    Interessante Teile des Inhalt in Kurzfassung:

    • Istzustand: Ausländeranteil bei Ligaspielen (Beisp. Ital. Fussball-Liga mit fast keinem Ital. im Kader)
    • Warum sollen Sponsorgeldern die Teils von der regionalen Öffentlichkeit kommen (Land, Gemeinden usw.) für ausländische Spieler ausgegeben werden
    • Ausländerbeschränkung rechtlich möglich, und wünschenswert
    • ...
  • Martis
    Nationalliga
    • 7. Mai 2011 um 11:01
    • #423

    Blatter gibt nicht auf ! ... siehe letzter Absatz:

    http://www.derwesten.de/sport/fussball…-id3558106.html

  • Adlerblut
    Gast
    • 7. Mai 2011 um 11:22
    • #424
    Zitat von Powerhockey

    @adlerblut
    nachdem du ja nicht auf meine argumente eingegangen bist,
    frage ich dich direkt:
    weshalb glaubst du, dass bei einer legionärsbeschränkung bessere nachwuchsarbeit geleistet wird (im alter von 6 jahren aufwärts, nicht jetzt "nachwuchsarbeit für die 20 jährigen")?
    weshalb glaubst du, dass wir dann nicht wieder Winizg, Pittl usw. in unserer liga sehen werden? versteh mich ned falsch, das wäre ja auch okay, nur bringts dem nationalteam genau null, weil diese spieler selbst, wenn sie top6 spielen nie zu einem A-tauglichen spieler mutieren werden!
    weshalb glaubst du, dass die nachwuchsspieler, die jetzt durch das punktesystem praktisch "bessere" voraussetzungen haben, sich einen stammplatz zu erkämpfen (wenn die skills reichen), dann gegen spieler wie eben Pittl usw. mehr lernen?
    warum bringt eine nivellierung nach unten ein spielstärkengewinn für die besten spieler (das ja unsere aktuellen oder zukünftigen nationalteamspieler sein sollen)?
    warum kommen wieder mehr zuschauer zum sport, wenn das niveau sinkt?
    warum kommen wieder mehr kinder zum sport, wenn das niveau sinkt?
    warum kommen wieder mehr sponsoren, wenn das niveau sinkt, also geld zur verfügung, das auch für den nachwuchs ausgegeben wird?
    warum gehen wieder mehr spieler ins ausland (was ja das allheilmittel für erfolg ist gg), wenn die freien spots durch weniger legios eher mehr als weniger werden?

    glaub mir ich habe nichts gegen eine legionärsbeschränkung, die rechtlich abgedeckt ist (und nicht durch GA, weil das kannst bei unseren ehrenwerten GMs ins klo werfen), aber ich bin felsenfest davon überzeugt, dass dadurch keine bessere nachwuchsarbeit geleistet wird, es wird ja unsere klubs bis jetzt auch niemand gehindert haben spitzentrainer für den jugenbereich zu engagieren!
    auch seh ich keinen zugewinn, wenn die spieler, die durch die hohe anzahl an legios und durch die punkteregel jetzt in der NL spielen oder aufgehört haben, für den absoluten spitzenbereich (also das nationalteam!)

    wenn jemand argumentiert: ich will deshalb weniger ausländer, weil ich lieber Österreicher auf die kufen schau, dafür nehm ich auch niedrigeres niveau an, das ist das zwar eine miasanmia"-mentalität, aber jeder wie ers mag,
    nur soll niemand dem denkfehler verfallen, dass dadurch die österreichische spitze besser wird!
    gute nachwuchsarbeit ist teuer, aber hat mMn nichts mit den grundbedingungen im seniorbereich zu tun!
    (außer wie ich schon gesagt hab, dass eher mehr kinder zum sport kommen,wenn show geboten wird)

    Alles anzeigen

    Weshalb ich glaube, dass bei einer Ausländerbeschränkung bessere Nachwuchsarbeit geleistet wird, liegt auf der Hand. Ich bin der Meinung, wenn die Vereine mehr oder weniger auf den Nachwuchs bauen müssen, wird sich das auch in besseren Strukturen nach unten also auch den Knaben ab 6 Jahren aufwärts manifestieren. Ein Pittl, Winzig würden natürlich nie A-Kaliber taugliche Spieler werden, aber angesichts stärkerer Ausländer (Qualität statt Quantität) würden auch sie dazuzählen und innerhalb ihrer Möglichkeiten besser werden, davon bin ich fest überzeugt.

    Die besten Österreicher profitieren von den stärkeren Legionären. Wenn ich Hausnummer nur 5 Ausländer einsetzen kann, wird jeder Verantwortliche dafür sorgen, dass das möglichst Kracher sind, die sowohl die Nachwuchs als auch gestandenen Profis (Nationalspieler) weiterbringen. Ein Fortier ist z.B. sicher Einer, von dem auch ein Rotter eine Menge lernen kann. Bevor das Argument mit dem Geld kommt, möchte ich mal behaupten, dass ich bei weniger Quantität mehr Qualität mit den gleichen eingesetzen mitteln bekommen, 5 Ausländer die zusammen soviel wie 9 oder 10 kosten, sollten von der Qualität her höher einzustufen sein, stimmst du mir soweit zu?

    Ich behaupte einfach mal, den meisten Zuschauern würde ein schwächeres Niveau gar nicht auffallen (ich gehe hier vom Durchschnittszuseher auf). Ich weiß ja nicht wie es bei euch ist, aber hier wollen viele möglichst viel Eigenbau und eine Mannschaft die bis zum letzten kämpft sehen. Das ist auch genau das, was ich sehen möchte und ich glaube, dass es euch leichter ist, sich mit so einer Mannschaft zu identifizieren (sie nicht Eishockeybegeisterten schmackhaft zu machen), als irgendeine zusammengekaufte Söldnertruppe aufs Eis zu schicken.

    Bei den Sponsoren ist es immer eine Frage, was die wollen da gibt es so viel unterschiedliche Ansätze, die wirst du nie - ich wiederhole - nie alle unter einen Hut bringen, egal ob du die Ausländer freigibst beschränkt oder sonst was probierst.

    Lies dir meine Beiträge durch, ich habe sogar die Rückkehr verteidigt. Wenn sich unsere Spitzenspieler kaum bis gar nicht in Schweden oder der Schweiz durchsetzen zeigt das doch, wie stark diese Ligen sind und ich empfinde es nicht als Schande, wenn sich jemand eingesteht, dass es dafür einfach nicht reicht. Setzinger werfen viele vor, er würde nur NLB spielen er hat es bei Davos probiert und gemerkt, dass es nicht reicht (er ist dort als Ausländer viel zu schwach) und sich daher für die NLB entschieden, ich kann sowohl seine als auch die Entscheidungen der anderen sog. "Auslandsversager" verstehen und habe daran nichts zu bekritteln.

    Das Argument hast du ganz gut getroffen, ich schau lieber kämpfenden Eigenbauspielern und Österreichern aus anderen Bundesländern als drittklassigen desinteressierten Legios der Güte Ryan, Razingar oder Degon auf die Kufen ist sicher eine mia sama mia Mentalität und auch gut so.

    Gegenfrage: glaubst du dass es unseren Nationalspielern hilft, wenn sie in der Liga gegen quantativ viele dafür zum Großteil sehr schwache Ausländer spielen müssen? Die Nationalspieler sollen natürlich Verantwortung übernehmen dazu gehört es aber auch, die Verantwortung mit Nachwuchsspielern zu teilen.


    Sama mia uns ehrlich so weiterwurschteln wie bisher, anstatt mal 2 - 3 Jahre B Klassigkeit zu "riskieren" und dafür Junge reinzubringen ist auf Dauer nicht zielführend und wird zur C Klassigkeit führen.

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 7. Mai 2011 um 12:35
    • #425
    Zitat von Adlerblut

    Weshalb ich glaube, dass bei einer Ausländerbeschränkung bessere Nachwuchsarbeit geleistet wird, liegt auf der Hand. Ich bin der Meinung, wenn die Vereine mehr oder weniger auf den Nachwuchs bauen müssen, wird sich das auch in besseren Strukturen nach unten also auch den Knaben ab 6 Jahren aufwärts manifestieren.
    warum "müssen" sie dann bessere nachwuchsarbeit leisten? wenn die verantwortlichen den positiven aspekt der jugendförderung erkennen, dann hätten sie schon vor jahren damit anfangen können und kurz- nich mal mittelfristig bringt es einen sportlichen mehrwert für die einsermannschaft, wer hat solch einen atem, wer hat soviel geduld? natürlich würde es mir auch gefallen, wenn dein denkansatz hinhauen würd, ich befürcht nur die realität wird eine andere sein, die GMs und andere verantwortliche werden das vorhandene geld nicht in den nachwuchs stecken, sondern sie werden halt dann nich mehr im pool (Ryan, Aubin, Larose,...) fischen sondern eben im pool (Winzig, Mana, Petrik)
    --> mehrwert fürs Ateam für mich nicht ersichtlich

    Ein Pittl, Winzig würden natürlich nie A-Kaliber taugliche Spieler werden, aber angesichts stärkerer Ausländer (Qualität statt Quantität) würden auch sie dazuzählen und innerhalb ihrer Möglichkeiten besser werden, davon bin ich fest überzeugt.

    Die besten Österreicher profitieren von den stärkeren Legionären. Wenn ich Hausnummer nur 5 Ausländer einsetzen kann, wird jeder Verantwortliche dafür sorgen, dass das möglichst Kracher sind, die sowohl die Nachwuchs als auch gestandenen Profis (Nationalspieler) weiterbringen. Ein Fortier ist z.B. sicher Einer, von dem auch ein Rotter eine Menge lernen kann. Bevor das Argument mit dem Geld kommt, möchte ich mal behaupten, dass ich bei weniger Quantität mehr Qualität mit den gleichen eingesetzen mitteln bekommen, 5 Ausländer die zusammen soviel wie 9 oder 10 kosten, sollten von der Qualität her höher einzustufen sein, stimmst du mir soweit zu?
    klar stimm ich dir zu, ABER du darfst halt nicht die 4-5 vergessen, die auch die slots auffüllen müssen und die mit lohnnebenkkosten auch ihren preis haben werden, es sei denn wir wollen wieder eine halbprofessionelle liga, das kanns aber nich sein, im sinne des fortschritts und der verbesserung!
    weiters ist die frage, ob wirklich immer jeder bessere spieler ein spieler ist, von dem man was lernen kann. es kann sein, dass das die totale umhackmaschine ist, kein gutes vorbild für die jungs, es kann sein, dass er zwar ein toller spieler im sinne der punkte ist, aber halt nur wenig teamplayer, lernen die jungs dann wirklich soviel von ihm? vielleicht sieht er seine job auch nur darin, dass er möglichst das beste gibt im spiel, aber dass es ihm völlig wuascht ist, ob nachwuchsspieler von ihm lernen? vielleicht is er menschlich die totale vorgabe und läßt dies den jungen auch spüren?
    weiters konnte man zb damals bei euch von eienm Bousquet nich erwarten, dass er die liga zumindest was das snipermäßige angeht so dominiert, also es is schon richtig gscheider 5 teure als 10 billige, nur hast dann oft genauso die wundertüte dabei und der mehrgewinn für den nachwuchs is noch nich ersichtlich!

    Ich behaupte einfach mal, den meisten Zuschauern würde ein schwächeres Niveau gar nicht auffallen (ich gehe hier vom Durchschnittszuseher auf). Ich weiß ja nicht wie es bei euch ist, aber hier wollen viele möglichst viel Eigenbau und eine Mannschaft die bis zum letzten kämpft sehen. Das ist auch genau das, was ich sehen möchte und ich glaube, dass es euch leichter ist, sich mit so einer Mannschaft zu identifizieren (sie nicht Eishockeybegeisterten schmackhaft zu machen), als irgendeine zusammengekaufte Söldnertruppe aufs Eis zu schicken.
    geil wäre halt beides, aber das spielts nich, es ist halt die frage, ob a) die leute wirklich nich den unterschied bemerken, ich sag mal so, ich bin wahrlich kein insider aber auch kein n00b, dennoch kann cih dir mit sicherheit sagen, dass der speed bei den RBS spielern gestiegen ist, und ich denke, ich würde auch den rückgang erkennen.
    b) ja, ich will auch eine mannschaft, die bis zum letzten kämpft, ich hatte zb kein prob als RBS das finale gegen den KAC verloren hat, die jungs haben alles versucht, nur glaub ich nich, dass es immer so leicht die formel ist:
    legio tut nur was er muss, Österreicher hängt sich voll rein
    schau dir zb Pittl an: der war in den jugendjahren der vielleicht beste Österreicher auf seiner position, er bekam von Nilsson noch&noch chancen, spielte damls auch noch mit weniger ausländer und was machte er daraus? sehr wenig mMn
    und identifikation ja die kommt eher durch local heroes da bin ich bei dir, das is für mich aber her das fantum
    die kids kommen weils "geil" is, weils in den medien is usw. die medien sind aber jetzt da, weil einfach mehr show am eis is, glaubst die wollen die 3. garnitur sehen,
    ich geb hier aber eben zu bedenken, dass dies natürlich in Kärnten durchaus anders sein kann, aber im sinne des Österreichischen eishockey wollen wir ja, dass es breiter aufgebaut wird und nich nur auf den säulen des VSV & KAC und Vorarlberg...

    Bei den Sponsoren ist es immer eine Frage, was die wollen da gibt es so viel unterschiedliche Ansätze, die wirst du nie - ich wiederhole - nie alle unter einen Hut bringen, egal ob du die Ausländer freigibst beschränkt oder sonst was probierst.
    die sponsoren wollen medienpräsenz, in einem nicht-Kärntner bundesland war halt eishockey mMn früher nicht so präsent

    Lies dir meine Beiträge durch, ich habe sogar die Rückkehr verteidigt. Wenn sich unsere Spitzenspieler kaum bis gar nicht in Schweden oder der Schweiz durchsetzen zeigt das doch, wie stark diese Ligen sind und ich empfinde es nicht als Schande, wenn sich jemand eingesteht, dass es dafür einfach nicht reicht. Setzinger werfen viele vor, er würde nur NLB spielen er hat es bei Davos probiert und gemerkt, dass es nicht reicht (er ist dort als Ausländer viel zu schwach) und sich daher für die NLB entschieden, ich kann sowohl seine als auch die Entscheidungen der anderen sog. "Auslandsversager" verstehen und habe daran nichts zu bekritteln.

    Das Argument hast du ganz gut getroffen, ich schau lieber kämpfenden Eigenbauspielern und Österreichern aus anderen Bundesländern als drittklassigen desinteressierten Legios der Güte Ryan, Razingar oder Degon auf die Kufen ist sicher eine mia sama mia Mentalität und auch gut so.
    wie gesagt kann ich verstehen, aber nochmal: es gibt halt auch genug faule hund bei uns, Lindner hätt ja auch bissal mehr potential gehabt, als das was er daraus machte, nur weilst die legios beschränkst, heißt es noch nich, dass plötzlich alle zu kampfschweine mit herz mutieren, die ihren sport als beruf sehen und nicht als das intermezzo zwischen den lokalrunden"

    Gegenfrage: glaubst du dass es unseren Nationalspielern hilft, wenn sie in der Liga gegen quantativ viele dafür zum Großteil sehr schwache Ausländer spielen müssen? Die Nationalspieler sollen natürlich Verantwortung übernehmen dazu gehört es aber auch, die Verantwortung mit Nachwuchsspielern zu teilen.
    a) ich kann jetzt nur von Salzburg sprechen, weil ich bei euch zb wenig einblick hab, aber richtig schwachen ausländer hab ich keinen gesehen, Abid hätte im GD mehr bringen müssen keine frage, aber richtig schwach war er sicher nich!
    b) kann es halt auch sein, wenn jeder zb 5 ausländer hat, dass die dann alle im 1.block landen werden (wenns denn dann wirklich so kracher sind) und so halt dann "gegeneinander" spielen
    c) welche nationalteamspieler hatten heut keine verantwortung?


    Sama mia uns ehrlich so weiterwurschteln wie bisher, anstatt mal 2 - 3 Jahre B Klassigkeit zu "riskieren" und dafür Junge reinzubringen ist auf Dauer nicht zielführend und wird zur C Klassigkeit führen.

    Alles anzeigen


    hier bin ich bei dir, es muss was geschehen, ich befürcht nur, dass die legiobeschränkung eine rein populistische forderung ist, die unserem nachwuchs genau nix bringen wird und die verbandsverantwortlichen werden halt sagen, wir haben alles getan, was in unserer macht ist
    wenns so einfach wär, hätt ich mich schon als consulter beworben :D

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™