westlund gestern abend bei 34 schüssen aufs tor und 2 gegentoren 94% fangquote
starkbaum bei 45 schüssen und 2 gegentoren 93%.

"Spielberichtsfehler" etc.
-
-
westlund gestern abend bei 34 schüssen aufs tor und 2 gegentoren 94% fangquote
starkbaum bei 45 schüssen und 2 gegentoren 93%.Ja hab ich mir auch schon gedacht... Da kann wer Rechnen
Westlund bei mir : 94,11%
Starkbaum : 95,55% -
Ja hab ich mir auch schon gedacht... Da kann wer Rechnen
Westlund bei mir : 94,11%
Starkbaum : 95,55%natürlich wirkt sich der entscheidende penalty in der torhüterstatistik aus:
4200/45 = 93.33
-
Und der Penalty?
(32 gehaltene / 34 abgegebene) * 100 = 94,11%
(42 gehaltene / 45 abgegebene¹) * 100 = 93,33%Wo ist das Problem?
¹ Außer der entscheidene Penalty dürfte nicht zu den SOG gezählt werden, dann wären es 95,45% (42 von 44).
-
Aha, also wird nur der entscheidende Penalty dazu grechnet?
Weil es warn ja zwei Penalties die drin warn?
Hab mir überhaupt ned dacht das die dazu zählen ... mhh wieder was glernt -
die statistik is schon korrekt.
starkbaum hat 44 schüsse im Spiel bekommen (14/15/14/1). dazu kommt noch der gewertete entscheidende penalty und voila 45 schüsse.
-
Ich hab jetzt ein paar Statistiken von Spielen mit Penaltyschießen angeschaut, und da wird das unterschiedlich gehandhabt.
Die einen zählen den entscheidenden PS dazu, andere nicht. -
Eigentlich is eh Egal. Starkbaum stark. Westlund stark (und bei den Penalties halt stärker ... )
-
EHC Liwest Linz - EC Rekord Fenster VSV 3:2 nP
Black Wings gewinnt das Penaltyschiessen 2:0. Den ersten Penalty verwandelt Shearer, den zweiten Keller
Im Liveticker ist der Schütze zum 3:2 Shearer, im Spielbericht aber Keller
-
Normalerweise ist es im Shootout so, dass der entscheidende Penalty gewertet wird (mWn ist das zumindest vom IIHF so vorgesehen), d.h. der unterlegene Goalie bekommt 1SOG und 1 GA zusätzlich, der Sieger nichts. Bei den Amis ist das wieder anders, da fließt das Shootout generell nicht in die herkömmlichen Stats ein, in Europa schon.
In der normalen Statistik wird das normalerweise korrekt gemacht, das Livescoring hat aber kein Extra-Feld für das Shootout, daher fehlt der Penalty dort normalerweise. Wird aber bei den verschiedenen Clubs unterschiedlich gehandhabt. Einige zählen den Penalty einfach zur Overtime dazu, andere lassen ihn weg. Ist auch wieder so eine Sache. -
- Offizieller Beitrag
Bei den Amis ist das wieder anders, da fließt das Shootout generell nicht in die herkömmlichen Stats ein
Ein Mitgrund dürfte sein, dass in der NHL die GAA auf 60min aufgerechnet wird. Das Einzige: bei den Torhütern gibt es einen Sieger bzw. Verlierer, beide erhalten jedoch ein Shutout. -
Normalerweise ist es im Shootout so, dass der entscheidende Penalty gewertet wird (mWn ist das zumindest vom IIHF so vorgesehen), d.h. der unterlegene Goalie bekommt 1SOG und 1 GA zusätzlich, der Sieger nichts. Bei den Amis ist das wieder anders, da fließt das Shootout generell nicht in die herkömmlichen Stats ein, in Europa schon.
In der normalen Statistik wird das normalerweise korrekt gemacht, das Livescoring hat aber kein Extra-Feld für das Shootout, daher fehlt der Penalty dort normalerweise. Wird aber bei den verschiedenen Clubs unterschiedlich gehandhabt. Einige zählen den Penalty einfach zur Overtime dazu, andere lassen ihn weg. Ist auch wieder so eine Sache.wie lennon richtig sagt ausser bei iihf turnieren gibts nirgends eine klare regelung . eigentlich eh nicht so wichtig, dennoch wäre es im sinne der einheitlichkeit von vorteil. zumindest ligaweise einheitlich müsste wohl möglich sein
-
- Offizieller Beitrag
wie lennon richtig sagt ausser bei iihf turnieren gibts nirgends eine klare regelung . eigentlich eh nicht so wichtig, dennoch wäre es im sinne der einheitlichkeit von vorteil. zumindest ligaweise einheitlich müsste wohl möglich sein
sollte so sein aber wie wir an einem anderen Beispiel sehen ist das gar nict so einfach. Es scheint ja auch nichts schriftliches zu geben für diverse Fragen@eisbärli: Danke für die links übrigens,leider haben sie mir in meiner Sache nicht weitergeholfen, ich hab mal beim verband nachgefragt obs da was entsprechendes gibt.
-
ich hab mal beim verband nachgefragt obs da was entsprechendes gibt.
ich hoffe du hast einen längerfristigen vertrag
-
- Offizieller Beitrag
ich hoffe du hast einen längerfristigen vertrag
mit wem??
-
-
Malone: die GAA wird immer auf 60 Min gerechnet, und die Overtime fließt da auch mit ein. Steht es also nach der OT 3:3, dann haben beide Goalies einen GAA von 2,77 (65/60 = 1,08 und 3/1,08 = 2,77). Der Unterschied ist, dass in Übersee die Geschichte in Sachen Torhüter damit erledigt ist. In Europa kommt der Penalty dazu, d. h. der Verlierergoalie hat dann 4 Gegentore und einen GAA von 3,69.
Das mit dem Gegentorschnitt ist auch so eine Sache: der ÖEHV berechnet ihn anhand der Anzahl der Spiele. Das hat dann natürlich die Folge, dass die Backup-Goalies immer irgendwo bei null komma irgendwas herumkrebsen. Siehe zum Beispiel im Profil von Lorenz Hirn für die heurige EBEL-Saison. Da steht GAA 0,54 (errechnet aus 19 Toren in 35 Spielen). Tatsächlich sind es 3,02 (377 Minuten / 60 = 6,28 und 19 / 6,28 = 3,02). Das ist schon ein ziemlich gravierender Unterschied.
-
- Offizieller Beitrag
lennon: hab das zweite von dir erwähnte Problem gemeint und völlig falsch begründet :wacko: (nur tatsächlich gespielte Minuten werden in die Stats miteinberechnet)
Trotzdem finde ich es extrem eigenartig, die Penaltyschüsse dazuzurechnen - da sind doch die Bedingungen niemals gleich: es kann nach 3 Durchgängen zu Ende sein, man kann aber auch 20 Schützen benötigen
-
Es wird eh nur der eine Schuss des entscheidenen PS gezählt.
-
- Offizieller Beitrag
Und beim anderen der Save oder nichts?
-
Beim Sieger-Goalie wird nichts hinzugerechnet.
Ihr habt da schon recht, das amerikanische System ist im Prinzip logischer, weil SVS% und GAA ja eigentlich die Leistung der Goalies im normalen Spiel erfassen sollen, und das Shootout hat dabei eigentlich nichts verloren. Die Amis erfassen die Penaltyschüsse normalerweise in einer eigenen Statistik, daher gibt es einerseits Wins - Losses - Overtime Lösses und andererseits Shootouts Played - Shootouts Won / Lost und Penalty Shots against / Penalty goals against. Zumindest bei den größeren Ligen ist das so. Weil das aber weniger wichtige Stats sind, werden sie normalerweise in der Goalkeeper-Summary nicht angezeigt. Man findet sie aber im Regelfall bei den Jahresberichten, wie z. B. hier bei der ECHL (Seite 7, Regular Season Goalie Stats). Oder wenn man sich über die Hintertür in die Pressebereiche schwindelt (z. B. hier bei der AHL, links unten statt "Players" "Goalies" auswählen, etwa in der Mitte ab SOGP - SOW - SOL ...).
Im Prinzip ist es so: Europa folgt im Wesentlichen dem IIHF-Modus, und die Amerikaner kochen ein eigenes Süppchen, das nicht immer gleich ist.
-
Zitat
21:32 PP2 1:1 20 - CRAIG Michael (45 - SCHULLER David, 33 - RATCHUK Peter)
kann nicht nachvollziehen warum das pp2 sein soll
lysak´s 5 minuten strafe endete bei 21:06 und an und für sich sollte dann nur noch beckett für delay of game draussen gesessen sein
auch das 2. tor von craig wird als pp2 gewertet
-
zwar kein spielberichtsfehler, aber in der torhüterstatistik ist folgender fehler zu finden:
Pintaric Matija: SOG: 549, GA: 49, SVS: 501, SVS%: 91,26.
und zur vorigen diskussion um die wertung der entscheidenden penalties sei vielleicht noch angemerkt, dass es mehr als positiv wäre, könnte man sich da auf eine klare linie einigen. wie zu sehen wird der entscheidende penalty im match kac:jesenice nicht gewertet. Sonst wird die torhüterstatistik noch wertloser...
-
Doch, der Penalty wird gewertet, siehe Spielbericht:
CHIODO Andy, 65 Min. / 38 Schüsse 36 Saves
FIKRT Michal, 65 Min. / 38 Schüsse 35 SavesDer Penalty taucht nur im Livescoring nicht auf, weil es keine Spalte für das Shootout gibt, daher fällt der Gamewinning Shot bei den Stats im Livescoring normalerweise unter den Tisch.
Und zu dem Fehler bei Pintaric: der taucht immer wieder einmal auf (letzte Saison war es z.B. bei Starkbaum) Meistens entsteht er, wenn ein Torhüterwechsel stattgefunden hat und die Scorekeeper das nicht konsequent eintragen. Es gibt am Scoresheet drei Abteilungen: Goalkeeper changes für die Zeiten der Wechsel, Goalkeeper Records mit Spielzeit und Gegentoren, und Saves mit je einer Spalte für beide Torhüter eines Teams unterteilt nach Dritteln.Es passiert recht häufig, dass die Scorekeeper zwar die ersten beiden Dinge richtig eintragen, dann aber die Saves munter beim ersten Torwart weiter eintragen (vor allem, wenn der Wechsel nach der Drittelpause stattfindet). Dann kommt heraus, dass der ausgewechselte Goalie alle Schüsse und Saves des Spiels angerechnet bekommt, und der neue Goalie 0 Schüsse, 0 Saves und 1 Tor (oder eben so viele, wie er bekommen hat). Der Fehler ist zwar offensichtlich, aber da es so am unterzeichneten Scoresheet steht, darf das nicht geändert werden.
Dass damit die Torhüterstats verfälscht werden ist natürlich klar. In dem Fall ist sicher davon auszugehen, dass Pintaric eigentlich eine bessere Fangquote haben sollte (und vermutlich Chabera oder Sila eine etwas schlechtere). Ich muss mal schauen, in welchem Spiel der Fehler passiert ist.
-
Dass damit die Torhüterstats verfälscht werden ist natürlich klar. In dem Fall ist sicher davon auszugehen, dass Pintaric eigentlich eine bessere Fangquote haben sollte (und vermutlich Chabera oder Sila eine etwas schlechtere). Ich muss mal schauen, in welchem Spiel der Fehler passiert ist.
Es wäre doch wirklich schön, wenn das der einzige Fehler wäre, der in Spielberichten bzgl. der Torhüter gemacht wird. Die ganze Bandbreite reicht vom kompletten Fehlen der SOG für ein Drittel über das Nichtvermerken der Zeit, in der der Torhüter vom Eis geht über SOG-Zählungen die JENSEITS VON GUT UND BÖSE sind. Vor ein oder zwei Wochen schaffte man es in Summe auf Salzburger Eis auf unpackbare bzw. unmögliche 100 SOG. Hach, schön ist das, wenn Steinzeit-Offizielle am Werk sind. Salzburg nur als Beispiel - dem ist in jeder Halle in Österreich (!!!) so. In Ljubljana, Jesenice, Székesfehérvár und vor allem Zagreb klappt es sehr gut und realistisch. Interessant.
-