1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Europäische Ligen

European Trophy - Die Zukunft

  • Luis
  • 6. September 2010 um 10:31
  • DerFremde
    Gast
    • 17. Mai 2011 um 16:39
    • #26
    Zitat

    Aber in unserer Spaß- und Eventgesellschaft könnte es durchaus sein, dass man dem Sportpublikum (und dazu zähle ich jetzt nicht uns Eishockeywahnsinnige) übermitteln kann, dass diese Duelle gegen die Teams aus anderen Ländern interessanter sind, als Spiele gegen KAC, VSV, Linz,...


    Ist das nicht ein falscher Schluß? Weil gerade die "Eishockeywahnsinnigen" würden sich doch lieber die großen, sportlich niveauvolleren, Teams aus Europa ansehen, als so manchen EBEL-Verein. ich würde eher sagen, der "Spaß- und Eventgesellschaft" (ist das eigentlich notwendigerweise was schlechtes - lieber Spaß als das, was vor 70 Jahren hier los war) ist ein derbyartiges Spiel ECS-KAC lieber, als ein sportlicher Leckerbissen gegen Färjestad oder sonst wen.

    Ich finde die Richtung, in die sich die ET bewegt, sehr gut. Hoffentlich wird sie von Servus TV entsprechend gewürdigt.

  • peach
    Nationalliga
    • 17. Mai 2011 um 16:49
    • #27

    Eine richtige Europaliga betreffend bin ich eher skeptisch, aber nicht unbedingt weil ich etwas dagegen hätte, sondern weil ich sie als eher unrealistisch betrachte, es ist auch die Frage welche Vereine da dann wirklich mitspielen würden. Bei einem sehr gut organisierten Vorbereitungsturnier mitzuspielen ist die eine Sache, der eigenen Liga den Rücken zu kehren und sich auf das Abenteuer Europaliga einzulassen etwas anderes. Grundsätzlich halte ich diese Initiative für eine gute Sache, wirklich wünschen würde ich mir allerdings einen gut funktionierenden Europacup. Es ist mir ein Rätsel warum das in allen Sportarten funktioniert nur im Eishockey nicht.

  • Adlerblut
    Gast
    • 17. Mai 2011 um 17:17
    • #28

    Sama mia uns doch realistisch. Diese Liga ist momentan nicht mehr und nicht weniger als eine überteure Vorbereitung auf die Meisterschaft für zwei Vereine, die sich das leisten können und wollen. Sollte das Ganze jemals als Gegenstück zur KHL geplant sein, müssen sich sowohl die Wiener als auch Bullen im Klaren darüber sein, dass sie ihr jährliches Gehaltsgefüge 6x nehmen können um jene Spieler zu bekommen, die dafür sorgen, dass sie nicht nur Prügelknaben in dieser neuen Liga sind. Anfangs werden beide nur mit deutlich höheren Gehältern eine Chance haben, Einser und Zweierlinienspieler von den Großen wegzulocken. Welchen Grund hätte ein junger Schwede, Finne oder Norweger bei Salzburg oder Wien zu unterschreiben (wenn die Spitzenklubs der EHL rufen)?

    Dann kämen noch die enormen Reisestrapazen und die damit verbundenen Mehrkosten dazu. Abgesehen davon kann ich mir nicht vorstellen, dass sich die Interessen der beteiligten Länder alle unter einen Hut bringen lassen, dafür sind die strukturellen Unterschiede und auch Stellenwerte des Eishockeys zu verschieden. Ich denke auch, dass man damit eher das ereignisorientierte Spaßpublikum Marke mir egal wer da auf dem Eis steht und Hollywoodhockey über alles anspricht. Für den echten Eishockeyfan ist ein Derby oder auch ein Duell Gallien gegen Rom von den Emotionen her sicher durch nichts zu ersetzen. Bei Duellen gegen einen schwedischen Meister oder sonst wem würde mir persönlich einfach die Lokalrivalität fehlen. Mag sein, dass solche Spiele vom ereignisorientierten Publikum zu Beginn sehr gut besucht sein werden, aber irgendwann hat man sich an das Tempo gewöhnt und es ist wieder das Selbe wie hier, nur auf einem höheren Niveau ohne Lokalrivalität.

    Dazu käme die Sache mit der Organisation, damals wurde ja verlautbart die Vereine würden das unter sich und ohne IIHF organisieren, da frage ich mich doch, wie das ohne Dachverband klappen soll? Wer gibt die Regeln vor, gibt es Gehaltsgrenzen und wie wird die Nachwuchsarbeit geregelt sein? Denn Eines ist sicher, Länder mit ausgezeichneter Nachwuchsarbeit werden diese sicher nicht nur für eine EHL öffnen oder umkrempeln. Ich denke da vor allem an die Schweden, Finnen und Norweger.

    Wenn die Liga kommt, gebe ich ihr 2 Jahre bis das Projekt wieder gestorben ist. Wie ich auf der Startseite lesen konnte, sind die Schweizer und damit die zweitstärkste Liga außerhalb Nordamerikas schon wieder ausgestiegen scheint also doch nicht alles so toll zu sein.

    Sollten die Bullen und Wiener einsteigen, kann ich nur sagen vül Glück und follts nit.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 17. Mai 2011 um 17:22
    • Offizieller Beitrag
    • #29

    wer sagt das sich diese Top EHL Vereine nicht aus den Nachwuchsppols der restlichen europäischen Clubs bedient?

    Das ist ja gennau das was du imemr wolltest das die besten Nachwuchsspieler ins Ausland gehen ums ich weiterzuentwickeln

    warum ist ein Wechsel zB von raffl nach schweden top und ein wechsel eines jungen Spielers XY in die EHL buuhhh?

    Die Ausblidung der jungen würde ja dann ohnehin der EBEL erfolgen, zumindest ist das der Plan von RBS

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • sicsche
    Nightfall
    • 17. Mai 2011 um 17:37
    • #30

    Und auch auf das wirds kommendes Wochenende bei der Ligasitzung hinauslaufen wenn sich die Grazer und paar andere lautstark auszeichnen wollen und wohl recht rasch den Salti rückwärts üben wenn RBS und Caps dagegen halten.

  • Online
    OutLaw3011
    EBEL
    • 17. Mai 2011 um 22:50
    • #31

    @Adlerblut: Du hast sicher teilweise berechtigte Zweifel, allerdings gerade was das fantechnische anbelangt, kann man das sicher auch anders sehen. Ich persönlich würde mich durchaus freuen, wenn sich "meine" Mannschaft mit europäischen Größen messen kann. Vor allem würde für mich das Argument mit der "Lokalrivalität" auch nur bedingt zählen. Wenn man bedenkt was ein Kärntnerderby vor ein paar Jahren noch war und heute ist, naja. Ist natürlich meine persönliche Meinung, allerdings find ich heute die Spiele gegen SBG (hockeytechnisch als auch emotional) schon interessanter.
    Worauf ich hinaus will ist folgendes: Natürlich ist SBG von der Lokalität her näher als ein schwedischer Verein, wer aber sagt dir, dass sich nicht in den ersten zwei Jahren (eine längere Lebensdauer gibst du diesem Projekt ja nicht) vl. eine ähnliche / andere, vl. sogar bessere Rivalität ergeben könnte? Rivalität bzw. Intensität muss ja nicht zwangsläufig lokal begrenzt sein (Und eine Auswärtsfahrt (-flug) gäbe es vl nur einmal im Jahr, dafür aber umso intensiver ;- )
    Also (ohne Medienpräsenz usw. einzubeziehen) denke ich es sollt durchaus genug Fans geben, die damit sehr gut leben könnten (nur zwar nicht nur - wie du so schön sagst - ereignisorientierte, sondern auch andere Hockeyfans bzw. -freaks). Soll nur ein anderer Denkansatz sein.

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 17. Mai 2011 um 23:08
    • #32

    muss man ja nur sehn was die laibacher inzwischen schon für eine freude mit salzburg haben (emotional?)

  • Adlerblut
    Gast
    • 17. Mai 2011 um 23:40
    • #33
    Zitat von OutLaw3011

    @Adlerblut: Du hast sicher teilweise berechtigte Zweifel, allerdings gerade was das fantechnische anbelangt, kann man das sicher auch anders sehen. Ich persönlich würde mich durchaus freuen, wenn sich "meine" Mannschaft mit europäischen Größen messen kann. Vor allem würde für mich das Argument mit der "Lokalrivalität" auch nur bedingt zählen. Wenn man bedenkt was ein Kärntnerderby vor ein paar Jahren noch war und heute ist, naja. Ist natürlich meine persönliche Meinung, allerdings find ich heute die Spiele gegen SBG (hockeytechnisch als auch emotional) schon interessanter.
    Worauf ich hinaus will ist folgendes: Natürlich ist SBG von der Lokalität her näher als ein schwedischer Verein, wer aber sagt dir, dass sich nicht in den ersten zwei Jahren (eine längere Lebensdauer gibst du diesem Projekt ja nicht) vl. eine ähnliche / andere, vl. sogar bessere Rivalität ergeben könnte? Rivalität bzw. Intensität muss ja nicht zwangsläufig lokal begrenzt sein (Und eine Auswärtsfahrt (-flug) gäbe es vl nur einmal im Jahr, dafür aber umso intensiver ;- )
    Also (ohne Medienpräsenz usw. einzubeziehen) denke ich es sollt durchaus genug Fans geben, die damit sehr gut leben könnten (nur zwar nicht nur - wie du so schön sagst - ereignisorientierte, sondern auch andere Hockeyfans bzw. -freaks). Soll nur ein anderer Denkansatz sein.

    Das mit dem Kärtnerderby ist total schade, da spielen die zwei ältesten Mannschaften der EBEL und zwei Vereine die sich anschickten, dass schwere Erbe der VEU in der Meisterschaft zu übernehmen und trotzdem flaut die Rivalität jährlich ab. Ich finde es persönlich schade, wenn von einem Viveiros kommt, das Derby sei ein Spiel wie jedes Andere, genau das ist es eben nicht. Es soll wieder eine Eishockeyschlacht zweier verfeindeter Eishockeyphilosophien (kanadische Härte gegen Feinklinge) werden. Ich war auch einigermaßen erschüttert, wie emotionslos das Halbfinale gespielt wurde. Hätte mir da deutlich mehr Emotionen auf dem Eis erhofft und sama mia uns ehrlich, dass die Fetzen fliegen gehörte früher zum guten Ton beim Derby :)

    Wieso die Duelle gegen Salzburg fast schon emotionaler (gebe dir total recht) sind, weiß ich auch nicht. Ein Grund könnten die vielen Kärntner in den Reihen der Salzburger und das immer wieder mithineinziehen der beiden Kärtnervereine von Pagel sein.

    Ich denke eine Rivalität mit den Schweden wäre aus mehreren Gründen schwer, abgesehen von den Offensichtlichen (Anreise, spielerische Überlegenheit) käme auch noch die Sprachbarriere dazu. Nimm den schwedischen Meister wie würde ein Spiel gegen Färjestad? ablaufen. Die landen, wärmen sich auf spielen mit such den Puck und kassieren dafür 2 Punkte und reisen wieder ab. Vielleicht wenn öfter hässliche Aktionen vorkämen (wer will das?) oder Page sich auch in der EHL sowie in der EBEL benehmen würde, könnte - wohlgemerkt könnte - eine Rivalität entstehen, aber ist auftgrund der genannten Zweifel doch schwer vorstellbar. Schließt natürlich nicht aus, dass ich mich komplett irre und die Wiener und/oder Bullen eine größere Rivalität zu den Vereinen aufbauen.

    Ich finde deinen Denkansatz sehr nachvollziehbar und denke mir, die Wahrheit wird wohl irgendwo zwischen deinem und meinem Denkansatz liegen. Das größte Problem sehe ich aber im fehlenden Dachverband irgendwer muss ja die Spielregeln vorgeben, Spielplan aufstellen und Strukturen schaffen. Die Gefahr, ein zweites VEU Schicksal zu erleiden, ist natürlich immer da. Das Konzert der (ganz) Großen ist und wird immer ein heikles Pflfaster bleiben.

    Einmal editiert, zuletzt von Malone (19. Mai 2011 um 13:05) aus folgendem Grund: Wortwahl

  • Online
    OutLaw3011
    EBEL
    • 18. Mai 2011 um 00:09
    • #34

    Ja, du hast natürlich nicht unrecht. Alleine was die Spielstärke betrifft, würde es natürlich für die teilnehmenden Clubs aus Österreich wichtig sein nicht nur "Kanonenfutter" zu sein. Was die Organisation anbelangt gibt es sicherlich genauso noch mehr als genug zu klären. Fantechnisch liegt die Wahrheit (die ja eh nur persönliche Prognose ist) vermutlich tatsächlich irgendwo dazwischen. Die komplette Loslösung aus der "einheimischen" (EBEL) Liga wäre natürlich ein Riesenschritt, mit dem ich mich als Fan (anfangs) vermutlich auch nur sehr schwer anfreunden könnte. Allerdings soll ja nicht alles Neue automatisch schlecht sein.
    Aber nun heißt es sowieso abwarten und [prost] trinken. Wird sich zeigen, wie das diesjährige Vorbereitungsturnier vom Ablauf und der Akzeptanz her aussehen wird und ob bzw. was aus dem Projekt in den nächsten Jahren entstehen wird.

  • honi
    EBEL
    • 18. Mai 2011 um 08:53
    • #35

    @Adlerblut:

    Ich sehe das ähnlich und denke, daß so ein Projekt im Endeffekt an der Akzeptanz der Fans sowie am Geld scheitern würde. Ich meine, seit Jahren schafft man es nicht, einen gesamteuropäischen Cupbewerb zu organisieren - wieso sollte dann auf einmal eine europäische Liga locker aus dem Boden gestampft werden können?

    Das möchte ich sehen, ob zu x ET-Spielen in Wien jedesmal 5000-7000 Leute in die Halle pilgern.....ich weiß nicht, ob das nicht etwas realitätsfremd ist....

    Neuen Dingen sollte man sich aber nicht grundsätzlich verschließen. Denke aber, daß sich sowas auch entwickeln muß und daß es Zeit braucht. Zeit, die aber enorm viel Geld kostet.... und da bin ich wieder am Beginn meines postings.

  • rbs
    Nationalliga
    • 18. Mai 2011 um 09:02
    • #36

    Das ist dzt. ein tolles VORBEREITUNGS-Turnier gg. gute Mannschaften, wobei der Speed der Final-Teams im Dezember wesentlich höher sein wird als noch beim Final-Turnier im August 2010.
    Und wenn die Spieler was daraus lernen, ist`s gut!

    Mehr ist die European-Trophy (noch) nicht.
    Schade, dass die 2 Schweizer Teams heuer nicht mehr dabei sind.

    Und dass das "Große Finale" + Spiel um Platz 3 in Wien ist, ist auch OK, weil wir in Salzburg leider es nicht zusammenbringen, die Halle mit nur 3.500 Zuschauern zu füllen.
    Somit sind wir heuer die "Außenstelle" beim Salute-Turnier, so wie es noch letztes Jahr Zell/See war.

    Einmal editiert, zuletzt von rbs (18. Mai 2011 um 09:08)

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 18. Mai 2011 um 10:34
    • Offizieller Beitrag
    • #37

    im letzen Jahr war die ET im September vorbei. Heuer ist das Finale im Dezemeber während die heimsichen Meisterschaftens chon voll laufen, da ist die Zuschauerakzeptanz sicher besser wie in der Presaison.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • hootie
    Nationalliga
    • 18. Mai 2011 um 10:51
    • #38

    ich fände sowas echt super. vorallem für die länder, die dadurch sportlich profitieren würden (derzeit eh nur wir ösis). die akzeptanz hängt stark davon ab, ob es nur nebenbei läuft. wenn aber traditionteams aus swe, fin, cze, ger nur noch in dieser liga spielen, werden sicher auch die dortigen fans kommen. ist zwar fast eine 'zwangsbeglückung' aber auf die dauer durchaus möglich das sich dann auch (gesunde) rivalität entwickelt. ich weiss nicht wie das in schweden, finnland etc mit so derbys ist bzw. ob es ligaintern auch so starke rivalitäten gibt wie bei uns. ich denke mir, wenn man gutes marketing macht, attraktive spiele sieht, emotionen dann ist das ein super geiles projekt. zudem, dann müssten sich die vereine die da mitspielen (vorallem unsere) sich wirklich überlegen, ob halt ein craig mit den jungen schwedischen spielern mithalten kann. sie müssten dann auch junge schnelle spieler 'holen' was teuer ist => zwangsläufig wird eine gute nachwuchsarbeit sinnvoller ;)

    grüsse

  • sicsche
    Nightfall
    • 18. Mai 2011 um 10:59
    • #39

    WiPe
    Ich find leider meine Posts vom letzten Jahr nimma aber ich hatte ja mal die Zuschauerzahlen rausgeschrieben ghabt. Und da waren ja eigentlich sehr positive Ausreißer dabei, in Anbetracht dessen das du Anfang August noch Europaweit in der badehosen in die Hallen gehen kannst :)

  • ZigaretteDanach
    NHL
    • 18. Mai 2011 um 11:07
    • #40

    wobei sobald der page das erste mal in finnland oder schweden nicht antritt, ist dann schon gehörig pfeffer in den begegnungen. ;) (achtung das ist ein scherz und kein bashing)+

    aber ansich tolle sache für die 2 österreichischen klubs.

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 18. Mai 2011 um 11:41
    • #41

    Also ich stehe dem Bewerb prinzipiell positiv gegenüber, vor allem werden die Spieler von RBS und VIC dann stärker gefordert als in der jetzigen Liga. Ob sie angenommen wird entscheidet aber der Fan. Wenn die VIC tatsächlich auf die EBEL dann pfeiffen, könnte man den KAC, VSV, 2 Vereine welche die Halle füllen, nicht mehr begrüßen. Ob dann die zwar wesentlich stärkeren Teams, welche aber bei den öst. Durchschnittssportfans unbeschriebene Blätter sind, die Halle füllen werden bezweifle ich. Und am Eishockey hat in Wien eben nur ein gewisser Prozentsatz der Sportöffentlichkeit Interesse.
    Habe hierfür je 1 positives und 1 negatives Beispiel anzuführen:
    Ende letzten Jahrtausends gab es eine 16er Liga mit Vereinen aus Österreich und Italien, die Zuschauerzahlen bei Spielen gegen den südl. Nachbarn liesen zu wünschen übrig.
    Auch in Ungarn war man sich nicht sicher ob und wie die EBEL Vereine in Szekesfeharvar angenommen werden, es gab sehr kritische Stimmen, da ja das Derby gegen Dunaujvaros wegfällt. Nun, die EBEL-Vereine werden sehr wohl angenommen.
    Ich glaube, das man nach Ende der Finalserie im Dezember dazu mehr scheiben wird können. Die Halbfinal und Finalserie findet ja in der Meisterschaftspause der EBEL infolge der U20WM statt.
    Interessant wird da auch sein, wie sich die ASH füllen wird, wenn die Caps nicht dabei sind- aber wenn z.B. 2 Tschechen um den Titel fighten sieht das dann schon anders aus, kann man gut mit einem Besuch des Weihnachtsmarktes verbinden (da gabs im Vj ja auch schon einen Ansturm der AVS-Fans), problematisch würde es werden wenn Skandinavier und auch die in Wien nicht sonderlich beliebten Bullen am Werk sind.

  • sicsche
    Nightfall
    • 18. Mai 2011 um 11:47
    • #42

    Na zum Glück gibts Wiki ;)
    http://de.wikipedia.org/wiki/European_Trophy_2010

    Mannheim-Djurgarden: 10.157 Zuschauer
    Berlin-Färjestad 8000 Zuschauer
    Mannheim-Linköping 5780 Zuschauer
    Berlin-Djurgarden 7200 Zuschauer
    Mannheim-Färjestad 5698 Zuschauer
    Bern-Salzburg 3500 Zuschauer

    Um das ganze aber in Relation zu setzen:
    Mannheim-Berlin 1980 Zuschauer

    Mal um Beispiele zu nennen von internationalen Spielen zu nennen wo selbst im normalen Ligabetrieb einige nur träumen könnten ;) (Die rein schwedischen und finnischen Duelle mit guten Zuspruch aussen vor gelassen.)

    Was man generell aus den Zahlen aber herauslesen kann:
    Manche Standorte akzeptieren scheinbar internationale Gegner weniger gut (Wobei knapp 500-1000 Zuschauer im August sind auch nicht schlecht)
    Die Uhrzeit spielt eine Rolle (15 Uhr-16Uhr Spiele waren durchwegs zum schmeissen mit einer Ausnahme in Mannheim)
    Und 2 Spiele in 2 Tagen is too much, die Leute haben sich also dann gezielt ein Spiel rausgepickt scheinbar

    In Summe warens immerhin 127.000 Zuschauer in 72 Spielen = Schnitt 1.763
    Für August alles andere als schlecht

    Edit@WAT
    Italien während der Alpenliga ist ein Paradebeispiel wie du eine internationale Liga schon vom Grundgerüst her zum scheitern verurteilst (Halbherzig anfangen und dann aufspalten auf nationale Meisterschaft, ergo wertlos)

    Einmal editiert, zuletzt von sicsche (18. Mai 2011 um 11:57)

  • dany_
    WIR sind Villach!
    • 18. Mai 2011 um 12:24
    • #43

    ich hab jetz nicht den ganzen thread durchgeackert weil mir dazu einfach die zeit gefehlt hat aber meine frage an die expertenrunde:
    wenn RBS und die Caps jetz in der european trophy spielen heißt das dann gleichezeitig das sie an der heimischen meisterschaft nicht mehr teilnehmen oder wird die ET nur nebenbei (quasi wie CL oder EL) gespielt?
    was ich gelesen hab geht die trophy ja nur bis dezember - was machen die 2 teams dann das restliche jahr - oder vermische ich da jetz 2 dinge miteinander?

  • ozzy74
    Gast
    • 18. Mai 2011 um 12:31
    • #44
    Zitat von dany_

    ich hab jetz nicht den ganzen thread durchgeackert weil mir dazu einfach die zeit gefehlt hat aber meine frage an die expertenrunde:
    wenn RBS und die Caps jetz in der european trophy spielen heißt das dann gleichezeitig das sie an der heimischen meisterschaft nicht mehr teilnehmen oder wird die ET nur nebenbei (quasi wie CL oder EL) gespielt?
    was ich gelesen hab geht die trophy ja nur bis dezember - was machen die 2 teams dann das restliche jahr - oder vermische ich da jetz 2 dinge miteinander?


    kurzfassung

    in der derzeitigen fassung ist das ganze ja nur als "vorbereitungsturnier" im august vorgesehen. die finalspiele gehen im dezember über die bühne. dazwischen und danach spielen wie bisher alle in ihren ligen.

    wie die zukunft und eine evt. jahresliga aussieht weiss in wahrheit keiner - spekuliert wird aber viel ;)

  • dany_
    WIR sind Villach!
    • 18. Mai 2011 um 12:34
    • #45

    alles klar .. vielen dank :)

  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 18. Mai 2011 um 12:51
    • Offizieller Beitrag
    • #46

    Internationale Bewerbe haben sich im Eishockey noch nie etablieren können. Mit der European Trophy ändert sich dies vielleicht, glauben tu ich aber nicht wirklich dran. Es ist vermutlich auch mit Gegenwehr der Mannschaften aus den einzelnen Ländern zu rechnen, die nicht bei der Trophy teilnehmen, weil die Landesligen dann wesentlich unattraktiver werden. Aber bin schon gespannt, wie sich das weiterentwickelt.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • sicsche
    Nightfall
    • 18. Mai 2011 um 13:00
    • #47

    Naja die einzelnen Länder rebellieren ja eh schon von Anfang an dagegen (siehe Schweden zB die nur ein kurzfristiges Agreement erzielen konnten).
    Das Problem is das die IIHF völlig überfordert ist mit der Aufgabe (die sind doch auch kein Deut besser als die Leute beim OEHV), die nationalen Verbände ja eigentlich nichts damit zu tun haben (wollen) und einen europäischen Dachverband der die Interessen der europäischen Clubs vertritt gibt es halt einfach nicht.

    Nachdem aber vor kurzem erst wieder zu lesen war das die NHL der IIHF dabei helfen wolle eine Champions Hockey League fortführung zu finanzieren zeigt das es der NHL gar nicht schmeckt. Immerhin besteht die Gefahr das nebst der KHL ein weiterer Nebenbuhler entsteht (was man direkt natürlich verkraftet aber man sicher auch kein Problem damit hätte würden Radulov & co finanziell nach deren Geige tanzen müssen weil es keine Alternativen gibt) zum anderen gehts dann natürlich auch um Entschädigungszahlungen weil sich die EL Teams vermutlich als geschlossener Machtkomplex hier gemeinsam gegen die NHL stellen können und unabhängig von nationalen Verbänden verhandeln können, womit die Entschädigung für einen jungen 20 jährigen Schweden beim Wechsel Euro-NHL dann doch etwas kostspieliger werden könnte als es derzeit der Fall ist.

    Aber solang hier die Vereine an einen Strang ziehen (sprich europäisierung, Machtstellung gegenüber NHL und KHL um nich zu zerbröseln, Gewinnoptimierung etc) und sich keine Eigeninteressen vermischen? Spricht eigtl wenig gegen einen Erfolg.

  • Phil
    Nationalliga
    • 18. Mai 2011 um 15:42
    • #48

    Ich sehe in der European Trophy absolut Potenzial. Wenn man geschickt handelt und die Grossklubs Europas unter einem Hut bringt, sprich in dieser Liga vereinen kann, sehe ich jetzt keinen Grund warum das ganze scheitern sollte. Wenn man es schafft Fernsehstationen einzubinden, ist die Sache sowieso schon geritzt.

    In dieser Liga könnte man geile Hallen, super Stimmung, Spitzenhockey und auch lokale Rivalität miteinander verbinden.
    Mit lokaler Rivalität meine ich z.b., die Länderkämpfe Deutschland-Österreich oder Finnland-Schweden - da ist absoluter Zündstoff drinnen, im positiven Sinne. Wir Österreicher "spritzen" ja schon bei jeder Kleinichkeit vor Glück ins Hoserl, wenn wir mal bei irgendwas die Deutschen besiegen.

    Zuschauer
    Als Beispiel: Wenn mir jemand vor 3 Jahren erzählt hätte, dass ich die Partie Salzburg-Zagreb mit Spannung verfolge, wären mir vor Lachen die Tränensäcke geplatzt. Heute find ich es nur mehr geil, dass Zagreb in der EBEL spielt.
    Ich glaube den meinsten Zuschauer und Fans geht es nicht um den Namen (Stadt) des Gegners, sondern um eine spannende, ausgeglichene Liga mit hitztigen Spielen und die würde mit Sicherheit geboten werden.

    Wenn man die IIHF dabei umgeht, sehe ich den fehlenden Dachverband auch nicht als Problem. Wenn man von Beginn an klare Regelungen trifft und gute Leute an der Spitze der Organisation installiert, ist das das geringste Problem.

  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 18. Mai 2011 um 15:54
    • Offizieller Beitrag
    • #49
    Zitat von Phil

    wenn wir mal bei irgendwas die Deutschen besiegen

    Mit der Betonung auf wenn! ;)

    Aber was meinst mit die IIHF umgehen? Wäre sowas überhaupt möglich? Ich denke, die hätten da in jedem Fall ein Wörtchen mitzureden. Vielleicht täusch ich mich aber auch? :?:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • sicsche
    Nightfall
    • 18. Mai 2011 um 15:59
    • #50

    Naja die KHL hat sich mWn ausserhalb der Reichweite der IIHF positioniert. Auf die NHL habens ja sowieso keinen Einfluss. Und das sind mal 2 Ligen die den WELT-Verband eben auf der Nase rumtanzen können wenn se wollen und nicht auf diesen angewiesen sind.

    Machbar ist sowas immer, das einzige Druckmittel die dem IIHF bleibt ist: Drohung das Spieler von internationalen Bewerben (WJC, WC & Olympia) ausgeschlossen werden wenn Sie in der Liga spielen.
    Etwas das se mit guten Grund schon bei der NHL und KHL nicht tun. Und wenn da jetzt eben 3. Standbein dazu kommt das einen nicht geringen Anteil an Teamspielern stellen wird auftaucht fällt es schwer diesen zu drohen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™