- Offizieller Beitrag
Was allerdings Sinn machen würde, wäre eine Ausländerbeschränkung. Da müssten sich die NHL Klubs dann eben auch überlegen, welche Legios sie von wo abwerben die Schweden müssten nicht dauernd um ihre Spitzenleute siehe Gustavsson, Wallin nach Toronto bangen. Die Gehälter würden im Rahmen bleiben. Die Fans von Färjestad sind deshalb auch gar nicht gut auf die Mapleleafs zu sprechen, wäre ich auch nicht.
Den Absatz find ich am lustigsten!
Ausländerbeschränkung in der NHL? Nein danke! Ich will die besten Spieler in der NHL weiterhin sehen, ganz egal, wo diese herkommen. Und würde man eine Ausländerbeschränkung einführen, kannst den ganzen jungen österreichischen Eishacklern ihren Kindheitstraum NHL im Kopf gleich zersprengen. Und Grabner und Nödl könnten sich auch gleich gegenseitig beim Kofferpacken helfen!
Also ich sehe das nicht so, dass man wegen der Gehaltsobergrenze erfolgreiche Mannschaften auseinanderreißen muss. Man muss halt einfach innerhalb dieser Regeln gut arbeiten, genauso wie bei allen anderen Regelstrukturen. Erfolgreich bist in der heutigen NHL nur, wenn du junge, gute und deswegen noch dementsprechend billige Prospects gepaart mit ein paar Spitzenspielern hast, sodass du unterm CapHit bleibst, aber trotzdem eine schlagkräftige Truppe hast. Tja, die Prospects werden natürlich teurer und entweder man muss sich früher oder später von ihnen oder aber von einem etablierteren Spieler trennen, um Raum für den höheren Gehalt vom "Prospect" zu schaffen. Und zu diesem Zeitpunkt solltest halt schon wieder starke Prospects in den Startlöchern haben, damit wieder eine schlagkräftige Truppe beisammen hast.
Und was sagt uns das? Der Erfolg in der NHL geht hauptsächlich übers Scouting und das war immer schon so und ist auch seit Einführung des CapHits so geblieben. Ich geb dir nur mal ein Beispiel: Jetzt haben sich die Canucks zwar von Grabner getrennt, aber wenn sie weiterhin mit ihm im Kader gerechnet hätten, hättens einen Platz für ihn freischaffen müssen. Demitra stand auf der Abschussliste, man packe diesen mit einem anderen Spieler zusammen und tauscht diese gegen einen Spieler, welcher von der Qualität her über Demitra und dem anderen zu stellen ist. Nun hat man zwei Plätze geschaffen und nur einen nachbesetzt, mit einem guten Spieler wohlgemerkt. Den anderen freien Platz hätte nun Grabner einnehmen müssen, der früher oder später den alten Demitra in seiner Spielstärke überholt hätte und siehe da, man hat 2 Positionen in der Mannschaft mit besseren Spielern als vorher besetzt und gibt obendrein für eine bestimmte Zeit auch noch weniger Geld aus. Die Draft Picks sind mMn das Um und Auf in der NHL und das hat vorm CBA gegolten und auch noch danach...