1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in der Schweiz

Spengler Cup 2010

  • TsaTsa
  • 20. Juni 2010 um 09:19
  • WhatTheNut
    Nachwuchs
    • 28. Dezember 2010 um 23:37
    • #51
    Zitat von hootie

    3:0 für team kanada. extrem schwaches spiel. erschreckend wie schwach. 5:3 pp und nur handgelenk schüsse. ich glaube bei der KHL sind die ersten 4-6 manschaften (über die gesamte KHL) wirklich gut. dannach gehts rapide runter. aber der hasek mit tollen paraden...

    Achso ja 4-6 Mannschaften die gut sind ... nur gut das St.Petersburg 8ter ist nicht? (also wenn man die ganze tabelle nimmt nicht nur die Division)
    Und denkst du wirklich die powern sich hier aus? Glaub mir mein Freund selbst Spartak Moskau spielt in der Khl anders, als auf diesem Turnier , glaubst du wirklich die würden gegen i-eine Mannschaft hier verlieren , wenn es eine Playoff serie wäre? Imgegensatz dazu wollen die Schweizer und Canadier etc. hier wirklich gewinnen , sieht man auch daran , dass sie sich verstärken mit spielern aus anderen Teams. Ist doch klar , dass sie dann besser aussehen gegen ein Team , das hier gezwungener maßen spielt und bisschen Urlaub mit seiner Familie macht. ^^
    Hier achtet man doch nur darauf unverletzt durch zu kommen, damit man noch die Playoffs erreicht dieses Jahr. Und ich darf dich gerne daran erinnern, dass Minsk letztes Jahr den Cup hier geholt hat und in der Tabelle nicht viel besser stand als Spartak Moskau , also erstmal denken! Und am besten ist es ja noch , kein einziges KHL spiel gesehn zu haben , aber hier zu schreien 4-6 mannschaften sind gut , alle anderen kannste vergessen. xD :whistling:
    Und das St.Petersburg hier auch max. 50% spielt , sieht man auch sehr deutlich.
    Und die besagten 4-6 Teams könntest du mir nichtmal nennen und dann sowas von sich geben ...

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 28. Dezember 2010 um 23:50
    • #52
    Zitat von WhatTheNut

    Achso ja 4-6 Mannschaften die gut sind ... nur gut das St.Petersburg 8ter ist nicht? (also wenn man die ganze tabelle nimmt nicht nur die Division)
    Und denkst du wirklich die powern sich hier aus? Glaub mir mein Freund selbst Spartak Moskau spielt in der Khl anders, als auf diesem Turnier , glaubst du wirklich die würden gegen i-eine Mannschaft hier verlieren , wenn es eine Playoff serie wäre? Imgegensatz dazu wollen die Schweizer und Canadier etc. hier wirklich gewinnen , sieht man auch daran , dass sie sich verstärken mit spielern aus anderen Teams. Ist doch klar , dass sie dann besser aussehen gegen ein Team , das hier gezwungener maßen spielt und bisschen Urlaub mit seiner Familie macht. ^^
    Hier achtet man doch nur darauf unverletzt durch zu kommen, damit man noch die Playoffs erreicht dieses Jahr. Und ich darf dich gerne daran erinnern, dass Minsk letztes Jahr den Cup hier geholt hat und in der Tabelle nicht viel besser stand als Spartak Moskau , also erstmal denken! Und am besten ist es ja noch , kein einziges KHL spiel gesehn zu haben , aber hier zu schreien 4-6 mannschaften sind gut , alle anderen kannste vergessen. xD :whistling:
    Und das St.Petersburg hier auch max. 50% spielt , sieht man auch sehr deutlich.
    Und die besagten 4-6 Teams könntest du mir nichtmal nennen und dann sowas von sich geben ...

    Also um mal klar zu stellen, es nimmt keine mannschaft wie du sagst gezwungenermassen an diesem turnier teil. Die Teams werden eingeladen und es ist ihnen freigestellt, diese einladungen anzunehmen oder abzulehnen. Und wenn petersburg halt nur 50% gas gibt, dann geben sie halt nur 50%.

  • WhatTheNut
    Nachwuchs
    • 29. Dezember 2010 um 02:48
    • #53
    Zitat von TsaTsa

    Also um mal klar zu stellen, es nimmt keine mannschaft wie du sagst gezwungenermassen an diesem turnier teil. Die Teams werden eingeladen und es ist ihnen freigestellt, diese einladungen anzunehmen oder abzulehnen. Und wenn petersburg halt nur 50% gas gibt, dann geben sie halt nur 50%.

    Ja du magst recht haben , mir ging es auch nur darum zu verdeutlichen , wie die KHL teams hier eingestellt sind. Ich finde halt wenn man schon keine Ahnung hat von dieser Liga , dann sollte man auch nicht sagen 4-6 teams sind gut (obwohl man wahrscheinlich nichtmal 6 teams kennt, ohne jetzt im internet nach zu schauen) und die restlichen teams sind alle schlecht. Und sowas anhand von Spengler Cup Leistungen aus zu machen , ist besonders intelligent , weil es hier ja um so viel geht^^.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 29. Dezember 2010 um 08:17
    • #54

    Der HC Davos steht als zweiter Halbfinalist am Spengler Cup fest. Die Bündner besiegen das Team Canada verdient mit 3:2 und holen den Gruppensieg.

    Davos - Team Canada 3:2 (1:0, 2:2, 0:0)
    Vaillant-Arena. - 6432 Zuschauer (ausverkauft). - SR Baluska (Slk)/Rochette, Kohler/Arm.
    Tore: 2. Rizzi (Dino Wieser, Jan von Arx) 1:0. 22. Lehoux (McLean/Ausschluss Rizzi) 1:1. 24. Taticek (Guggisberg) 2:1. 31. Bednar (Sykora) 3:1. 35. Roche (Lehoux/ Ausschlüsse Sykora, Taticek; Kwiatkowski) 3:2.
    Strafen: 7mal 2 Minuten gegen Davos, 8mal 2 Minuten gegen das Team Canada.
    Davos: Berra; Cook, Forster; Ramholt, Grossmann; Jan von Arx, Back; Kutlak; Tallarini; Guggisberg, Reto von Arx, Taticek; Sejna, Bednar, Sykora; Sciaroni, Rizzi, Dino Wieser;
    Team Canada: Deslauriers; Roche, Curtis Murphy; Popovic, DuPont; Cory Murphy, Kwiatkowski; Westcott; Brooks, Landry, Pelletier; Kariya, Holden, Aubin; Vigier, Metropolit, McLean; Lehoux, Pittis, Bell.
    Bemerkungen: HCD ohne Marha (angeschlagen), Stoop, Marc Wieser (beide überzählig), Giannini, Guerra, Untersander (alle U20-WM). 33. Timeout von Team Canada. Die Kanadier ab 58:40 ohne Goalie.

    Rangliste (je 2 Spiele): 1. HC Davos 6. 2. Team Canada 3. 3. Spartak Moskau 0.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 29. Dezember 2010 um 19:08
    • #55

    Im ersten Viertelfinal des Spengler Cups gewinnt Servette gegen ein enttäuschendes Spartak Moskau 2:0 und erhält die Revanche gegen SKA St. Petersburg.

    Vierter Spieltag. Halbfinal- Qualifikationsspiel:

    Genève-Servette - Spartak Moskau 2:0 (2:0, 0:0, 0:0)
    Vaillant-Arena. - 5355 Zuschauer. - SR Hebert (Ka)/Rochette, Losier (Ka)/Kohler.
    Tore: 11. Fritsche (Park, Toms) 1:0. 18. Park (Pothier, Toms/Ausschluss Budkin) 2:0.
    Strafen: 8mal 2 Minuten gegen Genève-Servette, 7mal 2 plus 5 Minuten (Bodrow) plus Spieldauer (Bodrow) gegen Spartak.
    Genève-Servette: Stephan; Vukovic, Bezina; Pothier, Mercier; Gobbi, Breitbach; Höhener; Déruns, Savary, Salmelainen; Toms, Park, Fritsche; Walsky, Trachsler, Randegger; Cadieux, Hennessy, Conz.
    Spartak Moskau: Hasek; Baranka, Scheldakow; Rjasanow, Selesnew; Budkin, Bodrow; Wischnewski; Radivojevic, Schukow, Ruzicka; Lapenkow, Gubin, Mikusch; Sidjakin, Fedorow, Knjasew; Ljudutschin, Michail Junkow, Alexander Junkow.
    Bemerkungen: Servette ohne Rubin, Rivera (beide verletzt), Berthon (überzählig). 29. Timeout von Genéve-Servette. 46. Fritsche mit Knieverletzung ausgeschieden.

  • iron-markus
    T-Rex
    • 29. Dezember 2010 um 20:11
    • #56

    Ich freue mich dann auf das KANADA Spiel. Wird sicher toll

  • sicsche
    Nightfall
    • 29. Dezember 2010 um 20:26
    • #57

    WhatTheNut
    Aber ein "gewisses Leistungsgefälle" innerhalb der KHL kannst auch nich leugnen. Hat schon seinen Grund warum Omsk mal lockerflockig soviele Punkte hat wie die Divisions Rivalen Amur und Metallurg gemeinsam haben (und ja das Beispiel hab ich mir von der KHL HP gezogen weil ich mich sooo gut nun auch wieder nich auskenn im Osten).

    Klar hast so ein gefälle überall mal stärker (KHL, NHL) mal weniger stark (SEL oder auch EBEL). Aber wenn SKA vollgas gibt (die wahrscheinlich die meisten Teams im Spengler Cup gegen die Wand spielen könnten) hat das dann doch bissl andere Auswirkungen als wenn das Moskau macht (die vermutlich nur a bissl besser dastehen würden)

  • iron-markus
    T-Rex
    • 29. Dezember 2010 um 21:05
    • #58

    he das 1:0 war ja mal genial.

    He, dieser Outbreak und dann der Pass und wie der seinen Mitspieler gesucht hat und der dann BOOM!!!

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 29. Dezember 2010 um 23:47
    • #59

    Team Canada - Sparta Prag 4:3 (1:0, 2:3, 0:0, 1:0) n.V.
    Vaillant-Arena. - 5574 Zuschauer. - SR Baluska (Slk)/Kurmann, Arm/Müller. - Tore: 11. Vigier (Metropolit, Cory Murphy) 1:0. 22. Pittis (Cory Murphy, DuPont/Ausschluss Macholda) 2:0. 28. Peter (Smolenak, Kurka) 2:1. 32. Brendan Bell (Metropolit, McLean) 3:1. 33. Peter (Macholda, Smolenak) 3:2. 37. Vyborny (Hanzlik, Macholda/ Ausschluss DuPont) 3:3. 64. DuPont (Cory Murphy/Ausschluss Lunak) 4:3.
    Strafen: 4mal 2 Minuten gegen das Team Canada, 6mal 2 Minuten gegen Sparta.
    Team Canada: Deslauriers; Roche, Brendan Bell; Popovic, DuPont; Cory Murphy, Kwiatkowski; Westcott; Lehoux, Pittis, Mark Bell; Vigier, Metropolit, McLean; Down, Holden, Kariya; Brooks, Landry, Pelletier; Iggulden.
    Sparta Prag: Pöpperle; Du Bois, Gulasi; Philipp, Husak; Macholda, Hanzlik; Bartanus, Karpov; Kratena, Vyborny, Kafka; Ton, Koreis, Hromas; Treille, Bros, Lunak; Kurka, Peter, Smolenak.
    Bemerkungen: 33. Pfostenschuss von Ton.

    Morgen Abend trifft das Team Kanada erneut auf Davos, Sparta Prag ist ausgeschieden

    Und abends jeweils nach dem Hockeyspiel [prost]

    http://www.tagesanzeiger.ch/sport/hockey/V…/story/18006419

    Einmal editiert, zuletzt von TsaTsa (30. Dezember 2010 um 00:10)

  • hockey
    CHL
    • 30. Dezember 2010 um 01:08
    • #60

    ziemlicher Unsinn wenn hier von jemanden behauptet wird, dass die russischen Teams nicht voll bei der Sache sind. Die Russen haben vorab einen beträchtlichen Geldbetrag an den Veranstalter überwiesen damit ihnen wohl der eine oder andere Wunsch erfüllt wird. Ihre Spiele werden zu Hause übertragen, sieht gar nicht danach aus dass sie nur auf Urlaub ins winterliche Graubünden kommen. Vor zwei Jahren beim Finale der CL war Magnitogorsk wohl auch nicht ganz bei der Sache als sie gegen ZSC Zürich ohne Chance waren und in 2 Spielen klar den kürzeren zogen. Die russische KHL wird was ich meine doch etwas überschätzt. Immer wenn es darauf ankommt und sie gegen andere gute europ. Teams spielen, speziell gegen Schweizer oder Schweden versagen sie kläglich. Dominik Hasek der jetzt bei Spartak Moskau spielt sagte kürzlich, dass die KHL eine starke Liga ist aber sich mit der NHL in keinster Weise vergleichen kann, aber schon eher mit der Liga seines Heimatlandes. Übrigens vor knapp 2 Wochen spielte fast das komplette Team von Barys Astana aus der KHL mit Kasachstan gegen Rumänien!! bei einem Turnier und verlor 2:3!!!!

  • traunsteiner
    SBR
    • 30. Dezember 2010 um 16:24
    • #61

    sorry, falls schon gepostet, aber auf Eurosport gerade live St. Petersburg gegen Genf

    3-2 für Genf im Moment, stand aber nach dem ersten Drittel schon 3-0, schnelles, kurzweiliges Spiel

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 30. Dezember 2010 um 16:25
    • #62

    hier ein stream

    http://www.stopstream.com/ch3.html

  • paz#15
    Hobbyliga
    • 30. Dezember 2010 um 16:26
    • #63

    gutes spiel.

    bezina (ex sbg.er) mit starkem assist zum 1:0

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 30. Dezember 2010 um 16:33
    • #64

    so kann´s gehen: 3:3 inzwischen. nach dme ersten drittel (3:0 für genf) hätte ich keinen cent mehr auf die peterburger gewettet, so klar hat genf das geschehen diktiert.

  • Henke
    NHL
    • 30. Dezember 2010 um 16:45
    • #65

    muss der adler immer mit.... :huh:

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 30. Dezember 2010 um 17:31
    • #66

    die peterburger weiter, but in der overtime zum 4:3

  • Ösi-Power
    NHL
    • 30. Dezember 2010 um 18:50
    • #67

    ist setzinger jetzt dabei oder nicht :?:

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 30. Dezember 2010 um 21:06
    • #68

    Das Team von Chris McSorley verliert gegen SKA St. Petersburg unglücklich mit 3:4 nach Verlängerung.

    Genève-Servette - SKA St. Petersburg 3:4 (3:0, 0:3, 0:0, 0:1) n.V.
    Vaillant-Arena. - 6015 Zuschauer. - SR Hebert (Ka)/Reiber, Losier (Ka)/Küng.
    Tore: 11. Park (Bezina/Ausschluss Afinogenow) 0:1. 14. Toms (Park, Fritsche) 0:2. 18. Déruns (Savary) 0:3. 24. Fransson 1:3. 27. Denissow (Weinhandl, But/Ausschluss Déruns) 2:3. 36. Martensson (Ausschluss Hennessy) 3:3. 62. But 4:3.
    Strafen: 6mal 2 Minuten gegen St. Petersburg, 4mal 2 Minuten gegen Genève-Servette.
    SKA St. Petersburg: Sokolow (21. Stepanek); Worobjew, Fransson; Denissow, Grebeschkow; Gussew, Wischnewski; Semenow, Petrow; Suschinski, Martensson, Jaschin; Weinhandl, Cajanek, But; Afinogenow, Krjukow, Rybin; Artjuchin, Kutscherjawenko, Klimenko.
    Genève-Servette: Stephan; Vukovic, Bezina; Mercier, Pothier; Gobbi, Höhener; Breitbach; Déruns, Savary, Salmelainen; Walsky, Trachsler, Randegger; Conz, Hennessy, Cadieux.
    Bemerkungen: SKA ohne Brylin, Schitikow, Panow (alle überzählig), Genève-Servette ohne Rivera, Rubin (beide verletzt), Berthon (überzählig). 9. Timeout von Genève-Servette. 53. Lattenschuss von Pothier. 55. Gussew mit Gesichtsverletzung ausgeschieden.

    komischerweise wurde Setzinger gar nie eingesetzt, ob Lausanne ihn doch nicht freigegeben hat?

  • stefano
    Gast
    • 30. Dezember 2010 um 21:09
    • #69
    Zitat von TsaTsa

    Das Team von Chris McSorley verliert gegen SKA St. Petersburg unglücklich mit 3:4 nach Verlängerung.

    Genève-Servette - SKA St. Petersburg 3:4 (3:0, 0:3, 0:0, 0:1) n.V.
    Vaillant-Arena. - 6015 Zuschauer. - SR Hebert (Ka)/Reiber, Losier (Ka)/Küng.
    Tore: 11. Park (Bezina/Ausschluss Afinogenow) 0:1. 14. Toms (Park, Fritsche) 0:2. 18. Déruns (Savary) 0:3. 24. Fransson 1:3. 27. Denissow (Weinhandl, But/Ausschluss Déruns) 2:3. 36. Martensson (Ausschluss Hennessy) 3:3. 62. But 4:3.
    Strafen: 6mal 2 Minuten gegen St. Petersburg, 4mal 2 Minuten gegen Genève-Servette.
    SKA St. Petersburg: Sokolow (21. Stepanek); Worobjew, Fransson; Denissow, Grebeschkow; Gussew, Wischnewski; Semenow, Petrow; Suschinski, Martensson, Jaschin; Weinhandl, Cajanek, But; Afinogenow, Krjukow, Rybin; Artjuchin, Kutscherjawenko, Klimenko.
    Genève-Servette: Stephan; Vukovic, Bezina; Mercier, Pothier; Gobbi, Höhener; Breitbach; Déruns, Savary, Salmelainen; Walsky, Trachsler, Randegger; Conz, Hennessy, Cadieux.
    Bemerkungen: SKA ohne Brylin, Schitikow, Panow (alle überzählig), Genève-Servette ohne Rivera, Rubin (beide verletzt), Berthon (überzählig). 9. Timeout von Genève-Servette. 53. Lattenschuss von Pothier. 55. Gussew mit Gesichtsverletzung ausgeschieden.

    komischerweise wurde Setzinger gar nie eingesetzt, ob Lausanne ihn doch nicht freigegeben hat?

    Alles anzeigen


    und wieso tauchen die 1. beiden torschützen nicht bei der auflistung der spieler je mannschaft auf?

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 30. Dezember 2010 um 21:14
    • #70

    die wurden doch einfach vergessen

    Tor T. Stephan
    1. Reihe 1 55 V D. Vukovic 1 57 V G. Bezina 1 15 A J. Toms 1 18 A R. Park 1 49 A D. Fritsche 1
    2. Reihe 2 2 V B. Pothier 2 22 V J. Mercier 2 27 A T. Déruns 2 41 A P. Savary 2 49 A T. Salmelainen 2
    3. Reihe 3 43 V J. Gobbi 3 25 V R. Breitbach 3 10 A E. Walsky 3 14 A F. Randegger 3 39 A M. Trachsler 3
    4. Reihe 4 17 V P. Pivron 4 33 V M. Höhener 4 7 A J. Cadieux 4 16 A F. Conz 4 9 A J. Hennessy

    das ist die auflistung der genfer spieler

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 30. Dezember 2010 um 23:21
    • #71

    Wie Servette hat auch der HC Davos den Finaleinzug beim Spengler Cup verpasst. Das Team von Arno del Curto verlor gegen ein starkes Team Canada völlig diskussionslos mit 0:4. So tritt das Team Kanada morgen gegen SKA St.Petersburg an.


    Davos - Team Canada 0:4 (0:1, 0:2, 0:1)
    Vaillant-Arena. - 6432 Zuschauer (ausverkauft). - SR Kurmann/ Rochette, Kohler/Müller.
    Tore: 15. Holden (Down) 0:1. 37. (36:42) Mark Bell (Metropolit, Pittis) 0:2. 38. (37:53) Vigier 0:3. 50. Pelletier (Vigier, Westcott/Ausschluss Metropolit!) 0:4
    HC Davos: Genoni; Cook, Forster; Ramholt, Grossmann; Jan von Arx, Back; Kutlak; Guggisberg, Reto von Arx, Taticek; Sykora, Marha, Bednar; Sejna, Steinmann, Joggi; Sciaroni, Rizzi, Dino Wieser.
    Team Canada: Deslauriers; Roche, Brendan Bell; DuPont, Popovic; Cory Murphy, Kwiatkowski; Westcott; Mark Bell, Pittis, Vigier; Kariya, Holden, Down; Lehoux, Metropolit, McLean; Iggulden, Landry, Pelletier; Brown.
    Bemerkungen: HCD ohne Giovannini, Untersander, Guerra (alle U20- WM), Stoop, Marc Wieser, Reymondin (alle überzählig). 5. Lattenschuss von Metropolit. 43. Pfostenschuss von Metropolit. 43. Mark Bell mit Knieverletzung ausgeschieden. 47. Timeout von Davos.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 31. Dezember 2010 um 09:59
    • #72

    Fast unbemerkt ist im Halbfinal zwischen Servette und St. Petersburg (4:3 n.V.) ein Linienrichter ausgewechselt worden. Superstar Alex Jaschin spielte die Hauptrolle.

    Im Schlussdrittel arbitrierte Linienrichter Peter Küng für Roger Arm. Was war passiert? Arm hatte im Mitteldrittel bei einem Zusammenstoss durch den Schlittschuh von Superstar Alex Jaschin eine Schnittwunde am linken Arm erlitten, die mit vier Stichen genäht wurde. Er musste aufgeben und wurde fürs Schlussdrittel und die Verlängerung durch Küng ersetzt. Jaschin suchte dann nach dem Spiel die Schiedsrichterkabine auf, erkundigte sich nach dem Befinden von Arm und überbrachte als Trost einen Stock samt Unterschrift.

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 31. Dezember 2010 um 14:36
    • #73

    paaaaaaasssssst. 4:3 für ska sankt peterburg. kaptain maksim sushi mit dem game winner und mit dem ersten tor von ska, daher zu recht mvp von peterburg.

  • Fred
    NHL
    • 31. Dezember 2010 um 14:37
    • #74

    Gratulation an St.P. zum verdienten Sieg. Immer wieder eine Augenweide dem stocktechnixch brillanten russischen Hockey zuzuschauen, auch wenn einige Schweden mitspielen.
    Nostalgie kommt auf wenn ich Afino wieder sehe und mich an die glorreichen Zeiten der RAV-linie bei den Sabres erinnere :)
    Ich glaub, nä. Jahr muss ich einmal rauffahren

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 31. Dezember 2010 um 15:07
    • #75

    Mit 4:3 sicherte sich das Star-Ensemble von SKA St. Petersburg den Sieg beim 84. Spengler-Cup.

    SKA St. Petersburg - Team Canada 4:3 (1:0, 2:1, 1:2)
    Vaillant-Arena. - 6432 Zuschauer (ausverkauft). - SR Baluska (Slk)/Hebert (Ka), Küng/Losier (Ka).
    Tore: 11. Suschinski (Martensson) 1:0. 27. DuPont (Pittis) 1:1. 31. Jaschin (Suschinski, Weinhandl/Ausschlüsse Down, Popovic) 2:1. 35. Afinogenow (Fransson) 3:1. 59. (58:38) McLean (Iggulden, Brendan Bell) 3:2. 59. (58:57) Suschinski 4:2 (ins leere Tor). 60. (59:58) Holden 4:3.
    Strafen: 7mal 2 Minuten gegen SKA St. Petersburg, 6mal 2 Minuten gegen das Team Canada.
    SKA St. Petersburg: Stepanek; Fransson, Worobjew; Grebeschkow, Denissow; Semenow, Wischnewski; Suschinski, Martensson, Jaschin; Weinhandl, Cajanek, But; Afinogenow, Brylin, Artjuchin; Schitikow, Krjukow, Rybin.
    Team Canada: Deslauriers; Roche, Brendan Bell; DuPont, Popovic; Cory Murphy, Kwiatkowski; Curtis Murphy, Westcott; Vigier, Pittis, Landry; Kariya, Holden, Down; Lehoux, Metropolit, McLean; Iggulden, Brown, Pelletier.
    Bemerkungen: Team Canada ohne Mark Bell (verletzt), Aubin (angeschlagen). 52. Pfostenschuss von Cajanek. 59. Timeout von Team Canada. Die Kanadier ab 58:35 bis 58:38 und von 58:52 bis 58:57 ohne Goalie.

    Allstar-Team
    Keeper: Jeff Deslauriers (Team Canada).
    Rechter Verteidiger: Travis Roche (Team Canada).
    Linker Verteidiger: Goran Bezina (Genève-Servette).
    Rechter Flügel: Dan Fritsche (Genève-Servette).
    Center: Reto von Arx (Davos).
    Linker Flügel: Alexej Jaschin (SKA St. Petersburg).


    Skorerliste

    1. Maxim Suschinski (St. Petersburg) 7 (2 Tore/5 Assists).
    2. Alexej Jaschin (St. Petersburg) und Tony Martensson (St. Petersburg), je 6 (3/3).
    4. Micki DuPont (Team Canada) 5 (3/2).
    5. Richard Park (Genève-Servette) 5 (2/3).

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™