1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Deutsche Eishockeyliga (DEL)

EHC München

  • ozzy74
  • 30. April 2010 um 11:09
  • Patrick
    EBEL
    • 28. Mai 2012 um 19:31
    • #151
    Zitat von Almöhi

    Natürlich gibt’s die, gottseidank zahlreich, aber frag mal die vermummten Typen die glauben Züge verwüsten, Zäune niedertreten und hie und da einen der Anderen schwer verletzen oder gar erschlagen zu müssen, wäre etwas wichtiges. Die werden dir sagen dass sie und nur sie die wahren Fans sind. Und
    warum sagen sie das, weil sie sonst nicht viel positives über sich sagen könnten

    Die Auswüchse gibt’s beim Eishockey derzeit noch nicht und mit denen möchte ich die „Oberfans“ der Eishockeyvereine auch nicht mal ansatzweise
    vergleichen.
    .

    Und solche Leute, glaubst du, haben es notwendig anderen Fans permanent zu erklären, dass sie zum Fan sein nicht taugen und nur ihre Art des Fanseins eine Berechtigung auf der Welt hätte. Das kannst wem anderen erzählen.

    Ich hab nicht mal was gegen den Kollegen Adlerblut und Konsorten, das passt schon was er als Fan macht, manchmal teile ich sogar seine Meinung, nur wenn er uns Plastikfans wieder oft genug für dumm hingestellt hat, kommt halt eine Korrekturmeldung. Danach lasse ich mich eh wieder 10 bis 15 mal als Unbrauchbar einstufen.


    Da steh ich zu 100% hinter dir.
    Diese Idioten gibts halt leider bei jedem Verein, und die Eishockeygesellschaft wird auch schon mehr und mehr davon unterwandert.
    Was man diesen Fangruppierungen zugute halten muss: Sie haben diese Sportarten auch saloonfähig gemacht. Nur wenige erinnern sich zum Beispiel, dass Rapid in den 80 ern, Anfang der 90er vor zum Teil vor 2000
    Leuten gespielt hat, ist heute undenkbar, war aber so. Auch z.B:in München hat der FC Bayern zu dieser Zeiz zum Teil vor 10,15.000 Leuten gespielt.Dieses zerreissen aller Rekorde wie derzeit in der EBel, in der Fussball-Bundesliga in Ö. und D. hat halt auch mit diesen immer besser organisierten Fanclubs zu tun...

  • iceexperte
    Moderator
    • 28. Mai 2012 um 21:01
    • Offizieller Beitrag
    • #152
    Zitat von Almöhi

    aber frag mal die vermummten Typen die glauben Züge verwüsten, Zäune niedertreten und hie und da einen der Anderen schwer verletzen oder gar erschlagen zu müssen, wäre etwas wichtiges. Die werden dir sagen dass sie und nur sie die wahren Fans sind.

    Solche Typen sind für mich keine Super-, Plastik- oder Traditionsfans sondern einfach Vollidioten.

    Zitat von Almöhi

    Zitat von »iceexperte«

    Auch eine unglaubliche Unterstellung. Ich kenne sehr wohl "Traditionsfans", welche im Leben sehr wohl einiges auf die Reihe kriegen - haben Jobs, die du wahrscheinlich nie haben wirst, und stehen auch sonst mit beiden Beinen im Leben. Denen ist ihr Fansein (egal ob Fußball, oder Eishockey oder Kulturfans.......) ihr Hobby, und sind seit Kindesbeinen an im Vereinsleben ihres Traditionsvereines involviert!


    BItte lieber "Almöhi" hier nicht den "Besserwisser und Oberlehrer" spielen, bzw. sich selber als überlegen gegenüber anderen Fans hinzustellen!


    Und solche Leute, glaubst du, haben es notwendig anderen Fans permanent zu erklären, dass sie zum Fan sein nicht taugen und nur ihre Art des Fanseins eine Berechtigung auf der Welt hätte. Das kannst wem anderen erzählen.

    Alles anzeigen


    Ich habe nicht gesagt, das sie das Recht haben anderen Fans was zu erklären, das war nur eine Antwort auf die Unterstellung, das Traditionsfans im Leben nichts auf die Reihe kriegen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 29. Mai 2012 um 06:25
    • #153

    mich würde einmal eine sinnvolle erklärung was tradition ist/ sein soll interessieren.

    für mich ist es tradition wenn in einer stadt seit z.b. 50 oder mehr jahren z.b. eine sportart betrieben wird. muss es da ein bestimmter verein sein? oder ist das wurscht?

  • ViecFan
    Father and Sons
    • 29. Mai 2012 um 06:47
    • #154
    Zitat von orli

    mich würde einmal eine sinnvolle erklärung was tradition ist/ sein soll interessieren.

    für mich ist es tradition wenn in einer stadt seit z.b. 50 oder mehr jahren z.b. eine sportart betrieben wird. muss es da ein bestimmter verein sein? oder ist das wurscht?


    Ist auch für mich ein nicht immer nachvollziehbarer "Kult", dessen Bewertung wohl im Auge des Betrachters liegt!
    Vor allem in der heutigen schnelllebigen Zeit, in der Leistungssport lämgst den Gesetzen des Kapitalismus unterliegt, nicht mehr einzuordnen.
    Bestes Beispiel sind die Caps, die von den "Ultra-Traditionisten" wahrscheinlich noch in 100 Jahren ein Plastik-Club sein werden - ein KAC, VSV, ATSE, etc. die einzig "wahren" Clubs bleiben werden.
    MIR persönlich ist/war das relativ egal, ob ich als Wiener, einen WEV, EC-Wien, Caps in der Halle supporte! Hauptsache Eishockey wird gespielt.
    Wobei dieses Thema sicherlich ein sehr "haariges" ist, in dem die Meinungen entsprechend weit auseinanderliegen.

  • Blauwurzn
    Gast
    • 29. Mai 2012 um 07:04
    • #155
    Zitat von orli

    für mich ist es tradition wenn in einer stadt seit z.b. 50 oder mehr
    jahren z.b. eine sportart betrieben wird. muss es da ein bestimmter
    verein sein? oder ist das wurscht?

    ...frag einen 60er Fan, oder einen von Atletico Madrid oder einen von Man United :P

    ...der größte Unterschied ob Tradition/Nicht-so-Tradition zwischen diversen Teams ist (und ich sage das komplett wertfrei) ist einfach das generelle Interesse. Wenn ich in Villach, Klagenfurt oder im Ländle mit 10 Leuten rede dann werden sicher mehr als 5 ein grundsätzliches Interesse an dem Sport haben und ein Basiswissen, wenn ich das in Salzburg mache bin ich mir nicht sicher, da gibts zu deren Verteidigung halt noch Fußball, Hochkultur (Festspiele) usw... seien wir uns ehrlich was für Alternativen gibt es zum Beispiel in Villach wenn du österreichischen Spitzensport schauen willst? Falls der Fußball VSV wieder in der Ersten Division oder höher spielt wird sich das unter Umständen auch verschieben, im Moment hat halt Eishockey in Villach eine 100%ige Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, mangels Alternativen!

    Einmal editiert, zuletzt von Blauwurzn (29. Mai 2012 um 07:22)

  • mibal
    Moderator
    • 29. Mai 2012 um 09:24
    • #156
    Zitat von ViecFan

    MIR persönlich ist/war das relativ egal, ob ich als Wiener, einen WEV, EC-Wien, Caps in der Halle supporte! Hauptsache Eishockey wird gespielt.

    bitte nicht den EHC Engelmann, Wat Stadlau, den EC Pötzleinsdorf (1. österreichischer Eishockeymeister), die Union Fischerbräu oder gar den HC die48er vergessen :thumbup:
    fast alle hat die Gemeinde Wien am Gewissen :thumbdown: dafür hat fast jeder "Heep" sein eigenes Fußballstadion ;(

    ich weis, ist ein wenig off topic , was gsagt ghört, ghört aber gsagt

  • ViecFan
    Father and Sons
    • 29. Mai 2012 um 09:41
    • #157
    Zitat von mibal

    bitte nicht den EHC Engelmann, Wat Stadlau, den EC Pötzleinsdorf (1. österreichischer Eishockeymeister), die Union Fischerbräu oder gar den HC die48er vergessen :thumbup:
    fast alle hat die Gemeinde Wien am Gewissen :thumbdown: dafür hat fast jeder "Heep" sein eigenes Fußballstadion ;(

    ich weis, ist ein wenig off topic , was gsagt ghört, ghört aber gsagt


    Sorry dass meine "Aufzählung" nicht vollständig war! :) - natürlich bin ich auch bei diesen Wiener "Traditionsvereinen" in der Halle gesessen! :thumbup: :thumbup:

  • kaerntna
    Hobbyliga
    • 29. Mai 2012 um 10:05
    • #158

    Ich verfolge die Diskussion jetzt schon einige Zeit und verstehe nicht, warum das derart zum Streitthema werden kann.

    Ich selbst bin, seit ich mich mit Eishockey beschäftige, KAC-Fan. Mir würde es wahnsinnig weh tun, wenn es diesen Verein, seine Farben, sein Logo (auch wenn das objektiv betrachtet wahrscheinlich nicht das Gelbe vom Ei ist)... etc. nicht mehr geben würde. Ich glaube nicht, dass ich mich für einen neuen Klagenfurter Verein so begeistern könnte, wie für den Verein, den ich seit meiner Kindheit kenne.

    Andererseits bin ich, seit ich nach OÖ umgezogen bin und meine Familie gewachsen ist, leider nur mehr selten in der Lage, in der Halle live dabei zu sein. Meine Eishockeysucht wird jetzt eben in der Linzer Arena befriedigt. Ich merke aber auch, dass ich es nicht schaffen würde, ein Spiel lang für die BlackWings durchzuschreien, zu hüpfen, mein Nervenkostüm zerreißen zu lassen... etc., wie es beim KAC der Fall ist.

    Ich bin Fan des Sports Eishockey. Mein Herz hängt auch an einem bestimmten Verein, dessen Platz kein anderer ausfüllen könnte. Ich bin also irgendwo mittendrin, wenn es darum geht: Traditionsbegeisterter oder Sportfan. Daher weiß ich, es gibt viele Möglichkeiten, Zugang zu diesem Sport zu haben. Keiner ist von Haus aus schlechter als ein anderer. Warum glaubt einer, dass er besser ist, als ein anderer? Manche sind halt vollkommen auf einen Verein fixiert (kann ich nachvollziehen), andere finden einfach den Sport toll (verstehe ich auch). Beides ist legitim.

    Was ich nicht einsehe ist, dass manche glauben, sie seien besser, weil sie Vereinsfanatiker sind oder auch, weil sie einfach Fans des Sports sind. Gut, ich kann auch kaum nachvollziehen, warum manche einen derartigen Hass auf bestimmte andere Vereine haben. Ich finde die Rivalität zwischen den Kärntner Vereinen lustig, habe aber auch diese nie wirklich ernst genommen.

    Fazit: genießt doch einfach das geilste Spiel der Welt, lasst den Anderen die Freude an ihrem Zugang dazu und hebt nicht den eigenen Zugang in den Status des Universalanspruchs.

    Wir sind alle Eishockeyfans!

  • mibal
    Moderator
    • 29. Mai 2012 um 10:26
    • #159
    Zitat von kaerntna

    Wir sind alle Eishockeyfans!

    top post [prost]

  • VEU98
    Gast
    • 29. Mai 2012 um 10:45
    • #160
    Zitat von kaerntna

    Wir sind alle Eishockeyfans!

    Besser kann man es nicht ausdrücken.

    Als VEU-Fan tut es mir weh, dass Feldkirch nicht mehr in der EBEL spielt. Als Eishockeyfan freue ich mich auf Dornbirn in der Bundesliga. Wenngleich ich viele Spiele wohl viel neutraler als früher sehen werde.

  • Büffel
    Nationalliga
    • 29. Mai 2012 um 13:30
    • #161

    kaerntna hat es gut auf den Punkt gebracht.

    Zur Frage, was denn die "Tradition" definiert: Ich denke, dass es im Endeffekt darum geht, wie lange ein Klub durchgehend im (Semi-) Profigeschäft (1./2. Liga) ist, die gleichen Vereinsfarben sowie Namen hat und nicht zuletzt die Spielstätte. Würde jetzt die VEU in einer neuen Halle unter HC Feldkirch spielen, würde er/sie sicher eher als "neuer, traditionsloser" Klub gesehen werden. Denn es geht doch nur um das nostalgische Gefühl, das die Leute haben, wenn sie zu einem Spiel gehen und alles ist möglichst so, wie bei ihren Hallenbesuchen als juner Bursch/junges Mädel war (oder bei ihren ersten Hallenbesuchen). Aus demselben Grund wäre auch ich nicht der einzige KAC Fan, bei dem bei einem Hallenneubau (wers glaubt...) auch ein kleines weinendes Auge da wäre. Warum sich Fans, die zB. erst seit 5 Jahren Fan eines Vereins sind, so in dieses Traditionsding reinsteigern, liegt denke ich nur an einem "Komplex", weil ja fast alle anderen Fans schon länger dabei sind.
    Soll absolut wertfrei gemeint sein, bin weder für, noch gegen "Traditionsklubs", solange der Sport passt. Bevor der KAC in die Nationalliga, oder niedriger absteigen muss, wäre mir aber auch lieber, sie würden als "Easybank KAC" und wenns sein muss entsprechend in Grün Weiss spielen.

  • Almöhi
    Ehemaliger Fan
    • 29. Mai 2012 um 17:20
    • #162

    Der kaerntna hat es auf den punkt gebracht, wird schon fad, aber was anderes kann ich auch nicht sagen.
    Eins muss man als Fan eines Traditionsclubs meiner Meinung nach schon verstehen, es ist einem Salzburger oder Münchner gar nicht möglich den selben Zugang zu einem Verein zu haben.
    Wenn schwache Fankultur bemängelt wird, dann möcht ich schon wissen wie das gehen soll, wenn eine ganze Generation kein Eishockey erleben konnte.
    Für mich war der VSV Ende der 70er plötzlich aus heiterem Himmel in der Liga, eh klar bei den damals zur verfügung stehenden Medien. Ich wär echt nie auf die Idee gekommen denen ihre fehlende Tradition vorzuwerfen, ganz im Gegenteil ich habe die Entwicklung interessiert und wenn sie nicht gegen uns gespielt haben, wohlwollend verfolgt.
    Ich nehme mir auch, ob das jemand passt oder nicht, das Recht heraus von übertriebener Rivalität nichts halten zu müssen, auch wenn Siege gegen den Lieblingsgegner schon sehr nett sind.

  • runjackrun
    NHL
    • 29. Mai 2012 um 18:25
    • #163

    Fanclubs und andere Vereinsverpflichtungen kenne ich nur vom Hörensagen. Aber wenn mir jemand den KAC zu grün-weiß machen würde dann sähe ich mehr Spiele in Bratislava als in AT. Denn es gibt meist nur einen Herzensverein und aus dem Herz reißen lässt man sich ungern was. Ja es wäre eine Kränkung.

    Andererseits käme ich nie auf die Idee einen Verein für mich persönlich als Traditionsverein anzusehen, der nicht mindestens so alt ist wie ich selbst alt bin. Und da können in Österreichs höchster Spielklasse auch nicht viele mithalten. Dennoch konnten sich schon mit weniger lange existenten Vereinen spürbare Rivalitäten (Wien, Salzburg) aufbauen lassen, dass ich es verstehen könnte, dass sich deren Fans mit dem Verein identifizieren und sich über eine ähnliche Entwicklung wie in München nicht freuen würden.

    Früher war ich gerne bei Austria Klagenfurt zusehen (vor jeglicher Vereinsverunglimpfung), auch in den unteren Ligen. Aber nichtmals die Neugründung konnte mich bisher noch wird sie mich in Zukunft wieder auf einen Klagenfurter Fußballplatz zurückbringen. Zu schön & kultig war es im alten Wörterseestadion mit der einzigartigen Stimmung wenn jung & alt mit ihrem Verein fieberten. Der jetzige Verein hat sogar dieselben Farben und Namen aber ist nicht mehr mein Verein & hat mit Tradition nichts mehr am Hut, auch wenn es sich gerade manche dieser "Traditionsfanatiker" es sich einreden.

    Allerdings und so ehrlich muss man sein, wenn ein Verein nicht gesund wirtschaftet, dann kann man es einem Unternehmen wie Red Bull nur schwer vorwerfen wenn es diesen Verein vor dem Sterben rettet. Sonst gäbe es auf diesem Niveau in München kein Eishockey mehr. Erst recht wenn Ihnen dieser Gegenwind von Seiten mancher Fans entgegenweht. Denn das kann ja auch nicht wirklich positive Publicity sein. Alleine in AT könnte man meinen verursacht ein Mann mehr Imageschaden als das Investment Positives bringt (für die Marke Red Bull). Von daher kann man durchaus ein wenig der Story glauben, etwas für den Sport tun zu wollen.

    Zusammenfassend sehe ich persönlich in München keine Tragödie durch den Einstieg. Im Gegenteil.

  • wolfgangsbr
    Nachwuchs
    • 29. Mai 2012 um 19:47
    • #164

    Also ich bin Fan der Starbulls Rosenheim und die sind ja nicht gerade gute Freunde von Eishockeyvereinen aus unserer Landeshauptstadt München. Aber eines muß man wirklich sagen, zum Einstieg von Red Bull kann man dem EHC München nur gratulieren. Einen besseren Investor (von Sponsor will ich bei Red Bulls nicht sprechen) wie diesen kann man aus Münchner Sicht nicht finden. Eishockey wird sich in München finanziell niemals von alleine tragen, das hat die Vergangenheit immer wieder gezeigt. Da kann der jeweilige Verein (sei es Hedos, Maddogs oder wie auch immer) noch soviel Erfolg haben. Mit einer Stadionkapazität von knapp 7000 in einem denkmalgeschützten Gebäude wie der Olympiaeishalle, in der die Hallenmiete außergewöhnlich hoch ist, kann man nur Bruchteile eines Etat`s erwirtschaften. Dazu kommt das das ganze Catering auch Einnahmen sind von denen der Verein nichts hat. Und wenn man die Sponsorlandschaft in München kennt, weiß man das erst mal der FC Bayern kommt und dann irgendwann der TSV 1860 und jetzt auch neuerdings die Basketballabteilung vom FC Bayern und was dann übrig bleibt, davon bekommt einen kleinen Teil das Eishockey. So wie ich Red Bulls meine zu kennen geht es ihnen nicht in erster Linie darum, daß der Verein sich irgendwie selbst finanziert, sondern das die Werbewirksamkeit ihres Getränkes möglichst hoch ist. Dafür gleichen sie auch hohe Beträge von der Soll-Seite in der Bilanz aus. Aber ich denke,daß in München über kurz oder lang Red Bull eigene Leute in der Geschäftsführung einstellen wird, sobald Red Bull nicht mehr Namensgeber und Sponsor ist, sondern sie den EHC München komplett übernehmen. Nur sponsoren ist ja nicht ihre Art oder seh ich das falsch? München ist kein Ort für Traditionalisten wie in Rosenheim, Bad Tölz, Riessersee oder Landshut sondern hat eher Eventzuschauer ... und Event`s sind ja das was Red Bull will. Dazu passt ja auch der mögliche Einstieg von Servus TV bei den DEL-Übertragungen in der Zukunft. Für Red Bull ist es sicherlich auch nicht so wichtig, ob es eine neue Halle in München irgendwann auf dem Olympiagelände gibt. Falls eine irgendwann kommen sollte, dann werden sie sicherlich nicht nein sagen, aber für Event`s kann man zwischendurch auch die große Olympiahalle mieten. Selbst wenn man bei einem ausverkauften Haus (11000) mit einem großen Minus leben müsste. Das wird Red Bull sicherlich egal sein. Eine größere Werbewirkung wird man mit Münchner Eishockey nicht erzielen können. Ich behaupte einfach mal, den Schnitt aus den letzten beiden Saison mit knapp 4000 Zuschauern wird man auch in der kommenden erreichen, egal ob da einige "eingefleischte" Fans nicht mehr hingehen oder nicht. München ist aus meiner Sicht, der einfachste Eishockeystandort in Deutschland wo man das Konzept Red Bull umsetzen kann. Aus absoluter neuralen Eishockeysicht kann man Red Bull wohl nur danken, daß sie einen Eishockeystandort in Deutschland gerettet haben, denn ob München ein weiteres Mal auferstanden wäre aus den Niederungen des Eishockeys ist mehr als fraglich. Und Red Bull kann man sicherlich vieles negatives nachsagen, aber ihre Konzepte sind bisher nirgends kurzfristig angelegt. Der Onkel Didi gibt sein Geld wohl lieber im Sport aus als es irgendwelchen Verwandten in den Rachen zu schieben. :D

    Aber ich persönlich bin froh, daß meine StarBULLS keine RedBULLS wurden, da bin ich einfach zu sehr ein Traditionalist und darauf bin ich stolz. Unsere Farben bleiben Grün-Weiß! Wobei bisserl Geld hätte ich für meinen Verein auch gerne und das bekamen wir ja dank ServusTV als Sponsor in den letzten beiden Jahren auch aus dem RedBull-Imperium.

  • DerFremde
    Gast
    • 10. Juni 2012 um 23:13
    • #165

    http://www.ehc-muenchen.de/news-detail.php?id=2901

  • jo0815
    emigrierter Tiroler
    • 11. Juni 2012 um 07:09
    • #166

    Ein sog. "Infotreffen" hatten wir in Salzburg jahrelang nimmer. Da kommt richtig Neid auf. ;) Bin gespannt, wie es in München weitergeht bzw. welche Auswirkungen es auf Salzburg hat. Hier die News und das neue Logo:

    Infotreffen

    2 Mal editiert, zuletzt von jo0815 (13. Juni 2012 um 06:39)

  • FTC
    NHL
    • 18. Juli 2012 um 14:56
    • #167

    joey tenute scheint bis jetzt nicht im kader von münchen auf. weiss da jemand etwas genaueres?

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 18. Juli 2012 um 15:18
    • Offizieller Beitrag
    • #168
    Zitat von FTC

    joey tenute scheint bis jetzt nicht im kader von münchen auf. weiss da jemand etwas genaueres?


    sollte er dort aufscheinen?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • FTC
    NHL
    • 18. Juli 2012 um 15:44
    • #169
    Zitat von WiPe

    sollte er dort aufscheinen?

    eigentlich schon. es wurde verlautbart dass tenute den kac(ob ihn der kac verlängert hätte weiss ich nicht) verlässt und nach münchen geht. dies war vor den finanziellen turbulenzen von münchen, die ja mittlerweile vom tisch sind.

  • KAC_81
    status not available
    • 17. Oktober 2012 um 14:38
    • #170

    Bin ja momentan der arbeit wegen in München unterwegs und musste feststellen, das man eher keine red bull Accessoires leidet.(hab da so ein x-fighters jackerl) :D

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 19. April 2013 um 20:13
    • #171

    Spaltet der neue EHC die Eishockey-Szene?

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 26. Juli 2013 um 15:26
    • #172

    Wie zum geier haben die Darren Haydar nach Europa lotsen können?

  • hlinka21
    Nationalliga
    • 26. Juli 2013 um 15:53
    • #173

    Wird wohl der Plan von Page begeistert haben oder waren es die Weisswürste und das Weissbier?

  • FTC
    NHL
    • 29. Juli 2013 um 14:40
    • #174

    http://www.eliteprospects.com/player.php?player=14851

    neuzugang

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 29. Juli 2013 um 17:25
    • #175

    guter transfer. laut hp ein tryout

    wer zeit hat

    Do, 01.08.2013 19:00 In Garmisch-Partenkirchen: HK Metallurg Magnitogorsk - EHC Red Bull München
    04.08.13 / 17:00 Uhr AVANGARD OMSK vs. RED BULL MÜNCHEN

    in Füssen.

    Einmal editiert, zuletzt von orli (29. Juli 2013 um 17:31)

Ähnliche Themen

  • DEL 2017/2018

    • Siedler65
    • 17. April 2017 um 19:11
    • Deutsche Eishockeyliga (DEL)
  • Transfergeflüster 2017/2018 Vienna Capitals

    • G. Olden Niels
    • 8. Januar 2017 um 22:15
    • EV spusu Vienna Capitals
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™