1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

PP / PK - Systeme

  • tiQui.taQua
  • 23. April 2010 um 12:43
  • eisbaerli
    Gast
    • 24. Mai 2010 um 18:50
    • #26

    ja es geht genau in diese richtung

    kopfweh vergeh t wenn der der augenuskle die übungen gewöhnt ;)

    wie gesagt es gibt hier mind 50 übungen dafür deren ausführung hier zu weit führen würde. sollte jemand ernsthaftes interesse haben soll er sich melde

  • eisbaerli
    Gast
    • 26. Mai 2010 um 19:56
    • #27

    bezüglich gleichgewichtstraining und kombination aus beiden ist pn draussen

  • eisbaerli
    Gast
    • 5. Juni 2010 um 09:14
    • #28

    ein besucherder wm hat im training auf einer coaching tafel cross ice dump gelesen und will wissen, worum es hier geht

    weil es ja auch den powerhockey interessiert und ich mir einen rüffel sparen will ;) sei es hier kurz erwähnt und nicht mittels pn

    dieser begriff stammt aus dem offense part red-to red line playing und hier handelt es sich um eine spielweise, die sehr beliebt ist ,um mit schwung ein powerplay aufzubauen.speziell erfolgreich, wenn der numerisch geschwächte gegner eisläuferisch ein wenig unterlegen ist, denn da wird im beim aufbau schon der a....h aufgerissen.

    deswegen wird es gerne auch rim raising durchzug oder luftzug genannt,

    also was passiert dabei

    team a spieltr mit 5 mann team b mit 4

    ein verteidiger von a führt die scheibe aus der eigenen heraus entlang der bande, während die 3 stürmer und der verbleibende verteidiger sich auf der blauen von b so einfinden, dass die dann in die gegenüberliegende ecke des scheibenführenden defenders eindringen. die kritischste moment ist das timing mit dem hineinspielen und dem einlaufen der spieler in das angriffsdrittel .

    es können zwei sachen passieren der pass kommt zu spät-> abseits
    die stürmer müssen die blaue crossen und verlieren dabei geschwindigkeit, die ihnen dann im corner fehlt für den scheibengewinn.

    kurz noch erklärt wie es geht als beispiel

    der rechte defenderführt die scheibe entlang der rechten bande raus
    der linke flügel udn center lauern auf der linken sete im bereich des bullypunktes vor der blauen. hier ist es eben wichtig speed zu haben und vor allem ihr werdet lachen die richtige laufrichtung zum corner hin.

    jetzt eben wie erwähnt muss das timing des rechten defenders passen, der die scheibe entlang der bande scharf spielt, wenn möglich so, dass der goalie die scheibe nicht breaken kann. jetzt dringen linker flügel und center in den linken corner
    der rechte flügel fährt dann dabei grob 3-4 vors tor und der linke back bezieht ganz hart an der bande die linke seite . der linke flügel und center müssen aufgrund des geschwindigkeitsübershusses im corner den scheibengewinn sicherstellen und dann gehts weiter, wie weiter oben beschrieben je nach pp-art

    wie gesagt ein gutes mittel um mit zug reinzukommen. aber achtung wenn der goalie breakt. :D


    eine andere variante wäre crossing pattern zum beispiel

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 5. Juni 2010 um 12:05
    • #29

    Also ich finds auch fein, dass das hier für alle Interessierten ersichtlich erklärt wird. :thumbup:

  • eisbaerli
    Gast
    • 5. Juni 2010 um 17:35
    • #30

    naja der tine hats so gefallen dass mi ignort hat :thumbup:

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 6. Juni 2010 um 09:51
    • #31

    also ich finds toll, dass du dies so ausführlich erklärst! und v.a. sehr verständlich :thumbup: :thumbup:
    wobei ich mir eine frage noch erlaube, wenn mannschaft A in ÜZ ist, warum sollte sie dann auch noch eisläuferisch stärker sein?
    team B wird es sich eh kaum leisten können mit zuviel spielern ins anvisierte eck zu fahren, weil ja sonst der slot bissal leer wird oder seh ich das falsch?

  • eisbaerli
    Gast
    • 6. Juni 2010 um 10:01
    • #32

    nun weil es dem ganzen den richtigen effekt gibt unddamit es auch dem namen rim also zugkuft uoder durchzug gerecht wird.

    wennst da als a eisläuferisch schwächer ist und eben b einen gute nskater i nder defense hat und einen konterstürmer dann kannst alt ausschauen . das ganze ließe sich grafisch leichter darstellen aber man kann da ja nur ein bild einfügen welchesauf einer url liegt zumindest finde ich nichts anderes dann kannst das auch fast ohne worte darstellen

    das wär um vieles netter :D wäre zeitsparender, weniger tippfehleranfällig und man kann sich den ganzen sinnlosen erklärungsschmunzus sparen

  • 127.0.0.1
    KHL
    • 6. Juni 2010 um 16:54
    • #33
    Zitat von eisbaerli

    ja nur ein bild einfügen welchesauf einer url lieg


    unten auf "Dateianhänge" klicken, dann kannst bis zu 5 bilder vom pc hochladen

  • eisbaerli
    Gast
    • 6. Juni 2010 um 18:04
    • #34

    danke dr da unten habe ich noch nie geschaut .probieren wir es einmal frisch nach sdem motto ein bild sagt mehr als 1000 worte

    somit dürfte auch powerhockeys frage beantwortet sein hoofe ich jedenfalls

  • eisbaerli
    Gast
    • 21. Juni 2010 um 19:58
    • #35

    mich würden meinungen zum face off training interessieren

    zum beispiel face stellungen usw.

    danke euch im voraus

  • Защитник
    EBEL
    • 22. Juni 2010 um 12:03
    • #36

    wird offensichtlich vorallem in nachwuchs bereich zu wenig gemacht. immer wieder intressant wenn goaly oder defender, ihrer winger richtig positionieren müssen (sofern das überhaupt passiert).

  • eisbaerli
    Gast
    • 4. Juli 2010 um 06:41
    • #37
    Zitat von Защитник

    wird offensichtlich vorallem in nachwuchs bereich zu wenig gemacht.

    sorry aber das wird international auch nicht vor 14 frühestens praktiziert

    leider kommt aber sonst kein stoff dazu

    Einmal editiert, zuletzt von eisbaerli (4. Juli 2010 um 07:02)

  • Защитник
    EBEL
    • 4. Juli 2010 um 12:59
    • #38

    ich ja nicht deine schuld, dass es nicht gemacht wird. ;)

    gemeint war eher ab der u17 aufwärts. das führt sich dann logischerweis dann auch in den unteren senioren-ligen fort.

  • eisbaerli
    Gast
    • 17. Oktober 2010 um 09:23
    • #39

    ich bekomme immer wieder die frage bezüglich analyseprogrammen für einen kleinen verein gestellt d.h es soll erschwinglich sein gestellt

    nun im wesentlichen eignen sich hier mastercoach posi cap oder auch gut steva

    hoffe verstosse da nicht gegen eine forumsregel ansonsten löschen

  • eisbaerli
    Gast
    • 21. November 2010 um 08:30
    • #40

    im linz vs kac thread wurde der begriff DZC angeschnitten . von 2 usern wurde i gebeten zu erklären was ich damit meine . nun es wurde diskutiert ob der stürmer der richtige ist woran es liegt dass die wings nicht in schwung kommen usw. ebenso wurde diskutiert wie man den kac besiegen kann . ich habe dann gemeint solange man nicht ein dzc welches funktioniert praktiziert muss man aufpassen dass man nicht unter die räder kommt .

    nun DZC bedeutet defensive zone coverage . man hört es vereinzelt auch unter dem namen watch the kennel oder protect the house

    für ein schriftliche erklärung verwende ich jene von gianni raimondo( quelle ) , welche wie ich finde in wenigen sätzen das ganze gut beschreibt

    Combination DZC
    The "Combination DZC" is a system that many PRO and Junior teams use.

    This system includes both conservative and aggressive elements, which make it very useful for teams to be successful. The conservative aspect is that each of the 5 players is responsible for one of the five areas in the defensive zone (Zone Defense), whereas the aggressive aspect comes from the fact that players are given the freedom to leave their area and help out a teammate in another area (when you are out numbered in a certain area of the zone). Players are encouraged to pressure the puck and be pro-active in the defensive zone, not re-active.

    Responsibilities:

    F1
    - always stay in between your man and the net
    - the first forward into the defensive zone plays down low supporting D1 battling for the puck
    - do not over commit where one pass can beat two players
    - if defenseman gets beat, play the 2 on 1 and stall play as much as possible
    - if puck changes corner, you need to follow the puck to opposite corner and continue supporting defenseman
    F2
    - your main responsibility is to protect the front of the net and your second responsibility is the weak side point man

    - the second forward back into the zone should cover the weak side slot area, secure middle of the rink
    - keep your head on a swivel, know where puck and your point man is at all times
    - make sure weak side point man does not sneak around you and rush to the net

    F3
    - you are responsible for defending the high cycle, staying with your point man
    - the third forward back into the zone should cover the strong side point.
    - keep your head on a swivel; you are responsible for strong side point man, make sure he does not beat you to the net by going around you
    - stay in between your man and the net, staying away from the boards to take away the lane to the net

    D1
    - stay between your man and the net
    - move in and challenge the puck carrier
    - keep your eyes up on his chest
    - keep a tight gap if possible

    D2
    - protect the front of the net area
    - control opponents stick, play tough, keep defensive side positioning
    - if your man moves away from net area, you need to stay in his shooting lane, and take a few strides in his direction
    - if puck changes corner, or area, you have to read your defensive partner, you can either wait for your partner to come protect the net area and then you go and pressure the puck carrier


    Overall Key Points to DZC:
    - always protect the net area
    - Always stay in between your opponent and the net (defensive side positioning)
    - Never give up a second scoring opportunity
    - Team work is key
    - If back checking forwards are not sure where to go – always go down to the slot area and figure it out from there.
    - When the puck is along the boards the first defender takes the body and the second get the puck


    viel anschaulicher wirds das ganze mit den folgenden vidoes

    http://www.youtube.com/watch?v=vwrwGZPDoWA&feature=related

    http://www.youtube.com/watch?v=-lrUD_CQuLg&NR=1

    http://www.youtube.com/watch?v=730IDuYb-Gw&feature=related

    http://www.youtube.com/watch?v=foh-Omox2-o


    natürlich gibt es dazu auch literatur als beispiel

    http://www.amazon.com/Blaise-MacDona…e/dp/B002KAE220

    3 Mal editiert, zuletzt von eisbaerli (21. November 2010 um 08:49)

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 21. November 2010 um 10:17
    • #41

    THX eisbärli für die tolle erklärung und die links! :thumbup: :thumbup:

  • eisbaerli
    Gast
    • 27. November 2010 um 14:45
    • #42

    so gestern nach dem spiel im voga traf ich 2 user aus diesem forum, die wissen wollten was wide rim ist . da die aufnahmefähigkeit der beiden nur mehr bedingt gegeben war ;) einigten wir uns auf eine kurzversion hier.

    es handelt sich um ein forechecking system welches auch 2-1-2genannt wird. es handelt sich dabei um ein tiefes druckvolles und nicht ganz ungefährliches forechecking system . viele trainer wenden es sehr oft gegen spielende an um einen etwaigen rückstand zu drehen . man versucht durch hohen druck der beiden wings druck auf den schwachpunkt der gegnerischen defender auszuüben um einen abspielfehler oder zumindest ein icing zu erzwingen .

    zuerst wird ein flügel der scheibenabgewandten seite tief auf den "leeren" defender gebracht um dann den druck auf den scheibenführenden defender oder stürmer auszuüben. das ganze muss sehr schnell gehen und bedarf daher hoher präzision und vor allem guter skating fähigkeiten. hier ist jetzt auch der punkt in dem die größte gefahr dieses forecheckingsystemes besteht . schaftt des der defender einen öffnenden pass z u spielen bist mt dem center in der vorwärtsbewegung bzw zumindest in diese ausgerichtet und fährst einen 3:2 konter ein. wichtig ist dass ein enormer eisläuferischer druck und raumund körperdruck im verteidigungsdrittel des gegners aufgebaut werden . es muss von allen 5 hartnäckig beitrieben werden . einmal zögern bedeutet druckverlust und somit gefahr . und wenn der fehlpass kommt sofortiger turnover .
    sollte es zu unverständlich sein werden wir das beim nächsten vogabesuch vor dem spiel erläutern ;)

    andere systeme wärenzum beispiel wing checks puckcarrier oder d-d reserve , passiv or agressiv rotation ,split fw wide and fw middle oder overskates and second attack.

  • coach
    YNWA
    • 27. November 2010 um 16:05
    • #43

    DANKE !

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 27. November 2010 um 17:54
    • Offizieller Beitrag
    • #44

    hör bitte auf, ich bin schon überfordert wenn unser trainer von "post up" und "delay" redet 8)) :wacko:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Tine
    Hockeyästhet
    • 27. November 2010 um 20:33
    • #45

    Ich denke, dass threads wie dieser ausreichen, um dieses Forum als gelungen zu bezeichnen. :thumbup:

  • eisbaerli
    Gast
    • 28. November 2010 um 06:51
    • #46
    Zitat von Tine

    Ich denke, dass threads wie dieser ausreichen, um dieses Forum als gelungen zu bezeichnen. :thumbup:

    sorry das sehe ich anders. man bringt hier in 8 monaten 42 brauchbare beiträge zusammen . diese zahl erreichst in zwei stunden, mit threads ala "stimmt es dass ferland blähungen hat " oder " welche frisur würde page besser stehen" oder " wer hat das zarteste klopapier der liga"

    und solange in normalen spiele oder transferfreds sich immer mehr trolle und vereinsblinde austoben und je mehr eigentlich teilweise nur mehr bewusst dagegen geschrieben wird, umso weniger spass macht es.

    natürlich könnte man diesen fred hier seitenweise mehr als informativ auch mit bildern hinterlegt weiterführen , aber anhand der zugridde und beiträge siehst dass kein wirkliches interesse da ist , sondern eben oben genannte themen besser ziehen

  • coach
    YNWA
    • 28. November 2010 um 10:46
    • #47
    Zitat von eisbaerli

    sorry das sehe ich anders. man bringt hier in 8 monaten 42 brauchbare beiträge zusammen . diese zahl erreichst in zwei stunden, mit threads ala "stimmt es dass ferland blähungen hat " oder " welche frisur würde page besser stehen" oder " wer hat das zarteste klopapier der liga"

    und solange in normalen spiele oder transferfreds sich immer mehr trolle und vereinsblinde austoben und je mehr eigentlich teilweise nur mehr bewusst dagegen geschrieben wird, umso weniger spass macht es.

    natürlich könnte man diesen fred hier seitenweise mehr als informativ auch mit bildern hinterlegt weiterführen , aber anhand der zugridde und beiträge siehst dass kein wirkliches interesse da ist , sondern eben oben genannte themen besser ziehen


    da geb ich dir recht, es gibt sicher nur wenige hier die sich über das von dier hier geschriebene gedanken machen.
    eishockey ist ein sehr komplizierter sport und kann nur von sehr wenigen die in der halle sind richtig beurteilt werden.
    ich bin mit diesem sport sehr verwachsen, diverse dinge über die du hier "referierst" entziehen sich aber meiner kenntnis da ich nie in höheren ligen gespielt oder trainiert habe.
    ich bin sehr dankbar für solche infos. einige andere sicher auch, die wollen es evtl. nur nicht zugeben ;)

  • gino44
    Highlander
    • 28. November 2010 um 10:53
    • #48
    Zitat von w.p.14

    eishockey ist ein sehr komplizierter sport


    Findest? In meinen Augen ist Eishockey ein ziemlich klar strukturierter Sport ohne viel Schnörkel.
    Die Ausführungen vom eisbaerli sind toll und absolut informativ, nur übersteigen sie das Fassungsvermögen und Verständnis der meisten ( meiner Person inklusive ) und wenn man sich das Training eines EBEL - Vereins anschaut ( in meinen Fall VSV ) kann ich mich des Eindruckes nicht verwehren, dass auch einige Spieler relativ lange brauchen um überhaupt den Ausführungen des Trainers folgen zu können, geschweige denn diese im Match umsetzen können.

  • coach
    YNWA
    • 28. November 2010 um 11:02
    • #49
    Zitat von gino44

    kann ich mich des Eindruckes nicht verwehren, dass auch einige Spieler relativ lange brauchen um überhaupt den Ausführungen des Trainers folgen zu können, geschweige denn diese im Match umsetzen können.


    deshalb ist eishockey kompliziert.
    ich bin auch im fußball sehr involviert, daher kann ich da gute vergleiche ziehen.

  • eisbaerli
    Gast
    • 28. November 2010 um 11:12
    • #50
    Zitat von w.p.14

    und kann nur von sehr wenigen die in der halle sind richtig beurteilt werden.

    ausser bei den refs das können alle hier ;)

    Zitat von gino44

    In meinen Augen ist Eishockey ein ziemlich klar strukturierter Sport ohne viel Schnörkel.

    wenn das alles einstudiert ist.

    Zitat von gino44

    und wenn man sich das Training eines EBEL - Vereins anschaut ( in meinen Fall VSV ) kann ich mich des Eindruckes nicht verwehren, dass auch einige Spieler relativ lange brauchen um überhaupt den Ausführungen des Trainers folgen zu können, geschweige denn diese im Match umsetzen können.

    nun so is es nicht das problem ist halt bei einigen das rechtzeitig im spiel z uerkennen. und da gibts halt spieler wie einen elik oder shantz brown um nur einige zu nennen ( aba viele gibts da nicht) die wissen schon 2 sek zuvor was passiert bzw lesen ei nspiel und können deswegen i ndiesem alter noch in einer liag spielen., wo manch jüngere probleme haben - antizipation ;)

    aber jetzt werden wir offtopic und dann rüffelt uns ein mod.

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™