1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Die Zukunft des österreichischen Eishockeys

  • oremus
  • 19. März 2010 um 09:22
1. offizieller Beitrag
  • oremus
    NHL
    • 19. März 2010 um 09:22
    • #1

    Ich weiss, für viele ein leidiges Thema: Aber ich zitiere nur unseren aktuellen Teamchef. Und diesem wird wohl niemand die Eishockeykompetenz absprechen.

    Wie sieht es mit den Zukunftsperspektiven aus? Drängen irgendwelche Jungen nach?
    GILLIGAN: Ja, etliche drängen sich auf, gerade im Angriff. In der Abwehr weniger. Was uns aber fehlt, sind die Spezialisten, wie es sie in der NHL gibt. Dort ist ein Stürmer entweder Torjäger, Spielmacher oder Arbeiter. Bei uns gibt es zu viele Allrounder. Starke Spieler, sicher, aber ohne eine ausgeprägte Qualität. Vielleicht auch, weil die Schlüsselpositionen in der Liga oft mit Legionären besetzt werden
    Sie haben schon öfter Kritik an der Entwicklung im österreichischen Eishockey geübt. Wie stehen Sie jetzt dazu?
    GILLIGAN: Es hat sicher einige Fortschritte gegeben, aber in der Liga läuft noch immer vieles falsch. Es gibt zu viele ausländische Spieler, so viele, wie sonst kaum irgendwo. Österreich ist zu klein, um das zu verkraften. Auf Dauer kann das nicht gut gehen.
    Wenn Sie entscheiden könnten, wie würden sie die Legionärsfrage regeln?
    GILLIGAN: Vielleicht auf eine gewisse Zahl beschränken? Aber man müsste sich eben erst Gedanken machen, was man erreichen will und dann einen entsprechenden Modus dazu suchen. Bis jetzt wurde kaum überlegt, was gut für das österreichische Eishockey wäre.
    Was wäre gut?
    GILLIGAN: Fix ist wie gesagt: Wir haben zu viele Legionäre, bräuchten aber heimische Leitfiguren - für eine gesunde Liga und ein gesundes Nationalteam. Ich glaube, Österreich hat den höchsten Ausländer-Prozentsatz der ganzen Welt. Oder nehmen wir das Beispiel Zagreb: Die haben sich wirklich gut in der Liga bewährt, aber kann das die einzige Lösung sein? Und warum schaffen wir es nicht, Innsbruck und einen Vorarlberger zurück in die Liga zu holen?

    Seht ihr und deshalb und wirklich nur deshalb würde ich es nicht gut finden, wenn eine Mannschaft wie die Capitals Meister werden würde. Die Vorbildwirkung wäre katastrophal. Bereits der Finaleinziug wäre schon zu viel. Aber den haben sie wohl bereits in der Tasche. Nochmals und um nicht wieder als Wienfeind dargestellt zu werden. Gratulation an diese Mannschaft! Sie spielen ein tolles und attraktives Eishockey. Aber.....

  • Goose
    NHL
    • 19. März 2010 um 09:27
    • #2

    ....... und so sprach Gilligan und stellte einen reinen Legionärsblock aufs Eis.

    Abgesehen davon, hat das mit den Caps jetzt nicht direkt was zu tun.

  • Dopamin
    Blaues Bluat
    • 19. März 2010 um 09:27
    • #3

    Gilligan for President!

    Den Typ würd ich alles zutraun.
    Der hats einfach drauf und weiss wie er die Ebel retten könnte

    pze

  • sicsche
    Nightfall
    • 19. März 2010 um 09:36
    • #4

    Gilligan mag ein Toptrainer sein aber das is doch nur bliblablub das er den Medien steckt damit die sich freuen.
    Allein der rotmarkierte Satz.
    1) mal mit "Ich glaube," anfangen und 2) das müsst er besser wissen das er nur bissl gen Norden schaun braucht und er hat gleich ne Liga gefunden wos mehr gibt,

    Genauso der Satz über Innsbruck/Vorarlberg, einfach mal dahin geworfen weils den Medien taugen wird und in Wahrheit entweder gar nich drum kümmern warum des eigtl so is oder eh die Wahrheit wissen aber die is halt net Medienwirksam.

  • R.Bourque
    KHL
    • 19. März 2010 um 10:51
    • #5

    wen er wohl mit "wieso schaffen WIR es nicht, Innsbruck oder Vorarlberger in die Liga zu holen" meint? sollen WIR für diese bedürftigen sammeln oder meint er sich im pluralis majestatis?

    ansonsten hat goose alles gesagt.

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 19. März 2010 um 10:52
    • #6

    falscher thread, würd ich mal sagen.... ;)

    Zitat von sicsche

    einfach mal dahin geworfen weils den Medien taugen wird und in Wahrheit entweder gar nich drum kümmern warum des eigtl so is oder eh die Wahrheit wissen aber die is halt net Medienwirksam.


    warum sollte er medienwirksam sein wollen/müssen? wozu?
    mmn sagt er ehrlich, was er sich denkt & seiner meinung (welche sich mit der vieler "hockeyexperten" deckt - in der brd wird das zb in letzter zeit genauso kritisiert) schließe ich mich an. in ö laufen zu viele legios auf der platte rum - das ist einfach so.

    und macht ihm keinen vorwurf, daß dies in graz (von ihm?) anders gehandhabt wird - dort ist die kohle eben da, legios zu holen & dies wird von jenen, die sie bezahlen, gewünscht....und verboten hat es ja niemand. das reglement ist eben wie es ist & läßt es zu.
    das er dem aber als nati-coach negativ gegenüber steht, kann man ihm mmn wirklich nicht vorwerfen!

  • KAC-Lennon
    EBEL
    • 19. März 2010 um 11:03
    • #7
    Zitat von sicsche

    Gilligan mag ein Toptrainer sein aber das is doch nur bliblablub das er den Medien steckt damit die sich freuen.
    Allein der rotmarkierte Satz.
    1) mal mit "Ich glaube," anfangen und 2) das müsst er besser wissen das er nur bissl gen Norden schaun braucht und er hat gleich ne Liga gefunden wos mehr gibt,

    Genauso der Satz über Innsbruck/Vorarlberg, einfach mal dahin geworfen weils den Medien taugen wird und in Wahrheit entweder gar nich drum kümmern warum des eigtl so is oder eh die Wahrheit wissen aber die is halt net Medienwirksam.

    Falls du die DEL meinst ... falsch. Der Kader der Capitals wäre dort beispielsweise absolut nicht möglich. Ebensowenig wie der von Zagreb, und einige andere Clubs wären hart an der Grenze. Prozentuell gesehen hat Gilligan über die gesamte EBEL gerechnet absolut recht (wenngleich es im Grunde nur zwei Teams sind, die den Prozentsatz dermaßen hochschrauben). Wenn man die europäischen Ligen - von der Elitserien abwärts über Extraliga, NL A, DEL, Serie A1 bis hin zur Ligue Magnus betrachtet - ist der Prozentsatz in der Tat nirgendwo höher, auch wenn die EBEL Rang eins nur knapp hält.

  • Goose
    NHL
    • 19. März 2010 um 11:09
    • #8
    Zitat von BigBert #44

    und macht ihm keinen vorwurf, daß dies in graz (von ihm?) anders gehandhabt wird - dort ist die kohle eben da, legios zu holen & dies wird von jenen, die sie bezahlen, gewünscht....und verboten hat es ja niemand. das reglement ist eben wie es ist & läßt es zu.
    das er dem aber als nati-coach negativ gegenüber steht, kann man ihm mmn wirklich nicht vorwerfen!

    Also das ist jetzt zu billig, und zu sehr nach dem motto "Drehen wir es so, damit Gilligan gut da steht"

    Eine Erste Linie nur aus Legionären schaffen nicht mal die Caps.

    Wenn er so groß redet und auf alles hinpeckt, dann könnte er auch mal mit guten Beispiel vorangehen. Gute Österreichische Spieler hätte er genug.

    bin da genau bei Sicsche

  • RexKramer
    NHL
    • 19. März 2010 um 11:12
    • #9

    Herr Gilligan eine Frage:

    In welchem Ausmaß kann ihrer Meinung nach ein Eishockeyland, in dem grade mal 10 Teams in der höchsten U20 Spielklasse beteiligt sind (und von denen die besten 3 die restlichen noch dazu sportlich klar dominieren) systematisch ausreichend Spieler hervorbringen, die auf dem selben Niveau spielen können wie erfahrene ausländische Profis?

    Wie soll das gehen?

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 19. März 2010 um 11:19
    • #10
    Zitat von Goose

    Also das ist jetzt zu billig, und zu sehr nach dem motto "Drehen wir es so, damit Gilligan gut da steht"

    Eine Erste Linie nur aus Legionären schaffen nicht mal die Caps.

    Wenn er so groß redet und auf alles hinpeckt, dann könnte er auch mal mit guten Beispiel vorangehen. Gute Österreichische Spieler hätte er genug.

    bin da genau bei Sicsche

    ad1. sofern du tatsächlich mich meinst: wieso sollte ich wollen, daß BG gut dasteht? ?( bin weder mit ihm verheiratet, verschwägert, sein lover :D :P noch 99ers-fan! des müsstest mir jetzt erklären...

    ad2. das nicht, ist richtig. aber dafür schaffen es die caps, zb gestern in ihren ersten drei linien jeweils genau 1 gebürtigen österreicher einzusetzen.

    ad3. geh, bitte red keinen stuss. sorry, aber mit gutem beispiel geht genau kein trainer dieser liga voran, wenns um den erfolg seiner eigenen mannschaft geht! was erwartest denn? überleg mal! ;)

  • Goose
    NHL
    • 19. März 2010 um 11:28
    • #11
    Zitat von BigBert #44

    ad3. geh, bitte red keinen stuss. sorry, aber mit gutem beispiel geht genau kein trainer dieser liga voran, wenns um den erfolg seiner eigenen mannschaft geht! was erwartest denn? überleg mal!

    Was ist denn stuss daran, er hätte (nur als Beispiel) mit den Harands oder einem Peintner, durchaus österreichische Spieler mit "Potential" (;)) für die erste Linie.

    Aber, obwohl er den österreichischen Weg fordert, setzt in der ersten Linie nur auf Legios.

    Mehr wollte ich damit nicht sagen.

    mir geht halt einfach diese "Gilligan wird die Welt verbessern" Einstellung auf die Nerven.

    Der ist genauso Trainer wie alle anderen, und schaut genauso nur auf sich.

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 19. März 2010 um 11:47
    • #12
    Zitat von Goose

    Aber, obwohl er den österreichischen Weg fordert, setzt in der ersten Linie nur auf Legios.

    Mehr wollte ich damit nicht sagen.

    mir geht halt einfach diese "Gilligan wird die Welt verbessern" Einstellung auf die Nerven.

    Der ist genauso Trainer wie alle anderen, und schaut genauso nur auf sich.

    naja, er ist eben beides in einer person - man muß ihm mmn aber trotzdem zugestehen, daß er als nati-trainer andere prioritäten sieht, als er dies als 99ers coach tut. ich seh da also nix verwerfliches dran, zumal es die grazer führungsriege sicher nicht gerne sehen würde, wenn er seine sicht der dinge als nati-trainer mit dem aufbau des grazer teams vermischen würde. das sind eben 2 paar schuhe, in denen er (klarerweise selbst gewählt) steckt - geb zu, für mich wäre sowas nix, weil ich mich bei einem solchen thema ideell nicht zweteilen könnte. aber er versucht es, zumal er das auch dem öehv schuldig ist.

  • Mitch Buchanan
    Nationalliga
    • 19. März 2010 um 12:16
    • #13
    Zitat von RexKramer

    Herr Gilligan eine Frage:

    In welchem Ausmaß kann ihrer Meinung nach ein Eishockeyland, in dem grade mal 10 Teams in der höchsten U20 Spielklasse beteiligt sind (und von denen die besten 3 die restlichen noch dazu sportlich klar dominieren) systematisch ausreichend Spieler hervorbringen, die auf dem selben Niveau spielen können wie erfahrene ausländische Profis?

    Wie soll das gehen?


    Richtig, bevor wir über irgendsowas wie eine rein österreichische Liga nachdenken, müssen wir die Nachwuchsarbeit verbessern.
    Den Ball könnte man allerdings (zumindest zum Teil) an die Vereine weiterspielen, aber auch der Verband muss sich fragen, ob er wirklich das Optimum herausholt.

  • iceman
    LaLaLand
    • 19. März 2010 um 12:20
    • Offizieller Beitrag
    • #14

    also ich habs mal dahin kopiert wo es besser hinpaßt ... [winke]

    • Nächster offizieller Beitrag
  • sicsche
    Nightfall
    • 19. März 2010 um 12:56
    • #15

    @Mitch
    An welche Vereine? Die EBEL Teams haben alle ihre U20
    KAC/VSV brauchma nich drüber reden die machen gute Arbeit und sind schon lang genug im Gschäft
    RBS hat das Cash um Nachteile schnell auszubügeln - Das sind dann auch jene 3 die die U20 "kontrollieren"
    VIC gibts noch nich zu lang, aber das grosse Problem ist das man einfach eine komplette Generation zukünftiger Spieler "ausradiert" hat (RBS hats dankend angenohmen) - Dennoch sind se zumindest in der Lage knapp an die Top3 ranzukommen

    EHL und G99 sind jetzt auch schon ein Weilchen dabei, aber da kann keiner bestreiten das die in den letzten Monaten und Jahren doch sehr stark nachgerüstet haben und diese Strukturen jetzt langsam erst Früchte tragen.

    Und dann hast eben nur noch: HCI, EKZ, Sisec und VEU. Das heisst in erster Linie müsste der Verband mal schaun wie er es ALLEN Nali und auch OL Teams ermöglichen könnte auch eine U20 aufzustellen (Sponsor für die U20 Liga, intervenieren bei den Städten um Infrastruktur aufstellen zu können etc). Bevor ich an der Spitze rumtüftle brauch ich erstmal eine Breite Basis damit das ganze nicht ins wackeln kommt.

  • coach
    YNWA
    • 19. März 2010 um 13:05
    • #16
    Zitat von Goose

    Eine Erste Linie nur aus Legionären schaffen nicht mal die Caps.

    hääääähhhh

    Zitat von BigBert #44

    dafür schaffen es die caps, zb gestern in ihren ersten drei linien jeweils genau 1 gebürtigen österreicher einzusetzen.

    sie würden sogar 2 komplette blöcke nur mit iports schaffen, tun das fast auch so.
    es gibt in wien nur einen lichtblick für "unser" eishockey - r. rotter

    ich bin mir aber sicher das bei den junior caps sehr gute arbeit geleistet wird.
    die frage ist nur was aus den talanten wird die da rauskommen (würden).

  • ozzy74
    Gast
    • 19. März 2010 um 13:13
    • #17
    Zitat von w.p.14

    hääääähhhh

    sie würden sogar 2 komplette blöcke nur mit iports schaffen, tun das fast auch so.
    es gibt in wien nur einen lichtblick für "unser" eishockey - r. rotter

    sehr objektiv wenn man teamspieler wie lakos und ofner einfach unter den tisch fallen lässt :rolleyes:

  • sicsche
    Nightfall
    • 19. März 2010 um 13:13
    • #18
    Zitat von w.p.14


    es gibt in wien nur einen lichtblick für "unser" eishockey - r. rotter


    Wobei sich Phips auch nicht schlecht macht. Mit Verteidigern die sich auch aufs verteidigen konzentrieren sind wir sowieso nicht gesegnet :)


    Zitat von w.p.14


    ich bin mir aber sicher das bei den junior caps sehr gute arbeit geleistet wird.
    die frage ist nur was aus den talanten wird die da rauskommen (würden).


    Die erfreuen sich der Eiszeit in Salzburg und Skandinavien, vereinzelt auch in Villach mit Masken die man so nur aus Horrorfilmen kennt ;)

  • coach
    YNWA
    • 19. März 2010 um 13:27
    • #19
    Zitat von ozzy74

    sehr objektiv wenn man teamspieler wie lakos und ofner einfach unter den tisch fallen lässt :rolleyes:

    ich lass die schon nicht unter den tisch fallen, nur sind das keine lichtblicke für unser team bzw. um was es hier geht.

    aber wie nett das dir außer rotter noch 2 österreicher eingefallen sind. daran sieht man schon wie traurig die situation bei euch ist.

  • sicsche
    Nightfall
    • 19. März 2010 um 13:34
    • #20

    @wp
    einfallen würden mir sicher mehr - aber in Bezug aufs Nati najo

  • Mitch Buchanan
    Nationalliga
    • 19. März 2010 um 13:48
    • #21

    sicsche:
    ich glaube auch, dass bei vielen Vereinen in Österreich bei der Nachwuchsförderung einiges weitergegangen ist in den letzten Jahren. Wir werden sehen, ob die Arbeit in den nächsten Jahren Früchte trägt, hoffentlich schon, wäre gut für unser Eishockey.
    Zum Thema Breite: in Villach spielen fast nur Einheimische, die wirklich von Beginn an beim VSV gespielt haben. Bei uns gibt es aber über 40 Vereine und 10 Eishallen, übers ganze Land verteilt. Es wäre gut, wenn auch junge Spieler aus kleineren Kärntner Vereinen gut genug ausgebildet würden, damit sie mit 15 oder 16 noch in eine professionelle Nachwuchsorganisation eingebaut werden können. Derzeit gehen dem Sport sicher viele Talente verloren. Seit 3 Jahren gibt es bei uns ein Nachwuchsleistungszentrum, vielleicht trägt das in den nächsten Jahren auch Früchte. Ein vergleichbares Zentrum gibt es übrigens schon länger in der Steiermark.

  • sicsche
    Nightfall
    • 19. März 2010 um 14:33
    • #22

    @Mitch
    Gut dann müssts zB ein Förderprogramm geben das hergeht und sagt oke die Jungs haben alle Potenzial aber kriegen in Kärnten keinen Platz mehr ab der U18/20. Wo kriegen wir die in unter, wo in Österreich kann ein Nachwuchsteam den Buaschn brauchen. Und der OEHV kümmert sich dann halt drum das der Junge in Wien, Graz oder whatever umgekehrt. Genauso kanns natrl andersrum sein das zB Wien nen starken Jahrgang hat und nich weiss wohin mit den jungen (wenn man nich soviel Scherben hinterlassen hätt wäre ja Potenziall für J-Caps UND WEV in der U20 vorhanden) dann wird man diese halt nach Möglich nach Kärnten oder ins Ländle etc bringen.

  • Mitch Buchanan
    Nationalliga
    • 19. März 2010 um 14:47
    • #23

    Vor allem müßte man die Anzahl der 16-jährigen, die man in eine professionelle U-17 einbauen könnte, möglichst hoch machen, so dass eben möglichst wenig Talente durch den Rost fallen. Wenn dann bei einigen Vereinen einige Talente keinen Platz mehr haben, sollen die natürlich zu anderen Vereinen gehen, um dort eine Ausbildung zu erhalten. Wie Du es vorher geschrieben hast, eine breite Basis ist auch notwendig, wenn man eine hohe Spitze haben will.

  • Adlerblut
    Gast
    • 19. März 2010 um 14:49
    • #24

    Gilligan spricht genau das an, was seit Einführung der Punkteregelung falsch läuft. Wir haben für so ein kleines Land einfach schlicht und ergreifend einen zu hohen Ausländeranteil. Am Deutlichsten sieht man das doch an den Goalies. Der VSV ist der einzige Verein, welcher seit Jahren auf ein österreichisches Torhüterduo setzt und das sehr erfolgreich. Beim KAC spielt man bis Ende Dezember auch mit einem Österreicherduo holt dann aber immer einen Legio (warum nicht gleich zu Saisonbeginn?), so wird nur unnötige Unruhe in die Mannschaf gebracht. Die Grazer haben mit Weinhandl ein tolles Talent, der wird - sofern Gilligan bleibt - sicher noch ein sehr sehr Guter.

    Wir haben derzeit einen Schnitt von 9,17 Legios pro Mannschaft. Geht man davon aus, dass wir vor der Punkteregelung noch maximal 6 hatten, so hat sich in nur 3 Jahren der Ausländeranteil um fast 50 % erhöht. Es sollte also niemanden wundern, dass es die jungen, hungrigen Österreicher immer schwerer haben, sich in ihrem Land einen Stammplatz zu erspielen. Kann mich der Forderung nach Gilligan als Präsi nur anschließen, er würde es schaffen, die Legiobeschränkung wieder einzuführen.

    Es kann einfach nicht sein, dass 5 Vereine, welche Strukturen schaffen wollen und mit Österreichern spielen, wegen einem Verein um den Lohn ihrer Arbeit gebracht werden. Daher bin ich immer noch davon überzeugt, dass die Lösung mit dieser neuen EHL das Beste für beide Seiten ist.

    Was Gilligan in kurzer Zeit in Graz geschafft hat, ist wohl sensationell. Vom dummen Viertelfinalausscheiden mal abgesehen, hat er eine Mannschaft von unten nach ganz oben geführt und es gleichzeitig geschafft, Graz für starke österreichische Spieler wieder attraktiv zu machen. Der "ewige Verlierer" hat souverän den GD gewonnen. Die Lösung mit Zagreb genau das Selbe, es soll darüber diskutiert werden, wie man Vereine aus der Nationalliga nach oben holen kann und nicht darüber, in welchem Land die Erstebank noch gerne Werbewirkung haben möchte.

    Allerdings muß sich auch der Verband fragen, ob er wirklich genug für das österreichische Eishockey tut. Das kann man wohl ganz klar mit einem Nein beantworten. Bei einer schrittweisen Einführung der Ausländerbeschränkung ( 8 - 7 - 6 auf 3 Jahre) hätten alle genug Zeit, sich darauf vorzubereiten und langsam abzubauen, das Niveau würde sogar steigen weil man wieder mehr auf die Qualität denn Quantität der ausländischen Profis achten müsste und als netter Nebeneffekt hätten junge Österreicher auch wieder mehr Möglichkeiten, sich ihren Stammplatz zu erarbeiten. Wenn ich mir anschaue, wie bei uns an den Jungen festgehalten wird, ist das toll. Ein Toff weiß genau, dass er Fehler machen darf und trotzdem nicht durch einen Legio ersetzt wird.

    Ausgehend vom Durchschnitt müßte also jeder Verein auf nur einen Legio verzichten und hätte dann immer 1 Jahr Zeit weiter abzubauen, damit sollten doch wirklich alle leben können?

  • sicsche
    Nightfall
    • 19. März 2010 um 14:59
    • #25

    @Adlerblut
    Schrittweiser Abbau kann funktionieren aber nich von heute auf morgen. Weil von heute auf morgen ist es ja nich so das genügend Junge Spieler nachdrängen um die Preise der Österreicher im Rahmen zu halten. Vorallem braucht es ein begleitendes System das dafür sorgt das die Teams weiterhin relativ ausgeglichen agieren.

    Die Punkteregel verbunden mit einer Importbeschränkung wäre da zB eine Idee.

    Aber Villach würd ich jetzt bitte nicht als Vorzeigebeispiel nehmen, warum ist es den in Villach so? Ganz freiwillig sicher nicht, das hat schon viel damit zu tun das man finanziell derzeit halt einfach a bissl am Sand is und so aus der Not eine Tugend machte. Als man mit Pasut bissl gefestigter war sah das auch noch bissl anders aus.

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™