- Offizieller Beitrag
Danke - das erklärt auch den tollen Schnitt :wacko:
PS: kleine Kritik - von der letzten Saison fehlt der Endstand im Westen
Danke - das erklärt auch den tollen Schnitt :wacko:
PS: kleine Kritik - von der letzten Saison fehlt der Endstand im Westen
@icemen: Danke, hab ich anscheinend übersehen! Schon geändert.
@Riding: klar, schau ich mir im Detail an.
Hab die aktuelle Database genommen, Lidas 2.1? oder so. Sprich Roster/Attribute ab Saison 2009/2010.
@ Yaloan - Danke - hab selbst gerade erst die Lidas 2.0 gefunden, und verwend sie jetzt auch. Bis jetzt hab ich ja mit der 1.3 gespielt, die aber etwas "unlustig" war weil das Spieleralter nicht angepasst an den Schedule war, dh alle 2-3 Jahre jünger waren als real.
Und danke für die zukünftigen Berichterstattungen des ersten CAS-Europa-Derbys.
So ein paar Infos vor den Playoffs.
Timoschenko wurde zu den Minnesota Wild getraded. (E gut, weil die Capitals letzter in der Eastern waren).
Die Devils spielen extrem stark, vor allem zurück zu führen auf eine Bärensaison von Fox Joey. Aber hat sich jetzt die Rippen gebrochen und fällt für die weitere Saison aus.
Michael Flaschberger wurde von den Oilers gewaived, Picked up by Rangers. die wollten ihn dann in die AHL bringen, wieder auf der Waiverlist. Wurde dann von den Minnesota Wild genommen und dort zum Starting Goalie.
Chuck Norris wurde zu den Tampa Bay Lightnings getraded.
Nun zu den gewünschten Derby Reports der DEL:
Am 09.12.2018 gab es das erste Duell (Hab erst kurz davor Spieldetails angestellt): Einen 4:2 Auswärtserfolg für die Adler Mannheims.
Seeley Booth bleibt ohne Punkte in diesem Spiel...nur die Note 6. Sein Gegenüber, Brian Sugden erzielt das GWG zum 3:2 im Powerplay. Die Schusstatistik spricht mir 36:23 auch klar für die Adler.
auch im nächsten Saisonduell haben die Adler die Nase vorne. Vor 4532 Zusehern setzt man sich 3:2 durch. Diesmal kann Booth anschreiben, assistiert zum Zwischenzeitlichen 1:1 Ausgleich. Aber Sugden wieder etwas besser, erzielt den Treffer zum 3:1 und assistiert beim 1:0 Führungstreffer. Wird zum 2nd Star im Game gewählt. Auch im zweiten Spiel muss man von einem verdienten Sieg der Adler sprechen. Scorpion Keeper Tully wehrt 34 Schüsse ab.
Alex Norris hätte ne gute Saison gespielt, Flames 1. in der Western, jedoch Seitebandriss und Saisonende.
So, nun Saisonende Kurzinfos.
Wir haben wieder einen Stanleycup-Gewinner!
Alex Norris gewinnt den Cup mit den Calgary Flames, setzt sich im Finale gegen die Toronto Maple Leafs mit 4:2 durch. Da er aber schon vor den Playoffs eine schwere Verletzung hatte, konnte er seiner Mannschaft in den Playoffs nicht helfen.
Ich denke auch das die Devils aus der Eastern Conference stärker gewesen wären als die Leafs, wenn sich Fox Joey nicht verletzt hätte und man mit dem Backup in der 2nd Round gegen die Leafs spielen hätte müssen.
Hartford holt sich den Calder Cup.
Russland gewinnt die Weltmeisterschaft. Österreich scheitert im Viertelfinale.
Unsere Europalegionäre waren solide.
Christian King schafft in etwa PPG bei den Grazern, scheitert aber im Semifinale an den Salzburger und ist dort ziemlich farblos.
Brian Sugden wird bester Scorer, Bester Spieler etc. in der DEL, schafft 66 Punkte. In der zweiten Playoffrunde scheitert man aber an den Straubing Tigers. Trotzdem gibts nen NHL Vertrag, er wechselt in der kommenden Saison zu den Florida Panthers.
Seeley Booth schafft es nicht in die Playoffs und kommt auch nicht ganz an die Punkte vom CAS Kollegen ran. Dafür wechselt er kommende Saison zu Skelleftea in die schwedische Erste Liga.
Ansonsten gibts wenig Nennenswertes unserer Cas Spieler.
Frass Benjamin schafft wieder am meisten Punkte mit 89, ist aber Letzer in der Eastern Conference mit den Capitals.
Positiv anzumerken ist Benoit Lecavalier, schafft ein neues Career-High mit 67 Punkten und John Eriksson, der in 57 SPielen mit den Kings 38 Punkte schafft.
Punktebester Defender der Cas Spieler war wieder Timoschenko mit 40 Punkten.
Seeley Booth schafft es nicht in die Playoffs und kommt auch nicht ganz an die Punkte vom CAS Kollegen ran. Dafür wechselt er kommende Saison zu Skelleftea in die schwedische Erste Liga.
Endlich werde ich zum anvisierten Europa-Wandervogel. Allerdings sind mir die Ligen noch ein wenig zu stark, mit steigendem Alter sollts langsam gemütlicher werden, sprich Österreich, dann Italien, dann Frankreich, dann England, dann Israel, und dann die Karriere wieder in Amerika ausklingen lassen, in Mittelamerika um genau zu sein - idealerweise in Tijuana.
Update der Stats online!
Mehr Assists, +/- gebessert, weniger Strafminuten - er bessert sich (Playoffs sollten halt auch noch kommen)
Jetzt langsam kommt ja auch die PrimeZeit für Verteidiger. Sprich, 27-32 Jahre (zum. in EHM )
erste brauchbare Saison für Irbe als NHL Backup
Kings:
01.06.2019: 23 Spiele, 12 S, 6N, 2U - GAA: 2,68- Save%: 0,906 - Durchschnittsnote: 7,87
Wren pendelt sich ein bei den Stats sehr ähnlich den letzten jahren:
Devils:
01.06.2019: 78 Spiele,30T, 43 A, 73P, +15, 136 PIM - Durchschnittsnote: 7,97- Schlägereien: 0
Playoffs: 9 Spiele,1T, 5 A, 6P, +4, 4PIM - Durchschnittsnote: 7,67- Schlägereien: 0
nur die PIM find ich etwas extrem *g*
Denke auch das Wren sich in etwa bei PPG einpendeln wird, dafür verlässlich in der eigenen Zone und ein Arbeiter. Der wird selten bei den schlechteren der +- Wertung im Team sein.
Bist deppert der Bua is ja wirklich der König im Owezahra Leben....
in 56 Spielen weniger Punkte als in 27 vorige Saison und im PO überhaupt abgetaucht während man gesweept wurde ... na hurra.
Nali ich komme
2018/2019: Wechselt zu den Adler Mannheim (DEL) - 1 Jahr, 158.000€/Jahr
01.06.2018: 52 Spiele, 33T, 33A, 66P,+15, 28PIM - Durchschnittsnote: 7,67 - Schlägereien: 0
Playoffs: 13 Spiele, 9T, 5A, 14P,+3, 2PIM - Durchschnittsnote: 7,92 - Schlägereien: 0
Wechselt zu den Florida Panthers - 2 Jahre, 812.000€/Jahr
Auszeichnungen:
Dritter bei Most Popular Player DEL
Best Winger DEL
Best Center DEL
Player of the Year DEL
Nominiert für DEL AllStars
1x Player of the Week DEL
Ein JAhr Europa hat ihm sichtlich gut getan
Vorhert keine NHL Chance bekommen, und nach einem Jahr Adler Mannheim gehts back zu den Panthers.
Mal schauen was ich diesmal zustande bring.
Und einige Auszeichnungen eingeheimst in der DEL
Ich find ja die Multitaskingfähigkeit bewundernswert, bester center und flügel in einem! Kein Wunder, dass du soviele Punkte hast, wenn der Center dem Flügel die Tore auflegt
Ich find ja die Multitaskingfähigkeit bewundernswert, bester center und flügel in einem! Kein Wunder, dass du soviele Punkte hast, wenn der Center dem Flügel die Tore auflegt
Ja das muss mir erst einmal einer nachmachen
Ich lege mir die Scheiben selber auf und mache dann auch noch das Tor.
Ein Jahrhunderttalent bin ich :-))))))
Eines Vorweg, es haben viele Spieler diese Saison ihre Teams gewechselt, waren anscheinend nicht glücklich über die Rolle im Team und wollten mal den FA-Pool testen.
So, es hat sich einige getan...folgende Spieler wechseln die Vereine:
Booth Seeley zu Skelleftea (eliteserie)
Fox Joey wechselt zu den Predators.
Chuck Hanson wechselt zu den Blackhawks
Juha Järvilehto wechselt zu den Stars
Frass Benjamin wechselt zu den Senators
Lipton Matteo wechselt zu den Oilers
Michael McPaper wechselt zu den Stars
Kenneth Mlynarik wechselt zu den Malmö Redhawks (Eliteserie)
Brian Sugden wechselt zu den Panthers
Norbert Windpessl wurde gewaived und wechselt zu den Ducks.
sunny california, i like it!
Chuck Hanson wechselt zu den Blackhawks
Ein zweiter CAS - Welcome to the club [winke]
hawks all the way..
Saisonstartsupdate ist oben
geilen vertrag hat der wren 5.250.000€/Jahr
Ich hab mir mal gedacht ich schau mir die Drafts nochmal an und welche Teams ein gutes Händchen bewiesen haben.
Draft 2010 war ja wiefolgt:
12th Overall - Capitals - Frass Benjamin
19th Overall - Atlanta -Lecavalier Benoit
29th Overall - Canucks - Christian King
31th Overall - Blackhawks -Brian Sugden
35th Overall - Avalanche - Kenneth Mlynarik
37th Overall - Panthers - Steven Malone
41th Overall - Kings - Rene Irbe
42th Overall - Stars - Janne Ojanperä
43th Overall - Devils - Michael McPaper
44th Overall - Tampa Bay - Juha Järvilehto
103th Overall - Red Wings - Zdeno Mlynarik
148th Overall - Penguins - Seeley Booth
Was zuerst auffällt, bis auf Rene Irbe spielt kein einziger mehr bei dem Verein, der ihn gedrafted hat.
Frass Benjamin hat den Pick der Capitals gerechtfertigt, holte immerhin den Stanleycup mit ihnen und war das Face der Franchise vor seinem Wechsel zu Ottawa.
Benoit Lecavalier hat die Draftposition großteils auch gerechtfertig, wenn auch nicht für Atlanta. Mittlerweile ein solider 2nd Line Player, der für gut 60 Punkte pro Saison gut ist.
Die Canucks haben mit Christian King wohl den größten Bust von den CAS-Spielern erwischt. Mittlerweile Europa Legionär konnte er nie in der AHL/NHL richtig Fuß fassen.
Auch der 31th Pick der Hawks hat lange Zeit nach einem Career AHL Player ausgesehen. Die Europasaison könnte die Karriere jetzt gerettet haben, muss es aber noch beweisen. Trotzdem sind bessere Spieler nach dem 31th Pick hervorgegangen.
Die Avalanche hatte auch kein großes Glück mit diesem Pick. Konnte sich nie in der NHL etablieren und verdient sein Geld nun auch in Europa.
37th Overall - Malone hat seinen Pick gerechtfertig, mittlerweile fester Bestandteil der Hawks Blueline mit Offensivdrang. Solider Pick.
41th Overall - Braucht zwar meist einige Zeit um sich zu etablieren, hat das aber auf jedem Level geschafft und ist nun guter Backup bei den Kings. Könnte eventuell noch zu nem schwächeren Startinggoalie werden.
Auch Janne Ojanperä ist als 5th-6th Defender in die NHL gekommen und haltet sich dort.
Michael McPaper war der Steal der CAS-Draft Picks. Die Devils haben gutes Händchen bewiesen, als Playoffperformer bekannt und auch in der Regularseason meist um PGP-Player.
Als 44th wurde Järvilehto gedrafted. Rookie of the year in Tampa. Hat sich als Top 4 Defender etabliert und somit seinen Draftpick klar gerechtfertigt.
Zdeno Mlynarik wird wohl nicht mehr die große NHL Karriere schaffen, als Backup wäre eine NHL Karriere aber wohl noch möglich. War kein Steal, aber auch kein Flop.
Bei nem 148th Overall Pick darf man nicht von Bust reden, leider nicht alles aufgegangen bei Seeley Booth.
Nun zum Draft 2011:
1st - Devils - Joey Fox
4th - Red Wings - Tyler Black
5th - Predators - Matteo Lipton
7th - Stars - Chuck Hanson
13th - Hurricanes - Patrick Towns
21th - Coyotes - John Eriksson
23th - Canadiens - Windpessl Norbert
26th - Sabres - Hobbi Anzorn
27th - Penguins - Ace Desmond
28th - Oilers - Flaschberger Michael
32th - Stars - Alex Norris
50th - Blue Jackets - Rene Wren
Hier gibts immerhin 2 Spieler, die noch beim Stammverein beheimatet sind - Hobbi Anzorn und Ace Desmond.
Joey Fox hat seinen Pick defintiv gerechtfertig. 1 Stanleycup, 1 Vezina Trophy, zudem ein klarer Franchisetorhüter.
Tyler Black hat seinen 4th Overall Pick noch nicht gerechtfertig, vor allem wenn man sieht was nach ihm gedrafted wurde. Jedoch geht die Karriere bei den Flyers stetig nach oben und reicht zum. schon zum 2. Linie Spieler. Vielleicht nur ein Spätstarter.
Matteo Lipton hat den Pick auch bestätigt. Franchise-Verteidiger sind selten und er ist einer.
Der 7th Overall Pick bei Chuck Hanson war damals schon ein Risiko, eines das nicht ganz aufgegangen ist. Zwar ein guter Grinder, der auch regelmäßig bei den Fights dabei ist, aber seine offensivskills haben sich nicht weiterentwickelt.
Patrick Towns hat 2 Seiten. Spielt er mit Leuten, mit denen er sich versteht, ist er ein PPG-Player und bestätigt seine Draftwahl. Die andere Seite ist ein Cherry Picker, der die Defensive nicht unbedingt zu den wichtigen Sachen des Eishockey zählt.
John Eriksson ist noch dabei seinen Pick zu bestätigen, hat aber in seinem ersten NHL Jahr gute Spiele gezeigt. Jetzt heißts das ganze aber zu wiederholen.
23th Overall - Norbert Windpessl ist zwar kein Bust, aber die Canadiens haben sich wohl doch mehr erhofft. Nur eine halbe NHL Saison hat er bis jetzt am Buckel und zu viel mehr als nem 5th/6th NHL Verteidiger wirds wohl auch nicht reichen.
Hobbi Anzorn hat sich an der Sabres Blueline etabliert und sorgt für unspectular, steady Play. Pick geht also in Ordnung!
Ace Desmond hat mittlerweile den Starting Job der Penguins übernommen, noch fehlt aber eine Playoffsaison. Trotzdem geht der Pick zu diesem Zeitpunkt in Ordnung.
Ähnliches gilt für Michael Flaschberger. Auch kein Top-Starter in der NHL, hat er immerhin den Starting Job in der NHL.
Zum Abschluss die 2 Steals des Draft. Alex Norris hat einen Stanleycup gewonnen, ist einer der kreativsten Spieler im Offensivbereich der Liga und ein PP-Spezialist.
Der größte CAS-Steal war abe wohl Rene Wren. Mit starken 2-Way Hockey und Führungsqualitäten hat er sich einen 5 Millionenvertrag bei den Devils gesichert.
wollt nur sagen, Hobbi Anzorn hat ein falsches Bild drinnen!