wie lächerlich ist das den. was sollens den sonst nach dem spiel machen anziehen und nachhause fahren und ins bett gehen. die herrn müssen halt nur aufpassen das sie nicht vergessen den kindersekt für crosby einzupacken
Olympische Winterspiele 2010 in Vancouver
-
Elbart -
12. Februar 2010 um 21:10
-
-
Man bekommt als Silbermedaillengewinner so oder so nur Kindersekt.
Hyvä Suomi!
-
- Offizieller Beitrag
Die scheinheiligen Moralaposteln vom IOC sollen einfach ihren Mund halten. Das ist ja das schöne am Sport, das die Sportler nach dem Gewinn eines Titels ihren Emotionen freien Lauf lassen, und feiern können. Olympiasieger im eigenen Land, mit den Fans feiern, ist doch super!
Scheinbar feiern Eishockeydamen gerne etwas ausgelassen. Erinnere mich an die letztjährige B-WM in Graz als die Slowakinnen ihren Aufstieg sehr flüssig (zwar nicht am Eis, aber doch auch in der Halle) feierten. -
[Blockierte Grafik: http://www.ctvolympics.ca/mm/photo/photo/general/05/27/29/52729_m15.jpg]
[Blockierte Grafik: http://rus.ruvr.ru/data/2010/02/26/1239155435/9.jpg]
[Blockierte Grafik: http://rus.ruvr.ru/data/2010/02/26/1239155439/10.jpg]
Sind doch geile Bilder!
-
Der scheinheilige IOC ist echt das Lächerlichste überhaupt. Da haben soeben Gold gewonnen und das auch noch in ihrem eigenen Land. Natürlich will man da mit den Fans feiern und sich betrinken, in diesem Sinne [prost]
-
Nach Studium der Bilder geb ich den IOC recht, so können sichs nachher in der Kabine geben, und beim Feiern in Vancouver, aber am Eis muss es nicht sein. Vor allem lustig wenn mans im Zusammenhang mit dem Streitberger Bild (wo die ganze Affäre eine, wie jetzt klar ist, Farce war) sieht. Auf der einen Seite der böse Sportler der (zugegebenermaßen vor seinen Wettbewerben) mit einem Glas in der Hand gesehen wird, und auf der anderen Seite eine Sauferei am Eis (erstes Bild die erste von links hat ja wohl ganz eindeutig schon einen Sitzen) die gutgeheißen wird.
-
@ridinggiants du kannst aber nicht eine Feier nach den Gold Sieg (glaubst was ham unsere Springer gmacht nachm Teamspringen?) mit einer Sauftour VORM Wettkampf vergleichen.
Lassts den Mädls doch ihre Feier, solangs da keine Orgie am Eis gab is es doch wuascht. Vorallem fragt sich wieviele Leute noch ausser den Mädls im Stadion waren.
-
Nach Studium der Bilder geb ich den IOC recht, so können sichs nachher in der Kabine geben, und beim Feiern in Vancouver, aber am Eis muss es nicht sein. Vor allem lustig wenn mans im Zusammenhang mit dem Streitberger Bild (wo die ganze Affäre eine, wie jetzt klar ist, Farce war) sieht. Auf der einen Seite der böse Sportler der (zugegebenermaßen vor seinen Wettbewerben) mit einem Glas in der Hand gesehen wird, und auf der anderen Seite eine Sauferei am Eis (erstes Bild die erste von links hat ja wohl ganz eindeutig schon einen Sitzen) die gutgeheißen wird.
Wenn die Angaben im Bericht vom orf.at stimmen, dann sinds nach 30(!!) Minuten aus den Kabinen zurück aufs Eis, von daher weit ab von jedem "offiziellen" Teil. Und obs jetzt in der Kabine feiern oder am Eis (mit den Fans?), wo ist der Unterschied?
Und der Vergleich mit der "Affäre Streitberger" ist lächerlich. 1. hat der VOR (wenn auch nicht unmittelbar direkt vor) seinen Wettbewerben "fotografieren" lassen und 2. hat er seine Leistung nicht wirklich gebracht, von daher hinkt der Vergleich mit Olympia-Siegerinnen (noch dazu bei deren Heim-Spielen) doch mächtig.
-
@ sicsche - sie können ja gerne Feiern, nur nicht am Olympischen Eis, und vor allem wirken sie auf den Fotos schon sehr angeschlagen, verständlich wenn man direkt nach der Hockey Partie schnell was trinkt. Unsere Skispringer haben danach ja auch nicht im Auslauf geschnapselt sondern (vermutlich irgendwo) anders. Und ich könnt mich auch nicht erinnern das solcher Bilder bei Olympia schon mal nach einem Herren Finale entstanden wären. Und das beim Streitberger hab ich ja auch explizit dazugeschrieben das es vorher war, bzw. nicht vorher, weil inzwischen ist ja klar dass die Bilder irgendwo ganz anders entstanden sind.
-
- Offizieller Beitrag
sie können ja gerne Feiern, nur nicht am Olympischen Eis
Gerade das sie am Olympischen Eis gefeiert haben find ich in Ordnung, geht eh viel zu sehr nach Protokoll bei den Olympischen Spielen!
-
@ sicsche - sie können ja gerne Feiern, nur nicht am Olympischen Eis, und vor allem wirken sie auf den Fotos schon sehr angeschlagen, verständlich wenn man direkt nach der Hockey Partie schnell was trinkt. Unsere Skispringer haben danach ja auch nicht im Auslauf geschnapselt sondern (vermutlich irgendwo) anders. Und ich könnt mich auch nicht erinnern das solcher Bilder bei Olympia schon mal nach einem Herren Finale entstanden wären. Und das beim Streitberger hab ich ja auch explizit dazugeschrieben das es vorher war, bzw. nicht vorher, weil inzwischen ist ja klar dass die Bilder irgendwo ganz anders entstanden sind.
Zählt das heut zutage noch irgendwas?
-
@ridinggiants du kannst aber nicht eine Feier nach den Gold Sieg (glaubst was ham unsere Springer gmacht nachm Teamspringen?) mit einer Sauftour VORM Wettkampf vergleichen.
Lassts den Mädls doch ihre Feier, solangs da keine Orgie am Eis gab is es doch wuascht. Vorallem fragt sich wieviele Leute noch ausser den Mädls im Stadion waren.
*sign*
recht haben's die mädls. dass sich die formel1 fahrer mit schampus bespritzen
stört ja auch keinen. und der offizielle Teil der feierlichkeiten war ka schon
vorbei. und wie hamma uns alle über des wohl auch nimma gaaaaaaanz
so nüchternen bobby wren beim meisterinterview amüsiert...aber goiles erstes bild mit den schlapfen.
-
@Dj
Ich finds gaudiger wenn F1 Fahrer aussteigen sich ein Eis nehmen und relaxen während die andren frieren im Regen (Abbruchrennen letzte Saison als es Kimi zu blöd wurde gg)Und ja Bobby ist ein gutes Beispiel, nur ich möcht mir gar nich ausmalen was der IOC aufführen würd wenns so ein Interview auch noch geben hätt.
Es ist ja traurig das ein Verein der nur aufs eigene Börsel schaut (siehe Mrd. Einnahmen des IOC durch Vancouver im Gegensatz zu den Ausgaben der Stadt Vancouver die man noch viele viele Jahre mitschleppen wird) und dann aber aufs Moralaposterl macht.@Giants
Wie tschickafter schon sagte -> Siehe obigen Text bzgl IOC -> was ist denn das olympische Eis schon soooo einzigartig wertvoll das es das Problem darstellt.
Sollten wir nicht froh sein das man auch mal eine menschliche Reaktion erleben darf von Sportlern? 90% der Sportler sind doch nur noch auf Sieg programmierte Roboter, da wird teils ein Olympia Sieg abgehackt Mission erfüllt. Das sollt ja auch nich des sein worums geht. -
Die Biathleten nach 3 von 4 Läufern in der Staffel noch voll auf Medaillenkurs.
-
und wie hamma uns alle über des wohl auch nimma gaaaaaaanz
so nüchternen bobby wren beim meisterinterview amüsiert...
Das ist ein schlechtes Beispiel, denn Bobby war ja verletzt und hat sich bereits WÄHREND des Spieles die Kante gegeben.lg
Walu -
SILBER für die österreichischen Biathleten!! Summan hat leider die Goldträume mit seinem Liegend Schießen vernichtet, aber ist glaube ich trotzdem ein toller Erfolg unserer Biathleten die für die harte Arbeit in den letzten Jahren belohnt worden sind. Besonders freuts mich auch fürn Eder der ja bisher bei diesen Olympischen Spielen eigentlich immer Topleistungen geboten hat, aber für die Medaille hats halt leider nicht gereicht und für den Mesotitsch für den es wohl die letzten Spiele gewesen sein werden.
-
Habe nicht gedacht, wie packend eine Biathlon - Staffel sein kann. Grats an die großartige österr. Staffel zu Silber, cool das Interview vor dem Schlussläufer !!
-
Das Interview von Sumann ist/war grenzgenial!!!!
-
Wird nur noch getoppt von Sumann`s Interview !!
-
2 x Silber, 1 x Bronze an einem Tag: Österreich, was willst Du mehr?
Natürlich wäre eventuell noch mehr drinnen gewesen, denn man hatte ja teilweise schon mit 3 Goldmedaillen spekuliert.
Marlies Schild war sichtlich leicht enttäuscht, aber sie hat die Goldene im 1. Lauf vergeigt. Sie darf sich allerdings nach ihrer schweren Verletzung und dem grandiosen Comeback in dieser Saison freuen, dass sie nun ihr erstes Edelmetall gewonnen hat. Gratulation!
Mit der Biathleten-Staffel bekam man fast einen Herzinfarkt. Jeder bangte um ihre Leistungen am Schießstand, die teilweise leider wieder einmal weit unter den Laufleistungen waren. Gold wurde beim Schießen vergeben, trotzdem wurde jedoch Silber erlaufen. Gratulation!
Und die Snowboarderin Marion Kreiner mag vielleicht etwas enttäuscht sein, aber auch Bronze ist eine Medaille. Gratulation!Somit wurde gestern unsere Medaillenbilanz aufpoliert: 9 Rang mit 4x Gold, 5x Silber und 6x Bronze, d.s. zusammen 15 Medaillen. Man darf zufrieden sein; sie könnte allerdings besser sein, wenn unsere alpinen Herren bisher keinen 'Salto nullo' produziert hätten. Naja, sie haben sich alles für den heutigen Tag aufgehoben und von den Medien wurden bereits die Plätze 1, 2 und 3 reserviert...
-
Marlies Schild war sichtlich leicht enttäuscht
Den Eindruck hatte ich wirklich nicht.
-
Den Eindruck hatte ich wirklich nicht.
Natürlich freute sich Marlies Schild sehr über ihre Silbermedaille, vor allem nach ihrer schweren Verletzung im Trainingsunfall vom 9.10.2008, nach dem sogar ihr Karriereende im Raum stand. Aber eine leichte Enttäuschung kann man aus ihren Worten nach dem Rennen schon herauslesen:
„Ich habe mehrmals an das Aufgeben gedacht“, gesteht sie. Doch nun sei sie sehr zufrieden, „dass ich eine Medaille gemacht habe nach dem Ganzen im letzten Jahr. Gold wäre ein Wahnsinn gewesen. Ich hab kurz gehofft, aber dafür hab ich im ersten Lauf zu viele Fehler gemacht“, sagte sie. -
Im März wird wohl so mancher Kopf unserer ÖSV-Platzhirsche rollen gut so. Bei Kanada heißt es, Hockey ist unser Spiel, das ist UNSER Gold. Und wir lassen von alpinen Entwicklungsländern wie Deutschland und Amis vorführen, traurig aber wahr. Skifahren ist unser Sport, also sollte es auch unser Gold sein.
Gratulation trotzdem an Görgl, auch wenn Bronze nicht das ist, was man sich als Österreicher erwartet.
wieder mal ein unglaubliches posting
warum glaubts du dass du dir als österreicher irgendwas von den skirennläufern erwarten darfst. was trägst du persönlich denn zu den von dir erwarteten erfolgen bei? was hast du persönlich erreicht und wessen erwartungen erfüllst du?
und wie viel einblick hast du in die abläufe des ösv dass du es gut findest wenn köpfe rollen? kennst du trainer, sportler und strukturen hinreichend genau? - kennst du auch die besseren konzepte die vorliegen sollten bevor köpfe rollen? findest du wirklich dass jene personen die den ösv zum erfolgreichtsen skiverband der welt und zum bei weitem erfolgreichtsen sportverband österreichs gemacht haben mit enthauptung belohnt werden sollen? bist du bereit es besser zu machen? bei leichtem misserfolg enthauptung?
und inweifern betrachtest du die USA und deutschland als entwicklungsländer?
unpackbar - ich sollte weniger forum lesen
-
Aus ORF.at:
Die Olympischen Spiele 2010 in Vancouver sind vor dem abschließenden Wochenende schon die dritterfolgreichsten Winterspiele für Österreich in der Olympiageschichte.
Dank der Silbermedaillen von Skifahrerin Marlies Schild und der Biathlonstaffel sowie Bronze von Snowboarderin Marion Kreiner am Freitag wurde die Bilanz der Heimspiele in Innsbruck 1964 übertroffen.
Insgesamt 200 Medaillen gewonnen
Das ÖOC-Team hält in Vancouver bei vier Gold-, fünf Silber- und sechs Bronzemedaillen. Insgesamt hält Österreich nun bei 200 Medaillen bei Olympischen Winterspielen.Unerreicht bleiben für Österreich die Spiele 2006 in Turin mit neun Gold- sowie je sieben Silber- und Bronzemedaillen, auf Rang zwei liegt Albertville 1992 mit sechs Gold-, sieben Silber- und acht Bronzemedaillen.
Trotz allem bisherigen Schmach für die alpinen Herren könnte heute am Abend die Bilanz noch etwas aufgebessert werden:
Im Slalom sollte sich doch der sehnlichst erwartete Medaillen-Gewinn einstellen. Benjamin Raich (#3), Manfred Pranger (#5), Marcel Hirscher (#6) und Reinfried Herbst (#7) starten schon relativ bald und sollten sich und die ganze Nation schon nach dem 1. Durchgang mit guten Resultaten beruhigen. Es müsste wohl mit dem Teufel zugehen, wenn keiner von unseren Assen auf das Podest fahren würde...
Und bei den Snowboardern könnte jemand aus dem Quartett Siegfried Grabner, Benjamin Karl, Andreas Prommegger und Ingemar Walder im Parallel-RTL der Herren für Edelmetall sorgen.Der derzeit 9. Rang in der Medaillen-Wertung ist eigentlich doch beachtlich. Somit könnten wir uns dann bei den langsam zu Ende gehenden Spielen von Vancouver kollektiv auf die Schulter klopfen. Würde auch noch "Blech" oder "Was-wäre-wenn" in der Wertung aufscheinen, dann könnte uns den Platz an der Spitze wahrscheinlich niemand streitig machen...
-
Zitat von »Adlerblut«
Im März wird wohl so mancher Kopf unserer ÖSV-Platzhirsche rollen gut so. Bei Kanada heißt es, Hockey ist unser Spiel, das ist UNSER Gold. Und wir lassen von alpinen Entwicklungsländern wie Deutschland und Amis vorführen, traurig aber wahr. Skifahren ist unser Sport, also sollte es auch unser Gold sein.Gratulation trotzdem an Görgl, auch wenn Bronze nicht das ist, was man sich als Österreicher erwartet.
wieder mal ein unglaubliches posting
warum glaubts du dass du dir als österreicher irgendwas von den skirennläufern erwarten darfst. was trägst du persönlich denn zu den von dir erwarteten erfolgen bei? was hast du persönlich erreicht und wessen erwartungen erfüllst du?
und wie viel einblick hast du in die abläufe des ösv dass du es gut findest wenn köpfe rollen? kennst du trainer, sportler und strukturen hinreichend genau? - kennst du auch die besseren konzepte die vorliegen sollten bevor köpfe rollen? findest du wirklich dass jene personen die den ösv zum erfolgreichtsen skiverband der welt und zum bei weitem erfolgreichtsen sportverband österreichs gemacht haben mit enthauptung belohnt werden sollen? bist du bereit es besser zu machen? bei leichtem misserfolg enthauptung?
und inweifern betrachtest du die USA und deutschland als entwicklungsländer?
unpackbar - ich sollte weniger forum lesen
in den letzten tagen waren auch immer wieder leserbriefe in diversen zeitungen zu finden und auch hier wird gepostet dass man den österreichischen skiherren keine vorwürfe machen darf und wie arm sie doch sind wenn von den medien auf sie hingehauen wird weils immer "nur" 4. werden. in der kleinen zeitung war ein ebensolcher leserbrief wo sich eine dame beschwerte wie arm doch unsere skiherren sin, was sie alles opfern und wie sie sich bemühen und dass ihre erfolge für ein kleines land wie österreich eh so toll wären.
klar ist österreich ein kleines land, aber in anbetracht der finanziellen mittel die der ÖSV zur verfügung hat (ja da is auch einiges an steuergeldern dabei, stichwort "spitzensportförderung") is österreich sicher der Big Player im Alpinen Skisport. und das leben eines Profisportlers zB eines Michi Walchhofer der nur in Abfahrt und Super G an den Start geht (sind in der Saison ganze 14 Rennen x 2min Laufzeit is eh fast eine halbe Stunde die er mich unterhält, würd ich mir das immer anschaun) würd ich gerne haben. immerhin hat er genaugenommen sein hobby zum beruf gemacht und wenn ich mit meinen steuern sein leben mitfinazier, dann darf ich mir wohl auch ein paar erfolge erhoffen.
also damit werdens wohl oder übel umgehn können müssen, dass auf sie hingehauen wird wenn die leistung nicht passt.
also leid tuns mir nicht! -