1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Eishockey in den Medien

Abschreibübung Eishockeyberichterstattung

  • ksportler
  • 3. Januar 2010 um 23:38
1. offizieller Beitrag
  • ksportler
    Nationalliga
    • 3. Januar 2010 um 23:38
    • #1

    Mittlerweile findet man im Netz ja zahlreiche Quellen wenn man sich über das österreichische Eishockey informieren will. Dass der selbe (APA-)Artikel einfach mehrfach veröffentlicht wird ist ja leider schon Standard, aber die heutige Berichterstattung aus der Villacher Stadthalle hat für mich in Punkto Von-einander-Abschreiben ganz neue Dimensionen erreicht. Eigentlich habe ich mich nur geärgert, dass der Treffer von Unterluggauer im Liga-Live-Scoring fast das ganze Spiel lang mit dem Assistenten Unterluggauer angeführt wurde. Damit hätte die Villacher Nummer 6 heute, wohl als Novum in der Eishockey-Geschichte, zwei Scorerpunkte bei nur einem gefallenen Treffer verzeichnet. Im Ärger über die schwache Leistung der ÖEHV-Statistiker, der McLeod-Treffer wurde ja auch lange DiCasmirro zugeschrieben habe ich jetzt alle verfügbaren Seiten durchgesurft und muss da jetzt kurz meinem Ärger Luft machen. Folgende Zitate habe ich hier angeführt, um zu zeigen wie in der Eishockey-Berichterstattung (und wahrscheinlich nicht nur dort) in Österreich gearbeitet wird.

    1. Kleine Zeitung Online (Redakteur Helmut Gram war heute nachweislich in der Halle): "Allen voran der oft gescholtene DiCasmirro, der in die Rolle des Matchwinners schlüpfte. Zuerst war der Kanadier nach einem Stangenschuss von Unterluggauer zur Stelle (26.). Dann - nur 104 Sekunden später - assistierte er dem zuvor in zehn Partien torlosen McLeod mit einem Traumpass zum 3:2."
    Es war in der Halle klar zu sehen, dass McLeod den Treffer erzielt hat, außerdem wurde er als Doppeltorschütze vom Hallensprecher zum Spieler des Abends erklärt. Die Redaktion hat da einfach das falsche Live-Scoring abgeschrieben, wofür sitzt man dann überhaupt in der Pressekabine?

    2. Der Standard: "Im Mitteldrittel war die Truppe von Johan Strömwall dann aber eine Klasse für sich und machte durch Tore von Nathan Robert Di Casmirro (26.), Kiel McLeoad (27.), der nach zehn Spielen ohne Torerfolg wieder traf, sowie Philipp Pinter (40.) noch den verdienten Heimsieg im Karawankenderby perfekt."
    Der Standard hat sicher keinen Redakteur vor Ort, aber das wird wohl von der APA so abgeschrieben. Ich stell das jetzt einmal stellvertretend für alle Medien, die das morgen wahrscheinlich falsch drucken werden.

    Bei den Printmedien frag ich mich schon, ob es nicht eine Mindestvoraussetzung ist, dass man zumindest die Richtigkeit der veröffentlichten Statistiken überprüft. Ein Blick ins Live-Scoring nach dem Spiel hätte da schon gereicht. Ein "arbeitender" Redakteur in der Halle wäre natürlich das Optimum!

    Weiters muss ich jetzt allerdings auch die privaten Online-Medien kritisieren. Am Beispiel hockey-news.info sieht man beim heutigen Spiel gut, dass da abschreiben auch System hat. In diesem Fall ist nicht die APA die Quelle, sondern der laola1.at-Ticker. Mir ist schon klar, dass hier keine großen Redaktionen hinter den Seiten stehen. Doch wenn man schon keinen eigenen Informanten in der Halle hat sondern man einfach von einer Quelle (Ticker) abschreibt dann sollte man das zumindest irgendwo anführen und die News nicht einfach als die eigenen ausgeben.

    Hier die Beispiele aus dem heutigen Spielbericht: Villach - Jesenice (In den Zusammenfassungen der weiteren Partien finden sich bestimmt auch solche zufälligen Übereinstimmungen, aber das kann ja jeder dann selbst recherchieren.)

    laola1-Ticker: "Im ersten Drittel hatte Christian Ban mit einem Befreiungsschlag einen Zuschauer getroffen. Dieser wurde bereits von den Sanitätern versorgt, musste allerdings auch die Eishalle verlassen."
    hockey-news.info: "Das einzige schmerzliche Highlight dieses Drittels war, als Pancho Ban einen Befreiungsschlag machen wollte, traf er einen Zuseher, der nach Sanitärerbehandlung die Halle verlassen musste."

    laola1-Ticker: "Druckvolles Powerplay der Adler: Vor allem McLeod und Pinter decken Grumet-Morris mit Schüssen ein, doch Jesenice übersteht die Unterzahl ohne Gegentreffer."
    hockey-news.info: "In diesem Powerplay hatten Mc Leod und Pinter die größten Chancen für die Adler. Dennoch konnten sie Grumet-Morris wieder nicht bezwingen."

    laola1-Ticker: "Vier gegen Vier am Eis und der VSV nützt den vielen Platz. DiCasmirro gewinnt den Zweikampf an der linken Bande, sieht McLeod kommen, spielt den ''Highlander'' perfekt frei und der muss die Scheibe nur mehr über die Linie schieben."
    hockey-news.info: "Im darauffolgenden 4:4 Spiel gingen die Adler wieder in Führung. Di Casmirro gewann einen Zweikampf an der Bande und sein wunderschönes Zuspiel konnte abermals der "Highlander" verwerten."

    laola1-Ticker: "Noch 30 Sekunden zu spielen im zweiten Drittel und Pinter mit einem wunderschönen Alleingang. Nach der gesamten Jesenice-Abwehr täuscht er Grumet-Morris mit dem Bauerntrick rund ums Tor und trifft zum 4:2."
    hockey-news.info: "26 Sekunden vor Schluss nahm sich Philipp Pinter ein Herz, spielte die ganze Abwehr der Slowenen aus und bezwang Grumet-Morris mit dem Bauerntrick zum 4:2."

    Mit dieser Art der Berichterstattung werden mögliche Fehler der Quellen (siehe McLeod-Treffer) von allen Seiten verbreitet und zum Schluß entsteht für Außenstehende der Eindruck, dass stimmt schon so. Ich will hier nicht den persönlichen Einsatz der Freiwilligen (zum Beispiel bei hockey-news.info) kritisieren, nur wenn ich Informationen abschreiben dann gehört das auch angegeben.

  • backgammon
    Nationalliga
    • 3. Januar 2010 um 23:48
    • #2

    Wobei man hier anfügen muss, das HN eigentlich bereits sehr professionell arbeitet . Man kann glaub ich nicht in jeder Halle sein, und ich glaube auch das HN mit laola1.at zusammentut. Wenn man unter Liveticker blickt auf der Seite, sieht man das laola1 zeichen ganz groß. Deswegen ist der Link wohl auch angegeben.

    Wenn du kritisierst, was ja auch legitim ist, kannst du das mit HF sowieso machen. Es gibt doch fast keinen einzigen Beitrag mehr der selbst geschrieben wurde. Weder EBEL, noch NL oder OL und es werden KEINE Quellen dazu geschrieben. Das hat HN ihnen schon voraus.

    In den Zeitungen finde ich es noch schlimmer.......

  • Burakovsky
    Nationalliga
    • 4. Januar 2010 um 00:00
    • #3

    "Man" kann sehr wohl in jeder Halle vertreten sein, nur will "man" sich das einfach nicht leisten, bzw. räumt "man" gewissen Spielen eben eine andere Priorität ein als anderen.

  • Kronwalled
    1HasserVongMenschen
    • 4. Januar 2010 um 00:05
    • #4

    also ganz gravierend find ichs beim liveticker von laola1 ;)
    da wird einfach vom livescoring von eishockey.at abgeschrieben und einfach ein satz damit gebildet, der bis auf die kerninfo NICHTSSAGEND ist und nicht mehr bringt als das livescoring...

    hat jetzt zwar nicht direkt mit eishockeyberichten zu tun, aber passt dennoch finde ich

  • Senior-Crack
    NHL
    • 4. Januar 2010 um 05:07
    • #5

    Ich finde es nicht so "schmerzlich", wenn man nahezu gleichlautende Berichte in mehreren Medien findet. Es ist halt einfach auch eine Kostenfrage, wenn man immer einen authentischen Berichterstatter vor Ort haben will. Und dann stellt sich auch die Frage, ob diese Leute alles so sehen und hören, wie es sich wirklich abspielt. Die meisten Berichte fallen daher oft sehr subjektiv aus.

    Bei den Medien, zu denen man einen Gratiszugang hat, muß man wohl auch etwas nachsichtig sein, wenn sie sich im Abschreiben üben. Und ansonsten habe ich mich mit der Zeit an fast gleichlautende Berichte schon gewöhnt. Und man weiß nach einiger Zeit bei einigen Medien auch, aus welcher Ecke so ein "Gleichklang" kommt... ;)

  • Büffel
    Nationalliga
    • 4. Januar 2010 um 05:32
    • #6

    ksportler will ja darauf hinaus, dass nicht als Quelle der Originaltext angegeben ist, sondern, dass es so dargestellt wird, als ob man selbst jemanden in der Halle hätte

  • eisbaerli
    Gast
    • 4. Januar 2010 um 06:10
    • #7
    Zitat von Burakovsky

    "Man" kann sehr wohl in jeder Halle vertreten sein, nur will "man" sich das einfach nicht leisten, bzw. räumt "man" gewissen Spielen eben eine andere Priorität ein als anderen.


    genau so is es, wobei das leisten nebensächlich ist.

    solche foren wie hn oder hf würden leicht leute finden die berichte aus der halle liefern. da musst dann nur mehr wie senoir richtig anmerkt schauen ,dass wirklich objektivität im vordergrund steht.

    bei den tageszeitungen bzw printmedien allegemein ist es sicher weit schwieriger, jemanden vor ort zu haben. hier werden sich natürlich solcher hilfsmittel wie laola1 oder dem ticker von eishockey.at bedient oder eben der apa bedient

    ich kenne einige dieser schreiber bei apa laola oder eishockey.at.

    bei apa zum beispiel müssen einige vier bis 6 sportarten abdecken. bei laola schreiben bei eh oft welche die kennen ohne zu übertreiben nicht einmal die grundregeln undund und

    andere wiederum verbingen mehr zeit mit online pokern anstatt einen eintrag z uschreiben.

    und so ergeben sich dann eben diese fehler die sich weiterverbreiten.

    aber auch in diesem punkt gebe ich dme senoir recht

    da solche ticker kostenlos zur verfügung stehen kannst nicht viel verlangen

  • schooontn
    nicht liken!
    • 4. Januar 2010 um 06:26
    • #8

    Unabhängig mal vom Thema sondern jetzt mal nur auf das 2-2 bezogen - mmn wars trotz der nachträglichen Änderung DiCasmirro, wurde ja auch vom Schiedsrichter zu erst so angegeben. Hab mir jetzt die Wiederholung zwar angesehen, wirklich klar wirds allerdings nicht, in der Halle war ich mir aber zu 80% sicher das es DiCasmirro war (auch wenn McLeod so gejubelt hat als ob es sein Treffer gewesen wäre).

    Das es da dann zu unterschiedliche Berichten bezüglich des Torschützen kommt ist nur verständlich mmn.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 4. Januar 2010 um 07:47
    • Offizieller Beitrag
    • #9

    Also ich weiss es zB von den SN in Sbg, da muss der Redaktuer/In schon meistens im zweiten Drittel gehen weil der Redaktionsschluss so liegt das du nicht bis zum Ende in der Halle bleiben kannst.

    Und wenn man sieht wie oft der Torschütze der in der Halle angesagt gar nicht stimmt und erst später am onlinespielbericht geändert wird dann wundert mich das nicht.

    Also das mit (freiwilligen) Redaktueren in den Eishallen ist halt so eine Sache.

    nimmst du zB einen aus diesem forum hier der viel schriebt und immer in der (Heim)Halle ist dann wirst du wohl selten einen objektiven Bericht bekommen.

    Und ich muss ehrlich sagen ich hab mir das auch mal überlegt ob ich nicht meine "Dienste" HF anbiete, ABER: es ist was anderes ob die "locker" ein Spiel besuchst und normal zuschaust oder ob du ein spiel (freiwillig) so "beobachtest" das du dann einen gscheiden Bericht schreiben kannst, also alles notieren Torschützen, assist, Zeit usw. Und dann kannst nicht mehr in der halle bleiben um vielelcith noch zusammen zusitzen weil du "musst" ja heim den Beriicht schreiben. Und dann schriebst du (wohlgemerkt freilwillig und unbezhalt) vielleicht den Torschützen in den Bericht so wie du ihn gesehen bzw angesagt bekommen hast dann kannst du dich von diversen Leuten auch noch dumm anmotzen lassen weil ein Fehler drinnen ist (siehe dieser Thread)

    Ich sag ja nix wenn man dafür die Gage und die vergünstigungen wie die Hrn+Frn. Journalisten bekommst, aber dafür das man versucht für ALLE Fans einen Bericht zu schreiben darf man sich dann blöd anreden lassen ? - da hab ich dann lieber verziichtet und es ist mir lieber die die "Profis" werden angmotzt - die werden nämlich bezahlt dafür .

  • Eishockeyfreak
    Vielfahrer
    • 10. Januar 2010 um 23:46
    • #10

    @ Wipe Da haste vollkommen recht.


    1. Ist es schwierig einen freiwilligen und bezahlten Redakteur zufinden, der zur Zeit des Spieles in der Halle live vor Ort ist.

    2. Ist hald was anderes wenn du als Fan deines Teams auf die Spiele gehst oder hald als " Redakteur" der in der Woche 1-3 Berichte über sein Team schreibt. ( Aber nur wenn das Spiel selber ist und keine Vorberichte.)

    3. Ist es sehr zeitaufwendig.

    4. Am besten sollte ein Bericht gleich nach Spielende online gestellt werden. Und ganz schlecht, wäre nächsten Tag. :rolleyes: Wär am schnellsten Berichte online stellt, gewinnt viele Leser. [Popcorn]

    So nun dürfte alles gesagt sein, fehlendes ergänzen.

    Lg

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™