1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Allgemeines
  3. Eishockeyzentrale

Frage an die Regelkundigen

  • Tine
  • 12. November 2009 um 19:35
  • Khayman
    Nachwuchs
    • 28. November 2011 um 12:07
    • #76
    Zitat

    klar zugesprochenes tor, mmn. es steht ja "any object" also auch der gebrochene schläger eines spielers.
    und nachdem er diesen dort absichtlich plaziert hat: zugesprochenes tor

    genau! in diesem Fall ist es wurscht ob der Stock ganz oder gebrochen ist, oder ob es ein spieler oder goaliestock ist. wenn der dort platziert wird ist es ein zugesprochenes tor!

  • Beri
    KHL
    • 28. November 2011 um 12:39
    • #77

    wenn wir schon am Zerpflücken der Paragrafen sind:

    da in 569c ja steht "in front of his goal", stellt sich die Frage, wie weit dieser Bereich geht. Bei einem Abstand von 5m könnte man wiederum argumentieren, dass der Abstand zum Tor zu groß ist und daher 569c nicht angewandt werden kann/darf/muss.

  • TVKC
    Troll-Profil
    • 28. November 2011 um 12:53
    • Offizieller Beitrag
    • #78

    Auch 5 Meter vor dem Tor ist "In front of his goal" - Mein Arbeitskollege und Verbandsschiri meint, dass man die Situation gesehen haben müsste. Hat er die Schlägerteile eindeitig Richtung Mitte geschoben ist wohl die Absicht dahinter klar und es gibt das technische Tor. Hat er es nur auf die Seite geschoben, um z.B. nicht drüber zu fallen, sieht er keinen Regelverstoß.

    Interessanter Fall! :)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 28. November 2011 um 13:11
    • Offizieller Beitrag
    • #79

    Ich hätt einen anderen Ansatz, auch wenn dieser nicht ganz dem Paragraphen 569 entspricht.

    Ich würde dies als Interference sehen und sofort beim Akt des absichtlichen Platzierens eine kleine Bankstrafe aussprechen. Weil offensichtlich hat ja das absichtliche Verschieben nur den Sinn, den Gegenspieler am Empty-Net-Goal zu hindern. Wenn das allerdings nicht geahndet wird, muss im besagten Fall wohl auf technisches Goal entschieden werden.

    In der Regel steht zwar, dass man das am Eis liegende Teil in Richtung des puckführenden Spielers bewegen muss, aber ich hab schon oft gesehen, dass auch eine Strafe ausgesprochen wird, sobald das Teil absichtlich verschoben wird und weit und breit kein Spieler zu sehen ist. Tyler Myers hat letztens im PP an der Blauen einen Schläger aus dem Angriffsdrittel entfernt, weil dieser ihn beim Spielen behindert hätte. Hat dafür prompt eine 2-Minuten-Strafe kassiert, obwohl er den Schläger von allen Gegenspielern wegbewegt hat.

    Keine Ahnung, obs in der NHL diesbezüglich andere Regeln gibt oder der Schiri einen Fehler gemacht hat, aber für mich wäre es am logischsten, wenn alle Teile, die am Boden liegen, tabu sind, weil sobald diese von irgendeiner Partei verschoben werden, könnte diese Verschiebung im Nachhinein ein Nachteil für die andere Partei sein, in meinen Augen also Interference!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Brazzo
    Gast
    • 28. November 2011 um 14:02
    • #80
    Zitat von MacStasy

    Myers hat letztens im PP an der Blauen einen Schläger aus dem Angriffsdrittel entfernt, weil dieser ihn beim Spielen behindert hätte. Hat dafür prompt eine 2-Minuten-Strafe kassiert, obwohl er den Schläger von allen Gegenspielern wegbewegt hat

    Das stimmt so nicht ganz.Ich glaube mich zu erinnern daß Myers beim Angriff des gegnerischen Teams den Schläger nach hinten rechts schräg weggeschoben hat und hätte damit den ins angreifende Drittel ( den Spieler der rechts an Myers halbrücks vorbeigescatet war/wäre :whistling: ) fahrende Gegner bei der Puckannahme gehindert :wacko: :D . Die Strafe wäre damit auch regelkonform gewesen

  • Malone
    ✓
    • 28. November 2011 um 14:16
    • Offizieller Beitrag
    • #81

    Hätte eigentlich nicht eine Strafe angezeigt werden müssen, wenn der Schiedsrichter das Verschieben des Stockes (mMn ist es uninteressant, ob der Stock ein, zwei oder 15 Teile hat) sieht?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 28. November 2011 um 14:17
    • Offizieller Beitrag
    • #82

    da würd ich aber den hersteller in die mangel nehmen, wenns den stick in 15 teile zerbröselt! :D

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 28. November 2011 um 14:22
    • Offizieller Beitrag
    • #83
    Zitat von Brazzo

    Das stimmt so nicht ganz.Ich glaube mich zu erinnern daß Myers beim Angriff des gegnerischen Teams den Schläger nach hinten rechts schräg weggeschoben hat und hätte damit den ins angreifende Drittel ( den Spieler der rechts an Myers halbrücks vorbeigescatet war/wäre :whistling: ) fahrende Gegner bei der Puckannahme gehindert :wacko: :D . Die Strafe wäre damit auch regelkonform gewesen

    Da erinnerst du dich falsch, die Aktion, die du meinst, war Ehrhoff ein paar Spiele danach! Und dieser hat den Schläger mit seinem Schuh tatsächlich in die Richtung des puckführenden Spielers bewegt. Die Aktion mit Myers war so wie ich es beschrieben habe.

    Malone: Genau das hab ich gemeint, nach meinem Verständnis hätte schon beim Verschieben des zerbrochenen Stocks eine Strafe ausgesprochen werden sollen. Die Regeln sagen diesbezüglich allerdings, dass das Spielgerät in Richtung puckführender Spieler verschoben werden muss. Macht für mich allerdings nicht wirklich Sinn, weil mMn ist jede Versetzung eines Objekts am Spielfeld potenzielle Behinderung des Gegners.

    In der NHL wurde eben bei der Aktion mit Myers trotzdem eine Strafe ausgesprochen, obwohl der Stock in eine ganz andere Richtung verschoben wurde.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 28. November 2011 um 14:24
    • #84
    Zitat von Malone

    Hätte eigentlich nicht eine Strafe angezeigt werden müssen, wenn der Schiedsrichter das Verschieben des Stockes (mMn ist es uninteressant, ob der Stock ein, zwei oder 15 Teile hat) sieht?


    nein, muss er nicht.
    tatrelevant wirds mmn erst dann, wenn die scheibe den gegenstand berührt.
    und zudem möchte ich noch anmerken: so viel dummheit eines torhüters, der das eis zugunsten eines 6ten feldspielers verlässt, gehört bestraft. und nicht mit einer 2min strafe oder penalty, sondern einzig und allein so wie es auch im regelbuch steht. mit einem zugesprochenen tor

  • Brazzo
    Gast
    • 28. November 2011 um 14:28
    • #85
    Zitat von MacStasy

    Da erinnerst du dich falsch, die Aktion, die du meinst, war Ehrhoff ein paar Spiele danach! Und dieser hat den Schläger mit seinem Schuh tatsächlich in die Richtung des puckführenden Spielers bewegt. Die Aktion mit Myers war so wie ich es beschrieben habe.

    Malone: Genau das hab ich gemeint, nach meinem Verständnis hätte schon beim Verschieben des zerbrochenen Stocks eine Strafe ausgesprochen werden sollen. Die Regeln sagen diesbezüglich allerdings, dass das Spielgerät in Richtung puckführender Spieler verschoben werden muss. Macht für mich allerdings nicht wirklich Sinn, weil mMn ist jede Versetzung eines Objekts am Spielfeld potenzielle Behinderung des Gegners.

    In der NHL wurde eben bei der Aktion mit Myers trotzdem eine Strafe ausgesprochen, obwohl der Stock in eine ganz andere Richtung verschoben wurde.

    Achso Ok, war der Meinung daß war die Aktion mit Myers.

  • Malone
    ✓
    • 28. November 2011 um 14:31
    • Offizieller Beitrag
    • #86
    Zitat von baerli1975


    nein, muss er nicht.
    tatrelevant wirds mmn erst dann, wenn die scheibe den gegenstand berührt.
    und zudem möchte ich noch anmerken: so viel dummheit eines torhüters, der das eis zugunsten eines 6ten feldspielers verlässt, gehört bestraft. und nicht mit einer 2min strafe oder penalty, sondern einzig und allein so wie es auch im regelbuch steht. mit einem zugesprochenen tor


    Ich frage deshalb, weil es ja den Punkt im Regelbuch gibt:

    Zitat

    When a player or goalkeeper discards the broken portion of a stick by tossing it to the side of the rink (and not over the boards) in such a way not to interfere with play or opposing player, no penalty will be imposed for so doing.


    Also wäre doch theoretisch in unserem Fall, das Gegenteil anzuwenden?

    Fan_atic01: Defintiv :D

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Philipp K.u.K.
    immer zu langsam
    • 28. November 2011 um 18:16
    • #87

    Sag ich ja.... [kaffee]

  • eisbaerli
    Gast
    • 28. November 2011 um 19:30
    • #88
    Zitat von baerli1975

    If the goalkeeper intentionally leaves his stick or any part of it or any object

    die frage ist was leave er denn , wenn du vertsehst was ich meine

    dennoch das bleibt ein heisses ding


    Zitat von baerli1975

    nein, muss er nicht.
    tatrelevant wirds mmn erst dann, wenn die scheibe den gegenstand berührt.

    bärli hat wie immer recht

  • Philipp K.u.K.
    immer zu langsam
    • 28. November 2011 um 21:13
    • #89

    PREISFRAGE: (ist glaub ich auch im casebook; bitte nur vom Gefühl aus antworten):

    Zeit 61:10 (also Overtime 4 gegen 4)

    Bei 61:10 erhält #A 24 zwei Strafminuten wegen Beinstellens.
    Bei 61:30 erhält #A 12 zwei Strafminuten wegen Stockschlagens.

    Frage:
    a.) in welchem Spielerverhältnis wir ab 61:30 gespielt ?
    b.) es fällt kein Tor. Wie wird das Spielerverhältnis 4 gegen 4 (OT) ab 63:30 wiederhergestellt, wenn die letzte Spielunterbrechung bei 63:00 ist ?

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 28. November 2011 um 21:18
    • Offizieller Beitrag
    • #90

    5 gegen 3

    bis zur nächsten unterbrechung nach 63:30 wird 5 gegen 5 weitergespielt dann wieder 4 gegen 4

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Philipp K.u.K.
    immer zu langsam
    • 28. November 2011 um 21:31
    • #91

    Stimmt. Hat sich nur bis zu den Schiris in der CHL nicht herumgesprochen.... Schätzungsweise 5 MINUTEN Beratung... und keiner ein Regelbücherl mit.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 28. November 2011 um 21:36
    • Offizieller Beitrag
    • #92

    und den ahusverstand auch vergessen wies scheint

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 29. November 2011 um 11:48
    • Offizieller Beitrag
    • #93
    Zitat von Lukas

    Stimmt. Hat sich nur bis zu den Schiris in der CHL nicht herumgesprochen.... Schätzungsweise 5 MINUTEN Beratung... und keiner ein Regelbücherl mit.

    Und wie haben sie das Problem gelöst? Und sag bitte nicht, dass sie 4on2 spielen haben lassen :D

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • chucky
    EBEL
    • 29. November 2011 um 12:40
    • #94

    vielleicht haben sie über was anderes diskutiert..........

  • Online
    weile19
    TSN hockey insider
    • 9. Dezember 2011 um 21:47
    • #95

    Heute beim Derby VSV - KAC erstes Drittel: KAC Verteidiger schießt einen Schläger in Richtung blaue Linie und behindert damit den puckführenden Villacher der sogar über den Schläger springen muss, damit er nicht hinfällt. Strafe hats keine gegeben..... [kopf]

  • blueboys
    Gast
    • 9. Dezember 2011 um 23:35
    • #96

    Das war eine der typischen VSVlastigkeiten der Refs heute :thumbdown:

  • Philipp K.u.K.
    immer zu langsam
    • 10. Dezember 2011 um 15:34
    • #97

    Was ist, wenn eine Mannschaft ein icing verursachte? Darf von der sich verfehlenden Mannschaft nach dem Icing-Pfiff ein time-out beantragt werden? (wenn ja, wäre ja die neue icing-Regel sinnlos)

  • oldtimehockey
    EBEL
    • 10. Dezember 2011 um 15:36
    • #98

    es darf ein icing beantragt werden ja
    sinnlos ist das ganze deswegen nicht, weil jede mannschaft ja nur 1 time-out pro match hat.
    1mal kann man dieses taktische spielchen spielen...mehrmals aber nicht

  • Weasel
    EBEL
    • 10. Dezember 2011 um 15:37
    • #99
    Zitat von Philipp K.-K.

    Was ist, wenn eine Mannschaft ein icing verursachte? Darf von der sich verfehlenden Mannschaft nach dem Icing-Pfiff ein time-out beantragt werden? (wenn ja, wäre ja die neue icing-Regel sinnlos)

    ja du darfst ein Icing nehmen! Wird auch manchmal gemacht damit sich die Jungs erholen können! Dadurch das du nur 1 Timeout hast pro spiel aber in Ordnung. Doof finde ich es in der EBEL, dass dieser commercial break auch bei Icing durchgeführt wird. Nicht so in der NHL wo sich die Werbepause verschiebt!


    edith war wohl schneller

  • kts
    Nationalliga
    • 26. Dezember 2011 um 22:00
    • #100

    kann mir bitte jemand sagen, was das für eine strafe is...ich kann damit nichts anfangen

    Captain and Alternate Captain Attitude

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™