1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Allgemeines
  3. Eishockeyzentrale

Frage an die Regelkundigen

  • Tine
  • 12. November 2009 um 19:35
  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 17. März 2016 um 15:46
    • #601
    Zitat von starting sex

    Interessante Konstellation in einem Spiel. Gegen Team rot wird eine Strafe angezeigt. Team blau nimmt den Torhüter heraus und ersetzt diesen durch einen zusätzlichen Feldspieler. Die Scheibe gelangt zum Verteidiger von Team blau der vor seinem Tor einen Querpass spielt, um den hinter dem Tor herausfahrenden Center eine Aufbaumöglichkeit zu geben. Der Pass misslingt und geht Richtung eigenes Tor. Der Center wirft sich mit langem Stock Richtung Scheibe und will verhindern, dass sie ins Tor geht, was jedoch misslingt und dabei wird das Tor aus der Verankerung gerissen.
    Wie hat der Ref zu entscheiden.? Und welche Strafe(n) wird/werden ausgesprochen?


    andere frage: was ist, wenn das tor verschoben wird bevor die scheibe reingegangen wär?
    ist es dann auch gültig, weil die scheibe den schläger verlassen hat? oder müsste sie da vom angreifer kommen?
    oder ist es ein zugesprochenes tor?

    Dann müsste das die Antwort sein und somit kein Tor:
    @starting sex gabs das im alten Regelbuch, dass in so einem Fall ein Tor zugesprochen wird?

    RULE 98 – SCORING A GOAL/GOAL FRAME OFF
    i. If a defending player displaces his own goal frame and the opposing
    team scores a goal, the goal will be allowed provided:
    1. The opponent was in the act of shooting prior to the goal frame
    being displaced;
    2. The referee determines the puck would have entered the goal net
    had the goal frame been in its normal position.
    ii. A goal will be awarded if a goaltender has been removed from the ice
    for an extra skater and a teammate displaces the goal frame from its
    normal position when an attacking skater is on a breakaway.
    iii. The goal frame is considered displaced if:
    1. Either of the two goal pegs is not in its respective hole;
    2. It has come off one or both pegs;
    3. One or both of the goal posts are not flat on the ice.
    iv. For all other goal frames which do not utilize pegs, the goal posts
    must be flat on the ice and on the goal line at the time the puck enters
    the goal net for a goal to be allowed.
    v. If the position of the goal net is altered in any way during game
    action, play will be stopped if the goal net does not return to its normal
    position. If the goal net returns to its normal position, game action
    will continue.
    vi. No goal will be allowed if the goal frame is displaced before the puck
    crosses the plane of the goal line unless provided by Rule 98-i.

    Einmal editiert, zuletzt von baerli1975 (17. März 2016 um 15:56)

  • Malone
    ✓
    • 17. März 2016 um 21:13
    • Offizieller Beitrag
    • #602
    Zitat von baerli1975

    ich kenne diese seite nicht, und weiß nicht wie seriös diese ist.

    Eishockeypedia ist ein Service des Eishockeymuseums e.V. und der Hall of Fame Deutschland und steht allen Eishockeyfans kostenlos und werbefrei zur Verfügung, damit sie ihr Eishockeywissen in einer gemeinsamen Enzyklopädie einbringen können.
    Außerdem dürften auch die DEL und der DEB das Ganze unterstützen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • starting six
    NHL
    • 18. März 2016 um 08:42
    • #603

    Gut lösen wir das Ganze auf

    weile19 hat mit seiner Auslegung recht und ich konnte ihn auch mit "Fangfragen" nicht verunsichern. brav.

    Natürlich wird jener Spieler , der als letzter von Team rot an der Scheibe war das Tor gutgesprochen bekommen.

    Zu der Frageerweiterung mit den gespielten 15 Sek und keine Scheibenberührung durch Team rot wird es jener Spieler werden ,der das Bully ausführte

    fanatic hat einen Link gepostet, der sicherlich so seine Anwendung finden mag, weil es eine nennen wir es pragmatische Lösung wäre, dies so handzuhaben, allerdings taxativ wird dies nirgends in einem Regelbuch angeführt.
    Sollte jemand diesbezüglich etwas finden, bitte gerne posten

    Hat mich gefreut dass es doch einige interessiert, wenn auch nur wenige. wie gesagt es gibt immer wieder interessante Konstelletionen . könnte man weiterführen.

    vermisst habe ich meine speziellen Freunde ;)

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 18. März 2016 um 09:14
    • Offizieller Beitrag
    • #604
    Zitat von baerli1975

    andere frage: was ist, wenn das tor verschoben wird bevor die scheibe reingegangen wär?
    ist es dann auch gültig, weil die scheibe den schläger verlassen hat? oder müsste sie da vom angreifer kommen?
    oder ist es ein zugesprochenes tor?

    Dann müsste das die Antwort sein und somit kein Tor:
    starting six gabs das im alten Regelbuch, dass in so einem Fall ein Tor zugesprochen wird?

    also ich würde auch sagen kein Tor das es sich ja da nicht um eine Penaltysituation bzw eine Angriffsaktion vom gegnerischen Team handelt (sondern ein "Unfall" mehr oder weniger)

    ob man da noch 2 min wegen Spielverzögerung geben kann ist wohl abhängig ob das Tor beim Rettungsversuch absichtlich oder im zuge der Abwehraktion unabsichtlich verschoben wurde

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Cosmicduck
    Nationalliga
    • 18. März 2016 um 11:42
    • #605

    vielleicht relevant: https://www.youtube.com/watch?v=FURkM1OUdw0

  • Siedler65
    EBEL
    • 18. März 2016 um 13:38
    • #606

    Hier steht einiges über "Technisches Tor".

    Beim 2:0-Sieg der deutschen Nationalmannschaft bei der WM gegen Österreich
    war der Puck beim zweiten Treffer von Marcus Kink gar nicht im Tor,
    dennoch stand es acht Sekunden vor Schluss plötzlich 2:0.

    Die Schiedsrichter
    hatten auf ein "technisches Tor" entschieden. Kink war von einem
    österreichischen Verteidiger auf dem Weg zum leeren Tor gefoult worden.

    Grundlage für die
    Entscheidung ist die Regel 539 des Weltverbandes IIHF. Danach wird auf
    Tor entschieden, wenn der Torwart das Gehäuse zugunsten eines weiteren
    Feldspielers verlassen hat und der Angreifer auf dem Weg zum leeren Tor
    "von hinten gefoult" wird. Dabei darf sich kein Gegenspieler mehr
    zwischen ihm und dem Tor befinden.

    Es gibt noch andere
    Möglichkeiten für ein "technisches Tor": Wird das leere Tor von einem
    verteidigenden Spieler absichtlich verschoben, wenn der Angreifer freie
    Schussbahn hat, müssen die Schiedsrichter ebenfalls auf Treffer
    entscheiden (Regel 554b).

    Gleiches gilt, wenn
    der Goalie bei einem Penalty das Tor aus der Verankerung stößt (Regel
    554b). Nimmt ein Feldspieler im eigenen Torraum die Scheibe in die Hand,
    wenn der Torhüter nicht mehr auf dem Eis ist, muss genauso entschieden
    werden (Regel 559).

    Tor ist auch, wenn der
    Torwart seinen Schläger absichtlich vor dem eigenen Kasten liegen lässt
    und der Puck dadurch nicht die Linie überqueren kann (Regel 569).

    Wird ein Schläger
    Richtung Puck geworfen, wenn ein Angreifer allein auf das leere Tor
    zusteuert, muss ebenfalls auf Treffer entschieden werden (Regel 570).

    http://www.sport1.de/de/eishockey/e…age_716210.html

  • Siedler65
    EBEL
    • 18. März 2016 um 13:43
    • #607

    Mir ist leider auch nicht immer alles klar.
    Letztens haut Spieler von der Mannschaft A beim Verhindern eines Toschusses, dem Spieler von Mannschaft B seinen Schläger gegen den Kopf. Der Spieler von Mannschaft B blutet.
    Der Spieler von Mannschaft A erhält keine Strafe.
    Begründung der Schiedsrichter: Schläger war nicht über Schulterhöhe.

    Ich wäre der Meinung gewesen, dass es eine Strafe hätte geben müssen.

  • Thomas D
    EBEL
    • 18. März 2016 um 13:52
    • #608
    Zitat von Siedler65

    Tor ist auch, wenn der
    Torwart seinen Schläger absichtlich vor dem eigenen Kasten liegen lässt und der Puck dadurch nicht die Linie überqueren kann (Regel 569).

    Hätte man diese Regel auch beim Penalty von Ganahl anwenden können oder gilt sie nur für Empty-Net-Situationen?

  • SNIPER #74
    NHL
    • 18. März 2016 um 13:59
    • #609

    Ich glaub da ist gemeint dass der goalie den schläger vors tor legt, er selber aber auf die bank fährt?

  • starting six
    NHL
    • 19. März 2016 um 04:55
    • #610

    @ Siedler65
    Regelbuch schreddern ist eine alte Ausgabe, wenn ich die Regelnummern anschaue

    @ Thomas D
    RULE 180 – AWARDED GOALS/BLOCKING THE GOAL NET
    i.
    If a player leaves any object in front of his goal net and the puck hits such objects, preventing the puck from entering the goal net while thegoaltender is off the ice having been substituted, a goal will be awarded.
    ii.
    If a goaltender leaves his stick or other equipment or piles snow or other objects in front of his goal net prior to coming off the ice to be substituted by a skater, and any of such obstacles prevent the puck from entering the goal net, a goal will be awarded

  • starting six
    NHL
    • 19. März 2016 um 17:59
    • #611

    Angesichts des gestrigen Trinkflaschentores, entstand die Frage , was passiert wäre,wenn der Puck oben am Netz des Tores liegen geblieben wäre und ein Villacher hätte den Puck vom Torinneren mit dem Stock herausgeschlagen und es wäre ein Tor daraus resultierend gefallen. ;)

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 19. März 2016 um 20:04
    • Offizieller Beitrag
    • #612

    Mit dem Handschuh ist ja wohl nicht wirklich erlaubt

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • starting six
    NHL
    • 20. März 2016 um 05:29
    • #613
    Zitat von WiPe

    Mit dem Handschuh ist ja wohl nicht wirklich erlaubt


    bleiben wir zunächst einmal beim stock und schauen uns dann den Handschuh an. wäre die geschilderte Situation regulär?

  • Malone
    ✓
    • 20. März 2016 um 08:33
    • Offizieller Beitrag
    • #614

    Wenn der Puck auf dem Tor liegt = out = Abpiff
    Zudem würde ich mal sagen, dass ein gegnerischer Stock gar nichts im Tor zu suchen hat.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • starting six
    NHL
    • 20. März 2016 um 08:49
    • #615

    69 i When the puck lands on the outside of the goal net (at either the base along the back of the goal net or on the top) for longer than the flow of the game permits, or if it is frozen against the goal net, the referee will stop play.

    iv A player who, during the course of continuous action, is able to knock the puck off the goal net, at either the base along the back of
    the goal net or at the top, game action will continue


    also a bissl zeit bleibt schon ;)

  • ThankYou#21
    Lukas or bust
    • 20. März 2016 um 09:16
    • #616

    Die Frage ist ja ob es einen Unterschied macht ob er mit dem Stock von innen oder von außen den Puck bzw. eigentlich das Netz spielt.

    Von innen wär's ja mal interessant bezüglich des hohen Stocks. Das Torgestänge verhindert ja prinzipiell ein weiteres vordringen des Schlägers nach oben - wobei das Netz ja relativ locker aufliegt und die Schaufel (als "abfälschender"/spielender Teil) durch die Aufwärtsbewegung ja durchaus über Latten-Niveau sein könnte, wenn man damit von unten auf/in das Netz schlägt.

    Von außen laut dieser Regeldefinition auf jeden Fall regulär (damit meine ich per "Schlag" auf den unteren Teil des Netzes so dass sich der obere Teil des Netzes spannt und somit der Puck eine Aufwärtsbewegung erfährt.

    Meinungen?

    3 Mal editiert, zuletzt von ThankYou#21 (20. März 2016 um 09:25)

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 20. März 2016 um 12:47
    • Offizieller Beitrag
    • #617

    ich tippe auf Torraumabseits da der Puck wenn er am Netz liegt nicht im Torraum ist

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • megatooth
    Coucher
    • 20. März 2016 um 13:16
    • #618
    Zitat von starting sex

    Angesichts des gestrigen Trinkflaschentores, entstand die Frage , was passiert wäre,wenn der Puck oben am Netz des Tores liegen geblieben wäre und ein Villacher hätte den Puck vom Torinneren mit dem Stock herausgeschlagen und es wäre ein Tor daraus resultierend gefallen. ;)

    von hinten durch ein Loch im Netz oder mit dem Schläger über die Torlinie?

  • megatooth
    Coucher
    • 20. März 2016 um 17:58
    • #619

    um auch was halbwegs sinnvolles beizutragen:

    sofern noch nicht abgepfiffen und das ganze ohne Regelverletzungen (Hoher Stock, Torraumabseits) abläuft, sollte der Treffer eigentlich zählen (von vorne ;) )

  • Malone
    ✓
    • 20. März 2016 um 18:23
    • Offizieller Beitrag
    • #620
    Zitat von starting sex

    iv A player who, during the course of continuous action, is able to knock the puck off the goal net, at either the base along the back of
    the goal net or at the top, game action will continue


    also a bissl zeit bleibt schon ;)

    Aber lassen das die Refs wirklich zu? Da wäre das Risiko, wenn die Schläger plötzlich in Schulterhöhe benutzt werden, mMn zu groß.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 20. März 2016 um 18:31
    • Offizieller Beitrag
    • #621

    schon gesehen das oben aufs netz geklopft wurde damit die scheibe rausspringt und weitergespielt wurde.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • starting six
    NHL
    • 21. März 2016 um 07:18
    • #622
    Zitat von megatooth


    sofern
    noch nicht abgepfiffen und das ganze ohne Regelverletzungen (Hoher
    Stock, Torraumabseits) abläuft, sollte der Treffer eigentlich zählen
    (von vorne )

    völlig korrekt .

    es gibt also keine Diskussion , dass ein Herunterklopfen von hinten völlig regulär ist.

    fürgrößere DIskussionen sorgte da schon das Herunterklopfen von der Torinnenseite. Solange ich dabei kein Torraumabseits produziere völlig korrekt. Ich könnte theoretisch sogar im Torraum stehen, wenn ich dabei den Torhüter nicht behindere, die Scheibe herunterklopfen zu einem anderen Spieler , den Torraum verlassen und anschließend selbst oder ein anderer Mitspieler ein Tor erzielen.
    Viele scheuen sich nur bei der Regelbeurteilung, weil es von der Torinnenseite kommt.

    natürlich hat user Malone recht, dass das Herunterklopfen schnell gehen muss. ;)

    vlt bringt ja die ein oder andere Entscheidung wieder ein Beispiel, welches dann hier diskutiert werden kann

    Einmal editiert, zuletzt von starting six (21. März 2016 um 07:56)

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 21. März 2016 um 08:18
    • Offizieller Beitrag
    • #623

    ich hätte ein Beispiel bei dem ich mir nicht sicher bin wie es zu handhaben ist:

    Für Spielverzögerung heißt es ja das wenn die Scheibe im Bereich der Spielerbank aus dem Rink geschossen wird keine Strafe gibt (da die spielerbank genau genommen ja zum Spielfeld zählt)

    Was passiert aber wenn die Scheibe in dem Bereich direkt über die Spielerbanküberdachung geschossen wird? da geht die Scheibe ja auch aus dem Spielfeld?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • starting six
    NHL
    • 21. März 2016 um 08:34
    • #624

    no penalty will be assessed if a player shoots the puck directly over the boards at the players’ benches but not over the protective glass behind the players’ benches

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 21. März 2016 um 08:35
    • Offizieller Beitrag
    • #625

    ja, aber dazu ergänzend: wenn er über das Plexi hinter der Spielerbank geht, sinds 2 min.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™