1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Zuschauerzahlen

  • Senior-Crack
  • 17. Oktober 2009 um 10:24
  • sicsche
    Nightfall
    • 5. November 2009 um 21:07
    • #126

    Naja was willst beim HCI gross ums warum fragen? zig Jahre Geld verschleudert ohne Ende (was ich so gehört habe wurde da teilweise nicht nur aufs Budget der nächsten sondern schon der übernächsten Saison zurückgegriffen), das der Club dann iwann finanziell kollabiert weil er sich das einbildet ohne wirklichen Erfolg zu haben und die Flucht antritt is klar.
    Und gerade der HCI hätte die theoretische Möglichkeit einer grossen Halle um die sie Restösterreich beneidet und sie kriegens nicht mal gebacken die kleine ordentlich zu füllen?

    Oder gegen Frage warum schaffen es die Villacher mit wesentlich kleineren Budget im Vergleich zu den grossen 4 (ich zähl da finanziell die Grazer heuer dazu) mitzuhalten?

    Bzw@Dornbirn als Ausbildungsverein
    Warum habt ihr eigtl keine UXX Teams in den Nachwuchsligen? (no offense on that)

  • PEM
    Nationalliga
    • 5. November 2009 um 21:31
    • #127

    sicsche

    Dornbirn spielt mit den UXX Mannschaften in der Schweiz

    weil die kosten niedriger sind und da es in der Schweiz Unterteilungen betreffend der Stärke der Mannschaften gibt.

    Donbirn spielt soweit ich weiß im Moment bei der U20 in der Klasse EliteA was die höchste Klasse bedeutet wo zb Davos mit NLA-Spielern antritt

  • ecd
    Gast
    • 5. November 2009 um 22:21
    • #128

    Weiters spielt eine Spielergemeinschaft EC Dornbirn/EHC Lustenau in der TEL Tiroler Eliteliga mit. Viele dieser Jungen kommen oft im NL Kader zum Einsatz.

  • Grenier 11
    KHL
    • 5. November 2009 um 22:25
    • #129
    Zitat von PEM

    sicsche
    Donbirn spielt soweit ich weiß im Moment bei der U20 in der Klasse EliteA was die höchste Klasse bedeutet wo zb Davos mit NLA-Spielern antritt

    elite a spielt dornbirn, oder besser gesagt der sc rheintal definitiv nicht;

    http://www.nationalleague.ch/NL/spiele/eja/de/phase1_ranking.php?league=1&season=2010&month=11

  • Coldplayer
    zaaaach
    • 6. November 2009 um 00:36
    • #130
    Zitat von PEM

    Donbirn spielt soweit ich weiß im Moment bei der U20 in der Klasse EliteA was die höchste Klasse bedeutet wo zb Davos mit NLA-Spielern antritt

    Aber wenn dem so ist - muss ich nochmal fragen... was läuft schief, dass die EBEL so unerreichbar ist (rein vom Niveau her). So eine krasser Checker-Liga ist das nämlich auch wieder nicht. ?(

  • Marling
    Gast
    • 6. November 2009 um 09:25
    • #131

    Coldplayer

    angenommen ein Klub aus der NL, z.b. Dornbirn oder Innsbruck oder Feldkirch würde gegen einen EBEL Klub ohne Legionäre aus Wien oder Linz oder Graz oder Salzburg spielen, die auch nur mit Eigenbauspielern antreten müssten.

    Ich denke die NL-Klubs würden in allen genannten Fällen gewinnen oder auf jeden Fall voll mithalten. Das ist der Unterschied.

    Die einen haben Geld sich den Kader mit "fremden" Leuten aufzustocken und zu verbessern und die andern halt eben nicht.

  • Phil
    Nationalliga
    • 6. November 2009 um 09:36
    • #132

    Ist das hier noch der Thread "Zuschauerzahlen" oder der Thread "Vorarlberg Liga vs. EBEL"?

    Zum Thema:
    Die Zuschauerzahlen sind seit Jahren denk ich mal recht stabil. Was mir natürlich etwas aufstößt, da meiner Meinung das Niveau steigt (auch bedingt durch ansteigende Zahl von Legionären). Marketingmäßig wird für mich viel zu wenig getan. Meiner Laien(!!!)-Meinung nach gehört eine Doppelrunde gestrichen und der Grunddurchgang auf 36 Spiele reduziert, durch diese Maßnahme könnte man die einzelnen Spiele viel mehr als Highlight anpreisen und nicht wie jetzt als Massenware.

    Einmal editiert, zuletzt von Phil (6. November 2009 um 09:43)

  • sicsche
    Nightfall
    • 6. November 2009 um 09:56
    • #133

    36 wird wieder zu wenig sein (DerGesamtgewinn wird jetzt wohl grösser sein als mit 36 Spielen)
    Ideal wäre ein Modus mit 40-48 Spielen, nur dafür brauchma mind. 12 Clubs.

  • Dexda
    Nationalliga
    • 6. November 2009 um 10:11
    • #134
    Zitat von Marling

    Coldplayer

    angenommen ein Klub aus der NL, z.b. Dornbirn oder Innsbruck oder Feldkirch würde gegen einen EBEL Klub ohne Legionäre aus Wien oder Linz oder Graz oder Salzburg spielen, die auch nur mit Eigenbauspielern antreten müssten.

    Ich denke die NL-Klubs würden in allen genannten Fällen gewinnen oder auf jeden Fall voll mithalten. Das ist der Unterschied.

    Die einen haben Geld sich den Kader mit "fremden" Leuten aufzustocken und zu verbessern und die andern halt eben nicht.


    so kann man das garnicht sagen. weil wenn die genannten vereine das geld nicht hätten für "fremde" leute, würden sie mehr auf die eigenbauspieler setzten und diese würden dadurch gefördert was wiederum zur leistungssteigerung dieser führen würde.

  • haggi
    EBEL
    • 6. November 2009 um 10:15
    • #135

    Vorarlberg ist einfach ein Sonderfall dessen Situation oo gewachsen ist. Wenn du dir die geographischen Abstände anschaust glaubts ja fast du kannst zu Fuß von der einer Halle zur anderen marschieren. Im Ländle wird eben dass Potential, welches locker für einen EBEl Klub reicht durch 3 bzw 4 geteilt und damit die Qualität soweit nach unten geschraubt dass es sich finanziell ausgeht und trotzdem die Leute auch noch die Spiele ansehen wollen. Das funktioniert ja wo anders nicht mal im Ansatz (ist für mich vom Prinzip her eine ähnliche Problematik wie Kärnten v/s Wien - da gehn die Leute auch aus konträren Gründen in die Eishalle). Im Ländle aber schon und deshalb sind die Verantwortlichen damit zufrieden.

  • Coldplayer
    zaaaach
    • 6. November 2009 um 11:49
    • #136

    Naja! Aber angenommen einer von den genannten Vereinen würde seinen ganzen Mut zusammen nehmen und in die EBEL einsteigen, würde er ein Zuschauermanget sein (weil eben EBEL). Sponsoren würden sich auch alle auf den EBEL Verein konzentrieren (allein schon wegen Premiere).

    Wenn grundsätzliches Eishockey Interesse da ist, dann kann man auch EBEL spielen denke ich.

  • sicsche
    Nightfall
    • 6. November 2009 um 11:54
    • #137

    Das Problem ist doch das man einfach zu feig ist.

    Zum einen redet man sich die Nali schön und man hat ja den "Bombenschnitt" (Zwischenfrage wieviele passen wohl in Feldkirch ins Stadion und wieviel nehmen derzeit Platz im Schnitt inner Nali zB)
    Zum anderen hat man natrl Angst vor nen Crash - eine EBEL Teilnahme erfordert ja nich nur die Mittel + Bereitschaft, sondern du musst mit deinen Mitteln haushalten können.

    Was passiert wenn ein Club damit nicht haushalten kann, haben wir zuletzt 2 mal gesehen. Endete einmal in einen türkis/schwazrenNeustart und ein anderes mal in der Flucht.

  • Coldplayer
    zaaaach
    • 6. November 2009 um 13:54
    • #138

    sicsche: Unterm Strich vertrete ich bisher auch diese Meinung. Es fehlt am Mut, weil es doch zweifellos ein ziemlich großes Risiko ist. Aber man könnte ja zB Manager aus der Wirtschaft einstellen, die die Bude dann rein vom kaufmännischen Standpunkt schupfen. Es gibt für alles eine Antwort, man muss nur wollen.

  • c-bra
    EBEL
    • 6. November 2009 um 15:46
    • #139

    so - jetzt hab ich mir das ein bisserl durchgelesen, den bereich Vorlaberg & EBEL übersprungen und sag auch mal was

    ich geh noch nicht lang ins eishockey - erst 4 jahre oder so, saisonkarte

    ich mach bilder und moderiere im RBS forum

    vorgestern war ich wieder mal bei einem NaLi Spiel in salzburg - ( gegen VEU, kein schlechtes spiel) - fast leere halle

    bei den EBEL spielen wo ich war kommt mir vor, dass im gegensatz zu letztem jahr wenier Zuschauer sind.

    warum gehe ich ins eishockey?

    mein kumpel hat gesagt - geh mal mit, das ist geil - hat gestimmt, saisonkarte gekauft.

    mittlerweile find ichs nicht mehr sooo prickelnd, aber dennoch geh ich gerne, auch wenn es kein zentraler lebensinhalt ist.

    ein teil des nachlassenden prickelns ist sicher der langweilige grunddurchgang, und in ( besonders salzburg) der zugang die GD spiele interessant zu gestalten. - der andere teil ist vermutlich abstumpfung / verwöhnung.

    und da sollten alle hier ansetzen

    ladet freunde ein die noch nicht iuns eishockey gehen - dem laien gefallen auch einfache schnelle spiele - lasst euch von der begeisterung anstecjken, redet nicht jedes spiel schlecht, und dann wirds schon.

    nicht nur auf die liga und manager hinhaun, auch selber was machen

    danke

  • Grenier 11
    KHL
    • 6. November 2009 um 16:12
    • #140
    Zitat von sicsche

    (Zwischenfrage wieviele passen wohl in Feldkirch ins Stadion und wieviel nehmen derzeit Platz im Schnitt inner Nali zB)

    kapazität der vorarlberghalle; 5000

    auslastung im aktuellen grunddurchgang; gegen nicht vorarlberger teams sowie den b`wald finden sich meist zwischen 1000 und 1500 besucher ein, bei derbys gegen lustenau bzw. dornbirn zwischen 2000 und 2500 besucher.

  • Marling
    Gast
    • 10. November 2009 um 08:45
    • #141

    Coldplayer, sicsche

    das war ja eben das problem beim letzten vorarlberger EBEL-Klub EC Supergau Feldkirch: die Feldkircher spielten am Freitag in der EBEL vor 1800 zuschauern und am nächsten tag "musste" sich der präsident das derby Dornbirn - Lustenau vor 4500 zuschauern anschauen. Er war total frustriert. Das tempo war viel bescheidener, die attraktivät der EBEL wurde einfach nicht honoriert, dafür wollten die fans lokalderbies und spannung... geendet hats mit der nächsten pleite, weil in feldkirch mit 3500-4000 kalkuliert wurde...

    ich denke in einer breiteren Liga mit 10 oder besser 12 klubs wären die zuschauerzahlen auch nicht niedriger!

    wie so eine liga zusatande kommen soll, weiß ich nicht - dürfte es aber irgendwann (vielleicht schon in 1 - 2 jahren) wieder geben... weil für eine absolute, hochgezüchtete profiliga in österreich AUF DAUER nicht gegnügend klubs da sind....

  • haggi
    EBEL
    • 10. November 2009 um 09:33
    • #142
    Zitat von Marling

    ich denke in einer breiteren Liga mit 10 oder besser 12 klubs wären die zuschauerzahlen auch nicht niedriger!

    Es sind eh 10 Klubs in der EBEL ;)

    Oder hast du gemeint 10 oder 12 Clubs sollten in einer verstärkten Vorarlberger Liga mitspielen?

    Und wenn man sich die Zuschauerzahlen bei den Steirerderbies in der OL anschaut, dürften zumindest nicht überall in Ö Lokalderbies von den Zuschauern so zahlreich honoriert werden.

    Es ist einfach so, dass Vorarlberg in dieser Beziehung einfach anders tickt. Und aus ihrer Sicht kann ich es auch gut verstehen, dass sie da nicht viel ändern wollen - es funktioniert ja.

  • Marling
    Gast
    • 10. November 2009 um 20:59
    • #143

    die Vorarlbergliga.. pardon Westliga... pardon Nationalliga wird nicht funktionieren und die EBEL auch nicht...

    von den 6 österreichischen EBEL-KLubs werden bald höchstens 3 oder 4 übrig bleiben... o.k. die können dann in der KHL oder EBEL um Serbien, Rumänien und Bulgarien erweitert weiterspielen... wäre auch eine möglichkeit.

  • Coldplayer
    zaaaach
    • 11. November 2009 um 08:50
    • #144

    Ich finde langfristiges Ziel der Liga sollte es sein gemeinsam mit dem Verband eine 12er Liga mit maximal vielen einheiminschen Mannschaften zu bilden.
    Mittelfristig sollte man zumindest versuchen noch 2 österreichische Vereine in die EBEL zu bringen. Dornbirn und Innsbruck?

    12er Liga deshalb - damit der Grunddurchgang auch wieder Sinn hat. Ansonsten muss man den Modus so umbauen, dass der Grunddurchgang wieder Sinn macht und es nicht zuviele Spiele sind. Dann kommen auch wieder mehr Zuschauer.

    Darum wichtig die Frage: Hat der Verband oder die Liga eigentlich sowas wie Ziele? Eine Vision? Eine Art Mission Statement? Langfristige und kurzfristige Ziele?

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 11. November 2009 um 08:56
    • Offizieller Beitrag
    • #145
    Zitat von Coldplayer

    Ich finde langfristiges Ziel der Liga sollte es sein gemeinsam mit dem Verband eine 12er Liga mit maximal vielen einheiminschen Mannschaften zu bilden.
    Mittelfristig sollte man zumindest versuchen noch 2 österreichische Vereine in die EBEL zu bringen. Dornbirn und Innsbruck?

    12er Liga deshalb - damit der Grunddurchgang auch wieder Sinn hat. Ansonsten muss man den Modus so umbauen, dass der Grunddurchgang wieder Sinn macht und es nicht zuviele Spiele sind. Dann kommen auch wieder mehr Zuschauer.

    Darum wichtig die Frage: Hat der Verband oder die Liga eigentlich sowas wie Ziele? Eine Vision? Eine Art Mission Statement? Langfristige und kurzfristige Ziele?

    Soviele Spiele gibts ja vermutlich nur weil die Kader und sonstigen Kosten finanziert werden müssen.

    Es ist halt alles zusammen ein Teufelskreis.

    Im Prinzip fängt alles damit an die Kosten zu reduzieren dann bräuchten wir weniger GD Spiele und nicht alle müssten ins PO kommen um finanziell zu überleben. usw usw usw

    Aber das diskutieren wir (fans) seit Jahren, die Verantwortlichen haben wohl andere Beweggründe daran nix zu ändern.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Marling
    Gast
    • 12. November 2009 um 10:15
    • #146

    Viele Spiele sind für die Entwicklung der jungen Spieler gar nichts schlechtes!

    Für den Fan ist es eventuell etwas aufwendig.... aber in anderen Ländern ist das auch kein Problem.

    Problematisch ist wenn es nur noch 6 oder noch weniger österreichische Klubs in der höchsten Spielklasse gibt. Denn 1. werden die Zuschauerzahlen dann auf Dauer sicher sinken und was noch schlimmer ist, 2. viele Talente werden auf der Strecke bleiben, weil es schlicht und einfach kaum mehr Klubs gibt, wo sie eingebaut und weiterentwickelt werden könnne.... ;( :(

  • sicsche
    Nightfall
    • 12. November 2009 um 10:36
    • #147

    Was die Zahl an österreichischen Vereinen betrifft. Behaupt ich jetzt mal ganz frei das du mit den hier vorhandenen Material bei einer etwas lockereren Legopolitik (gut bissl strenger als des Chaos heuer darfs schon noch sein - aber die Clubs regulieren sich das derzeit eh halbwegs in Rahmen) kannst du maximal 8 Profi Vereine mit Ö-Spielern stellen. Alles andere ist mMn surreal, den für mehr fehlt uns die Infrastruktur zur Ausbildung.

    Da aber das Idealziel sein sollte 12-14 Vereine in der Liga zu haben (zwecks GD-Wertigkeit, Spannung und vorallem Dingen brauchbaren Modus) ist alles was von einer grösseren reinen Ö-Liga spricht mMn Träumerei. Entweder nivellierst das Niveau runter auf "Nali-Plus" und hoffst das sich das finanziell einpendelt damit die Topspieler (was dann aber auch die Legos trifft) ins Ausland wechseln. Oder du gehst den Weg der als Ziel hat 8 Ö Vereine (die jetzigen + zB HCI und Dornbirn) + 6 Vereine ausm Umland zu fixieren (die jetzigen + zB Bozen und Rosenheim)

  • KAC-Lennon
    EBEL
    • 12. November 2009 um 11:52
    • #148
    Zitat von Marling

    Problematisch ist wenn es nur noch 6 oder noch weniger österreichische Klubs in der höchsten Spielklasse gibt. Denn 1. werden die Zuschauerzahlen dann auf Dauer sicher sinken und was noch schlimmer ist, 2. viele Talente werden auf der Strecke bleiben, weil es schlicht und einfach kaum mehr Klubs gibt, wo sie eingebaut und weiterentwickelt werden könnne....

    Der war gut. :D Wo soll es denn bitte zu wenige Clubs für die Talente geben, wenn schon heute die eh schon nur mehr sechs Mannschaften kaum genug Jugendspieler mit ausreichendem Niveau zusammenkratzen können und sogar die noch teilweise aus der NaLi importieren müssen (und das nicht immer nur wegen ihrer Bundesliga-Tauglichkeit)?

    Da ist noch eher das Gegenteil der Fall, obwohl man über den Willen der EBEL-Teams mittlerweile eh schon nicht mehr meckern kann. Auch mit der Infrastruktur sollte es langsam passen. Bei KAC, VSV und Salzburg scheint es sich halbwegs auszugehen, Linz und Graz unterhalten je ein Farmteam und Nachwuchsmannschaften, und in Wien wird auch ausgebaut. Jetzt schaut das Problem eigentlich genau gegenteilig aus: es müssen endlich Mittel und Wege gefunden werden, die Nachwuchsspieler auf BuLi-Niveau zu bringen und sie ordentlich in die Kader zu integrieren. Das schafft Linz z. B. überhaupt nicht (warum eigentlich?), und bei Salzburg kommt es mir auch so vor, als hätte Pages Plan einige Talente, die eigentlich schon Fixstarter wären, wieder abgewürgt.

    Und genau da scheint es zu hapern. Wir haben nicht zu wenig Clubs für Talente, wir haben Clubs, deren Verantwortliche es teilweise nicht schaffen, den Spielern den Sprung in die BuLi zu ermöglichen. Erst wenn dieser Mechanismus bei allen Teams ordentlich funktioniert, kann man davon sprechen dass "sich die Zahl der Legios von selber regelt". Bis dahin herrscht da immer noch ein gewaltiges Ungleichgewicht, das man derzeit mit diesen hirnverbrannten Regelungen auszugleichen versucht.

    In fünf bis zehn Jahren wird es dann vielleicht möglich sein, wieder mit mehr Mannschaften zu spielen, bei denen dann nur fünf oder sechs Legios auflaufen (die dafür dann besser sind als der übliche EBEL-Söldner von heute). Ohne Beschränkung oder irgendwelche Vorschriften. Aber bis dahin müssen die Clubs lernen, ihr vorhandenes Spielermaterial auch einzubauen, und da kann kein ÖEHV helfen, das müssen Trainer und Clubchefs ganz allein schaffen.

  • Kronos
    YEAH, RICH! (Jerich)
    • 12. November 2009 um 12:42
    • #149

    Passend dazu ist das aktuelle Gilligan-Interview aus dem Thread "Medien über die 99ers".

  • sicsche
    Nightfall
    • 12. November 2009 um 13:24
    • #150

    Bill in Ehren aber das is Mediensprech und nix was ich ernst nehm.

    Beispiele?
    "Die Spieler haben gesagt "Ich spiel' im Klub nicht Power Play." Wir haben zu viele Ausländer. Viel zu viele."
    -> "Zum Teil. Aber wir haben auch routinierte Spieler geholt. Wie Oraze, Iberer oder Peintner. Ohne diesen Spielern würden die anderen auch nicht vorwärts kommen."

    Klartext: Die jungen jammern über zu wenig Eiszeit im PP/PK. Ja stimmt das is wirklich böse, aber weisst bei mir is das eigtl auch nich viel anders in Graz.

    "Ist es Ihre Philosophie, dass ein Team nicht von einem Spieler abhängig sein soll?"
    -> "Wenn ein Spieler den Eindruck macht, er ist nicht mit großer Ehre im Team, dann kann er gehen. Wir brauchen keine Urlauber bei der WM."

    Frage: Was macht der Phips dann im Team? (ich erinnere zB an die WM in Russland)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™