1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Zuschauerzahlen

  • Senior-Crack
  • 17. Oktober 2009 um 10:24
  • haggi
    EBEL
    • 12. November 2009 um 14:04
    • #151

    Genau so ist es. BG ist eben Profi und das auch bei den Medien. Peintner kann das auch ziemlich gut (nicht falsch verstehen, ich bin ein Fan vom Peintner und auch vom BG). Sie sprechen mehr oder weniger genau das aus, was der geneigte Leser eben hören will. Passt schon so

  • Marling
    Gast
    • 12. November 2009 um 17:39
    • #152

    sicsche

    sehe das genauso wie Du: entweder Nali-Plus mit halbprofis und die teuren Spieler müssen ins Ausland oder maximal 8 Ösi-Teams in der EBEL - zwar schwerer aber wünschenswert.

    KAC-Lennon

    das ist mMn genau das Problem, der sprung in die EBEL ist jetzt schon sehr groß für Talente! welcher Trainer hat schon die geduld ein paar 18jährige eine Saison lang "mitzuziehen"?? und junge spieler brauch einfach Eiszeit, eiszeit und geduld und müssen fehler machen dürfen, damit sie sich entwickeln können... doch das gibts jetzt schon kaum mehr! woher sollen denn die EBEL-reifen Spieler kommen, wenn man sie nicht einbaut??

    Ich denke Talente gibts gar nicht so wenige in Österreich - aber beim Einbau haperst gewaltig - und da sind 6 EBEL-Klubs schon wenig. wenns noch weniger werden wird der Druck "fix fertig ausgebildete" Spieler kaufen zu müssen noch größer! Für mich eine sehr teure und schädliche Entwicklung....

  • sicsche
    Nightfall
    • 12. November 2009 um 18:08
    • #153

    @Marling

    2 Dinge:
    1) Sei net so negativ :) Ich glaub nich das sich einer der Ö Vereine mittel oder langfristig überheben wird in nächster Zeit, viel eher kann man mit dem HCI in Zukunft sicher wieder rechnen (sobald die Schulden weg sind) und iwann traut sich doch hofftl wieder ein Arlberger rauf

    2) Mit 18 setzt du zu jung mMn. Das klappt viel. mit absoluten Toptalenten//Kämpfern (die siehst ja jetzt auch schon in der Liga vereinzelt), realistischer wäre es wohl drauf zu bauen das der Einbau von 20/21 Jährigen Spielern schon ganz gut klappt.
    Die Frage ist nur ->
    Wie hebe ich das Niveau der Nachwuchsligen dementsprechend das die besten 20 Jährigen bereits ein Niveau erreichen das ihnen den Zugang zur EBEL erleichtert. (Internationalisierung der Nachwuchsligen + Spieler innerhalb der Liga maybe? Konkurenz belebt das Geschäft und die Vereine sind in Wahrheit froh wenn pro Jahrgang 1-2 Spieler den Sprung schaffen würden, also warum die nicht auch gezielter fordern? Denke da muss der Verband einfach mal Konzepte bringen)

    Wie hebe ich das Niveau der Nationalliga um es Spätzündern und eher robusten Spielern zu erleichtern auch noch mit Mitte 20 den Sprung zu schaffen?

  • KAC-Lennon
    EBEL
    • 12. November 2009 um 19:49
    • #154

    Wie gesagt, ich halte das absolut nicht nur für eine Sache des Verbandes. Hier sind definitiv auch die Vereine gefordert, deren Nachwuchsabteilungen Mannschaften in den Jugendligen unterhalten. Bei einigen macht es oft den Eindruck, dass die U-20 oder U-17 nicht viel besser geführt wird als eine Stammtischmannschaft. Das erklärt dann nämlich auch das zum Teil horrende Leistungsgefälle in diesen Ligen.

    Das Ganze kann und wird nur funktionieren, wenn die Vereine (und nicht nur die Clubs der EBEL) die Nachwuchsarbeit endlich mal ernst nehmen. Oft kommt mir vor, dass die Nachwuchsteams für einige nur sowas wie ein Klotz am Bein sind, den man mitfinanzieren und mitschleppen muss. Ich denke, hier ist einfach die Erkenntnis noch nicht gereift, dass die Kampfmannschaft von einer ordentlich geführten Nachwuchsabteilung ungeheuer profitieren kann. Aber dazu bedarf es nun mal einiger Voraussetzungen. Die U-20 kann z. B. ruhig öfter mal mit der Kampfmannschaft mittrainieren, und die Kommunikation zwischen den jeweiligen Trainern muss entschieden verbessert werden. Beim KAC hat es auch einige Zeit gehapert, aber seitdem Resse Jugend- und Co-Trainer ist funktioniert es viel besser (und bevor die Kommentare wieder kommen: nein, ich glaube nicht, dass der KAC die beste Mannschaft der Welt ist, dieser Aspekt ist mMn einfach sehr auffällig).

    Bei den NaLi-Teams funktioniert das Ganze offenbar schon allein deshalb besser, weil Kampfmannschaft und Jugend viel näher beieinander sind. In der EBEL fehlt oft einfach ein Bindeglied, da gibt es die Kampfmannschaften, und dann kommt lang mal nix. Und die U-20 wird wie ein separater Verein betrieben. Wo sind z. B. Leute wie Haidinger und Weinberger bei den Linzern? Was ist mit den Leuten im Farmteam? Hier gehört eine viel konsequentere Arbeitsweise her, eine wesentlich bessere Kommunikation zwischen den einzelnen Teilen der Vereine. Wie oft bleiben ein, zwei Spots in den aufgebotenen Kadern frei?

    Ich glaube, solange hier bei den einzelnen Teams kein Umdenken beginnt, kann der ÖEHV Kopf stehen und die besten Ideen der Welt umsetzen, und es wird sich nichts ändern. Man muss mit grundlegenden Veränderungen immer ganz unten beginnen, und in diesem Fall sind die Trainer, die sportlichen Leiter und generell die Verantwortlichen bei den Teams gefordert. Das hätte nämlich umgekehrt auch wieder positive Auswirkungen auf das Niveau der U-20-Liga und würde mit Sicherheit helfen, die einzelnen Schichten in der Struktur des österreichischen Hockey wieder näher zusammenzubringen - und zwar ohne das Niveau der EBEL zu senken, wie manche befürchten. Im Gegenteil. Hier könnten sogar die NaLi-Teams profitieren, wenn deren Jugend mehr gefordert wird, wenn auch Kooperationen zwischen den BuLi- und NaLi-Teams aufgezogen werden (und wenn es nur Leihspieler sind oder was weiß ich was). Wäre auch wieder ein Steinchen, um vielleicht dem einen oder anderen NaLi-Verein einen zusätzlichen Anreiz für die EBEL zu geben.

    Der Schlüssel ist die Zusammenarbeit und die Kommunikation. Und die muss bei den Teams beginnen.

  • Senior-Crack
    NHL
    • 16. November 2009 um 08:38
    • #155

    Jetzt geht's aber rapid aufwärts, denn so steht's im Live-Scoring:
    Moser Medical Graz 99ers - SAPA Fehervar AV19 3:2 (0:1, 1:1, 1:0, 1:0)
    21000 Zuseher
    Neuer Zuschauer-Rekord in Österreich: Über Nacht wurde die Kapazität des "Bunkers" auf das Fünffache vergrößert... :huh:

  • Coldplayer
    zaaaach
    • 16. November 2009 um 09:46
    • #156

    Wer führt eigentlich die Nationalliga?
    Geschickt wäre es, wenn die Nationalliga auch von der EBEL gemanagt wird und man so Dinge wie einen Draft einführt. Ich glaube, dass eines der Probleme auch die fehlende Vermarktung der NaLi ist.

    Was haltet ihr von dieser Stoßrichtung?
    Mehr Zuseher -> Mehr Sponsoren -> Mehr Geld -> Mehr Jugendarbeit

    Man könnte soweit gehen zu sagen: Jeder EBEL Verein braucht ein NaLi Farmteam und die Sponsoren kaufen bei einem Deal mit einem EBEL-Verein gleichzeitig ein Package für die NaLiVerein.

  • KAC-Lennon
    EBEL
    • 16. November 2009 um 10:48
    • #157

    NaLi-Teams und EBEL ... das ist so wie ein Mungo und eine Kobra. Ich glaube kaum, dass die NaLi sich auf so einen Deal mit der EBEL einläßt, weil es den EBEL-Teams nur noch leichter machen würde, den Nachwuchs der NaLi-Mannschaften zu plündern. Hier reden immer alle von einem Draft und sowas. Wie soll das gehen? Bei einem Draft wählt man im Normalfall aus einem riesigen Pool aus - den wir in Österreich nicht haben, weil derzeit gerade mal die Hälfte der professionellen und semiprofessionellen Teams ordentliche Nachwuchsarbeit betreibt. Das wird erst in zehn Jahren funktionieren, wenn die Grazer und Linzer Farmteams mal was Produktives auswerfen und der Hallenumbau in Wien Früchte trägt. Vorher wird jeder vernünftige Verein mit Nachwuchsteams dieser Idee - völlig zurecht - den Vogel zeigen.

    Die NaLi würde sich auch mit Sicherheit nichts von oben diktieren lassen (betreffend Management). Im Gegenteil - ich glaube, dass die BuLi-Teams im Falle von Verhandlungen über dieses Thema mit deutlich schlechteren Konditionen aussteigen würden. Klar hätte die BuLi das Geld, das Marketing und das Image der NaLi zu verbessern. Aber die NaLi-Mannschaften sind darauf nicht so sehr angewiesen wie die BuLi-Teams auf den Nachwuchs und die Möglichkeiten einer breiteren Farmteam-Palette. Ich höre Alfares Lachen schon jetzt über die Alpen hallen ...

    Es hilft einfach nichts: man kann es drehen und wenden wie man will, aber an einer Beteiligung ALLER Mannschaften an der Nachwuchsarbeit führt in einem so kleinen Land mit so wenigen Profiteams einfach kein Weg vorbei, wenn man hier wirklich ein System aufziehen will, das Dinge wie einen Draft ermöglichen würde. Erst mal muss man so etwas wie ein Überangebot schaffen, dann kann man mal über sich entwickelnden Konkurrenzkampf nachdenken, über Preise für österreichische Spieler, über eine Transferfreigabe für die EBEL-Mannschaften und über eine Farmteamregelung. So lange hier nicht gleiches Recht (und Pflicht!) für alle geschaffen wird, wird es auch keine Lösung geben, die sich selber trägt, sondern immer nur künstliche Konstrukte wie die Punkteregel.

    Und mMn fängt diese Pflicht bei allen Vereinen erst mal damit an, den eigenen Unterbau (Linzer Farmteam, Junior Caps) ordentlich ins eigene System zu integrieren, bevor man mit irgendwem eine Kooperation anfängt (und dann vielleicht auch noch dem Kooperationspartner schadet). Deshalb habe ich auch gemeint: die Veränderung beginnt ganz unten, und man sollte hier auf keinen Fall zu weit vorgreifen. In fünf bis zehn Jahren - wenn alle mal halbwegs auf einem Level sind - kann man dann vielleicht darüber nachdenken, eine ordentliche Farmteamregelung aufzustellen und eine Kooperation mit der NaLi einzugehen.

  • groulx
    fly-out
    • 16. November 2009 um 10:48
    • #158
    Zitat von Senior-Crack

    Moser Medical Graz 99ers - SAPA Fehervar AV19 3:2 (0:1, 1:1, 1:0, 1:0)
    21000 Zuseher
    Neuer Zuschauer-Rekord in Österreich: Über Nacht wurde die Kapazität des "Bunkers" auf das Fünffache vergrößert...


    hast nicht gewusst? :P

    Slbg-KAC 1850 Zuschauer find ich traurig, obwohl der Bunker gestern gegen Alba auch nicht gerade übergangen ist...

  • rookie1407
    Nationalliga
    • 16. November 2009 um 14:08
    • #159
    Zitat von groulx


    Slbg-KAC 1850 Zuschauer find ich traurig, obwohl der Bunker gestern gegen Alba auch nicht gerade übergangen ist...

    war aber nach dem Linz-Spiel und dem bisherigen Saisonverlauf nichts anderes zu erwarten.

  • mibal
    Moderator
    • 16. November 2009 um 15:10
    • #160

    sorry wenn i schon wieder mein senft dalass:

    da wird reklamiert das die u20 net eingebaut werden und ka perspektive haben....
    in sk und in der ch spielen die u20 in der liaga mit; i hab zwar no net mitbekommen wie das system läuft, aber die jungs hätten genügend training und möglichkeiten sich zu präsentieren und ausserdem wärens für die wm eingespielt (soll ja a ka fehler sein), selbst wenn das nur einen durchgang läuft wäre das auch eine überlegung wert odr.
    und wenn in der ebl die u20 mitspielt könnte in der natiliga die u18 mitspielen....
    wie das mit den abstellungen laufen kann da könnte der verband was tun auch bez. vermarktung und versicherung

    nur so a gedanken anregung

  • sicsche
    Nightfall
    • 16. November 2009 um 15:14
    • #161

    mibal
    Die U20 spielt in der Schweiz "nur" NL B. Bzw so wie ich das mitkriegt hab auch nich gerade sehr beliebt das die U20 dort mitspielt.

  • c-bra
    EBEL
    • 17. November 2009 um 09:49
    • #162

    habe gestern zufällig auf WDR einen Bericht zum Thema sinkende Zuschauerzahlen in der DEL gesehen.
    war ganz interessant - der Köln Manager konnte keinen Zusammenhang zwischen Zuschauerzahlen und Erfolg sehen - auch er schien dazu verblüfft

    es wurde auch ein fanprojekt vorgestellt, bei dem fans versuchen neue Zuschauer in die Halle zu bringen, infos dazu hier

  • Senior-Crack
    NHL
    • 19. November 2009 um 09:15
    • #163

    Eine interessante Statistik über die Zuschauerzahlen bei Heimspielen(differenziert nach Spieltagen) gibt es auf HF.at!
    Unser Webmaster meinte dazu in Bezug auf die Zuschauerzahlen in Linz im BWL-Forum:
    Interessant die durchschnittlichen Besucher bei den BWL: der Donnerstag ist entgegen der allgemeinen Meinung besser besucht, als der Freitag (eh klar: kommt halt auch darauf an, wer da aller wann da war...) - trotzdem: interessant

  • haggi
    EBEL
    • 15. Dezember 2009 um 09:13
    • #164

    Zuschauerstatistik

    Unglaublich wie man sich täuschen kann. Bei der Zuschauerstatistik quer über die Liga gesehen und auf den Wochentag bezogen liegt der Dienstag voran! Bei mehr als der Hälfte des GD ist das auch nicht mehr so wenig repräsentativ.

    Bei den Wings ist ziemlich cool, dass abgesehen vom beliebten Gegner KAC die restliche Liga ziemlich gleich gern gesehen wird (wobei die ausländischen Klubs mit Ausnahme von Alba sogar voran liegen)
    Der ungeliebte Gegener Zagreb hat beim VSV bisher aber auch noch nicht so ein Zuschauerminus reingerissen.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 15. Dezember 2009 um 09:46
    • Offizieller Beitrag
    • #165

    also das mit dienstag ist für mich nicht unlogisch, viele die in die Halle gehen sind an dem Tag wegen der Arbeit oft ohnehin schon in der Stadt und "ersparen" sich damit eine extra anreise.
    Mir persönlich taugen die Dienstagsspiele

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • c-bra
    EBEL
    • 15. Dezember 2009 um 09:58
    • #166

    Mir sind auch Dienstagspiele am liebsten. am freitag hat man oft was anderes vor besonders gegen beginn und ende der saison ist man auch mal unterwegs für einen kurztrip, und die sonntagsspiele beginnen mir mit 18:00 zu früh, da gehen oft andere beschäftigungen vor.

  • hockey
    CHL
    • 15. Dezember 2009 um 12:52
    • #167

    Interessant zu wissen ist durchaus welcher Verein auswärts am meisten Besucher anlockt.
    VSV würde auch dann noch vorne liegen, wenn man die Derbies gegen den KAC auf den normalen Heimschnitt des KAC anpassen würde. Weiters fällt auf, dass der KAC in Slowenien nicht sonderlich zieht. In Jesenice kommen zu den Spielen gegen Zagreb und Laibach die meisten Zuschauer. Doch überraschend weit vorne findet man Jesenice, das ist auch darauf zurückzuführen, dass die anderen Vereine ihre schlechte Auswärtsbilanz in Jesenice mitführen. Überraschend gut plaziert sind die Linzer. Aber man kann es drehen wie man es will: Die attraktivste Mannschaft in der Fremde ist der VSV. Das wird sicherlich seine Gründe haben.
    Hier die Statistik errechnet durch hineinkopieren in ein Excel Sheet und ein bisschen Handarbeit:

    • VSV 3.580
    • Linz 3.437
    • KAC 3.343
    • Jesenice 3.340
    • Graz 3.201
    • Salzburg 3.102
    • Laibach 3.019
    • Capitals 3.005
    • Alba Volan 2.841
    • Zagreb 2.697
  • groulx
    fly-out
    • 15. Dezember 2009 um 13:55
    • #168
    Zitat von hockey

    Interessant zu wissen ist durchaus welcher Verein auswärts am meisten Besucher anlockt.


    Den VSV sieht man eben am liebsten verlieren :P
    Linz soweit vorne, weil sie in der Tabelle auch sehr weit oben sind...

  • Senior-Crack
    NHL
    • 15. Dezember 2009 um 16:39
    • #169

    Hier die Reihung vom Durchschnitt bei den bisherigen Heimspielen:

    1. Zagreb 5.824
    2. KAC 4.230
    3. VSV 3.694
    4. Capitals 3.663
    5. Alba Volan 2.991
    6. Laibach 2.800
    7. Graz 2.569
    8. Linz 2.320
    9. Salzburg 2.044
    10. Jesenice 1.573

    Die #1 für Zagreb ist logisch: neu in der EBEL mit der größten Halle.
    "Verfolger" KAC und VSV profitieren vor allem von den vollen Häusern bei den Derbys und den hohen Abo-Zahlen.
    Die Ungarn haben sich in der Tabellenmitte etabliert und für ihre Hallenkapazität (3.200) einen sehr beachtlichen Schnitt.
    Graz als Tabellenführer, aber auch Linz und vor allem Salzburg haben eher enttäuschende Zuschauerschnitte in den eigenen Hallen.
    Und die magere Bilanz von Jesenice ist halt ein Spiegel des Tabellenplatzes.

  • sicsche
    Nightfall
    • 15. Dezember 2009 um 17:05
    • #170

    @Senior
    Ich würde eher sagen der KAC profitiert vom Meisterbonus

    Aber mal zum Vergleich die Abschluss Statistik von 2008/2009
    1. Zagreb 5.824 (neu // HCI 2.070) +3.754
    2. KAC 4.230 (4.322) -92
    3. VSV 3.694 (3.793) -99
    4. Capitals 3.663 (3.568) +95
    5. Alba Volan 2.991 (2.860) +106
    6. Laibach 2.800 (2.885) -85
    7. Graz 2.569 (1.813) +756
    8. Linz 2.320 (2.584) -264
    9. Salzburg 2.044 (2.490) -446
    10. Jesenice 1.573 (2.607) -1.034

    So bevor man sich diese Zahlen näher hernihmt müssen 2 Dinge berücksichtigt werden:
    1) Diese Stats beinhalten den gesamten GD - das heisst auch die attraktiven Spiele zu den Feiertagen + Playoffqualifikations Kampf gegen Ende
    2) Die 08/09 Stats sind auch inkl. dem Playoff. Welches natrl durch eine wesentlich stärkere Auslastung (speziell Graz zB) den Schnitt nach oben schiebt.

    Unter Berücksichtigung dieser Fakten bleibt also.

    The Good:
    +++Zagreb is hockeytown :) Zumindest für EBEL Verhältnisse und kein Vergleich mit dem HCI (was nicht heisst das ich ihm gerne wiedersehen würde - aber bitte im nächsten Anlauf mit ausverkaufter Olympiahalle gg)
    ++Graz ist wieder im Hockeyfieber und wird im Barometer sicher noch steigen
    +Wien und Volan liegen schon jetzt über den letztjährigen Stats
    +KAC, VSV, Laibach und Linz liegen vermutlich auf Kurs und dürften am Ende auch etwas über den letztjährigen Zahlen abschliessen bei gewohnter Tendenz.

    The Bad:
    --Salzburg ist Opfer seiner eigenen Politik. Wer den Grunddurchgang zur Wertlosigkeit degradiert um den Trainer seine Experimente zu gewähren (4 Forward System, Einbau von Jungen der bei vielen nicht mehr als ein sichten ist, etc) wird mit Zuschauerschwund bestraft. Red Bull wirds wuascht sein.

    The Ugly:
    --- Nachdem man im Sommer schwer bluten musste und nach Sponsorprobleme die gewohnt starken Legionäre nicht finden konnte spiegelt sich nun in Tabellenplatz als auch den Zuschauerstats wieder. Was mir sehr leid tut für diese sympathische Mannschaft die ich vom Potenzial her ähnlich einem VSV einstufen würde (Nachwuchs, gutes Händchen für Imports) mit den richtigen Finanzen.

  • oremus
    NHL
    • 15. Dezember 2009 um 17:12
    • #171
    Zitat von Senior-Crack

    Hier die Reihung vom Durchschnitt bei den bisherigen Heimspielen:

    1. Zagreb 5.824
    2. KAC 4.230
    3. VSV 3.694
    4. Capitals 3.663
    5. Alba Volan 2.991
    6. Laibach 2.800
    7. Graz 2.569
    8. Linz 2.320
    9. Salzburg 2.044
    10. Jesenice 1.573

    Die #1 für Zagreb ist logisch: neu in der EBEL mit der größten Halle.
    "Verfolger" KAC und VSV profitieren vor allem von den vollen Häusern bei den Derbys und den hohen Abo-Zahlen.
    Die Ungarn haben sich in der Tabellenmitte etabliert und für ihre Hallenkapazität (3.200) einen sehr beachtlichen Schnitt.
    Graz als Tabellenführer, aber auch Linz und vor allem Salzburg haben eher enttäuschende Zuschauerschnitte in den eigenen Hallen.
    Und die magere Bilanz von Jesenice ist halt ein Spiegel des Tabellenplatzes.

    Alles anzeigen

    Und Fakt ist eben auch, dass der zweifache Meister und letztjährige Vizemeister, mit dem bei weitem größten Budget der Liga und einem nach meiner Meinung sehr attraktiven Speed Eishockey bei den Zuschauerzahlen mit 2044 Zuschauern pro Spiel an vorletzter Stelle rangiert. Letztes Jahr deto.Und diese Tatsache finde ich einfach Schade. Denn für wen wird attraktives Eishockey geboten, wenn nicht für die Fans? Ich bin nicht gegen das Engagement von Marteschitz. Im Gegenteil. Dies ist sogar sehr positiv für das österreichische Eishockey. ich hinterfrage viel mehr den Standort seines Engagements. Anscheinend sind die Salzburger einfach nicht für Eishockey zu begeistern. Egal was man ihnen bietet.

  • Senior-Crack
    NHL
    • 16. Dezember 2009 um 06:56
    • #172
    Zitat von oremus

    .....
    Und Fakt ist eben auch, dass der zweifache Meister und letztjährige Vizemeister, mit dem bei weitem größten Budget der Liga und einem nach meiner Meinung sehr attraktiven Speed Eishockey bei den Zuschauerzahlen mit 2044 Zuschauern pro Spiel an vorletzter Stelle rangiert. Letztes Jahr deto.Und diese Tatsache finde ich einfach Schade. Denn für wen wird attraktives Eishockey geboten, wenn nicht für die Fans? Ich bin nicht gegen das Engagement von Marteschitz. Im Gegenteil. Dies ist sogar sehr positiv für das österreichische Eishockey. ich hinterfrage viel mehr den Standort seines Engagements. Anscheinend sind die Salzburger einfach nicht für Eishockey zu begeistern. Egal was man ihnen bietet.


    Mateschitz wird der Grunddurchgang mit den schwachen Zuschauerzahlen auch ziemlich wurscht sein. Und finanziell juckt es die RBS-Truppe so und so nicht.
    Solange es Headcoach Pagé schafft, Meister oder zumindest Vize-Meister zu werden, sich seine Truppe auch international erfolgreich präsentiert, wird für ihn die Welt schon halbwegs in Ordnung sein. Ich würde somit den Salzburg-Fans nicht unterstellen, daß sie sich nicht an Eishockey begeistern können. Allerdings würde ich auch sehr nachdenklich werden (und wahrscheinlich zu Hause bleiben), wenn man vor meinen Augen einen ganzen Grunddurchgang lang nur herumexperimentieren würde...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™