1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Zuschauerzahlen

  • Senior-Crack
  • 17. Oktober 2009 um 10:24
  • Marling
    Gast
    • 5. November 2009 um 08:49
    • #101

    WiPe

    ist eine EBEL mit nur noch 4-5 österreichischen Klubs auf einem sehr hohen Niveau wirklich so toll? was ist dann mit dem einbau der österreichischen nachwuchsspieler?

    oder sollen wir gleich nur noch mit dritt- und viertklassigen Legionären spielen? ist das wirklich billiger?

    ich finde, ein künstlich hochgezüchtetes Niveau, wo nur noch maximal 4 - 6 österreichische Klubs finanziell mitkönnen, bringt das österreichische Hockey auch nicht weiter. Ich denke es wirft es vielmehr zurück.

    es zeichnet sich doch ab, dass neben den 3 Standorten Salzburg (RB), Wien (mit neuer toller Infrastruktur) und Klagenfurt (HH - Infrastruktur kommt vielleicht auch noch) sich kaum hochprofessionelles Eishockey in österreich machen lässt.

    Entweder die 3 Klubs spielen in der KHL oder einer anderweitigen Profiliga mit in Zukunft, dann wäre allen anderen Klubs darunter geholfen, oder man findet wirklich einen vernünftigen Weg der Selbstbeschränkung, wie Gehaltsbegrenzung und/oder Legionärsbeschränkung und/oder etc.

    Aber in einem Land, wo die schwarzen Koffer schon eine längere Tradition haben als das Eishockey dürfte es schwierig sein solche Regelungen einzuhalten.

    Und weder der Verband noch die verbliebenen EBEL-Klubs erkennen bislang die Wichtigkeit einer Strukturreform..... :sleeping: :thumbdown:

  • Coldplayer
    zaaaach
    • 5. November 2009 um 08:58
    • #102

    Was sind schwarze Koffer? Politisch Färbung oder wie?

    Wie du sagst - Gehalbtsbeschränkungen würden Sinn machen. Die richtig guten Österreicher werden dann ins Ausland gehen und machen Platz für Jüngere und eine natürliche Legionärsbeschränkung stellt sich auch ein. Damit wäre allen geholfen.

    Auf der anderen Seite würde ich die Ligawelt nicht so schwarz/weiß sehen wie du. Schau dir an wie Linz mitspielt gegen die ach so professionellen Red Bulls.

    Um den Bogen wieder zu spannen. Eine Frage ist natürlich auch, welchen Effekt hätte das auf die Zuschauerzahlen, Sponsoren und Fernsehrechte. Angenommen das Niveau nimmt ab, damit die Liga auf gesünderen Beinen steht, würden das die Zuschauer in einem Maße mitbekommen, dass sie dem Sport eher fernbleiben? Oder hat es sogar den Effekt, dass mehr in die Halle kommen, weil sie tendenziell mehr österreichische Talente sehen werden.

    Viele sind sicher der Meinung, dass es keine Auswirkungen haben würde bzw. sogar mehr Leute in die Halle kommen, wenn wir viele junge Ösi-Spieler sehen. Ich vertrete diese Meinung nicht. Ich denke, dass es ein nicht zu verachtendes Problem wäre, wenn das Niveau merklich abnimmt. Ich WILL einen Gratton, Lebau, Bjornlie und Casparsson sehen. Aber eben gemeinsam mit guten Ösis wie Rotter und Nageler. Nur Riener's, Schwedas mit ein paar Werenka's würden mir ehrlich gesagt nicht so viel geben. Selbst wenn er mein Nachbar wär ;) Und die wirklich guten Ösis würden dann glaub ich nicht in der EBEL spielen.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 5. November 2009 um 09:16
    • Offizieller Beitrag
    • #103

    ich sehs auch so ähnlich. wenn ich (nur) Österreicher sehen will dann geh ich zur Nationalliga. Aber von einer Bundesliga erwart ich mir eben das ich Spitzeneishockey sehe.

    Genau das war beim Einstieg von red B ull in die BuLi meine Motivation von der Nationalliga zur Bundesliga zu "wechseln" und nicht weil ich ein Fan von Red Bull oder so bin sondern einfach weil ich Eishockey auf hohem Niveau sehen will.

    Die andere frage ist halt - und Beispiele gibts ja aus der Vergangenheit genug - obs nicht mit weniger Legios auch geht.

    Zell damals mit Cijan Lebler etc war sehr sehr sehenswertes Hockey, allerdings führte es eben wegen der mangelnden Spielerdichte an AUT spielern zu besagten Finazproblemen vieler Clubs und zur berühmten 2er Liga

    Ich habe kein Problem mit unserer Multinationalen Liga, genauso hat mir die Alpenliga immer gut gefallen, weil ich eben dadurch die chance habe Eishockey auf gutem Niveau zu sehen und auch die Möglichkeit ist das man Spieler wie es damals Chittaroni zB waren zu sehen bekommt.

    die GrabherMayers Cellonis Ferraris Usubellis und wie sie alle heissen locken wohl nur in Vorarlberg die Leute in die Halle, für Gesamtösterreich denk ich aber dass das nicht so sein wird sondern das da eben Leute wie Trattnig Koch Gratton Brandner Kalt um nur einige zu nennen mehr Leute anziehen.

    Und die selige Nationalliga - schau anch Zell am See wie sich da die Zuschauerzahl heuer entickelt wo ie nicht mehr vorne mitspielen und die Mannschaft keine "grossen" Namen mehr in der Mansnchaft hat.....

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • haggi
    EBEL
    • 5. November 2009 um 09:30
    • #104
    Zitat von Marling

    WiPe

    ist eine EBEL mit nur noch 4-5 österreichischen Klubs auf einem sehr hohen Niveau wirklich so toll? was ist dann mit dem einbau der österreichischen nachwuchsspieler?

    oder sollen wir gleich nur noch mit dritt- und viertklassigen Legionären spielen? ist das wirklich billiger?

    ich finde, ein künstlich hochgezüchtetes Niveau, wo nur noch maximal 4 - 6 österreichische Klubs finanziell mitkönnen, bringt das österreichische Hockey auch nicht weiter. Ich denke es wirft es vielmehr zurück.

    es zeichnet sich doch ab, dass neben den 3 Standorten Salzburg (RB), Wien (mit neuer toller Infrastruktur) und Klagenfurt (HH - Infrastruktur kommt vielleicht auch noch) sich kaum hochprofessionelles Eishockey in österreich machen lässt.

    Entweder die 3 Klubs spielen in der KHL oder einer anderweitigen Profiliga mit in Zukunft, dann wäre allen anderen Klubs darunter geholfen, oder man findet wirklich einen vernünftigen Weg der Selbstbeschränkung, wie Gehaltsbegrenzung und/oder Legionärsbeschränkung und/oder etc.

    Aber in einem Land, wo die schwarzen Koffer schon eine längere Tradition haben als das Eishockey dürfte es schwierig sein solche Regelungen einzuhalten.

    Und weder der Verband noch die verbliebenen EBEL-Klubs erkennen bislang die Wichtigkeit einer Strukturreform..... :sleeping: :thumbdown:

    Alles anzeigen

    Also Wien, Salzburg und Klagenfurt sollen sich eine neue oder andere Liga suchen, damit Linz, Villach und Graz (sowie IBK, wenn sie wollen) eine dezente 4 Liga auf niedrigerem Niveau machen können ?!?!?

    Alter Schwede, was ist denn mit dir los? Wer soll sich das anschauen? Bitte zieh nicht vom Ländle auf das restliche Österreich Schlüsse (Ihr könnt euch ja bei Bedarf in der nahen Schweiz anständiges Hockey reinziehen). Ich könnt mir vorstellen, dass aus Mangel an Alternativen in Villach trotzdem anständige Zuschauerzahlen zusammengebracht werden. Aber in Graz und sicher auch in Linz kannst dafür höchstens einige wenige Hundert Zuschauer begeistern (siehe ATSE, der lockt außer ein paar Nostalgikern keinen hinter dem Ofen hervor). Inder EBEL ist vieles noch sehr ausbaubar, aber so übel wie sie von dir dargestellt wird ist es bei Weitem nicht. Jesenice hat heuer ein sehr schwieriges Jahr, aber die werden sich durchbeisen. Die restliche Liga ist immer noch sehr ausgeglichen und daher auch für Zuseher sehr interessant.

  • mibal
    Moderator
    • 5. November 2009 um 10:39
    • #105

    Interresant was da zum Thema Zuschauerzahlen zusammenkommt. :)
    Um die Qualität in Österreich langfristig zu sichern bzw zu heben, wären meiner Ansicht nach Gedanken a la DEL notwendig, so unsere Funktionäre zu solch kreativen Ideen (oder zum Abschreiben) fähig sind. Die DEL hats sich langfristige Ziele gesetzt die mir gefallen . Nachzulesen z.b.: hier .
    Jeder Verein leistet sich einen 2.Verein... Beide Vereine machen Jugendausbildung .....
    ein Traum.
    2 Vereine leisten sich den Luxus einer 2.Mannschaft bereits jetzt: Linz (EBL und Oberliga) und Salzburg (zahlts vermutlich aus der Portokasse)
    Das wäre mal ein Anfang, dann müsste die verbindliche Jugendarbeit auch dazu kommen... Und wenn ein paar Jahre ins Land gezogen sind - in Wien kann man die Dauer die es braucht bis die Nachwuchsarbeit Früchte trägt in den Plazierungenb der Uxx Teams genau erahnen - wird sich die Frage Inländer vs Nicht EU- Ausländer nicht mehr so stellen; weil hoffnungsfroher Weise genügend tolle Österreicher einsatzbereit sind.
    Man müsste im Verband nur mal aufwachen und anfangen.

  • sicsche
    Nightfall
    • 5. November 2009 um 10:46
    • #106

    Das mit dem verpflichtenden Farmteam kann man auf jedem Fall so unterschreiben. (Für HKJ/OLL/AVS/MED funktionierts ja auch schon).
    Aber mibal du hast in deiner Aufzählung die Grazer vergessen - weil die slowenische Liga ist vermutlich sogar bissl stärker als unsere Nali (derzeit)

    Bleiben im Grunde Wien (gut das Farmteam wurde mal einfach beseitigt, mehr braucht ma dazu ned sagen) und beim VSV ist halt die Frage ob er sichs derzeit finanziell leisten kann. Beim KAC ist halt die Frage..

    Nur wieso BEIDE Vereine Jugendausbildung machen sollen ist mir nicht klar. Die Qualität bzw Anzahl der Spieler wird nich besser wenn mehrere Vereine am selben Standort quasi für den selben Verein ausbilden. Lieber Kräfte bündeln um möglichst gute Bedingungen zu schaffen.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 5. November 2009 um 11:07
    • Offizieller Beitrag
    • #107
    Zitat von sicsche

    Das mit dem verpflichtenden Farmteam kann man auf jedem Fall so unterschreiben. (Für HKJ/OLL/AVS/MED funktionierts ja auch schon).
    Aber mibal du hast in deiner Aufzählung die Grazer vergessen - weil die slowenische Liga ist vermutlich sogar bissl stärker als unsere Nali (derzeit)

    Bleiben im Grunde Wien (gut das Farmteam wurde mal einfach beseitigt, mehr braucht ma dazu ned sagen) und beim VSV ist halt die Frage ob er sichs derzeit finanziell leisten kann. Beim KAC ist halt die Frage..

    Nur wieso BEIDE Vereine Jugendausbildung machen sollen ist mir nicht klar. Die Qualität bzw Anzahl der Spieler wird nich besser wenn mehrere Vereine am selben Standort quasi für den selben Verein ausbilden. Lieber Kräfte bündeln um möglichst gute Bedingungen zu schaffen.


    ich hab das mit der DEL jetzt nicht gelesen aber ich glaub nicht das dort von 2 Vereinen am selben Standort die rede ist. Weil dann hat es schon Sinn an beiden standorten Jugendarbeit zu machen.

    edit:

    jetzt hab ichs doch gelesen, und wenn ich es richtig verstanden habe kann/soll die Nachwuchsarbeit der "Stammverein" machen und der DEL Verein ist reienr Profibetrieb

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • mibal
    Moderator
    • 5. November 2009 um 11:24
    • #108
    Zitat

    Aber mibal du hast in deiner Aufzählung die Grazer vergessen

    Asche auf mein Haupt, ja das stimmt..... :)

    Zitat

    .... Jugendarbeit.... 2 Vereinen am selben Standort.....

    ich glaube in der DEL steht was von 30 KM dabei, und in begründeten Fällen auch mehr...
    na am selben Standort macht es vermutlich nicht viel sinn, wenn aber die Wiener z.B.: Mödling adoptieren würde schon wieder
    Das würde auch aus Zusehersicht was bringen, weil die Zuseher in dem Fall Mödling anderes Eishockey zu sehen bekommen würden/müßten/sollten...
    Auf jeden Fall müßte dann in meinem Beispiel Mödling auch wieder über eine Halle verfügen. Und dazu brauchts hauptsächlich den Willen der Betroffenen und der Gemeinde. Es muß ja kein Gesamtkunstwerk her.....

    Überhaupt, es wär nur a Idee, wir müssen es ja net 1 zu 1 von den Germanen abkupfern.
    Ich wünschte mir nur die Funktionäre würden ebenso leidenschaftlich bei dem Thema mit wie wir.....

  • sicsche
    Nightfall
    • 5. November 2009 um 11:35
    • #109

    WiPe
    Nur das ich das jetzt richtig verstehe ist das Prinzip also im Grunde (jetzt als Beispiel):
    Profiverein: Vienna Capitals

    Diese wiederrum finanzieren einen
    "Stammverein: Team Wien/WEV/whatever"

    Der Stammverein spielt aktiv in einer at least semiprofi Liga (seis Nali, OL oder wie bei Graz in Slo), der Stammverein übernihmt zeitgleich aber auch die komplette Nachwuchsausbildung und dient primär dazu diese ans Profi sein zu führen ehe der Profiverein sich im "Spielerparadies" Stammverein mit frischen Kräften versorgt?


    Wenn wir natrl von 2 Standorten ausgehen, also sagen ma zB Wien und Mödling (sofern Infrastruktur dort ausreichend) ists klar das 2 Ausbildungsvereine Sinn machen. Aber ich ging in dieser Farmteam Geschichte jetzt einfach mal davon aus das dieser am selben Standort ist.
    Weil welche Standorte hast in Ö noch mit der nötigen Infrastruktur wenn du als Standortpool mal sämtliche EBEL/Nali/OL Standorte ausschliesst (den dort einen 2. Ausbildungsverein zu gründen wäre ja quasi für die würscht)

    NUR und da kommen wir zu etwas das ich glaub ich schon ma hier gepostet habe. Alle EBEL Vereine führen Uxx Teams bis in die U20, und dann schau dir die selbe Situation bei den Nali oder OL Vereinen an. Wenn jeder dieser Vereine aktiv Nachwuchs ausbilden würde und am Spielbetrieb der jeweiligen Ligen aktiv teilnehmen würde wäre das schon ein riesen Schritt vorwärts.
    Das ist aber Aufgabe des Verbands Bedingungen zu schaffen unter dennen sichs die Nali/OL Vereine zum einen leisten können zum anderen aber auch die notwendige Infrastruktur vorfinden. Es ist halt einfach ständig zu sagen die EBEL Vereine sollen machen und sind an allen Schuld.

    Aber zeitgleich sind von 9 (!) U20 Teams 5 EBEL Teams (KAC, VSV; EHL, RBS, VIC), 1 EX-EBEL Team (HCI), 2 Nali Teams (EKZ Koop und VEU) und SISEC (wer oder was sind die? ;) ) und umso jünger die die Uxx Klasse umso stärker wird das Bild das sich die Nachwuchsausbildung auf einige wenige Orte konzentriert. In der U13 zB 2x KAC, 1x VSV, 1X G99 + 1x LLZ Stmk bzw Kärnten. Dann spielen 3 Wiener Teams gemeinsam mit Linz und einen Team aus Budapest (?) und im Westen unverändert: EKZ; VEU, HCI, RBS und dazu noch Lustenau

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 5. November 2009 um 11:46
    • Offizieller Beitrag
    • #110

    sicsche:

    so hätte ich das Konzept herausgelesen ja. Was aber keinen DEL Verein hindert eigenen Nachwuchs auszubilden. Aber ich denke ebend as es darum geht das zu trennen und infrastrukturen/gewachsene Strukturen besser auszunützen. oder auch die DEL "Franchises" Standortunabhängiger zu machen. So kannst du den Profiverein leichter verscherberln und trotzdem kontinuierliche Nachwuchsarbeit machen

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • sicsche
    Nightfall
    • 5. November 2009 um 12:38
    • #111

    Im Grunde gleich das ganze den Strukturen der Caps eh sehr.
    Du hast mit den Caps das Profiteam und mit den J-Caps einen eigenständigen Verein der Nachwuchs ausbildet. Was halt fehlen würde ist das Bindeglied "Semi-Profi J-Caps inner Nali"

  • Malone
    ✓
    • 5. November 2009 um 14:54
    • Offizieller Beitrag
    • #112

    sicsche: stimmt

    Wenn man als Vergleich Mannheim heranzieht:
    Adler Mannheim: DEL, Profiteam
    Mannheimer ERC: Amateur- und Nachwuchsteams (Ausnahme sind die Jungadler)
    Kooperation mit den Heilbronner Falken (2.Liga) - Förderlizenzspieler

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • jo0815
    emigrierter Tiroler
    • 5. November 2009 um 15:36
    • #113

    Ein salary cap wäre zwar nach Meinung der meisten hier herinnen die Lösung, ist aber (auch mMn) nicht machbar. Alternativen in Sicht?

    Die Liga wäre zwar mit den genannten vorarlberger und dem tiroler Verein attraktiver, braucht diese aber (noch?) nicht. Wenn man die Vorarlberger in der Liga haben möchte, muß man ihnen was bieten, um nicht fix "Schießbude der Liga" zu werden oder in Jahr drauf wieder in Konkurs zu sein.

    BTT: Der ewige Grunddurchgang und 8 Vereine in den PO´s sind schuld an event. Zuschauerrückgängen. (mM)

  • Coldplayer
    zaaaach
    • 5. November 2009 um 17:11
    • #114
    Zitat von jo0815

    BTT: Der ewige Grunddurchgang und 8 Vereine in den PO´s sind schuld an event. Zuschauerrückgängen. (mM)

    Das ist klar! Das ist ein Punkt, der auch auf jedenfall korrigiert gehört. 8 von 10 ist - ganz ehrlich gesagt - ein echter Witz. Siehe Salzburg... genau so ernst nehmen die auch den Grunddurchgang. Um was wetten wir, dass wieder im Finale stehen? grrrrrrrr

    Warum ist es eigentlich so, dass wir soeine Kluft zwischen EBEL und Nationalliga haben? Die is so groß, dass die Vereine sogar freiwillig auf einen Aufstieg verzichten. Da stimmt ja dann etwas nicht. Liegt es daran, dass - wie einige glauben - die EBEL künstlich hochgezüchtet ist?

  • PEM
    Nationalliga
    • 5. November 2009 um 18:05
    • #115

    Coldplayer

    ganz einfach. Am Beispiel in Dornbirn kann ich dir das ganz einfach erklären.Vom jetzigen Kader kannst du vielelicht 5 Spieler für EBEL gebrauchen die aber nur 3. und 4. Linie spielen können, wenn du aufsteigst brauchst du daher 15-20 Spieler die du kaufen mußt. Dann spielt es sicher eine Rolle daß gegen den KAC, die Caps; RBS nicht mehr Zuschauer als gegen Lustenau, Feldkirch kommen. Desweitern hast du in der EBEL sicher höhere Kosten als in der NALI und in Vorarlberg sind die Leute wahrscheinlich nicht bereit mehr zu zahlen als jetzt.

  • Coldplayer
    zaaaach
    • 5. November 2009 um 18:43
    • #116
    Zitat von PEM

    ganz einfach. Am Beispiel in Dornbirn kann ich dir das ganz einfach erklären.Vom jetzigen Kader kannst du vielelicht 5 Spieler für EBEL gebrauchen die aber nur 3. und 4. Linie spielen können, wenn du aufsteigst brauchst du daher 15-20 Spieler die du kaufen mußt. Dann spielt es sicher eine Rolle daß gegen den KAC, die Caps; RBS nicht mehr Zuschauer als gegen Lustenau, Feldkirch kommen. Desweitern hast du in der EBEL sicher höhere Kosten als in der NALI und in Vorarlberg sind die Leute wahrscheinlich nicht bereit mehr zu zahlen als jetzt.

    Wenn aber gegen die EBEL Clubs nicht mehr Zuschauer kommen, dann macht die Führung was falsch.
    Du musst auch die Mehreinnahmen durch mehr Zuschauer und durch mehr Sponsorgelder miteinbeziehen. Und so schlecht kann ein NaliClub nicht sein, wenn er die Nali gewinnt. Und wenn ja, dann muss man zunächst mal daran arbeiten, dass das Niveau in der Nali höher wird. Aber wie tut man das?

  • PEM
    Nationalliga
    • 5. November 2009 um 18:47
    • #117
    Zitat von Coldplayer

    Wenn aber gegen die EBEL Clubs nicht mehr Zuschauer kommen, dann macht die Führung was falsch.
    Du musst auch die Mehreinnahmen durch mehr Zuschauer und durch mehr Sponsorgelder miteinbeziehen. Und so schlecht kann ein NaliClub nicht sein, wenn er die Nali gewinnt. Und wenn ja, dann muss man zunächst mal daran arbeiten, dass das Niveau in der Nali höher wird. Aber wie tut man das?

    mehr als ausverkauft geht aber nicht oder habe ich das was falsch verstanden. du hast wahrscheinlich noch nie ein NALi spiel gesehen oder? in Dornbirn zb. wird konsequent der Weg der Jugend gegangen und das sieht man auch an den Spilern die in die EBEL drängen oder schon gegangen sind (Herburger, Woger; Ganahl sind schon da, Hofer, Wolf werden wohl in der nächsten Saison folgen)

  • Coldplayer
    zaaaach
    • 5. November 2009 um 19:13
    • #118
    Zitat von PEM

    mehr als ausverkauft geht aber nicht oder habe ich das was falsch verstanden. du hast wahrscheinlich noch nie ein NALi spiel gesehen oder? in Dornbirn zb. wird konsequent der Weg der Jugend gegangen und das sieht man auch an den Spilern die in die EBEL drängen oder schon gegangen sind (Herburger, Woger; Ganahl sind schon da, Hofer, Wolf werden wohl in der nächsten Saison folgen)

    Nein - hab ich mir noch nie gegeben. Ich geh davon aus, dass es nicht das bietet was ich mir vorstelle bzw. in Wien hab ich die Caps und 2x Hockey geht sich nicht aus. Da fällt mir ein... eine Reduzierung des Grunddruchgangs könnte indirekt auch der Nali zu Gute kommen.

    Ausverkauft? Das ist keine Ausrede - dann muss die Halle ausgebaut werden (Versteh mich nicht falsch. Mir ist schon klar, dass das mehr eine Vision wäre, aber so muss man eben denken, damit was weiter geht)
    Und wenn du sagst, dass es schon viele in die EBEL geschafft haben, dann frage ich mich woher die Meinung kommt, dass die Nali zu schwach wäre? Ein weiteres Beispiel wäre Nageler.

    Ich seh das ganze ser naiv - is schon klar. Aber irgendwie hab ich den Eindruck, dass man auch überhaupt keinen Bock hat auch nur ansatzweise mit den großen mitzuspielen. Das versteh ich nicht bzw gilt es diese Resantiment zu beseitigen.

    Wie cool wäre eine ausgeglichene 10er Liga mit schöner Farm-Team League drunter. :love:

  • PEM
    Nationalliga
    • 5. November 2009 um 19:34
    • #119

    10er Liga wäre sicher coll aber in vorarlberg kommt nach 2 niederlagen keine sau mehr zusehen außer die hardcorefans.

    Betreffend Ausbau der halle, wäre Dornbirn schon froh wenn sie die Halle dann nützen könnten, wenn sie gebraucht wird, was in Dornbirn anscheinend nicht möglich ist, da für die Stadtpolitiker alles andere wichtiger ist als hockey und daher ist die Nali die richtige Entscheidung betreffend Dornbirn, für die anderen Vereine kann ich das sowieso nicht beurteilen. In dornbirn muß zuerst die Hallenproblematik in den Griff bekommen werden, dann kann man vielliecht anfangen über die EBEL in zukunft nachzudenken

  • Coldplayer
    zaaaach
    • 5. November 2009 um 19:36
    • #120

    PEM:
    Meiner Meinung gehört das aber zur Liga-Arbeit dazu, dass man sich die Probleme der Nali ansieht und gemeinsam mit Verand und Clubs versucht Lösungen zu finden.

    Mir kommt's vor als fehlt es primär ein Visionen.

  • PEM
    Nationalliga
    • 5. November 2009 um 19:42
    • #121

    es ist ja auch einfacher nen ausländischen klub in die Liga zu holen, als sich einzugestehen, daß das eigene Produkt nicht so gut ist wie man meint und Fehler zuzugeben. Es wurde wharscheinlich noch nie ernsthaft über ein gute Konzept nachgedacht.

    Es wurde mal vom DM als er die milion angeboten hat, der Vorschlag gemahct die 3 großen Vereine in Vorarlberg sollten eine Spielgemeinschaft machen, damit sie EBEL spielen können und sowas funktioniert nicht. man könnte auch sagen RBS; KAC und VSV sollen ne Spielgemeinschaft machen und dann in der KHL antreten (würde auch nciht funktionieren).

    Aber ich sehe es so wie du man muß mal nachdenken was will man eigentlich und was den Verband die Nationallige interessiert hat man beim Theater in der Sommerpause ja gesehen, nämlich nichts außer das sie alle die Beiträge zahlen sollen und dann ist es auch gut

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 5. November 2009 um 19:51
    • #122
    Zitat von Coldplayer

    Und wenn du sagst, dass es schon viele in die EBEL geschafft haben, dann frage ich mich woher die Meinung kommt, dass die Nali zu schwach wäre? Ein weiteres Beispiel wäre Nageler

    weils sie es ist. der leistungsunterschied ist gewaltig. wenn innsbruck wieder aufsteigen will müssen sie mindestens drei linien kaufen sonst gibts eine packung nach der anderen.

  • PEM
    Nationalliga
    • 5. November 2009 um 19:53
    • #123

    die Leute die sich in der EBEL durchgesetzt haben waren aber in der NALi überragend und nicht nur gut

  • sicsche
    Nightfall
    • 5. November 2009 um 20:26
    • #124

    PEM
    10er Liga hama jetzt schon ;) Und ganz ehrlich nur weil ein AT Club auf einmal aufrücken wollen würde, seh ich keinen Grund einen der nicht-österreichischen Clubs rauszuwerfen. Warum sollte man auch ? Weil sich die Herren in sonst wo auf einmal einbilden mitspielen zu wollen?

    Ich begrüsse jeden neuen EBEL Club herzlich, aber sicher nicht auf Kosten eines Clubs der schon jetzt EBEL spielt.

  • PEM
    Nationalliga
    • 5. November 2009 um 20:36
    • #125
    Zitat von sicsche

    PEM
    10er Liga hama jetzt schon Und ganz ehrlich nur weil ein AT Club auf einmal aufrücken wollen würde, seh ich keinen Grund einen der nicht-österreichischen Clubs rauszuwerfen. Warum sollte man auch ? Weil sich die Herren in sonst wo auf einmal einbilden mitspielen zu wollen?

    Zitat von sicsche

    Ich begrüsse jeden neuen EBEL Club herzlich, aber sicher nicht auf Kosten eines Clubs der schon jetzt EBEL spielt.


    ist schon klar nicht auf kosten der klubs die jetzt in der EBEL spielen aber man sollte sich mal grundsätzlich Gedanken machen, als zuletzt IBK ausgestiegen ist hat man sich mm nach zu wenig dasum gekümmter warum, sondern hat nur schnell einen Ersatz geholt und schon ist alle gut anstatt sich Gedanken zu machen was falsch läuft.

    Ich persönlich kann gut damit Leben das z.B. Dornbirn nicht Bundesliga spielt und sich als Ausbildungsverein sieht mit konsequenter nachwuchsarbeit was hier im Verein auch gelebt wird und keine unvernünftigen Sachen gemacht werden

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™