1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Achtung - Verbandsmitteilung und Rückruf

  • eisbaerli
  • 17. September 2009 um 20:49
1. offizieller Beitrag
  • eisbaerli
    Gast
    • 17. September 2009 um 20:49
    • #1

    Achtung: Dringende ÖEHV Mitteilungen

    Diese Nachricht richtet sich an sämtliche Mannschaften, Trainer, Betreuer und Funktionäre. Im Rahmen des IIHF Kongresses wurden von Seiten des Internationalen Eishockeyverbandes vorbeugende Maßnahmen gegen die jährliche Grippewelle empfohlen. Gleichzeitig gibt es eine Rückholaktion der sogenannten "Hejduk" Visiere.

    Seitens des IIHF Medical Committees und des ÖEHV wird DRINGEND empfohlen, dass für Trainingseinheiten und Wettkampfspiele in sämtlichen Mannschaften und Altersgruppen, folgende Vorbereitungen auf der Spielerbank und in den Kabinen getroffen und umgesetzt werden:

    • keine gemeinsamen Trinkflaschen
    • keine gemeinsamen Handtücher
    • keine gemeinsamen Hand- bzw. Duschgels

    Im Rahmen des Kongresses wurde über dieses Thema ausreichend informiert und die besondere Anfälligkeit in der Übertragung der Grippeviren in Mannschaftssportarten festgestellt.

    Aus diesem Grund bitten wir, diese Informationen den entsprechenden Personen wie

    • Spieler und Trainer
    • Equipment Manager und Betreuer
    • Vereinsärzte

    als vorbeugende Maßnahme weiterzuleiten und bedanken uns für die Zusammenarbeit.

    Rückholaktion der Hejduk Visiere Modelle MHX und MK 300

    Mit 15. September 2009 erreicht uns ein Informationsschreiben der Firma Schanner betreffend der Rückholaktion für Halbvisiere der Marke HEJDUK, Modelle MHX und MK 300.

    Sie werden gebeten, diese Informationen unverzüglich sämtlichen Spielern, Trainern und Funktionären zur Kenntnis zu bringen und darauf zu achten, dass diese Visiere und baugleiche Modelle ab sofort nicht mehr verwendet werden dürfen.

    IIHF Regel 224 – Spieler Vollgesichtsschutz und Helmvisier

    a) Allen Spielern wird empfohlen ein Helmvisier oder einen Vollgesichtsschutz zu tragen.
    b) Spieler, die nach dem 31. Dezember 1974 geboren wurden, müssen mindestens ein Helmvisier tragen.
    c) Das Helmvisier muss über die Augen bis Unterkante der Nase reichen sowie frontalen und seitlichen Schutz bieten.
    d) Alle Spielerinnen müssen einen Vollgesichtsschutz tragen.
    e) Spieler und Torhüter der Kategorie unter 18 Jahren müssen einen Vollgesichtsschutz tragen.
    f) Spielern ist es nicht erlaubt ein koloriertes oder getöntes Helmvisier / Vollgesichtsschutz zu tragen.

    Im Übrigen wird hier auf die Durchführungsbestimmungen der Nachwuchsmeisterschaften 2009/10 (DÖNAM 2009/10) verwiesen in welchen festgehalten wird, dass alle Spieler des U20 Jahrgangs einen Vollgesichtsschutz tragen müssen.


    Vorbereitende Maßnahmen
    Grippewelle / Schweinegrippe
    Sehr geehrte Funktionäre!
    Aus gegebenem Anlass erlauben wir sie, über die im Rahmen des IIHF Halbjahreskongresses in Tunis
    ausgesprochene Empfehlung des IIHF Medical Committees, in Vorbereitung auf die anstehende Saison, wie
    folgt zu informieren.
    Seitens des IIHF Medical Committees und des ÖEHV wird DRINGEND empfohlen, dass für
    Trainingseinheiten und Wettkampfspiele in sämtlichen Mannschaften und Altersgruppen, folgende
    Vorbereitungen auf der Spielerbank und in den Kabinen getroffen und umgesetzt werden:
    • keine gemeinsamen Trinkflaschen
    • keine gemeinsamen Handtücher
    • keine gemeinsamen Hand- bzw. Duschgels
    Im Rahmen des Kongresses wurde über dieses Thema ausreichend informiert und die besondere
    Anfälligkeit in der Übertragung der Grippeviren in Mannschaftssportarten festgestellt.
    Aus diesem Grund bitten wir, diese Informationen den entsprechenden Personen wie
    • Spieler und Trainer
    • Equipment Manager und Betreuer
    • Vereinsärzte
    als vorbeugende Maßnahme weiterzuleiten und bedanken uns für die Zusammenarbeit.

  • Nussi
    NHL
    • 17. September 2009 um 20:57
    • #2

    [kopf] [kopf] [kopf]

  • dany_
    WIR sind Villach!
    • 17. September 2009 um 20:58
    • #3
    Zitat von eisbaerli

    f) Spielern ist es nicht erlaubt ein koloriertes oder getöntes Helmvisier / Vollgesichtsschutz zu tragen.

    warum ist das verboten ?(
    versteh ich nicht. stört doch nicht wirklich jemanden. außerdem hat weinrich beim vsv in der 04/05 saison auch ein gelbes visier getragen.

  • eisbaerli
    Gast
    • 17. September 2009 um 20:59
    • #4

    da wars noch erlaubt

    hier das statement vom schanner /füssen

    Vollzug des Geräte-und Produktsicherheitsgesetzes
    Schreiben an die offiziellen Organe der
    -Deutschen Eishockeyliga (DEL) Geschäftsführer Herr G. Tripcke
    -Deutscher Eishockeyverband (DEB) Herr Franz Reindl
    -Schiedrichterausschussvorsitzender der DEL Herr Lichtnecker
    -DEB Scheidsrichterobmann Herr M. Strobl
    Alle Geschäftsführer, Manager, Materialverwalter der DEL, BL-II, DNL, Oberligen
    sowie der Landesverbände und von uns mit den beanstandeten Visieren belieferte
    Händler und Pro-Shop Betreiber.
    Hausintern an Marc Meier, Bruno von Aschwege, Wolfgang Kummer, Marcus
    Mooseder, Omar Rona, Jan Otto, Customer Service – Julia, Doris, Anita.
    Lager Lori, Pierre, Robert
    Sehr geehrte Damen und Herren,
    Mit Schreiben vom 10.9.2009 vom Gewerbeaufsichtsamt der Regierung Schwaben auf
    Anzeige von Unbekannt vertreten durch Frau RA Lührmann, Kanzlei Mayer – Brown
    LLP, Frankfurt, gestützt auf eine gutachterliche Stellungnahme
    - zur Konformität von Eishockeyschutzvisieren durch Sachverständigenbüro Dipl.Ing.
    Klaus Schneider,
    wurden wir darauf hingewiesen dass die von uns in den Vertrieb gebrachten
    Eishockeyvisiere der Firma HEJDUK Sport, nämlich das Modell MHX und MH300,
    sowie andere baugleiche Visiere NICHT den Konformitätsbestimmungen nach
    Richtlinie 89/686/EWG,§ 8. GPSGV entsprechen.
    Beanstandet ist die nicht eingehaltene Normgrösse wobei die Sicherheit mit erhöhter
    Verletzungsgefahr eben wegen dieser Mängel nicht gewährleistet werden kann.
    Zum Nachweis zur Konformität nach den Richtlinien wie oben genannt muss eine
    Baumusterprüfung – Konformitätserklärung, EC Type Examination Certificate durch
    ein akkreditiertes Prüflabor vorliegen.
    Wir haben uns zwar rückversichert indem wir uns die Prüfungskonformität vom
    Hersteller bestätigen liessen. Es gibt jedoch Grund zur Annahme dass die uns
    vorliegenden Prüfungzertifikate nicht konform sind und wir nun behördlich
    aufgefordert sind die durch uns vertriebene Visiere der Fa. HEJDUK Sport vom Markt
    zu nehmen.
    Über unseren Verkauf werden Sie als Händler über die Vorgangsweise kontaktiert.
    Teams werden von unseren Mitarbeitern/Teambetreuern unter Führung von Wolfgang
    Kummer über das Austauschverfahren informiert.
    WICHTIGER HINWEIS
    Nahezu alle Spieler im professionellen Ligenbetrieb bevorzugen das kurze MHX oder
    MH300 Visier, gleichzeitig mit von anderen Firmen vertriebenen baugleichen
    Produkten.
    Diese Visiere entsprechen NICHT den Sicherheitsstandarts nach 89/686/EWG.
    BITTE ACHTEN SIE DARAUF DASS IHRE SPIELER UNVERZÜGLICH
    INFORMIERT WERDEN.
    WIR ALS FIRMA SCHANNER SIND FÜR DEN VOLLZUG DER ANWENDUNG
    NICHT VERANTWORTLICH.
    WOHL ABER MÜSSEN WIR IHNEN ALS ERSATZ FÜR VON UNS GELIEFERTE,
    NICHT DEN RICHTLINIEN ENTSPRECHENDE VISIERE NUN
    ORDNUNGSGEÄSS ZERTIFIZIERTE VISIERE
    – HIER VISIER HS 22 von BAUER vmls. ITECH ANBIETEN.
    NACH AUFTRAG KÖNNEN SIE UMGEHEND NEUE VISIERE ZUGESTELLT
    BEKOMMEN UND WIR BITTEN SIE DIE HEJDUK Sport VISIERE GEGEN
    GUTSCHRIFT AN UNS ZURÜCKZUSENDEN.(Rückholung durch uns)
    ALLEN VON UNS JETZT GELIEFERTEN VISIEREN LIEGT EINE KOPIE DER
    sog. „BAUMUSTERPRÜFUNG“ BEI.
    WIR BITTEN SIE DRINGEND DARAUF ZU ACHTEN DASS SIE NUR VISIERE
    ZULASSEN DIE EINE SOLCHES PRÜFZERTIFIKAT NACHWEISEN KÖNNEN.
    Abschliessend bitten wir um Verständnis dass wir mit der jetzt aufgetretenen Sachlage
    sowohl Ihnen als allen anderen Beteiligten zusätzliche Arbeit aufbürden, so ist dies
    jedoch im Interesse der Sicherheit unumgänglich zumal die Berufsgenossenschaften die
    weitere Entwicklung mit grossem Interesse beobachten.
    Mit freundlichen Grüssen,
    Paul Schanner

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 17. September 2009 um 21:02
    • Offizieller Beitrag
    • #5
    Zitat von dany_

    warum ist das verboten ?(
    versteh ich nicht. stört doch nicht wirklich jemanden. außerdem hat weinrich beim vsv in der 04/05 saison auch ein gelbes visier getragen.

    die getönten sind ja auch erst seit 2006 verboten (ausser in der NHL)

    und das aht damit zu tun das diese Visiere (angeblich) nicht zertifieziert sind und (angeblich) bruchgefährdet sind was zu Verletzungen führen kann

    • Nächster offizieller Beitrag
  • gismo
    Nationalliga
    • 17. September 2009 um 21:03
    • #6

    ich bin sprachlos!!! [kopf] [kopf] [kopf] [kopf] [kopf] [kopf] [kopf]

  • Henke
    NHL
    • 17. September 2009 um 21:03
    • #7

    das sind die (untersten) normalen standardmaßnahmen zur vorbeuge gegen die (schweine)grippe. wesentlich wäre eine impfempfehlung gengen die saisonale grippe gewesen (die weit gefährlicher ist als die "schweine"grippe).

  • dany_
    WIR sind Villach!
    • 17. September 2009 um 21:03
    • #8
    Zitat von WiPe

    die getönten sind ja auch erst seit 2006 verboten (ausser in der NHL)

    und das aht damit zu tun das diese Visiere (angeblich) nicht zertifieziert sind und (angeblich) bruchgefährdet sind was zu Verletzungen führen kann

    danke für die erklärung :thumbup:

  • sicsche
    Nightfall
    • 17. September 2009 um 21:06
    • #9

    Nussi ?(

    @Dany
    Ich vermute mal da gehts drum das ein colorisiertes VIsier verhindert das man sehen kann wohin der Spieler schaut, im 1on1 gegen den Goalie nachvollziehbar das Schützen das gerne tragen. Kann mir aber vorstellen das es eher drum geht das du nich wirklich sehen kannst ob da jetzt ein Check auf dich zu kommt oder ob er doch den Mitspieler neben dir im "Visier" hat.

    Schätz ich zumindest das der Hintergrund ist, bzw erscheint mir als einziges halbwegs logisch.

    edit@wipe
    Ah ok danke für die Erklärung. Interessant - würd mich interessieren warum diese angeblich bruchgefährdet(er?) sind

  • dany_
    WIR sind Villach!
    • 17. September 2009 um 21:08
    • #10

    naja aber wenn man als bsp. das gelbe visier hernimmt dann sieht man ja trotzdem wohin der spieler sieht. ist ja nur bei verspiegelten (das zb ovechkin bei der WM in Ö getragen hat) oder bei dunkleren die gefahr das man nicht sieht wohin der spieler gerade schaut.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 17. September 2009 um 21:09
    • Offizieller Beitrag
    • #11

    und der grund fürs verbot der getönten soll sein,. das man ja bei einigen fouls schon die absicht ahnnden kann ein foul zu begehen.

    und da siehst halt am blick oft schon ob was absicht ist oder nicht und deshalb sind sie anscheinnd verboten worden.

    weiter erklärung ist auch das man eben an den augen sieht wohin die bewegeung geht oder wohin der schütze zielt ...

    man suche sich die passende begründung aus

    sicsche
    die prüfung der visiere wurde anscheinend von einer nicht zertifizierten Prüfstelle gemacht, deshalb wird die Prüfung nicht anerkannt. ob die Visiere tatsächlich bruchgefährdeter sind ist mMn fraglich, da hat halt ein Hersteller den anderen "angepatzt"

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • sicsche
    Nightfall
    • 17. September 2009 um 21:17
    • #12

    Ah also war ich mit meiner Theorie doch nich so falsch das es darum geht wohin man sieht.


    Interessant - is ja schlimmer als bei uns in der Werbung bei den Mobilfunkern ^^

  • Stylaz
    GOON
    • 18. September 2009 um 08:57
    • #13

    nein, mein geliebtes visier. ich mag kein anderes.

    @eisbärli, was "könnte" passieren wenn man damit spielt?

  • _me22
    Presidents-Trophy 2010
    • 18. September 2009 um 09:38
    • #14
    Zitat von Stylaz

    nein, mein geliebtes visier. ich mag kein anderes.

    @eisbärli, was "könnte" passieren wenn man damit spielt?

    Unkorrekte Ausrüstung = 10 Min Diszi im Wiederholungsfall Spieldauer

    Nachlesen: Regel 555

  • Nussi
    NHL
    • 18. September 2009 um 09:48
    • #15

    Das [kopf] von mir bezog sich auf die Schweinegrippe und die Panikmache , net auf das Visier Thema

  • Weinbeisser
    NHL
    • 18. September 2009 um 10:05
    • Offizieller Beitrag
    • #16
    Zitat von Nussi

    Das [kopf] von mir bezog sich auf die Schweinegrippe und die Panikmache , net auf das Visier Thema

    von Schweinegrippe war eh nicht die Rede: Es geht um die "jährliche Grippewelle".

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 18. September 2009 um 10:07
    • Offizieller Beitrag
    • #17
    Zitat von _me22

    Unkorrekte Ausrüstung = 10 Min Diszi im Wiederholungsfall Spieldauer

    Nachlesen: Regel 555

    tja das ist mMn noch offen ob die Schiris dies überprüfen müssen. mir wäre noch nie aufgefallen das ein schiri die Helme etc prüft ob die nicht schon "abgelaufen" sind.

    Beim Inlinehockey (internationale Turniere) gibts einen eigenen Schiri der die Ausrüstung kontrolliert

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Henke
    NHL
    • 18. September 2009 um 10:07
    • #18
    Zitat von Weinbeisser

    von Schweinegrippe war eh nicht die Rede: Es geht um die "jährliche Grippewelle".

    nussi: ich wünsche niemanden, dass er sich mal eine "echte" grippe einfängt (nicht zu verwechseln mit einem grippalen infekt): da bist du down and out - über wochen.

  • eisbaerli
    Gast
    • 18. September 2009 um 10:52
    • #19
    Zitat von WiPe

    tja das ist mMn noch offen ob die Schiris dies überprüfen müssen. mir wäre noch nie aufgefallen das ein schiri die Helme etc prüft ob die nicht schon "abgelaufen" sind.

    Beim Inlinehockey (internationale Turniere) gibts einen eigenen Schiri der die Ausrüstung kontrolliert

    Where a player(s) fail to wear a helmet during the pre-game warm-up in
    International competition, the standby Referee shall report to the Chairman who
    shall report to the Directorate or the IIHF Disciplinary Committee. In National
    competitions, the procedure shall follow the national association rules in this matter.

    312 - REFEREE DUTIES
    The Referee shall have general supervision of the game, full control of game officials
    and players, and his decision shall be final in case of any dispute.

    hier kannst alles verpacken wennst willst


    zum strafausmaß hat eh ehnke schon gepostet

    The Referee can request that a player or goalkeeper remove any personal accessories
    shall, at the discretion of the Referee, the personal accessories worn during the
    game be regarded as dangerous for the player and other participants. If these
    accessories are difficult to remove, then the player or goalkeeper shall tape the
    personal accessories or put the item(s) safely under the jersey in such a way
    that they are no longer dangerous. In this case, the player or goalkeeper shall
    be ruled off the ice and a warning shall be issued to his team.
    c) For a second violation by any player or goalkeeper of the same team for any
    offence of this rule mentioned above, the Referee shall assess to the offending
    player or goalkeeper a:
    ➤ Misconductpenalty (10’)
    .
    d) If a player or goalkeeper refuses to surrender or destroys his stick or any part of
    his equipment for measurement when requested by the Referee, this equipment
    shall be regarded as illegal and the player or goalkeeper shall be assessed a:
    ➤ Minor penalty + Misconduct penalty (2’+10’)
    e) If a team has requested the measurement of any equipment of the opposing team
    and if the complaint is sustained the offending player shall be assessed a:
    ➤ Minor penalty (2’)
    f) If a team has requested the measurement of any equipment of the opposing team
    and if the complaint is not sustained the requesting team shall be assessed a:
    ➤ Bench Minor penalty (2’)
    g) A player on the ice whose helmet comes off during play and who does not put
    the helmet back on with chin strap properly fastened, or does not return to his
    bench, and continues to play shall be assessed a :
    ➤ Minor penalty (2’)
    NEW
    94
    ➤ 1. A ”broken stick” is one which, in the opinion of the Referee, is unfit for normal
    play.
    ➤ 2. A player without a stick may participate in the game.
    ➤ A player who drops on the ice to block a shot shall not be penalized if the puck
    is shot under him or becomes lodged in his clothing or equipment, but any use
    of the hands to make the puck unplayable shall be penalized.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 18. September 2009 um 11:02
    • Offizieller Beitrag
    • #20

    laut regeln müssen die spieler beim warm up ja auch den zahnschutz tragen und das helmband geschlossen haben. und die "Schirizone" in der Mitte der Eisfläche wäre auch freizuhalten. also wenn man da anfangen würde beim warm up zu strafen würden wohl bald nimma viele Spieler am Eis sein.

    würde mich zB von @bärli75 interessieren ob die Zertifikate usw vom schiri vor dem Spiel geprüft werden müssten.
    mMn nicht weil wozu gäbe es dann die Strafe wenn ein Spieler zB mit falscher Schlägerbiegung oder ein Goalie mit zu breiten schonern erwischt wird wenn das Equipment ohnehin vor dem spiel geprüft wird?

    wenn dem so wäre müsste es ja auch irgendwie "plombiert" oder markiert werden.

    da ist das Regelwerk mMn sehr "bürokratisch" - aber sowas wäre durchaus mal was für eine Faschingsdienstagspartie in Villach :D

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 18. September 2009 um 11:07
    • #21
    Zitat von WiPe

    würde mich zB von @bärli75 interessieren ob die Zertifikate usw vom schiri vor dem Spiel geprüft werden müssten.


    bei internationalen turnieren sehen sich die iihf supervisor die ausrüstung an. zertifikate werden mwn nicht von den refs überprüft.
    bei den visieren schauts anders aus. wenn sie nicht ordnbungsgemäß montiert sind bzw. zu hoch getragen werden, kann der ref während des spiels bestrafen. meistens wird der spieler davor aber ermahnt!

  • quasidodo
    Beischlbeißer
    • 18. September 2009 um 12:21
    • #22
    Zitat von eisbaerli

    ... im Rahmen des IIHF Halbjahreskongresses in Tunis ...

    Schön, daß sich die IIHF-Granden in Tunesien treffen, ist das Land doch weder Voll- noch sonstiges Mitglied des Verbandes - möge ihr missionarisches Werk dort Früchte tragen, damit der Eishockeysport sprießen kann am Rande der Sahara.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™