nachdem in nordamerika bereits die ersten nachwuchsdrafts stattgefunden haben wirds zeit fürs transfergflüster für die kommende saison. hier noch die akutellen beiträge aus dem alten transfergflüster:
Alles anzeigenMal ein paar Kommentare zu gewissen Spielern:
Thomas Pöck: Da wird der Weg wohl nach Europa zurückführen. Die Möglichkeit, dass ihn ein NHL Team unter Vertrag nimmt ist minimalst. Er könnte sich höchstens wieder die AHL antun und somit versuchen sich wieder für höhere Aufgaben zu empfehlen. Denke er würde in Schweden ganz gut zurechtkommen.
Andre Lakos: Hat er noch Vertrag bei Traktor? Mit der WM hätte er sich jedenfalls alles andere als empfohlen. Mir ist es nach seinen Nationalteam Auftritten fast immer ein Rätsel, wie er es immer wieder schafft Leistungsträger bei seinen Vereinen im Ausland zu sein.
Thomas Raffl: Hoffe sein 2. Anlauf im Ausland wird von mehr Erfolg gekrönt sein. Gehe aber davon aus, dass er sich in Schweden festsetzen kann. Auf Dauer überqualifiziert für die EBEL.
Matthias Lange: Für mich eines der größten Fragezeichen. Letzte Saison am College absolviert, allerdings hat er sich da nicht unbedingt für einen AHL-Vertrag aufgedrängt, was ich so gelesen habe. Denke der Weg wird nach Europa führen, Frage ist wohin?
Kris Reinthaler: Das nächste Fragezeichen... Gute Saison in NAHL gespielt, war einer der Top-Verteidiger. Nun muss man sehen, ob ihn ein College unter Vertrag nimmt. Hat auf alle Fälle den Willen sich im Ausland durchzusetzen, denke eher nicht, dass er heimkommt.
Hugo Margoc: Auch bei ihm drängt sich die Frage auf, was er als nächstes macht. Hatte in den letzten 2 Jahren Verletzungspech, dafür waren seine Leistungen schon in Ordnung, aber auch nicht mehr. Noch dazu in einer eher schwächeren Liga tätig, aber auch einer, der bislang den unbedingten Willen gezeigt hat sich im Ausland zu beweisen.
Stefan Ulmer: Nächste Saison weiterhin in Spokane würde ich sagen.
Patrick Divjak: Kann mWn noch 1 Jahr USHL spielen, strebt aber danach irgendwo im College unterzukommen. Bei Stampede scheint man eine gute Meinung über ihn zu haben, hoffe ihn nächste Saison in der College Liga zu sehen.
Taylor Holst: Wenig berauschende Saison, keine Ahnung welche Optionen er für die Zukunft hat. College scheint mMn außer Reichweite zu sein.
Thomas Meinhardt: Gute 1. Saison im Ausland, der Weg dürfte in Richtung USHL gehen.
Manuel Oberleitner: Ebenfalls gute 1. Saison in Nordamerika beim Topteam der GMHL, einer Liga, die ich absolut nicht einschätzen kann, gespielt. Sollte versuchen in einer höheren Liga unterzukommen, wenn irgendwie möglich.
Christian Kames: Solide Spielzeit für Okanagan gespielt, müsste aber auch den Schritt nach oben wagen. Frage ist, ob es Interessenten/Möglichkeiten gibt.
Anton Martirosian: Hab ich bisher eigentlich gar nicht verfolgt, aber eines unserer Top Defense Talente, was ich teilweise gelesen habe. Müsste auch versuchen in einer besseren Liga unterzukommen.
Stefan Hornebner: Wechselt in die 2. deutsche Liga. Habe gehofft er könnte irgendwo in der DEL unterkommen, wo er zu mehr Einsätzen kommen kann, aber er scheint zu stagnieren.
Kevin Puschnik: Der Weg dürfte nach Nordamerika führen, vor allem wenn er im NHL Entry Draft gezogen werden sollte (was ich persönlich bezweifle). Wäre auch ein Kandidat für die USHL; die Klasse dafür sollte er auf alle Fälle haben.
Yannic Bodemann: Wird wohl versuchen wieder bei einem NLB Verein in der Schweiz unterzukommen. Oder hat er noch Vertrag bei Langenthal und wurde von Zug für die Play-Offs nur ausgeliehen?
Max Wilfan: Sollte einen anderen Verein finden können, bei dem er seine Schweden Karriere in der U20 fortsetzen kann. Hat bei einem schwachen Team gute Leistungen gezeigt.
Konstantin Komarek: Hoffe er kommt nächste Saison in der U20 von Lulea zum Zug.
Divis/Penker: Heimkehr möglich...
Gibts irgendwelche Kandidaten für Transfers ins Ausland? Fabian Scholz würde mir einfallen, der hat es ja immer wieder im Ausland probiert. M. Pöck und Kristler sollten mMn ebenfalls den Sprung wagen.
R. Hummel will ja sein Glück im Try Out fürs Boston College probieren. Mal sehen obs was wird - schön wärs auf jedem Fall.
Victor Lindgren von Salzburg ist mir auch noch eingefallen, der ja beim Try-Out beim schwedischen Allsvenskan Verein Örebro sein Glück versuchen wird.
andre lakos: er tendiert vorerst wieder richtung russland, ob er mit der wm-leistung dort einen vertrag bekommt?
mathias lange: nach vier wechselhaften saisonen in der ncaa wird er heuer den sprung zu den profis wagen. er wird die saisonvorbereitung sicherlich in einem nhl-rookie-camp beginnen (vanek wird das schon organisieren) und sich dort versuchen für einen vertrag in der ahl/echl zu empfehlen. sollte das nicht klappen wird er wohl den sprung nach europa wagen. da könnte er in der del ein heißer kandidat werden, da er mit seinem deutschen pass nicht als legionär gilt.
kris reinthaler: hat bis jetzt noch kein "college commitment". die saison war sehr gut und den erfolg in der post-season haben sicherlich viele scouts mitverfolgt. hoffentlich kann er sich einen last-minute-platz am college sichern.
patrick divjak: der weg aufs college scheint vorgezeichnet, obs jedoch schon für die kommende saison klappt ist noch nicht fix. je nachdem wo und wann plätze frei werden, wird er spätestens 2010/2011 in der ncaa spielen. wahrscheinlich wirds eine uni aus dem trio: umass/lowell, northeaster und merrimack.
christian kames: hat erst vor wenigen tagen an einem prospect-showcase in san jose teilgenommen. tendiert wohl in richtung ushl/nahl.
yannic bodemann: möchte zurück nach österreich. allerdings hat sich bisher noch kein ebel-verein für ihn gefunden. thema ist/war er vorallem in villach und auch in salzburg, vielleicht wirds ja noch was.
jürgen penker: scheinbar stehen die chancen recht gut, dass er auch in der kommenden saison als back-up bei rögle spielt.
reinhard divis: mit der 2-punkte-regel in der kommenden saison ist divis wieder ein heißes thema für die ebel. die caps und auch sein ex-verein salzburg sollen interesse zeigen.
rudi hummel: er hat weder ein try-out beim boston college noch bei irgendeinem anderen college-team. da wurde ein völlig wirrer nön-artikel von allen österreichischen online-medien einfach zitiert, ohne nachzurecherchieren. hummel hat in den vergangenen tagen beim new england pro-am hockey league pre-draft-showcase teilgenommen. einem nachwuchs-turnier in boston wo hunderte spieler aus nordamerika und europa (insgesamt 56 mannschaften) die chance haben sich vor scouts aus allen nordamerikanischen ligen zu präsentieren. hummel hat leider eine sehr schlechte mannschaft getroffen und ist bereits in der vorrunden mit 3 niederlagen ausgeschieden. hier gibts seine statistiken. es ist fast ein ding der unmöglichkeit sich mit nur 3 spielen aufs college zu spielen. vielleicht probiert er es ja noch eine saison in einer junior-league, aber da unterzukommen wir für ihn als 89er (=overager) auch nicht leicht.
victor lindgren: mit seinem schwedischen pass sollte es für ihn kein problem sein einen verein zu bekommen. örebro ist da derzeit der favorit.
christian ban: nachdem das interesse des vsv etwas abgekühlt ist könnte eine weitere nordamerika-saison anstehen.
marco wieser: beim vsv gibts derzeit keine perspektive für das top-nachwuchstalent und er kann noch mindestens ein jahr (skandinavische ligen) bzw. zwei jahre (nordamerika) im nachwuchs spielen. mit der gezeigten leistung von der u20-wm sollte es kein problem mit einem auslandsengagement geben.
mario altmann: nach dem transferstreit um seine ablöse wird sein weg wohl auch ins ausland führen. skandinavien oder nordamerika (echl) stehen zu auswahl. wird in der pre-season wohl einige try-out-camps mitmachen. nach der kommenden saison ist er dann ablösefrei und kann sich seinen (ebel)-verein aussuchen.
thomas meinhardt: er möchte auch den college-weg wählen und hofft auf ein ushl-engagement.
nach derzeitigem stand der dinge werden die import-drafts der chl, ushl bzw. nahl wieder mit vermehrter österreichischer beteiligung stattfinden. auch in sioux falls werden wohl wieder mehrere austro-cracks um die 1 bzw. 2 (je nachdem ob divjak bleibt) legionärsplätze kämpfen. hier könnte auch der aufsteiger der saison sein neues team finden. andreas kristler soll thomas vanek bei der wm ziemlich beeindruckt haben.