1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Internationale Turniere

Kalt, Mion, Bergström - bitte zurücktreten!

    • A-WM 2009 SUI
  • Marling
  • 4. Mai 2009 um 17:27
1. offizieller Beitrag
  • Marling
    Gast
    • 4. Mai 2009 um 17:27
    • #1

    Es wäre höchst an der Zeit, einen kompletten Neubeginn im österreichsichen Eishockeyverband einzuleiten!

    Bitte die oben genannten Herren endlich den Weg für eine bessere Entwicklung in der Zukunft freizumachen!!

    Wäre wohl die Grundvoraussetzung....

  • Cooper
    Nachwuchs
    • 4. Mai 2009 um 17:29
    • #2

    tja da geb ich dir recht :thumbup:

  • Mike Lowell
    Nationalliga
    • 4. Mai 2009 um 17:30
    • #3

    Ich würde eher sage, die Grundvoraussetzung wäre eine komplette Reform der Liga! Mit dieser Defense kann der beste Trainerstab maximal einen Blumentopf gewinnen. Was Kalt betrifft gebe ich dir Recht!

  • Marling
    Gast
    • 4. Mai 2009 um 17:38
    • #4

    Für eine Ligareform - Zusammenlegung - Ausländerreduktion - ist in erster Linie immer noch der Verband zuständig.

    Wer nicht zu allgemein vernünftigen Bedingungen mitspielen will solls einfach lassen...

    Aber was tut ein Herr Kalt und Co. seit Jahren??? weiß das jemand?

  • c-bra
    EBEL
    • 4. Mai 2009 um 17:50
    • #5

    sollte nicht ein besseres konzept vorliegen, bevor man zu rücktritten auffordert?

    wer machst besser, was hat er für ein konzept, findet er signifikante unterstützung?

  • Senior-Crack
    NHL
    • 4. Mai 2009 um 17:53
    • #6

    2005, 2007 und 2009 ging es hinab zur B-WM, 2006 und 2008 hinauf zur A-WM - wie in einem Paternoster fährt Österreichs Eishockeyteam seit 2005 hinunter und hinauf. Wir haben scheinbar schon ein Abo auf diese Regelmäßigkeit...
    Und kaum sind wir nun wieder abgestiegen hört man schon vielfach Prognosen, dass der Wiederaufstieg im nächsten Jahr schon vorprogrammiert ist, weil wir ja die leichteren Gegner in unserer Gruppe haben werden. Sollte sich das bewahrheiten, dann geht das muntere Fahrstuhlfahren weiter. Wie soll es auch anders werden, wenn es bei unseren Strukturen im ÖEHV und der EBEL nicht bald gravierende positive und nachhaltige Veränderungen geben wird. Rezepte dafür gibt es unzählige, aber offensichtlich haben wir nicht die richtigen Leute am richtigen Platz, damit sie endlich auch einmal umgesetzt werden können.

    Teamchef Lars Bergström gehört auch schon zu dem Personenkreis, der die Realität im östereichischen Eishockey immer wieder negiert. Unmittelbar vor dieser A-WM sagte er noch ganz protzig: "Wir wollen beweisen, dass wir eine der 14 besten Mannschaften sind. Langfristig lautet das Ziel, dass wir uns den Top Ten nähern."

    Den Beweis ist er uns kläglich schuldig geblieben - die Zielerreichung scheint wohl erst sehr langfristig und in ganz weiter Ferne möglich zu sein...

    Einen positiven Aspekt von unserem Abschneiden gibt es aber dennoch: Die Terminplanung für die kommende Saison in der EBEL wurde wesentlich vereinfacht, denn Österreich, Ungarn, Slowenien und Kroatien haben nun Nationalmannschaften mit B-WM-Qualifikation. Und ein Gedanke an eine Etablierung von einer dieser Nationen in der A-WM in den nächsten Jahren ist derzeit wohl mehr als vermessen.

    Einer Rücktrittsforderung an die vorhin genannten Herren Kalt, Mion und Bergström muss ich mich anschließen - nützen wird's wohl nicht viel...

  • Marling
    Gast
    • 4. Mai 2009 um 17:54
    • #7

    Und wo ist bitteschön jetzt ein Kozept?

    Ich kann kein Konzept, keine Strategie, keinen Fortschritt (nur Rückschritt) ... erkennen...

    Das einzige was man erkennen kann ist, wie spzielle Herrschaften ihr persönliches Süppchen kochen und auf ihr Eigeninteresse schauen. Sonst tun sie leider gar nichts....

    aber das ist ja eh schon jahrelang bekannt... :wall: [kopf]

  • Eiskalt
    NHL
    • 4. Mai 2009 um 18:19
    • #8

    Rücktritt ist halt die österreichische Antwort auf Versagen. Auch wenn es nichts nützt.
    Nehmt es zur Kenntnis, wir sind zur Zeit nnicht besser und waren es auch selten zuvor.

    Mion und Bergström sind nicht schuld daran, daß Österreichs beste Spieler wie Andre Lakos nicht a-würdig sind und unter Druck keine Leistung bringen.

    Reformen sind notwendig ja, aber in der Liga. Solange der verband politisch zu schwach ist, sich gegen Schmidt und co durchzusetzen wird sich auch nichts ändern, egal ob der Präsident Kalt oder sonstwie heißt.

    War mit Bergströms Kader nicht einverstanden, seh aber auch keine besseren Optionen. Vielleicht wäre es ganz gut einmal auf Kontinuität zu setzen, von dem her soll Bergström Teamchef bleiben, wenn er sich das weiter antun will.

    Stimmen zum Spiel:
    http://derstandard.at/?id=1240550488589

    Wenigstens an richtigen Analysen mangelts nicht...

    Einmal editiert, zuletzt von Eiskalt (4. Mai 2009 um 18:25)

  • withdraw
    Hobbyliga
    • 4. Mai 2009 um 18:23
    • #9
    Zitat von Eiskalt

    War mit Bergströms Kader nicht einverstanden, seh aber auch keine besseren Optionen. Vielleicht wäre es ganz gut einmal auf Kontinuität zu setzen, von dem her soll Bergström Teamchef bleiben, wenn er sich das weiter antun will.

    ....stimme dir da zu. Ich wäre auch für Kontinuität. Der Trainer kann am wenigsten dafür.

  • schooontn
    nicht liken!
    • 4. Mai 2009 um 18:30
    • #10
    Zitat von Marling

    Für eine Ligareform - Zusammenlegung - Ausländerreduktion - ist in erster Linie immer noch der Verband zuständig.

    Die Liga ist ein eigenständiger Verein, der Verband kann im Dreieck wenn springen die Liga nicht mitziehen will.

  • captain guck
    Nationalliga
    • 4. Mai 2009 um 18:34
    • #11
    Zitat von seanton

    Die Liga ist ein eigenständiger Verein, der Verband kann im Dreieck wenn springen die Liga nicht mitziehen will.

    Und genau dies ist das problem, das die liga sich ausschließlich um ihre interessen kümmert (no na) und der verband nicht in der lage ist mit der liga einen gemeinsamen masterplan aufzustellen, wo beide profitieren könnten

  • RexKramer
    NHL
    • 4. Mai 2009 um 18:41
    • #12

    Rücktritte von Trainer und Verbandsspitze, Ligareform...alles nebensächlich. Will man mit der Nationalmannschaft weiterkommen muss man junge Spieler fördern und fordern.

    Jung ist nur entgegen der gängigen Ö Sichtweise nicht 18 oder 19 Jahre sondern 6 Jahre. Ein 18 jähriger sollte mindestens schon 12 Jahre (eher mehr) hochqualitative Ausbildung in den Armen/Beinen haben. Davon brauchst dann in jedem Jahrgang gut 20-30 pro Verein - sollte dieser den Anspruch erheben eine Stätte des Leistungssportes zu sein. Und Vereine, die sowas durchziehen brauchts dann halt noch eher im oberen einstelligen Bereich statt im unteren - an der Spitze braucht's Breite mit entsprechender Tiefe.
    Um das hinzukriegen müssen sich die Vereine gscheid strecken und der Verband kräftig mithelfen. Dann und nur dann gehts mit dem NT hin wo Bergström es haben will. Ligaherumeiereien und Legionärsdiskussionen sind eine bequeme Augenauswischerei. Das kommt bei der Öffentlichkeit gut an und da die Vereine aus verständlichen Gründen dagegen sind kann man immer sagen, dass es an wem anderen gelegen hat.

    Ach ja, Dänemark - heuer wurde erstmals eine Legionärsbeschränkung eingeführt (10 Imports), davor gab's gar keine. Komischerweise haben sie wenn's drauf ankommt seit Jahren die Nase vorne (mit Ausnahmen siehe U20 heuer) und sind in 15 Jahren von einem völligen EH Exotenland zu einer A Pool Klette geworden. Ob's wohl daran liegt, dass es dort einfach mehr Vereine gibt, die voll in die Jugendarbeit investieren?

    Ja, mit Pöck, Elick, Kalt, den Lukassen, Th. Raffl, Welser und auch einem Divis, Iberer hätte man's denke ich darappelt - hilft aber nix.

  • captain guck
    Nationalliga
    • 4. Mai 2009 um 18:47
    • #13
    Zitat von RexKramer

    Rücktritte von Trainer und Verbandsspitze, Ligareform...alles nebensächlich. Will man mit der Nationalmannschaft weiterkommen muss man junge Spieler fördern und fordern.

    Jung ist nur entgegen der gängigen Ö Sichtweise nicht 18 oder 19 Jahre sondern 6 Jahre. Ein 18 jähriger sollte mindestens schon 12 Jahre (eher mehr) hochqualitative Ausbildung in den Armen/Beinen haben. Davon brauchst dann in jedem Jahrgang gut 20-30 pro Verein - sollte dieser den Anspruch erheben eine Stätte des Leistungssportes zu sein. Und Vereine, die sowas durchziehen brauchts dann halt noch eher im oberen einstelligen Bereich statt im unteren - an der Spitze braucht's Breite mit entsprechender Tiefe.
    Um das hinzukriegen müssen sich die Vereine gscheid strecken und der Verband kräftig mithelfen. Dann und nur dann gehts mit dem NT hin wo Bergström es haben will. Ligaherumeiereien und Legionärsdiskussionen sind eine bequeme Augenauswischerei. Das kommt bei der Öffentlichkeit gut an und da die Vereine aus verständlichen Gründen dagegen sind kann man immer sagen, dass es an wem anderen gelegen hat.

    Ach ja, Dänemark - heuer wurde erstmals eine Legionärsbeschränkung eingeführt (10 Imports), davor gab's gar keine. Komischerweise haben sie wenn's drauf ankommt seit Jahren die Nase vorne (mit Ausnahmen siehe U20 heuer) und sind in 15 Jahren von einem völligen EH Exotenland zu einer A Pool Klette geworden. Ob's wohl daran liegt, dass es dort einfach mehr Vereine gibt, die voll in die Jugendarbeit investieren?

    Ja, mit Pöck, Elick, Kalt, den Lukassen, Th. Raffl, Welser und auch einem Divis, Iberer hätte man's denke ich darappelt - hilft aber nix.

    stimme dir volkommen zu, aber hast schon einmal die österreichischen nachwuchsmeisterschaften gesehen, da kriegst angst . max 3 mannschaften, welche daselbe niveau haben (salzb,villach und kac) der rest ist schweigen. solange die vereine nicht bereit sind mehr geld auszugeben um den nachwuchs zu fördern wird dies auch so bleiben. da gibts dann resultate mit 10 toren unterschied und die boys fühlen sich stark wie die weltmeister, und wenn sie dann einmal international im nachwuchs antreten müssen, dann bekommen sie große augen, habe dies die letzten jahre verfolgt. wie gesagt, wenn hier keine große strukturreform kommt, dann wird sich nichts ändern. in zeiten wo sowieso kein oder wenig geld da ist kann man nicht davon ausgehen, das gerade der nachwuchs gefördert werden wird

  • sport
    Gast
    • 4. Mai 2009 um 18:57
    • #14
    Zitat von Mike Lowell

    Ich würde eher sage, die Grundvoraussetzung wäre eine komplette Reform der Liga! Mit dieser Defense kann der beste Trainerstab maximal einen Blumentopf gewinnen. Was Kalt betrifft gebe ich dir Recht!

    In der Liga - EBEL ist sicher einiges wo nicht so läuft, aber was kann die Liga dafür, dass Österreich nicht mit den sträksten Spielern, dem best möglichen Team zu einer A-WM fährt? Ob manche jetzt mal gelernt haben?
    Liga - noch ist ja nicht entschieden welche Teams kommende EBEL Meisterschaft spielen, wie die Punkteregelung aussieht - aber ich rat mal - es wir so geregelet werden - Caps sei dank - dass noch mehr Legios Platz haben.

    Einmal editiert, zuletzt von sport (4. Mai 2009 um 19:08)

  • Kimi Räikkönen
    BWOHHA
    • 4. Mai 2009 um 19:08
    • #15

    zb ein phillipe lakos spielt. ratz, reichel, klimbe,... sitzen daheim (die mit verbundenen augen besser sind)! is nur ein beispiel von vielen.
    wir wussten eh von anfang an das wir heute das wichtigste spiel haben werden und haben trotzdem total versagt.
    ich finds einfach nur peinlich. und dann wird von gewissen totengräbern der liga über die selbige hergezogen, richtig lässig!
    und zum schluss noch mit vereinsbrille: wäre ein stewart nicht besser gewesen wie so manch defender in unserem team??? und kommts mir jetzt nicht mit zu langsam (lakos, lakos, rebek)

  • Bully-Boy
    EBEL
    • 4. Mai 2009 um 19:11
    • #16

    Und die 2 Lakos sollen gleich mitgehen. Sie haben JEDE Berechtigung verloren im Team zu sein. unnötige Fouls. Ich habe auch GEHÖRT, das bestimmte Spieler Tempo mässig nicht mithalten konnten. Aber scheint eh besser so zu sein das wir "B-taugleich" bleiben, den jetzt hört man Dr. Kalt schon sagen:"zeigen wir den Fans das wir aufsteigen wollen, den Eishockey in Österreich ist beliebter als je zuvor." So in der Art. Der Kalt jun. kann sich wieder aufführen wie DER El Kapitano schlechthin. Auch der VANEK kann nächstes jahr den Top Scorer wieder rauslassen für uns.

    Ah ja LÖSUNGSVORSCHLAG: Einen Trainer von eiem EBEL Team nehmen, der nicht nur wegen Testspiele nach Österreich kommt, und der 1 Co-Trainer hat der insgheim die Fähden zieht.

  • LindyRauf
    Nationalliga
    • 4. Mai 2009 um 19:17
    • #17
    Zitat von Marling

    Es wäre höchst an der Zeit, einen kompletten Neubeginn im österreichsichen Eishockeyverband einzuleiten!

    Bitte die oben genannten Herren endlich den Weg für eine bessere Entwicklung in der Zukunft freizumachen!!

    Wäre wohl die Grundvoraussetzung....

    100%ig RICHTIG!!!

    Wenn die genannten Herren Anstand haben, werden sie die Zeichen der Zeit auch erkennen und gehen. Ich fürchte allerdings, dass Bergström das Bauernopfer wird und die restlichen Herren weiter wurschteln dürfen...

    Aber ich lasse mich (in diesem Fall) gerne überraschen und eines besseren belehren!

    TIME TO SAY GOOD BYE!!!

  • Eiskalt
    NHL
    • 4. Mai 2009 um 19:21
    • #18

    Reichel und Klimbacher muss ich acuh icht im Team haben, denen würden genauso brutal ihre defizite vergegenwärtigt werden.

    Ratz und Iberer hättens vermutlich aber auch nicht schlechter gemacht, als einige der spielenden Ds.


    Problem dabei insgesamt ist halt: Phil Lakos hat für seine Verhältnisse gar net so schlecht gespielt, hat man vorher nicht ahnen können. Rebek, A. Lakos und Lugge waren relative Vorgaben. Wobei erstere beiden eisläuerisch halt schon weit flinker sind als bspw. Stewart.

    Lugge und Werenka sind mMn unsere langsamsten Ds gewesen, wobei Werenka phasenweise net so schlecht war. Das ausgerechnet ihm so ein Fehler passiert, ist halt schon bitter.

    Angesichts der nicht mal handvoll weiterer D-Optionen stellt sich dann halt schon die Frage, wen raushauen und wen dafür holen. Sollten 2 oder 3 Ds verletzt sein, musst eh schon den Rest ungeschaut nehmen.

    Fazit:
    Unsere Verteidigung wird auch zukünftig eine Baustelle bleiben. Solltens Ratz endlich mal a Chance geben und F. Iberer, und Bacher sich gut entwickeln und Oraze dort weitermachen wo er ist, dann gibt es zwar ein paar Newbies für die Verteidigung, rosige ZUkunft ist es aber auch keine. Und wenn Werenka, Lugge, und vielleicht Rebek(den muss ich wirklich nicht mehr im Nationalteam sehen, bin auch überhaupt nicht unglücklich drüber, daß er nicht mehr beim KAC spielt) nicht mehr spielen, sind wir auf die Lakosbrothers umso mehr angewiesen.


    Zitat von LindyRauf


    Wenn die genannten Herren Anstand haben, werden sie die Zeichen der Zeit auch erkennen und gehen. Ich fürchte allerdings, dass Bergström das Bauernopfer wird und die restlichen Herren weiter wurschteln dürfen...


    Da liegst falsch. Ich denke, wenn Bergström bereit ist weiterzumachen, dann nehmens ihn mit Handkuss. Er wird aber wohl gewisse Bedingungen stellen, um weiterzumachen.

  • marksoft
    hockeyfan
    • 4. Mai 2009 um 19:24
    • Offizieller Beitrag
    • #19

    Also das Management gehört getauscht das es mit diesem Team nicht möglich ist einen der grossen Fahrstuhl Produzenten als Sponsor zu bekommen ...... Schindler Thyssen oder Otis .... wir sind der PERFEKTE WERBETRÄGER !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!11

    • Nächster offizieller Beitrag
  • schooontn
    nicht liken!
    • 4. Mai 2009 um 19:31
    • #20

    wer soll die arbeit denn an stelle von mion machen ? kärntner darfs ja keiner sein, wegen mafia und so. und wiener erst recht nit, wegen großkopfert und so. und salzburger auch keiner wegen kommerz und so.

    und bei bergström das selbe. wer soll schon statt ihm kommen ? ein unbefangener profi trainer aus dem ausland der mit dem ösi hockey noch nix zu tun hatte ,vollzeitteamchef wird und das ganze jahr ebel spiele beobachtet wird nämlich wohl nicht drin sein..

    vielleicht sollts da iceman machen. [Popcorn]

    2 Mal editiert, zuletzt von schooontn (4. Mai 2009 um 19:37)

  • Theo
    Nationalliga
    • 4. Mai 2009 um 19:32
    • #21
    Zitat von sport

    In der Liga - EBEL ist sicher einiges wo nicht so läuft, aber was kann die Liga dafür, dass Österreich nicht mit den sträksten Spielern, dem best möglichen Team zu einer A-WM fährt? Ob manche jetzt mal gelernt haben?
    Liga - noch ist ja nicht entschieden welche Teams kommende EBEL Meisterschaft spielen, wie die Punkteregelung aussieht - aber ich rat mal - es wir so geregelet werden - Caps sei dank - dass noch mehr Legios Platz haben.

    Genau die Liga gehört reformiert. Wir fangen am besten bei der NHL an weil Vanek & Nödl nicht unbedingt das brachte was man sich von ihnen versprach. Danach nehmen wir uns die KHL vor und verbannen Lakos Trainer bei Traktor nach Sibirien weil er ihm solche Leichtsinnigkeit ausgetrieben hat.
    Die Caps sind auch natürlich wie immer an allen schuld. Werneka so in Wien zu präsentieren dass Bergström einfach nicht nein sagen konnte geht gar nicht. Die Liga soll die Play-Offs mit den U20 Teams spielen, dann haben auch einige Spieler noch Lust zu A-WM zu fahren und Verletzungen wie sie Lukas, Hager etc passiert sind passen nicht.

    Wir haben einen komplett desolaten Verband und einen Teamkapitän der auf seinen VSV schaut, dann wieder auf seinen VSV schaut und an 17. Stelle kommt das Nationalteam. Spieler mit Routine müssn zu Hause bleiben damit ein paar, zugegebenermaßen junge VSV Talente Erfahrungen sammeln können. Ein Michi Raffl, Kristler, Altmann, Ofner, Schellander und Oberkofler haben bei einer A-WM noch keine Berechtigung - zumal es Spieler wie Latusa, Raimund Divis etc gibt.

  • Eiskalt
    NHL
    • 4. Mai 2009 um 19:43
    • #22
    Zitat von Theo

    Kristler und Schellander waren sehr ok. Und es stellt sich die Frage, ob ein Ratz/Iberer oder Divis genauso als 7 D/ 14ter F zur Verfügung gestanden wär wie Altmann oder Ofner. Jeder fährt auch nicht 2 Wochen in die Schweiz um dann möglicherweise nicht zu spielen.

    Warum Divis und Latusa allerdings nicht statt dem Raffl einberufen wurden ist mir auch ein Rätsel. Wenigstens den Baumgartner hat er nachnominiert, der Bergström.

    Ich glaub es ist sinnvoll dass Bergström bleibt, in der nächsten A-WM wird er wohl nicht mehr Schuller und Setze zusammenspannen und den Kaspitz in die dritte tun und nach der WM weiss erwenigstens wie einige Leistungsträger bei einer A-WM unter Druck agieren.
    Am Trainer liegts am wenigsten,...

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 4. Mai 2009 um 20:08
    • #23
    Zitat von Eiskalt

    ...Ich glaub es ist sinnvoll dass Bergström bleibt, in der nächsten A-WM wird er wohl nicht mehr Schuller und Setze zusammenspannen und den Kaspitz in die dritte tun und nach der WM weiss erwenigstens wie einige Leistungsträger bei einer A-WM unter Druck agieren.
    Am Trainer liegts am wenigsten,...

    Ich würde jetzt zwar auch nicht Bergström die Schuld am Scheitern geben, aber ganz unbeteiligt war er wohl nicht. Immerhin hat er es in keinem Spiel geschafft, den Jungs einfaches und schnörkelloses Spiel in der Defensive einzutrichtern. Und jetzt zu sagen, dass da eben die Qualität gefehlt hat, wäre zu einfach, angesichts der Leistung der Franzosen, die mit nominell weniger Qualität im entscheidenden Spiel gg. GER überragend im eigenen Drittel gespielt haben. Hier hat man nicht einmal die einfachsten Dinge richtig gemacht - wo Flügel oder Center stehen müssen, wenn der Gegner im eigenen Drittel kreist, kann man üben. Da hat man im Turnierverlauf nicht den geringsten Fortschritt gemacht, eher im Gegenteil.
    Zudem war das PP eine Frechheit, mit Leuten wie Vanek, Koch, Setzinger, Unterluggauer und Rebek sollte es zumindest gg. Dänemark und Lettland das eine oder andere Mal tscheppern. Stark war das boxplay, wobei man bedenken sollte, dass nach den USA, die uns, falls ich mich nicht täusche, noch drei in ÜZ eingeschenkt haben, kein wirklich "großer" Gegner mehr gegen uns PP spielte. Trotzdem war das UZ sicher nicht das Problem.
    Auch ich würde an Bergström festhalten, schon allein mangels Alternativen. Er wird aber hinsichtlich Testspielkader und generell Einberufungspolitik lern- und kritikfähig sein müssen. Auch hat er Einigen, die er scheinbar ja unbedingt dabeihaben wollte, zuletzt sehr wenig Eiszeit gegeben und stattdessen immer wieder den "toten" Vanek gebracht.
    Zudem hätte ich mir zumindest im DEN-Spiel ein früheres Timeout gewünscht, evtl. im 2. Drittel, wo man ein PP nach dem anderen versiebte und stattdessen den SH zum Ausgleich kassierte.

  • Cathy Miller
    Gast
    • 4. Mai 2009 um 20:27
    • #24

    Ganz kann ich den Sinn von Menschenopfern ja nicht nachvollziehen. Die Rücktritte von Pöck und Boni haben das österr. Team ja auch nicht gerade weitergebracht. Was hätte Bergström denn groß anders machen sollen? Werenka, Rebek und A. Lakos zuhauselassen? Sicher, die Nominierung von P- Lakos war umstritten; ich bezweifle aber, dass Ratz das Team im Alleingang oben gehalten hätte. Wer weiß, in einem Jahr freut es vielleicht auch den Herrn Hager wieder, dann ist es sicher völlig egal, wer hinter der Bande steht.

  • Eiskalt
    NHL
    • 4. Mai 2009 um 20:33
    • #25
    Zitat von Tine

    Ich würde jetzt zwar auch nicht Bergström die Schuld am Scheitern geben, aber ganz unbeteiligt war er wohl nicht. Immerhin hat er es in keinem Spiel geschafft, den Jungs einfaches und schnörkelloses Spiel in der Defensive einzutrichtern. Und jetzt zu sagen, dass da eben die Qualität gefehlt hat, wäre zu einfach, angesichts der Leistung der Franzosen, die mit nominell weniger Qualität im entscheidenden Spiel gg. GER überragend im eigenen Drittel gespielt haben. Hier hat man nicht einmal die einfachsten Dinge richtig gemacht - wo Flügel oder Center stehen müssen, wenn der Gegner im eigenen Drittel kreist, kann man üben. Da hat man im Turnierverlauf nicht den geringsten Fortschritt gemacht, eher im Gegenteil.
    Zudem war das PP eine Frechheit, mit Leuten wie Vanek, Koch, Setzinger, Unterluggauer und Rebek sollte es zumindest gg. Dänemark und Lettland das eine oder andere Mal tscheppern. Stark war das boxplay, wobei man bedenken sollte, dass nach den USA, die uns, falls ich mich nicht täusche, noch drei in ÜZ eingeschenkt haben, kein wirklich "großer" Gegner mehr gegen uns PP spielte. Trotzdem war das UZ sicher nicht das Problem.
    Auch ich würde an Bergström festhalten, schon allein mangels Alternativen. Er wird aber hinsichtlich Testspielkader und generell Einberufungspolitik lern- und kritikfähig sein müssen. Auch hat er Einigen, die er scheinbar ja unbedingt dabeihaben wollte, zuletzt sehr wenig Eiszeit gegeben und stattdessen immer wieder den "toten" Vanek gebracht.
    Zudem hätte ich mir zumindest im DEN-Spiel ein früheres Timeout gewünscht, evtl. im 2. Drittel, wo man ein PP nach dem anderen versiebte und stattdessen den SH zum Ausgleich kassierte.

    Würd ich so unterschreiben.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™