1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

  • marksoft
  • 25. Februar 2009 um 12:05
  • sicsche
    Nightfall
    • 17. Juli 2014 um 13:04
    • #4.326
    Zitat von Goose

    Sorry aber deine Meinung bezüglich Patrick Peter kann ich persönlich gar nicht teilen, aber das gehört da jetzt nicht her


    Dann dürf ma in ein paar Jahren auch nich jammern wenn Peter als Mitte 20er kein PP spielen kann ohne das man sich denkt "oida des sollt der doch scho können"

  • Eisprinz
    Prinz der Herzen
    • 17. Juli 2014 um 13:05
    • #4.327

    Edit by oldswe: Nachdem im Caps Transfergeflüster eine Diskussion über die Beweggründe bzw. die Begründung (Punkteregel) des Karriereendes von Peter Schweda entbrannt ist, hab ich die Diskussion hier her verschoben.

    Zitat von Capsaicin

    Auf der bösen Seite gibt es ein Interview mit Schweda. Er hört wirklich auf und will Feuerwehrmann/Nachwuchstrainer werden.

    Das erinnert mich doch an jemanden... ;)

    3 Mal editiert, zuletzt von oldswe (17. Juli 2014 um 17:45)

  • sicsche
    Nightfall
    • 17. Juli 2014 um 13:08
    • #4.328

    Sorry aber die Gehirnerschütterung hat da bleibende Schäden hinterlassen oder?
    Zu sagen ich hör auf mim Eishockey wenn ich dazu meinen oarsch aus Wien rausbewegen muss und in der nächsten Frage zu antworten die Punkteregel sei daran schuld? Aber hey so schaun sie aus, die Punkteopfer 2014 "ich will aber unbedingt in Wien spielen weil sonst ist die böse Punkteregel schuld" ...... oida fux

  • silent
    KHL
    • 17. Juli 2014 um 13:13
    • #4.329

    sollt er das nicht können wenn er aus der U20 rauskommt??? jetzt erst zu lernen wäre ein wenig spät.

  • sicsche
    Nightfall
    • 17. Juli 2014 um 13:15
    • #4.330

    Senior und Junior Hockey sind halt 2 paar Schuhe, du kommst ja net aus der U20 und zreißt gleich mal alles in den Seniors und spielst in der ersten Linie oder? Selbes gilt halt für Special Teams, wenn ich das ned regelmässig darf und mich da ans Senior Niveau eingliedern kann wo soll er de Erfahrungswerte hernehmen?

  • eisbaerli
    Gast
    • 17. Juli 2014 um 13:28
    • #4.331

    Ich kann es nur hier auch einmal mehr wiederholen. die jungen müssen wenn sie was werden wollen Verantwortung übernehmen. Also zum Beispiel im gd bis Dez rein mit ihm in Linie 2 und zwar immer also auch pp undpk .

  • el_greco
    Stanley Cup-Sieger 2011
    • 17. Juli 2014 um 13:35
    • #4.332
    Zitat von sicsche

    Sorry aber die Gehirnerschütterung hat da bleibende Schäden hinterlassen oder?
    Zu sagen ich hör auf mim Eishockey wenn ich dazu meinen oarsch aus Wien rausbewegen muss und in der nächsten Frage zu antworten die Punkteregel sei daran schuld? Aber hey so schaun sie aus, die Punkteopfer 2014 "ich will aber unbedingt in Wien spielen weil sonst ist die böse Punkteregel schuld" ...... oida fux

    Das habe ich mir auch gedacht. Wenn man keinen Biss hat und lieber in die Flinte ins Korn wirft, anstatt sich selbst an einem anderen Ort zu beweisen, ist es schon ein starkes Stück, die Punkteregel dafür verantwortlich zu machen.

  • sidcrosby
    NHL
    • 17. Juli 2014 um 15:05
    • #4.333
    Zitat von el_greco666

    Das habe ich mir auch gedacht. Wenn man keinen Biss hat und lieber in die Flinte ins Korn wirft, anstatt sich selbst an einem anderen Ort zu beweisen, ist es schon ein starkes Stück, die Punkteregel dafür verantwortlich zu machen.


    naja das ist relativ, wenn er in seinen neuen job mehr kohle verdient, was er definitiv tut, hat er finde ich nicht so unrecht.

  • DiMauro15
    EBEL
    • 17. Juli 2014 um 15:14
    • #4.334

    Wenn er als anzulernender Feuerwehrmann mehr verdient, sagt das leider alles über den Stellenwert/die finanzielle Ausstattung des österreichischen Eishockey's aus. Ofner und Polizei war ja das selbe... Mitten unter seiner bis dato besten Saison....
    Man müsste ja eigentlich jeden Jugendlichen abraten die Energie ins aktive Eishockey zu stecken. Die Chance, dass man überhaupt in der Liga spielt sind sehr gering und dann auch noch ein sehr bescheidener Verdienst. Dafür hab ich aber ab 13, 14 Jahren alles dem Sport unterzuordnen. Die Wahrscheinlichtkeitsrechnung dazu sieht nicht gut aus.

  • Goose
    NHL
    • 17. Juli 2014 um 15:25
    • #4.335

    Ich hätte nirgendwo rausgelesen, das er als feuerwehrmann mehr verdient (obwohl es wahrscheinlich ist)

    ABER: wenn er in Wien keinen adäquaten Job findet und Wien nicht verlassen möchte dann ist es legitim, wenn er sich nach was anderem umsieht

    Und Feuerwehrmann ist mit Sicherheit etwas langfristiges mit Perspektive.

    aber mit der Punkteregel hat das gar nichts zu tun

  • sidcrosby
    NHL
    • 17. Juli 2014 um 15:35
    • #4.336

    ich wundere mich immer, was manche glauben, was leute wie schweda, peter bei den caps verdienen. mmn macht er das richtige, statt irgendwo in der 2ten liga herum zu gurken und 6 monate stempeln gehen, soll er lieber seine ausbildung machen.

  • OldSwe
    The Dude abides
    • 17. Juli 2014 um 15:44
    • Offizieller Beitrag
    • #4.337

    Ja es sei ihm unbenommen es ist sein Leben seine Entscheidung, und Feuerwehrmann ist allemal was sinnvolleres als Eishockeyspieler für die Gemeinschaft. Aber sowas auf die Punkteregel zu schieben (von ihm oder wem anderen) ist halt schwach.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • RexKramer
    NHL
    • 17. Juli 2014 um 15:57
    • #4.338
    Zitat von DiMauro15

    Wenn er als anzulernender Feuerwehrmann mehr verdient, sagt das leider alles über den Stellenwert/die finanzielle Ausstattung des österreichischen Eishockey's aus. Ofner und Polizei war ja das selbe... Mitten unter seiner bis dato besten Saison....
    Man müsste ja eigentlich jeden Jugendlichen abraten die Energie ins aktive Eishockey zu stecken. Die Chance, dass man überhaupt in der Liga spielt sind sehr gering und dann auch noch ein sehr bescheidener Verdienst. Dafür hab ich aber ab 13, 14 Jahren alles dem Sport unterzuordnen. Die Wahrscheinlichtkeitsrechnung dazu sieht nicht gut aus.

    Und du glaubst in großen Eishockeyländern sieht die Kosten-Nutzen Rechnung aus der Perspektive eines beliebigen 13, 14-jährigen besser als bei uns? Ich glaube das ist ein Irrtum und die Einstellung, die hinter so eine Überlegung steht, ist mMn eine Ursache warum bei uns wenig weitergeht.
    In Kanada sind zB weit über 500.000 (männl.) Hockeyspieler unter 18 Jahren registriert, in Österreich sind es unter 5000 (kommt mir sehr hoch vor, k.A. wie verlässlich diese Zahl ist). In Ö gibt es derzeit 8 Profimannschaften, d.h. um auf das selbe Verhältnis von Teams und damit potentiellen Arbeitsplätzen zu potentiellen Profispielern zu kommen müsste es in Kanada über 800 Profiteams geben. Das geht sich vermutlich ganz knapp nicht aus....

    Fazit: aus der Perspektive eines beliebigen Jugendlichen sieht die Rechnung erwartetes zukünftiges Einkommen als Profi versus Kosten der Ausübung des Sportes um soweit zu kommen in jeder Sportart in jedem Land sehr schlecht aus und ich bin fest davon überzeugt, dass gerade in Ländern, die in einem gewissen Sport sehr gut sind diese Rechnung im Schnitt ganz besonders schlecht ausschaut. Der einzige Schluss daraus kann nur sein, dass die Einkommenserwartung kein notwendiger Faktor für ein System ist gute Athleten zu produzieren...
    Die Motivation im Sport gut zu werden und das dafür notwendige Investment auf sich zu nehmen muss sich mMn intrinsisch geben, d.h. es zu tun weils Spass macht, eine Herausforderung ist, der man sich stellen will, einen die Community anspricht etc. Wenn Geld ein notwendiger Antriebsfaktor ist kann man's gleich vergessen.

  • Eisprinz
    Prinz der Herzen
    • 17. Juli 2014 um 16:05
    • #4.339
    Zitat von DiMauro15

    Man müsste ja eigentlich jeden Jugendlichen abraten die Energie ins aktive Eishockey zu stecken. Die Chance, dass man überhaupt in der Liga spielt sind sehr gering und dann auch noch ein sehr bescheidener Verdienst. Dafür hab ich aber ab 13, 14 Jahren alles dem Sport unterzuordnen. Die Wahrscheinlichtkeitsrechnung dazu sieht nicht gut aus.

    Naja, wieviele Sportarten gibt es denn in Österreich, bei denen genug verdienst um dir deinen Lebensunterhalt zu sichern? Und wie hoch ist da jeweils die Wahrscheinlichkeit, dass soweit kommst? Laut deiner Meinung, dürfte dann niemand mehr Leistungssport betreiben... Sieh' es mal so: auch wenn du es nicht in die höchste Liga schaffst, oder es schaffst und dich nicht ewig halten kannst, du hast dann trotzdem bis dahin was Sinnvolleres getan als in Bars rum zu hängen, zu rauchen und anderen Blödsinn zu machen. Ganz zu Schweigen von vielen Dingen, die du für dein weiteres Leben lernen hast können, einer guten Grundkondition und wenns nicht gerade Schach oder Schispringen ist, einem schönen Körper...

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 17. Juli 2014 um 16:13
    • Offizieller Beitrag
    • #4.340

    ich muss sagen ich kann Peter jetzt zu wenig einschätzen da ich ihn nur sehr wenig sehen kann/konnte.

    aber ich möchte hier einfach mal den Heinrich als Beispiel einwerfen.
    War ja als Stürmer schon nicht schlecht, und unser lieber oberguru PP hatte dann die Idee ihn als Verteidiger aufzustellen. jeder dachte omg DEN?

    aber mittlerweile kennt ja jeder was draus wurde.
    und wenn ich mich recht erinner war der "böse" PP der einzige Coach der die Eier dazu hatte ihn in den ersten Linien und in den Specialteams aufzustellen.

    Es muss nicht sein dass das Modell überall funktioniert und dazu ein gewisses Mass an Talent/Disziplin/Ehrgeiz dazu gehört

    Ich will damit nicht die weit verbreitete Theorie "Ausländer raus" (junge) ösis ran unterstützen, denn ehrlich gesagt fehlen mir dazu die Jungen die die oben erwähnten Attribute mitbringen.

    Nur Ösi sein allein reicht mir da einfach nicht aus Kriterium.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • eis-fuchsi
    Nachwuchs
    • 17. Juli 2014 um 17:07
    • #4.341

    genau, seh ich auch so :)

    und man spielt ja Eishockey weil es einem Spass macht... für die Turner oder Faustballer lohnt es sich ja auch nicht, und sie spielen trotzdem :)

  • silent
    KHL
    • 17. Juli 2014 um 21:00
    • #4.342

    nur für turner oder faustballer ist der sport halt wesentlich billiger. eishockey ist halt ein sehr teurer sport und die mitgliedsbeiträge die von den vereinen einkassiert werden sind oftmals auch geschmalzen.

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 17. Juli 2014 um 23:49
    • #4.343

    Denke auch, dass man Faustball oder Turnen nicht mit Eishockey dahier vergleichen kann. Anderes Umfeld, andere Kosten, andere Ansprüche, anderes Selbstverständnis. Und ich glaub' auch nicht, dass es in Österreich junge Spieler gibt, die wegen des Geldes diesen Sport beginnen. Nur irgendwann müssen trotzdem viele Sportler die Entscheidung zwischen Sport oder einem bürgerlichen Beruf treffen. Weil nicht jeder ist ein Supertalent. Eher das Gegenteil ist die Realität. Und in diesem Kontext spielt die Punkteregel schon eine Rolle, da sie bewusst gegen die Spielergruppe Role Player angelegt ist. Wenn man sich bis 24 nicht in die ersten 2-3 Linien vorgespielt hat, ist die Chance nicht ungroß, von neuen 0-Punktlern aus dem Kader gedrängt zu werden. Das wird in der EBEL dann als Nachwuchsförderung bezeichnet.

    Und nur selten scheint es aufzufallen, dass eine künstlich nach oben nivellierte Liga und die Idee Nachwuchsförderung den Widerspruch schon in sich trägt.

  • eisbaerli
    Gast
    • 18. Juli 2014 um 06:46
    • #4.344
    Zitat von WiPe

    ich muss sagen ich kann Peter jetzt zu wenig einschätzen da ich ihn nur sehr wenig sehen kann/konnte.

    aber ich möchte hier einfach mal den Heinrich als Beispiel einwerfen.
    War ja als Stürmer schon nicht schlecht, und unser lieber oberguru PP hatte dann die Idee ihn als Verteidiger aufzustellen. jeder dachte omg DEN?

    aber mittlerweile kennt ja jeder was draus wurde.
    und wenn ich mich recht erinner war der "böse" PP der einzige Coach der die Eier dazu hatte ihn in den ersten Linien und in den Specialteams aufzustellen.

    Es muss nicht sein dass das Modell überall funktioniert und dazu ein gewisses Mass an Talent/Disziplin/Ehrgeiz dazu gehört

    Ich will damit nicht die weit verbreitete Theorie "Ausländer raus" (junge) ösis ran unterstützen, denn ehrlich gesagt fehlen mir dazu die Jungen die die oben erwähnten Attribute mitbringen.

    Nur Ösi sein allein reicht mir da einfach nicht aus Kriterium.

    Alles anzeigen

    bravo wipe da kommen wir der sache schön näher.
    ich habe das zwar das eine oder andere mal schon gepostet , möchte es aber hier trotzdem noch einmal machen, weil es einfach von der thematik her sehr gut passt. ich möchte auch versuchen dies kurz zu halten.. wie einige hier richtig bemerkt haben kann nicht jeder nachwuchsspieler der mit 4-5 jahren anfängt dann in der ebel enden. das geht sich von der qualifikation und können her schon nicht aus . und daran ist weder die punkteregel, egal in welcher art noch irgendein trainer oder legionär schuld.
    das nächste kriterium ist das elternhaus. dem burschen muss zunächst einmal eine gscheide erziehung mit allen damit verbundenen aspekten angedeihen, sonst wird das auch nie was. aber der schwierigere punkt bei den eltern ist die richtige förderung bzw auch die richtige forderung im hinblick auf das leistungsvermögens des burschens. sehr oft kommt es vor dass der bub aus kostengründen nur in ein brauchbares bis mittelmäßiges sommercamp fahren kann, weil die eltern eben leider nicht besser betucht sind, dafür fährt er die teueresten eisen oder spielt die teuersten schläger.
    als nächstes durchschauen viele elternteile nicht, dass wenn ein bursch jetzt wirklich einmal ein eher besseres talent besitzt, dass er sich nur weiterentwickelt, wenn er weiter gefordert wird. da gibt es eltern, die weigern sich ihren burschen eine altersklasse höher spielen zu lassen, weil er hier nicht mehr 140 punkte in einer saison macht. da schauens lieber zu, wie er in seiner altersgruppe spielerisch durch die reihen fährt und 5-6 punkte pro spiel macht, um dann in der kantine von anderen eltern bewundernde blicke zu ernten usw usw. der bub gehört sofort eine altersklasse rauf. schaut euch die " guten ösis" alle an. die haben immer eine stufe drüber gespielt und dann lernen die kinder auch sich gegen körperlich robustere durchzusetzen und dann gibs kein argument mehr wie : naja aber der bub is ja erst 19 und muss gegen die großen profis ran". der bub ist dies dann schon gewöhnt.
    um nochmals auf elternerziehung zurückzukommen fällt hier auch der punkt trainer erziehung. leider muss man oft sehen, wie einige schon starallüren an den tag legen ,welche ihnen dann wenns drauf ankommt , den nötigen letzten biss "rauben".
    wenn also alle diese punkte schon zu treffen, dann brauchts natürlich auch noch den richtigen trainer dazu. leider sind aber sehr viele trainer zu sehr unter erfolgsdruck bzw sind zu kurze vertragsdauern der trainer auch hemmend für eine solche entwicklung. dennoch gibt es trainer, die den einbau von jungen spielern forcieren und bekommen eigentlich mit ihrer entscheidung immer recht. erspart mir bitte jetzt spieler aufzuzählen, aber ich sage dass alleine in den letzten zwei drei jahren auch in den topligen europas es unzählige beispiele dafür gibt. und unter einbauen verstehe ich, dass die burschen fix spielen und damit meine ich auch spielen . leider verstehen viele trainer, vereinsobmänner und sportdirektoren unter einbau auch das einsetzen einer vierten "zerstörerlinie" für 2x 30 sekunden je drittel und das wars dann. sowas bedeutet nur stagnation.

    und zum schluss müssen auch die fans ihren teil dazu beitragen. wenn ich hier die lineups, die von usern immer wieder gepostet werden anschaue, so sind in den meisten fällen in den ersten beiden linien nur legios oder gestanden ösis. hier sind die fans auch gefordert diesen jungen auch zeit zu geben, sich zu entwicklen und nicht nach dem zweiten fehler ihn auszupfeifen oder dann in verschiedenster art und weise (social medias) dessen abschiebung in eine der hinteren linien zu fordern.

  • EpiD
    Wikinger
    • 18. Juli 2014 um 09:12
    • #4.345

    Super Beitrag. Besonders der Teil mit den Eltern und der Erziehung ist ein viel zu vernachlässigter Aspekt der erwähnt gehört. :thumbup:

  • sidcrosby
    NHL
    • 18. Juli 2014 um 09:54
    • #4.346
    Zitat von eisbaerli

    bravo wipe da kommen wir der sache schön näher.
    ich habe das zwar das eine oder andere mal schon gepostet , möchte es aber hier trotzdem noch einmal machen, weil es einfach von der thematik her sehr gut passt. ich möchte auch versuchen dies kurz zu halten.. wie einige hier richtig bemerkt haben kann nicht jeder nachwuchsspieler der mit 4-5 jahren anfängt dann in der ebel enden. das geht sich von der qualifikation und können her schon nicht aus . und daran ist weder die punkteregel, egal in welcher art noch irgendein trainer oder legionär schuld.
    das nächste kriterium ist das elternhaus. dem burschen muss zunächst einmal eine gscheide erziehung mit allen damit verbundenen aspekten angedeihen, sonst wird das auch nie was. aber der schwierigere punkt bei den eltern ist die richtige förderung bzw auch die richtige forderung im hinblick auf das leistungsvermögens des burschens. sehr oft kommt es vor dass der bub aus kostengründen nur in ein brauchbares bis mittelmäßiges sommercamp fahren kann, weil die eltern eben leider nicht besser betucht sind, dafür fährt er die teueresten eisen oder spielt die teuersten schläger.
    als nächstes durchschauen viele elternteile nicht, dass wenn ein bursch jetzt wirklich einmal ein eher besseres talent besitzt, dass er sich nur weiterentwickelt, wenn er weiter gefordert wird. da gibt es eltern, die weigern sich ihren burschen eine altersklasse höher spielen zu lassen, weil er hier nicht mehr 140 punkte in einer saison macht. da schauens lieber zu, wie er in seiner altersgruppe spielerisch durch die reihen fährt und 5-6 punkte pro spiel macht, um dann in der kantine von anderen eltern bewundernde blicke zu ernten usw usw. der bub gehört sofort eine altersklasse rauf. schaut euch die " guten ösis" alle an. die haben immer eine stufe drüber gespielt und dann lernen die kinder auch sich gegen körperlich robustere durchzusetzen und dann gibs kein argument mehr wie : naja aber der bub is ja erst 19 und muss gegen die großen profis ran". der bub ist dies dann schon gewöhnt.
    um nochmals auf elternerziehung zurückzukommen fällt hier auch der punkt trainer erziehung. leider muss man oft sehen, wie einige schon starallüren an den tag legen ,welche ihnen dann wenns drauf ankommt , den nötigen letzten biss "rauben".
    wenn also alle diese punkte schon zu treffen, dann brauchts natürlich auch noch den richtigen trainer dazu. leider sind aber sehr viele trainer zu sehr unter erfolgsdruck bzw sind zu kurze vertragsdauern der trainer auch hemmend für eine solche entwicklung. dennoch gibt es trainer, die den einbau von jungen spielern forcieren und bekommen eigentlich mit ihrer entscheidung immer recht. erspart mir bitte jetzt spieler aufzuzählen, aber ich sage dass alleine in den letzten zwei drei jahren auch in den topligen europas es unzählige beispiele dafür gibt. und unter einbauen verstehe ich, dass die burschen fix spielen und damit meine ich auch spielen . leider verstehen viele trainer, vereinsobmänner und sportdirektoren unter einbau auch das einsetzen einer vierten "zerstörerlinie" für 2x 30 sekunden je drittel und das wars dann. sowas bedeutet nur stagnation.

    und zum schluss müssen auch die fans ihren teil dazu beitragen. wenn ich hier die lineups, die von usern immer wieder gepostet werden anschaue, so sind in den meisten fällen in den ersten beiden linien nur legios oder gestanden ösis. hier sind die fans auch gefordert diesen jungen auch zeit zu geben, sich zu entwicklen und nicht nach dem zweiten fehler ihn auszupfeifen oder dann in verschiedenster art und weise (social medias) dessen abschiebung in eine der hinteren linien zu fordern.


    da muss ich dir teilweise widersprechen. am bespiel vom heinrich. er hat zwar immer eine altersklasse höher gespielt, nur wage ich es zu bezweifeln, dass er sich bei den caps so rasch weiterentwickelt hätte. mmn kam neben seinem können auch glück dazu das page die eier hatte ihn zu forcieren, aus einem stürmer einen verteitiger zu machen und ihm zeit zu geben, was page auch recht gab. page hatte aber auch die rückendeckung vom verein. dann kommt dazu das heinrich ein spieler ist, der eishockey ganz einfach lebt was viele andere in seinem alter nicht tun, die spielen einmal drauf los, nach dem motto "na schau ma mal". es gab aber auch andere beispiele in salzburg wo sich viele junge wie fischer, holst, puschnik nicht durchsetzen konnten.

    ob das elternhaus etwas dazu beitragen kann, wenn ja bedingt, es gibt genügend beispiele im spitzensport wo spieler aus dem ärmsten verhältnissen kommen. mmn brauchst neben talent und der richtigen einstellung auch das nötige glück zu richtigen zeit beim richtigen verein und beim richtigen trainer zu sein, der dein talent erkennt und somit den spieler auch forciert.

    das wir in österreich im nachwuchsbereich in vielen sportarten und dann in den jeweiligen altersklassen die richtigen trainer haben, wage ich mal zu bezweifeln. hinzu kommt noch die freunderlwirtschaft in den jeweiligen verbänden, wo teilweise ahnungslose funktionäre sitzen.n

    Einmal editiert, zuletzt von sidcrosby (18. Juli 2014 um 10:10)

  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 18. Juli 2014 um 10:44
    • Offizieller Beitrag
    • #4.347
    Zitat von Eisprinz - das Original

    und wenns nicht gerade Schach oder Schispringen ist, einem schönen Körper...

    Oder Sumo-Ringen ^^

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • eisbaerli
    Gast
    • 18. Juli 2014 um 10:59
    • #4.348
    Zitat von sidcrosby


    ob das elternhaus etwas dazu beitragen kann, wenn ja bedingt, es gibt genügend beispiele im spitzensport wo spieler aus dem ärmsten verhältnissen kommen.


    einem kind jugendlichen eine gewisse art an erziehung und benehmen beibringen hat nichts mit reich oder arm zu tun. im gegenteil leider sieht man mehr "fehlgeratene" aus eher wohlhabenden verhältnissen.

    und zu den verbandsfunktionären muss ich dir leider sagen dass die auf die entwicklung eines nachwuchsspielers aber überhaupt keine auswirkung haben. und dass es in diversen verbänden auch ahnungslose gibt, beweist ja dieses forum mit zwei user

  • Eisprinz
    Prinz der Herzen
    • 18. Juli 2014 um 11:04
    • #4.349
    Zitat von eisbaerli

    und dass es in diversen verbänden auch ahnungslose gibt, beweist ja dieses forum mit zwei user


    Das finde ich aber interessant - eine neue Info für mich... Würde mich interessieren, wer denn da gemeint ist...

  • sidcrosby
    NHL
    • 18. Juli 2014 um 11:40
    • #4.350
    Zitat von eisbaerli


    einem kind jugendlichen eine gewisse art an erziehung und benehmen beibringen hat nichts mit reich oder arm zu tun. im gegenteil leider sieht man mehr "fehlgeratene" aus eher wohlhabenden verhältnissen.

    und zu den verbandsfunktionären muss ich dir leider sagen dass die auf die entwicklung eines nachwuchsspielers aber überhaupt keine auswirkung haben. und dass es in diversen verbänden auch ahnungslose gibt, beweist ja dieses forum mit zwei user


    ad erziehung

    da geb ich dir schon recht, aber wenns der elternteil selbst nicht erlebt hat ists halt auch schwer weiterzugeben - aber was soll das mit der entwicklung im sport zu tun haben ?

    ad verband

    ein tom muster hätte es zb mit verband nicht so weit gebracht.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™