1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

  • marksoft
  • 25. Februar 2009 um 12:05
  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 15. Mai 2014 um 10:15
    • Offizieller Beitrag
    • #4.251

    na ja noch hat pewal ja Optionen Graz, IBK DB. wäre halt interessant woran es da dann genau scheitert. und frage ist halt will ein "alteingessener" noch wohin wechseln wo er wieder nicht bei der Familie ist (war ja im Endeffekt der grund das er in sbg einen laufenden Vertrag aufgekündigt hat)

    ich denke mal da spielen grad im Fall pewal auch andere dinge eine Rolle wie die Punkte

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • VEUforever
    Gast
    • 15. Mai 2014 um 10:22
    • #4.252
    Zitat von WiPe

    und frage ist halt will ein "alteingessener" noch wohin wechseln wo er wieder nicht bei der Familie ist (war ja im Endeffekt der grund das er in sbg einen laufenden Vertrag aufgekündigt hat)

    Im Notfall bleiben ihm ja auch noch Kapfenberg und Zell am See als mögliche Worst-Case Situation

  • schreibfaul
    EBEL
    • 15. Mai 2014 um 10:32
    • #4.253

    Also wenn Marco Pewal aufgrund seiner Bewertung um einen Vertrag betteln muss, dann fragst dich schon! Meiner Meinung nach hätte er beste Chancen, wenn er wirklich nicht unterkommt und klagt, aufgrund der völlig idiotischen Ü35 Benachteiligung (wenn der Schlüssel tatsächlich stimmt, wie ihn Biedermann offengelegt hat), die ein klarer Fall von Altersdiskriminierung ist. Ihm müsste nur der Beweis gelingen, dass er ohne die Regel einen Vertrag bekommen hätte. Ein Beweis, der zwar nicht leicht zu erbringen ist, aber in seinem Fall machbar.

    Aber noch kann ich mir das nicht ernsthaft vorstellen, obwohl er aufgrund seiner guten Scorerwerte wahrscheinlich immer noch mind 3, eher 3,5 Punkte hat und de facto wie ein Legionär eingestuft ist. (Wenn nicht grad jemand zufällig genau bei 56,5 Punkten steht ists wurscht ob 4 oder 3,5)

  • christian 91
    NHL
    • 15. Mai 2014 um 10:37
    • #4.254

    die frage die sich stellt ist die, ob sich ein verein einen spieler leisten will, der dann in weiterer folge einem *** legionär den platz verstellt ***
    ich drück das deswegen so (fast schon pervers) aus, weil's dem eigentlichen vorhaben total widerspricht!

  • schreibfaul
    EBEL
    • 15. Mai 2014 um 12:44
    • #4.255

    @christian 91

    Ja, aber genau so ist es leider - und das ist pervers

  • runjackrun
    NHL
    • 16. Mai 2014 um 11:05
    • #4.256

    wenn er es billiger macht als ein vergleichsweise gleich starker legionär warum sollte ihn dann niemand verpflichten? und legionäre der stärke vom pewal gab es schon zur genüge.

  • tirolfan
    Nationalliga
    • 19. Mai 2014 um 06:59
    • #4.257
    Zitat von christian 91

    die frage die sich stellt ist die, ob sich ein verein einen spieler leisten will, der dann in weiterer folge einem *** legionär den platz verstellt ***
    ich drück das deswegen so (fast schon pervers) aus, weil's dem eigentlichen vorhaben total widerspricht!

    Pervers? Diskiminierend? Inländerfeindlich? Auch Peintner wird diese Punkteregel das Ende der EBEL Karriere kosten können - vor kurzem noch einer der Hauptverantwortlichen, dass Österreich mal zu Olympia kam, dann noch im Kader irgendwie dabei und dann das Ende?

    Ist das nicht ungerecht und pervers?

    Irgendwie alles schon grauselig......

  • donald
    Geisterfahrer
    • 19. Mai 2014 um 07:17
    • #4.258

    es sieht leider ganz so aus, als ob sich die punkteregel vom segen zum fluch entwickelt.

    wobei man sicher jene fälle, die es auch so schwer hätten einen weiteren EBEL vertrag zu bekommen von jenen, die echte opfer der regel sind, trennen muß.

    wie auch immer, ich denke es ist hoch an der zeit über eine veränderung nachzuzdenken und sich das schweizer legolizenz-modell als vorbild zu nehmen. nicht zahlenmäßig, aber von der philosophie. die zeiten haben sich auch in der EBEL verändert und die punkteregel hat aus meiner sicht ausgedient. mittlerweile ist sie für einheimische spieler, die nicht U24 sind, sogar ein veritables problem. ein problem, das dazu führt, daß letztere vermehrt viel zu jung aus dem profibetrieb ausscheiden (müssen), was das spielerangebot an einheimischen profis wieder vermindert. und auch den nachwuchs abschreckt zuungunsten einer anderen berufsausbildung eine profikarriere anzustreben, da man sich nicht sicher sein kann mit 25+ vom eishockey noch leben zu können.

  • __giroux 28
    Hobbyliga
    • 19. Mai 2014 um 12:41
    • #4.259

    statt der Punkteregel ein einfaches System (weiß jetzt nicht ob das ginge oder nicht, ist nur mal meine Idee)
    10 Legionäre und 2 U24 Spieler oder höchstens 12 Legionäre dafür dann mit 4 U24 Spieler

    wie gesagt nur meine Idee ohne jegliches Wissen über die Punkteregelung :D


    PS: und eine weitere Idee von mir, bei bestehen der Punkteregelung, wäre: Österreicher können höchstens 3 Punkte kosten um einen Ansporn zu haben möglicherweise auf Legionäre zu verzichten

  • gino44
    Highlander
    • 19. Mai 2014 um 12:49
    • #4.260
    Zitat von tirolfan

    Auch Peintner wird diese Punkteregel das Ende der EBEL Karriere kosten können


    Und Pewal nicht vergessen ....

  • VEUforever
    Gast
    • 19. Mai 2014 um 12:50
    • #4.261
    Zitat von __giroux 28

    10 Legionäre und 2 U24 Spieler oder höchstens 12 Legionäre dafür dann mit 4 U24 Spieler

    ist für meinen Geschmack beides zu viel, 8 wären OK und den Freibrief für U24er versteh ich jetzt nicht so ganz, dann schon lieber U20

  • sicsche
    Nightfall
    • 19. Mai 2014 um 12:57
    • #4.262
    Zitat von __giroux 28

    10 Legionäre und 2 U24 Spieler oder höchstens 12 Legionäre dafür dann mit 4 U24 Spieler


    Bitte hörts ma auf U24er als "Nachwuchs Talente" zu klassifizieren, Immerhin sind da bis vor kurzem noch Spieler wie Heinrich, Kristler, Schiechl etc drin unterwegs gewesen.

    Ansonsten klappt die Legiobeschränkung nur wennst as auf Nicht EU Spieler begrenzt sonst hast wieder das alte Dilemma des EU Rechts im Gespräch.

  • VEUforever
    Gast
    • 19. Mai 2014 um 13:00
    • #4.263
    Zitat von sicsche

    Ansonsten klappt die Legiobeschränkung nur wennst as auf Nicht EU Spieler begrenzt sonst hast wieder das alte Dilemma des EU Rechts im Gespräch.

    Blödsinn, in der INL gibts auch eine Legiobeschränkung, wenn man sich darauf einigt stellt das kein Problem dar. Das Problem wird hier eher bei den Bonzenclubs liegen....

  • __giroux 28
    Hobbyliga
    • 19. Mai 2014 um 13:11
    • #4.264

    i hab nur U24 geschrieben weils beim Amateurfußball in OÖ, und ich es beim Eishockey ned genau weiß so ist und wie gesagt mit so gut wie keiner Ahnung von der genauen Punkteregelung

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 19. Mai 2014 um 13:43
    • #4.265

    Wurscht ob Transferkartenregelung oder Punkteregel - solange kein EU-Spieler klagt, hast mal weniger Probleme damit. Beobachtet wird die Situation mit Quoten von Seiten der EU aber sehr wohl (nachzulesen in den EU-Veröffenbtlichungen zum Thema 'Free movement of workers') und die Chancen stehen imo eher schlecht, dass ein klagender EU-Spieler nicht Recht erhalten würde.

    Aber das Dilemma an der Punkteregel ist für mich, dass sie von verschiedenen Positionen aus betrachtet eben gut oder schlecht ist. Genauso wie viele Legionäre gut oder schlecht sind oder viele junge Österreicher oder gut bezahlte ältere heimische Spieler gut oder schlecht sind. Die Liga und Vereine haben dahin den Nachteil, dass sie sich mal auf eine Sichtweise einschränken haben müssen. Die dann auch wieder gut oder schlecht ist, so wie man es eben gerade sieht oder sehen will.

  • VEUforever
    Gast
    • 19. Mai 2014 um 13:46
    • #4.266

    Wer soll denn da klagen? Wie willst du denn beweisen, dass dich ein Verein nicht unter Vertrag genommen hat weil du Ausländer bist? Das ist das gleiche Thema wie bei der Punkteregelung. Ein Gentleman-Agreement kann man bestimmt durchsetzen, dafür bräuchte es aber die Zustimmung aller Vereine und das spielt sich leider nicht.

  • fishstick
    Steel Wings
    • 19. Mai 2014 um 14:01
    • #4.267
    Zitat von VEUforever

    Blödsinn, in der INL gibts auch eine Legiobeschränkung, wenn man sich darauf einigt stellt das kein Problem dar. Das Problem wird hier eher bei den Bonzenclubs liegen....


    Liegt wohl eher daran dass noch kein EU-Legio geklagt hat bisher. Und ja wennst einen tschechischen Legio hast der z.b. mehr punktet als die Österreicher aber trotzdem net verlängert wird und stattdessen ein kanadischer Legio geholt wird, da kann der sicher klagen. Auch wenn's schwer nachzuweisen ist, es Gab ja schon Klagen von Spielern (Bosman-Urteil im Fußball oder Harand jetzt)

    Ich find die Punktregel nicht so schlecht, doch sind viele >24 Spieler m.M.n zu hoch bewertet gegenüber Legios. Wenn da INL Spieler über 2 Punkte haben laut der Liste, dann stimmt die Verhältnismäßigkeit nicht. Würde das nach unten setzen und das Punktemaximum reduzieren bzw. Legios mit 5 bewerten und den Rest belassen.

  • VEUforever
    Gast
    • 19. Mai 2014 um 15:20
    • #4.268

    Sehr unwahrscheinlich dein Beispiel...vor allem wird der Preis des Spielers auch eine Rolle spielen und sein Charakter. Nach deinem Beispiel könnte ja Hughes (wäre er Europäer) gegen seinen Rauswurf klagen weil er ja gepunktet hat. Im Sport gibt es zu viele Faktoren als würde hier die normale Gesetzgebung wirklich greifen. Auch das Bosman Urteil kann mit einer einfachen Vereinbarung umgangen werden, aber wie gesagt, hier müssten alle mitspielen.

  • fishstick
    Steel Wings
    • 19. Mai 2014 um 16:46
    • #4.269
    Zitat von VEUforever

    Sehr unwahrscheinlich dein Beispiel...vor allem wird der Preis des Spielers auch eine Rolle spielen und sein Charakter. Nach deinem Beispiel könnte ja Hughes (wäre er Europäer) gegen seinen Rauswurf klagen weil er ja gepunktet hat. Im Sport gibt es zu viele Faktoren als würde hier die normale Gesetzgebung wirklich greifen. Auch das Bosman Urteil kann mit einer einfachen Vereinbarung umgangen werden, aber wie gesagt, hier müssten alle mitspielen.


    Naja bei Hughes gab es ja einen sehr eindeutigen Entlassungsgrund. Und zum fiktiven tschechischen Legio: Das mit dem Preis würd sich ja offen legen lassen vor Gericht. Und dann würds nicht drum gehen ob der neue Legio besser ist sondern mit den gleich teuren Österreichern verglichen werden. Wenn ihm irgendwer vom Verein gesagt hat "wir waren eh zufrieden, aber wir dürfen halt nur 3 Legios haben" hätt er wahrscheinlich schon Chancen. Aber antun wird sich so ein Verfahren wohl kaum jemand. Schon gar nicht in der INL.

  • VEUforever
    Gast
    • 19. Mai 2014 um 16:54
    • #4.270

    in der INL gilt das Bosman Urteil insofern nicht, als das es ja eine Amateurliga mit vereinzelten Profispielern ist, aber du hast eh recht - antun wird sich sowas kaum jemand.

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 19. Mai 2014 um 17:11
    • #4.271

    Wo steht denn das wieder, dass die INL eine Amateurliga ist? Nach den Durchführungsbestimmungen darf dort jeder spielen, der ordnungsgemäß bei den drei Verbänden gemeldet ist. Und dann erklär' mir mal, wieso die Vereine einer Amateurliga Budgets ab 300.000€ aufwärts brauchen?

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 19. Mai 2014 um 18:59
    • #4.272
    Zitat von gino44


    Und Pewal nicht vergessen ....

    hmmmm viele da herinnen schreiben immer von mittelmäßigen random legios (nicht unbedingt du gino, beim kevin-luisch oben stimmts aber u.a.)
    dann frag ich mich echt, wie können diese leute überleben, wenn sie es so billig geben, dass ein Pewal, der weniger punkte kostet, aber anscheinend ein deutliches mehr an marie, keinen vertrag mehr bekommen könnt

    vielleicht einfach auch mal von hohen ansprüchen abgehen...

  • tirolfan
    Nationalliga
    • 19. Mai 2014 um 19:19
    • #4.273
    Zitat von fishstick


    Liegt wohl eher daran dass noch kein EU-Legio geklagt hat bisher. Und ja wennst einen tschechischen Legio hast der z.b. mehr punktet als die Österreicher aber trotzdem net verlängert wird und stattdessen ein kanadischer Legio geholt wird, da kann der sicher klagen. Auch wenn's schwer nachzuweisen ist, es Gab ja schon Klagen von Spielern (Bosman-Urteil im Fußball oder Harand jetzt)

    Ich find die Punktregel nicht so schlecht, doch sind viele >24 Spieler m.M.n zu hoch bewertet gegenüber Legios. Wenn da INL Spieler über 2 Punkte haben laut der Liste, dann stimmt die Verhältnismäßigkeit nicht. Würde das nach unten setzen und das Punktemaximum reduzieren bzw. Legios mit 5 bewerten und den Rest belassen.

    Dies wäre auch eine sehr gute Möglichkeit - aber ich glaube, dass dies die zuständigen nicht wirklich kapieren. Es geht doch eher darum, so viele Legios wie möglich einzusetzen.

  • VEUforever
    Gast
    • 19. Mai 2014 um 22:05
    • #4.274
    Zitat von Seuqidron

    Wo steht denn das wieder, dass die INL eine Amateurliga ist? Nach den Durchführungsbestimmungen darf dort jeder spielen, der ordnungsgemäß bei den drei Verbänden gemeldet ist. Und dann erklär' mir mal, wieso die Vereine einer Amateurliga Budgets ab 300.000€ aufwärts brauchen?

    Die Liga ist auf Semi-Professionelle Vereine ausgerichtet, die Spieler sind zum größten Teil Amateure, haben also keinen Profivertrag. Allein schon der Nachwuchs verschlingt hier in Feldkirch 110.000€ bei einem Hauptamtlichen Profitrainer...

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 20. Mai 2014 um 00:46
    • #4.275

    Gut, dann bleiben bei den von Dir anderswo genannten Zahlen für z.B die VEU trotzdem immer noch an die 500.000€ Budget über... .

    Aber ist auch im Prinzip egal, weil in dem Moment, in dem sie ein regelmäßiges Gehalt von ihrem Verein beziehen, das über eine Aufwandsentschädigung rausgeht, und dafür einen Vertrag mit dem Verein unterschreiben, entsteht m.M.n. schon ein Dienstverhältnis. Und schwups, schon bist drinnen in der schönen freien Welt des 'Free Movement of Workers' der EU. Eine Regel, die einen Unterschied zwischen Österreichern und Nichtösterreichern macht und für Angehörige der EU-Staaten nicht das österreichische, sondern das gleiche Regelwerk wie für z.B. Kanadier oder Russen (=Transferkarten) walten lässt, kommt nun mal in Konflikt mit EU-Recht. Das spielt es keine Rolle, ob dass ein Groß- oder Dorfklub ist.

    Nur so lange niemand klagt, ist's eh kein wirkliches Problem für eine Liga wie die INL. Im Recht sind's imo trotzdem nicht.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™