1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

  • marksoft
  • 25. Februar 2009 um 12:05
  • cappin0
    NHL
    • 23. Mai 2013 um 09:32
    • #3.826

    @ VSVrutz: es wird immer wieder, von vsvfans, eine legionärsbeschränkung gefordert, man soll halt mit dem vorhandenen spielermaterial das auslangen finden. gutes eishockey, in linz ein publikumsplus, wird dann nur von finanzkräftigen geliefert, mit niederlagen ( nicht eine oder zwei, sondern eine serie ) setzt dann, nicht nur in linz, mangelndes interesse ein, weniger zuseher, weniger einnahmen. das will aber auch keiner.

    wie lange es dauert, bis konkurrenzfähiger nachwuchs vorhanden ist, welche basis dazu vorhanden sein sollte, ist jedem bekannt.

  • Eisprinz
    Prinz der Herzen
    • 23. Mai 2013 um 09:46
    • #3.827
    Zitat von Wodde77

    Eben, das wollen aber viele nicht verstehen.

    Sobald Legios streng beschränkt werden, kaufen die finanziell starken Vereine den weniger gut gestellten sämtliche guten Ösis weg.
    Die Punkteregel mag subobtimal sein, aber sie ist der einzige weg um eine ausgeglichene Liga auf halbwegs hohem Niveau zu ermöglichen, Salary Cap mal ausgenommen.

    Eine Legiobeschränkung mit so limitiertem österreichischen Spielermaterial wäre ein Desaster für viele Vereine.


    Grundsätzlich richtig! Eine Variante wäre auch eine Legiobeschränkung inklusive einer geschmalzenen Ablösesumme für Spieler die älter als 24 sind. Das heißt: bis 24 müssen die Spieler beim Heimatverein bleiben (vorausgesetzt sie werden auch eingesetzt und sind nicht reine Bankerlwärmer - auch dafür liese sich ein Regulatorium finden), danach können die finanzstarken Klubs gegen ordentlich Geld einkaufen. Mit der Zeit würde sich das alles einpendeln und wohl mehr oder weniger jeder Klub in gute Ausbildung investieren...

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 23. Mai 2013 um 09:47
    • #3.828
    Zitat von cappin0

    und im VSV Transferthread über jeden AUSLÄNDER jubeln, :rolleyes:

    genau um diese Aussage geht es

    Zitat von Fan_atic01


    ist er deswegen weniger wert?

    genau deswegen bitte NICHTS aus dem zusammenhang reissen - wenn du den zusammenhang nicht siehst/versteht, dann einfach mal nix schreiben

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 23. Mai 2013 um 09:49
    • Offizieller Beitrag
    • #3.829

    warum? du schreibst, du hast dich über den titel für linz gefreut, ABER ....
    das klingt wie ein vorwurf. und das nervt.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • caps53
    EBEL
    • 23. Mai 2013 um 09:58
    • #3.830
    Zitat von Eisprinz - das Original

    geschmalzenen Ablösesumme für Spieler die älter als 24 sind. Das heißt: bis 24 müssen die Spieler beim Heimatverein bleiben (vorausgesetzt sie werden auch eingesetzt und sind nicht reine Bankerlwärmer - auch dafür liese sich ein Regulatorium finden), danach können die finanzstarken Klubs gegen ordentlich Geld einkaufen.


    genau, wir greifen in die persönlichen entscheidungen der spieler ein wo sie spielen wollen... wir leben in einer demokratie und solche dummen forderungen werden zum glück nie realität werden, weil es gesetze gibt. wenn ein vertrag ausgelaufen ist, darf ein jeder selbst entscheiden wo seine zukunft stattfinden wird, vollkommen egal ob das wegen geld, speckbroten oder einer neuen erfahrung wegen ist. auch völlig egal ob der spieler dann die spiele nur von der tribüne aus verfolgt oder stammspieler ist...

  • Eisprinz
    Prinz der Herzen
    • 23. Mai 2013 um 10:12
    • #3.831
    Zitat von caps53


    genau, wir greifen in die persönlichen entscheidungen der spieler ein wo sie spielen wollen... wir leben in einer demokratie und solche dummen forderungen werden zum glück nie realität werden, weil es gesetze gibt. wenn ein vertrag ausgelaufen ist, darf ein jeder selbst entscheiden wo seine zukunft stattfinden wird, vollkommen egal ob das wegen geld, speckbroten oder einer neuen erfahrung wegen ist. auch völlig egal ob der spieler dann die spiele nur von der tribüne aus verfolgt oder stammspieler ist...


    Genau.... zum Glück haben wir ja früher in einer Diktatur gelebt, als das System tatsächlich noch so in der Art war... Was ich allerdings noch vergaß: natürlich dürfen die Spieler wann immer sie wollen bei Vertrag ins Ausland wechseln

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 23. Mai 2013 um 10:16
    • #3.832
    Zitat von Eisprinz - das Original


    Genau.... zum Glück haben wir ja früher in einer Diktatur gelebt, als das System tatsächlich noch so in der Art war... Was ich allerdings noch vergaß: natürlich dürfen die Spieler wann immer sie wollen bei Vertrag ins Ausland wechseln

    :wall:
    kann das nicht ganz nach vollziehen ..
    warum muss einer bis 24 zB beim VSV spielen wenn er aber mit 22 Angebote hat wo er mehr verdient und bessere aussichten hat ..

  • caps53
    EBEL
    • 23. Mai 2013 um 10:37
    • #3.833
    Zitat von Eisprinz - das Original


    Genau.... zum Glück haben wir ja früher in einer Diktatur gelebt, als das System tatsächlich noch so in der Art war... Was ich allerdings noch vergaß: natürlich dürfen die Spieler wann immer sie wollen bei Vertrag ins Ausland wechseln


    aha, also die vereine sollen sich mehr so "altmann geschichten" als vorbild nehmen, um die ausbildungsentschädigungen zu sparen?

    zum glück gibts solche urteile wie jenes von "bosman" die ablösesummen für vertragsfrei spieler, egal wohin sie gehen geregelt haben...

  • phifi
    KHL
    • 23. Mai 2013 um 10:45
    • #3.834

    Die grundsätzliche Idee hinter der "geschmalzenen Ablösesumme für Spieler" finde ich gut, die Forumlierung inkl. Regelung mit 24 Jahren ist bescheiden und wohl nicht ganz zu Ende gedacht.

    Die Ausbildung eines Eishockeyspielers muss jedoch an Wert gewinnen. Sowohl in den Köpfen der Funktionäre/Trainer usw. wie auch auf dem Papier wenn es um "Ablösesummen" geht.
    Es bleibt die Frage, sind die Ausbildungsentschädigungen angemessen?

    Kurz: Es sollte sich für einen Verein lohnen, eine gute Nachwuchsarbeit zu leisten - auch finanziell, denn von Anerkennung allein überlebt nun mal leider keiner. Wie dieser Umstand erreicht wird, ist eher zweitrangig.

  • Eisprinz
    Prinz der Herzen
    • 23. Mai 2013 um 10:55
    • #3.835
    Zitat von caps53


    aha, also die vereine sollen sich mehr so "altmann geschichten" als vorbild nehmen, um die ausbildungsentschädigungen zu sparen?

    zum glück gibts solche urteile wie jenes von "bosman" die ablösesummen für vertragsfrei spieler, egal wohin sie gehen geregelt haben...

    jaaaaa. genau so habe ich das gemeint... [winke]

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 23. Mai 2013 um 11:11
    • #3.836

    auch wenn du es nicht so gemeint hast
    es hätte dies aber zur folge

  • Online
    Wodde77
    Get schwifty
    • 23. Mai 2013 um 11:50
    • #3.837

    Solange es wege gibt um ablösesummen oder ausbildungsentschädigungen zu umgehen, so lange wird das dann auch praktiziert (Altmann).
    Dies ist also keine Lösung.

    Ich bleibe dabei: der einzige weg um in der EBEL für ausgeglichene Verhältnisse zu sorgen ist die Punkteregelung.
    Eine Legiobeschränkung würde nur mit einem Salarycap Sinn machen, und der kommt niemals.

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 23. Mai 2013 um 11:58
    • #3.838
    Zitat von Fan_atic01


    das klingt wie ein vorwurf. und das nervt.


    "das klingt wie" oder "das klingt als ob...." sind klassische entgegnungen des weiblichen geschlechts. die tun sich nämlich immer wieder sehr schwer, aussagen einfach so nehmen, wie sie ausgesprochen wurden, ohne irgend etwas hinein zu interpretieren! 8)) :D

    also mach das nicht - bist eh a bua wie wir! ;)

  • GordieHowe
    Gast
    • 23. Mai 2013 um 12:05
    • #3.839

    Die Punkteregel ist die einzige Möglichkeit, dass Teams wie Graz, Villach und wahrscheinlich auch Linz oben mithalten können. Nur die Punkteregel müsste es attraktiver machen in den Nachwuchs zu investieren. Ein Vorschlag wäre es die Punkte für Legios auf 6 raufschrauben, Nationalteamspieler bleiben gleich bei 4 Punkten und Nachwuchsspieler bis 22 0Punkte. Ab dem 23 Jahr werden sie je nach dem bewertet wie sie performen. Gleichzeitig könnte man ja Spielern, die aus dem eigenen Nachwuchs kommen, 1 Punkt von ihrem tatsächlichen Wert abschreiben, wenn sie noch nie bei einem anderen Verein gespielt haben. Beispielsweise Spieler X spielt im Grazer Nachwuchs kommt in die Kampfmannschaft, wird 23 und mit 3 Punkten bewertet, weil er noch nie zu einem anderen Verein gewechselt ist, zählt er nur noch 2 Punkte. Sollte er sich jetzt mit 24 entscheiden zu Salzburg zu gehen, fällt dieser Bonus weg und er zählt ab jetzt immer den realen Wert, auch bei Graz. Alles natürlich bei gleichbleibenden Punktekonto von 60 Punkten: dann muss eine Mannschaft wenn sie 10 Legios haben will halt einfach den Rest mit jungen Spielern aus dem Nachwuchs auffüllen.

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 23. Mai 2013 um 12:27
    • Offizieller Beitrag
    • #3.840
    Zitat von BigBert #44


    "das klingt wie" oder "das klingt als ob...." sind klassische entgegnungen des weiblichen geschlechts. die tun sich nämlich immer wieder sehr schwer, aussagen einfach so nehmen, wie sie ausgesprochen wurden, ohne irgend etwas hinein zu interpretieren! 8)) :D

    also mach das nicht - bist eh a bua wie wir! ;)

    jetzt bin i zugegebenermaßen ein bisschen schmähstaad.... :D

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Eisprinz
    Prinz der Herzen
    • 23. Mai 2013 um 12:48
    • #3.841
    Zitat von Riichard89

    auch wenn du es nicht so gemeint hast
    es hätte dies aber zur folge

    Naja, wenn man dann aber hergeht und sagt, dass ein Wechsel ins Ausland möglich ist, bei einer Rückkehr in die EBEL jedoch nach wie vor für jeden anderen EBEL Verein diese hohe Ablösesumme zu bezahlen ist, eben nicht.... Sollte der Stammverein (der in dem Fall sozusagen das "Vorkaufsrecht" besitzt) nach der Rückkehr aus dem Ausland kein Interesse an dem Spieler haben, kann man ihn ja auch mit weniger/gar keiner Ablösesumme hergeben...

    Zitat von Wodde77

    Solange es wege gibt um ablösesummen oder ausbildungsentschädigungen zu umgehen, so lange wird das dann auch praktiziert (Altmann).
    Dies ist also keine Lösung.

    Ich bleibe dabei: der einzige weg um in der EBEL für ausgeglichene Verhältnisse zu sorgen ist die Punkteregelung.
    Eine Legiobeschränkung würde nur mit einem Salarycap Sinn machen, und der kommt niemals.

    Wenn die Punkteregelung etwas nachvollziehbarer und in weiterer Folge offen gelegt würde und es keine Ausnahmen/Aufweichungen gäbe, würde sie durchaus Sinn machen...

    Zitat von GordieHowe

    Die Punkteregel ist die einzige Möglichkeit, dass Teams wie Graz, Villach und wahrscheinlich auch Linz oben mithalten können. Nur die Punkteregel müsste es attraktiver machen in den Nachwuchs zu investieren. Ein Vorschlag wäre es die Punkte für Legios auf 6 raufschrauben, Nationalteamspieler bleiben gleich bei 4 Punkten und Nachwuchsspieler bis 22 0Punkte. Ab dem 23 Jahr werden sie je nach dem bewertet wie sie performen. Gleichzeitig könnte man ja Spielern, die aus dem eigenen Nachwuchs kommen, 1 Punkt von ihrem tatsächlichen Wert abschreiben, wenn sie noch nie bei einem anderen Verein gespielt haben. Beispielsweise Spieler X spielt im Grazer Nachwuchs kommt in die Kampfmannschaft, wird 23 und mit 3 Punkten bewertet, weil er noch nie zu einem anderen Verein gewechselt ist, zählt er nur noch 2 Punkte. Sollte er sich jetzt mit 24 entscheiden zu Salzburg zu gehen, fällt dieser Bonus weg und er zählt ab jetzt immer den realen Wert, auch bei Graz. Alles natürlich bei gleichbleibenden Punktekonto von 60 Punkten: dann muss eine Mannschaft wenn sie 10 Legios haben will halt einfach den Rest mit jungen Spielern aus dem Nachwuchs auffüllen.

    Grundsätzlich eh ein guter Ansatz, nur finde ich es (obwohl du eh "wahrscheinlich" geschrieben hast) lustig, dass du Linz Budgetmäßig mit Villach auf etwa die selbe Ebene stellst... Ich hab's eh schon in irgendeinem Thread gepostet, dass alleine von den VIP Abos in Linz ein riesen Patzen Geld in die Vereinskasse kommt, aber anscheinend will das niemand glauben...

  • Blauwurzn
    Gast
    • 23. Mai 2013 um 20:41
    • #3.842
    Zitat von caps53

    genau, wir greifen in die persönlichen entscheidungen der spieler ein wo sie spielen wollen... wir leben in einer demokratie

    <off topic>
    Eigentlich leben wir in einem Kammernstaat, das heisst bestehendes wird behütet und beschützt, frag jeden Jungunternehmer der mal eine etwas aussergewöhnliche Idee hat... die WKO ist da dein Feind..</offtopic)

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 10. Juni 2013 um 12:23
    • #3.843

    beim fußball fällt jetzt sogar die ausländerbeschränkung in der 4. liga.

    http://www.tt.com/Sport/6705846-2/reutte-schlägt-am-deutschen-markt-zu.csp

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 10. Juni 2013 um 12:36
    • #3.844

    ja wobei man sollte das mit vorsicht genießen

    ich kann nur von Wien reden, doch bin "Funktionär" bei einen Verein in einer unteren Liga

    man muss jetzt dafür eine gewissen Anzahl an Verbandspieler(gewisse Zeit schon in Österreich tätig) und vorallem auch eine gewissen Anzahl an eigenbau Spieler am Blankett stehen haben ( sind spieler die 2 oder 3 Jahre beim Verein sind )

    also ganz so einfach wie die es sich hier vorstellen ist es nicht!!!

  • SCC78
    EBEL
    • 10. Juni 2013 um 12:39
    • #3.845

    ich finds amüsant, dass von einem villacher hier einem linzer gegenüber argumentiert wird, dass der vsv so viel weniger legionäre gehabt hätte.

    in der letzten saison warens in villach 9 und in linz - mal den nhl gastspieler und den goaliewechsel ausgenommen - 10 stück...also ein gravierender unterschied schaut für mich anders aus. jeder macht sich die welt halt so wie sie ihm gefällt :)

    es haben eh schon soviele gepostet: solange nicht von allen vereinen und vor allem vom verband was in der infrastruktur und qualiät der nachwuchsausbildung geändert wird bringt eine legio-beschränkung genau gar nix. außer einen rückschritt ein paar jahre zurück...

  • sicsche
    Nightfall
    • 10. Juni 2013 um 12:51
    • #3.846

    http://eurohockey.com/article/2683-w…lents-grow.html

    Recht interessanter Artikel über den Einbau von U20 Spielern in den europäischen Ligen.
    In absoluten Zahlen liegt hier die EBEL knapp hinter der NLA, Italien und Frankreich, vor einigen Exoten und recht klar vor der DEL und CZE Extraliga.
    Der Unterschied zu Dänemark, Norwegen, Finnland etc ist schon recht anständig. Lettland (wird im Artikel genauer erklärt warum) und Schweden sind ne Klasse für sich.

    Prozentual gesehen is das Bild recht ähnlich (Finn und NLA rücken näher zu uns - der Abstand zur DEL zB wird deutlicher)

    Aber hier kommt halt der springende Punkt: Unsere U20er in der Liga haben bei weitem nicht so einen Impact wie die anderer Ligen.

    1:1 Vergleich mit der Schweiz:
    40 U20er in der EBEL vs 44 U20er in der NLA (10,09% vs 11,37%)
    Scorerpunkte jedoch:
    52 in der EBEL vs 81 in der NLA (U20 Topscirer bei uns aus Orli mit 20 Punkten - in der Schweiz aus Zug mit 30 Punkten)

    mMn kann man die Zahlen als so lesen das der Einbau und der Weg in die Kampfmannschaft bei uns prinzipiell funktioniert (sicher etwas geschönt durch Zahlen aus Cze, Slo und Hun) aber die Qualität dieser Cracks nicht ansatzweise dort is wo se sein sollte.

  • SCC78
    EBEL
    • 10. Juni 2013 um 13:22
    • #3.847

    weil auch grad die meldung über laibach gebracht worden ist:

    das zeigt me die zweite wichtige baustelle. es gehören einfach in allen teams professionelle strukturen und vor allem ein gscheites lizenzierungsverfahren her. nur so kann auf dauer sichergestellt werden, dass die vereine auch finanziell in der lage sind 1. die ebel zu stemmen und 2. auch die ebysl und darunter liegende jugendausbildung zu gewährleisten!

  • Meandor
    NHL
    • 10. Juni 2013 um 18:10
    • #3.848
    Zitat von SCC78

    das zeigt me die zweite wichtige baustelle. es gehören einfach in allen teams professionelle strukturen und vor allem ein gscheites lizenzierungsverfahren her...

    Das Problem ist, dass jedes Team einfach auf einen gewissen Erfolg angewiesen ist. Ohne Erfolg, keine Zuschauer und Sponsoren -> das führt unweigerlich zur Pleite. Und die ärmeren Vereine leben seit Jahren über den Verhältnissen um mithalten zu können. Was halt auch unweigerlich zu den Akten Salzburg und KAC führt, die das Niveau jede Saison weiter in die Höhe treiben. Es wird halt wieder einen großen Crash geben und dann steht die EBEL da, wo die Liga nach der Alpenliga gestanden hat: bei 4 Vereinen.

    Ein Salary Cap (wie NHL) wäre das fairste, ist aber absolut nicht überblickbar oder überprüfbar. Die restl. Gehälter würden einfach schwarz ausgezahlt werden, das merkt kein Mensch. Man kann echt nur hoffen, dass die Teams weitere Sponsoren auftreiben können. Solange wird es irgendwie gehen. Und wenn nicht mehr, steht man entweder ohne PO-Chance da, oder ist pleite. Wie Laibach jetzt.

    Wenigstens entlastet das den VSV. Man wird jetzt wohl daraus schließen können, dass man keine Spieler "geklaut" hat, sondern das die alle weg wollten. :rolleyes:

  • TheNus
    KHL
    • 10. Juni 2013 um 18:36
    • #3.849

    Sowas wie einen Salary-Cap kannst vergessen in Europa. Da gibts schon rein rechtlich Probleme in der EU dies durchzuführen (bin kein Rechtsanwalt, hat mir aber einer mal gesagt, also alle Angaben ohne Gewähr). In den USA ist die rechtslage anders, daher konnte man dies machen. Es müßte dann wieder so ein Gentleman-agreement sein in der EBEL, und wo dies hinführt hat man in der Vergangenheit schon des öfteren gesehen. Aber vielleicht lernen die Vereine ja mal dazu. Die Hoffnung stirbt zuletzt.

    In der EBEL gibts ja nicht mal ein anständiges Lizenzierungsverfahren wie z.B. im Fußball (so anständig es in Österreich halt üblich ist [kopf] ). Und ich wage zu behaupten, daß die Liga dies nicht will, weil man dann Vereine ausschließen müßte. Man hat lieber einen Verein der irgendwie um das finanzielle Überleben kämpft drin, als einen weniger in der Liga.

  • fishstick
    Steel Wings
    • 10. Juni 2013 um 19:35
    • #3.850
    Zitat von Meandor

    Ein Salary Cap (wie NHL) wäre das fairste, ist aber absolut nicht überblickbar oder überprüfbar. Die restl. Gehälter würden einfach schwarz ausgezahlt werden, das merkt kein Mensch.


    Stimm dir zwar zu, aber weiß jemand wieso das in der NHL kein Problem ist?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™