hockey
ohne irgendeinem zusammenhang zu den vorangegangen diskussionen kommt dein "plagiat" posting... also bitte was willst du damit aussagen, vor allem zum thema "die zukunft der ebel- punkteregelung"? alles ist gut, man braucht nichts ändern?
das zitat ansich ist klar verständlich ja, aber mit deiner art zu "zitieren" auf jeden fall sehr eigenwillig. in einer zeitung oder sonstwo wäre es eine zumindest "reisserische" aufmachung die aber irgendwann aufgelöst wird. was willst du mit der beschreibung "ansicht eines ehemaligen goalies in der ebel der jetzt in übersee spielt" bewirken? warum kann man nicht zumindest den namen zoltan hetenyi in diesem satz nennen? hättest gleich richtig zitiert wäre es klar gewesen aus welcher ecke es kommt und in meinen augen relativiert das jede weitere diskussion über den inhalt hetenyi`s aussage, weil die ebel die erste profiliga war in der er spielte. kein wunder das er hier lernte wie das leben als eishockeyprofi so ingesamt abläuft...

Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung
-
-
hockey
ohne irgendeinem zusammenhang zu den vorangegangen diskussionen kommt dein "plagiat" posting... also bitte was willst du damit aussagen, vor allem zum thema "die zukunft der ebel- punkteregelung"? alles ist gut, man braucht nichts ändern?
das zitat ansich ist klar verständlich ja, aber mit deiner art zu "zitieren" auf jeden fall sehr eigenwillig.ich wollte dafür kein eigenes Thema eröffnen und habe es unter EBEL Allgemeines rein zur Information eingestellt obwohl es mit der Punkteregelung nichts zu tun hat. Will gar keine Diskussion im Zusammenhang mit der Punkteregelung damit starten. Dass das ein Interview mit Hetenyi war, dafür hätt ich besser auch den Hinweis angeben sollen, aber das hast dann eh du richtig gemacht. Zu zweit geht's doch besser
-
...wurde eigentlich schon mal Minuspunkte für unter 20jährige angedacht (z.B -2)? Wäre doch eine spannende Möglichkeit. Gäbe interessante Ansätze wie man gleichzeitig einige Jugendspieler einsetzt um zusätzliche "teure" spielen zu lassen... , was meint ihr?
-
Halt ich prinzipiell für nen guten Ansatz - bin aber dennoch der Meinung die 0 Punkte Grenze auf U21 reduzieren wäre zielführender.
-
...wurde eigentlich schon mal Minuspunkte für unter 20jährige angedacht (z.B -2)? Wäre doch eine spannende Möglichkeit. Gäbe interessante Ansätze wie man gleichzeitig einige Jugendspieler einsetzt um zusätzliche "teure" spielen zu lassen... , was meint ihr?
Die -2er sitzen am Bankerl und die zusätzlichen Legios spielen. Kann mir nicht vorstellen das sowas machbar ist.
-
...wurde eigentlich schon mal Minuspunkte für unter 20jährige angedacht (z.B -2)? Wäre doch eine spannende Möglichkeit. Gäbe interessante Ansätze wie man gleichzeitig einige Jugendspieler einsetzt um zusätzliche "teure" spielen zu lassen... , was meint ihr?
Theoretisch ein sehr guter Gedanke!
Aber praktisch? Ich denke dass dann manche Vereine einfach nur drei Linien mit lauter Vierer spielen lassen und eine gesamte -2 Linie nur auf dem Papier steht.
Ich persönlich glaube nicht dass die Jungen dann mehr auf dem Eis stehen. -
..interessant das viele hier glauben das dann alle mit 3 Linien spielen würden, wär mich nicht so sicher, speziell wenn man die gesamtpunktezhal reduzieren würde und eben dann -minus Punkte für Junge hätte,
....aber wir werden das System eh nicht ändern... -
Also ich bin ja relativ pragmatisch, was die Punkteregel anbelangt und sehe sowohl positive als auch negative Aspekte bei dieser Regel. Ich bin auf jeden Fall gegen eine strenge Legionärsbeschränkung, da vor einer eben solchen mMn zuerst die Rahmenbedingungen für eine gute Jugendarbeit geschaffen werden müssen. Alles andere ist für mich ein romantisierender Ansatz, der in der Praxis (noch) nicht funktioniert. Neben den infrastrukturellen Merkmalen wie mehr Eisflächen, bessere Jugendcoaches etc. kann auch die EBEL etwas zur Verbesserung der Situation beitragen. Und zwar muss die Liga den Clubs dabei helfen, langfristig zu arbeiten. Die Liga sollte mehrere Jahre im Voraus planen und nicht jedes Jahr wieder auf der Stelle treten, bzw. sogar die eigenen Regeln mitten in der Saison komplett ad absurdum führen. Von heute auf morgen kann auch eine Adaption der Punkteregel nicht funktionieren, da ale Vereine schon am Kader für die nächste Saison basteln. D.h. wenn die EBEL die Punkteregel verbessern will (z.B. Minuspunkte für Jungspieler o.ä.), bedarf es zumindest eines mittelfristigen Plans. Die fehlende Nachhaltigkeit und die scheinbar nicht existente langfristige Planung sind Grundprobleme, die es zu lösen gilt.
-
Jetzt muss ich mal was loswerden, was sicher viele wissen, jedoch den wenigsten wirklich bewusst zu sein scheint.... Ein wirkliches "Problem" weil eigentlich sehr unfair, ist die Tatsache, dass Znojmo sich Spieler-technisch vom Feinsten im eigenen Land bedienen kann und damit nicht mehr Punkte verbraucht als Österreichische Vereine, die eben Österreicher anstellen. Da ist es dann leicht zu sagen: wir spielen nur mit so und so wenig Legios..... Jeder dieser Tschechen wäre hingegen in allen anderen Klubs ein Legio mit dementsprechenden Punkten.... Hier mal ein paar Zeilen aus Wikipedia zum Nachdenken:
"Die Tschechische Eishockeynationalmannschaft der Herren ist die nationale Eishockey-Auswahlmannschaft Tschechiens und eine der besten Eishockeynationalmannschaften der Welt. Sie liegt in der aktuellen IIHF-Weltrangliste von 2012 auf dem dritten Platz." "Die Tschechischen Herren wurden 1998
Olympiasieger und erreichten von 1999-2001 dreimal in Folge den Sieg
der Weltmeisterschaft. 2004 wurde nach drei medaillenfreien Jahren
erneut Ivan Hlinka zum Nationaltrainer ernannt, um das Team in den World Cup of Hockey 2004 zu führen und wieder den Weltmeistertitel zu erreichen. Nach dessen tödlichen Verkehrsunfall wurde Vladimír Růžička zum neuen Trainer bestellt, der im World Cup zwar "nur" das Halbfinale erreichte, 2005 jedoch im Endspiel gegen Kanada erneut den Gewinn des Weltmeistertitels sicherstellen konnte. Ein Jahr später erreichte die Nationalauswahl den Gewinn der Silbermedaille unter Cheftrainer Alois Hadamczik."Schon klar, dass bei Znojmo jetzt nicht die besten Tschechen spielen, jedoch ist der Pool aus dem man sich bedienen kann doch recht groß.
Hier noch ein bisschen was bzgl. Tschechen in der NHL: "Es gibt eigentlich zwei Kategorien von Tschechen, die derzeit in der
NHL spielen. Da ist zunächst die neue junge Garde zu nennen, die relativ
stark aufkommt. Hier habe ich besonders die Michalek-Brüder, die in
Phoenix und San José spielen, sowie Petr Prucha von den New York Rangers
im Visier. Prucha hat zwar diese Saison ein paar Probleme, aber die
Experten in New York sagen, dass er eigentlich nur ein kleines Tief hat,
das er wahrscheinlich bald
überwinden wird. Die zweite Kategorie sind die erfahrenen Spieler, auf die
man immer zählen kann, und die auch ein Team tragen können. Als deren
Vertreter muss man natürlich zunächst Jagr, Tomas Kaberle und Kubina
nennen, aber auch Marek Malik, der sich immer noch stark etablieren kann,
sowie Patrik Elias, der zum Kapitän der New Jersey Devils aufgestiegen
ist. Ich würde sagen, die Tschechen sind auch sehr ausgewogen
positioniert, was die Anzahl und die Klasse ihrer Verteidiger und Stürmer
betrifft."Wenn man jetzt noch Salzburg, als Krönung der "Geld spielt keine Rolle - wir kaufen solange bis wir vorne mitspielen" Fraktion miteinbezieht (macht heuer auch der KAC elegant) und dann noch die Regeländerungen während der Saison, sowie Zagreb mit dem ebenso fairen Einbürgerungswahnisnn mit in seine Überlegungen nimmt, muss man sich wundern, dass EBEL Eishockey überhaupt noch irgendjemanden interessiert.... Eine (fu....g) Schande ist das...
-
die ebel ist halt keine rein österreichische liga was willst machen.. znaim kannst wenigstens nicht vorwerfen , dass sie keine einheimischen spieler spielen lassen und die jungen " verhungern" müssen. das können nur "wir" von uns behaupten aber das es in unseren teams ohne legios nicht gehen würde , sehen wir von woche zu woche. die " ausländischen" teams sind auf keinen fall mehr punktelieferanten aber trotzdem kann man auch die tschechen ( mehr oder weniger ohne probleme) schlagen so wie es die 99ers vorgezeigt haben. solange da also nicht alle "ausländischen teams" an der tabellenspitze sind, mach ich mir ( noch) keine gedanken
wobei sich das in naher zukunft wohl ändern wird. wir sind halt keine eishockeynation und sobald nicht mehr förderungen für den sport kommen wird sich das auch nicht ändern.
das einzige was ich wirklich nicht verstehe ist zagreb ,weil da besteht nahe zu die ganze mannschaft aus doppelstaatsbürgern. das finde ich schon eher bedenklich.
-
- Offizieller Beitrag
Eisprinz: Dir ist schon klar, dass dein wiki-Beitrag aus dem Jahr 2008 ist (falls der über die NHL-Spieler wirklich aus Wikipedia ist)?
Des Weiteren frage ich mich, was du uns mitteilen willst, denn in deinem Post beschwerst du dich, dass die Ö-Klubs sich nicht schamlos am tschechischen Spielerpool bedienen können, über die Regeländerung während der Saison und den Kaufrausch einiger Klubs
-
Eisprinz. Irgendwie schwer lesbar (diverse Schriftarten/Handlungsstrang) Dein Posting. Aber dass sich Znaim jetzt so großartig verstärken könnte, halte ich für einen Irrglauben. Da fehlt es allein schon am Budget. Allerdings taugt mir, dass die wirklich schon voll in der Liga "angekommen" sind.
-
Eisprinz: Dir ist schon klar, dass dein wiki-Beitrag aus dem Jahr 2008 ist (falls der über die NHL-Spieler wirklich aus Wikipedia ist)?
Des Weiteren frage ich mich, was du uns mitteilen willst, denn in deinem Post beschwerst du dich, dass die Ö-Klubs sich nicht schamlos am tschechischen Spielerpool bedienen können, über die Regeländerung während der Saison und den Kaufrausch einiger Klubs
Ja ist mir klar - trotzdem hat sich an der Stärke der Tschechen im internationalen Vergleich nicht viel geändert.... Der über die NHL Spieler ist nicht von Wikipedia.... Grundsätzlich wollte ich damit sagen, dass durch die Tschechen und Kroaten die Punkteregel für die Fisch ist.... Nachdem es in diesem Thread um die Zukunft der Punkteregelung geht, dachte ich, dass das dazu passt...War das wirklich so unverständlich??? -
- Offizieller Beitrag
War das wirklich so unverständlich???
Ungefähr so als würdest du einen Griechischen Salat servieren und danach fragen, wie denn der Gurkensalat geschmeckt hat.Warum siehst du eigentlich das Problem nicht auch bei den Ungarn und Slowenen, deren Spielerpool ist in Summe gesehen ebenfalls größer als bei den Ö-Klubs? Zudem lässt deine Aussage nur 2 Schlüsse zu - entweder alle ausländischen Klubs rausschmeissen oder Komplettfreigabe der Spieler aller Mitgliedsländer.
-
Grundsätzlich wollte ich damit sagen, dass durch die Tschechen und Kroaten die Punkteregel für die Fisch ist.
Wieso? Einbürgern was das Zeug hält (wie die Kroaten) kann bei uns theoretisch auch jeder - sofern er passende Spieler dafür findet. Gegenüber den Tschechen hat man wirklich einen Nachteil, weil die haben nicht etwa nur den Nachwuchs einer A-Nation sondern den einer Eishockeyweltmacht. Das macht Druck auf österreich selber am Nachwuchs was zu basteln und da mal endlich Nägel mit Köpfen zu machen. Das ist schlecht weil ... ? -
Warum siehst du eigentlich das Problem nicht auch bei den Ungarn und Slowenen, deren Spielerpool ist in Summe gesehen ebenfalls größer als bei den Ö-Klubs? Zudem lässt deine Aussage nur 2 Schlüsse zu - entweder alle ausländischen Klubs rausschmeissen oder Komplettfreigabe der Spieler aller Mitgliedsländer.
Zu Frage Nr. 1: Vielleicht, weil Ungarn und Slowenien als Hockey-Nation nicht ganz dieselbe Klasse haben wie Tschechien? Schluss Nr. 2 würde wiederum den finanzstarken Klubs in die Hände spielen...
Wieso? Einbürgern was das Zeug hält (wie die Kroaten) kann bei uns theoretisch auch jeder - sofern er passende Spieler dafür findet. Gegenüber den Tschechen hat man wirklich einen Nachteil, weil die haben nicht etwa nur den Nachwuchs einer A-Nation sondern den einer Eishockeyweltmacht. Das macht Druck auf österreich selber am Nachwuchs was zu basteln und da mal endlich Nägel mit Köpfen zu machen. Das ist schlecht weil ... ?
Selber am Nachwuchs basteln.... klingt super - geht aber nicht von heute auf morgen - vor allem nicht, wenn das Reglement so bleibt wie es ist..... -
nur mal so ne frage:
als die punkteregelung vor einigen jahren eingeführt wurde, wurde da nicht mitunter behauptet (vereinbart), dass, im abstand von X-jahren das punktemaximum stück für stück verringert wird?
-
- Offizieller Beitrag
vereinbart wurde das nich. Kalt sen. hat das eitens des Verbandes gefordert
-
Zu Frage Nr. 1: Vielleicht, weil Ungarn und Slowenien als Hockey-Nation nicht ganz dieselbe Klasse haben wie Tschechien? Schluss Nr. 2 würde wiederum den finanzstarken Klubs in die Hände spielen...Ja sorry, so geht's aber auch nicht. Die Liga kann nicht sagen, so lange ihr mieser seid als Österreich, dürft ihr unbegrenzt Spieler des Landes einsezten, aber wenn ihr besser werdet/seid, müsst ihr Euch mit um die Österreicher prügeln, und Einheimische kosten volle Länge Legio-Punkte. Wenn man Mannschaften aus dem Ausland in die Liga aufnimmt, ist ja wohl logisch, dass ein tschechischer Klub tschechische Spieler als Einheimische einsetzen darf. Unser Pech, dass die einen größeren Spielerpool haben.
-
Ja sorry, so geht's aber auch nicht. Die Liga kann nicht sagen, so lange ihr mieser seid als Österreich, dürft ihr unbegrenzt Spieler des Landes einsezten, aber wenn ihr besser werdet/seid, müsst ihr Euch mit um die Österreicher prügeln, und Einheimische kosten volle Länge Legio-Punkte. Wenn man Mannschaften aus dem Ausland in die Liga aufnimmt, ist ja wohl logisch, dass ein tschechischer Klub tschechische Spieler als Einheimische einsetzen darf. Unser Pech, dass die einen größeren Spielerpool haben.
So habe ich das auch nicht gemeint. War ja nur eine Antwort auf eine Frage weiter oben.... Schon klar, dass das so nicht geht. Allerdings wird Ungarn und auch Slowenien in den nächsten 20 Jahren als Nation sicher nie so stark werden wie es Tschechien seit Urzeiten schon ist.... Ich sage auch nicht, dass man den Tschechen das verbieten sollte - die Frage ist nur: was kann man tun um dieses Ungleichgewicht zu regulieren? Stell dir vor, Znojmo stellt in den nächsten Jahren mal ein bisschen ein größeres Budget auf die Beine - dann haben wir einen neuen Rekordmeister... -
Bei den Tschechen greift der selbe Mechanismus wie bei uns. Sehr starke Spieler haben 3,5-4 Punkte. Der Wettbewerbsvorteil den du herbeireden willst habens nur bei U24er.
-
So habe ich das auch nicht gemeint. War ja nur eine Antwort auf eine Frage weiter oben.... Schon klar, dass das so nicht geht. Allerdings wird Ungarn und auch Slowenien in den nächsten 20 Jahren als Nation sicher nie so stark werden wie es Tschechien seit Urzeiten schon ist.... Ich sage auch nicht, dass man den Tschechen das verbieten sollte - die Frage ist nur: was kann man tun um dieses Ungleichgewicht zu regulieren? Stell dir vor, Znojmo stellt in den nächsten Jahren mal ein bisschen ein größeres Budget auf die Beine - dann haben wir einen neuen Rekordmeister...
Die Frage ist für mich, wieso muss man denn solch ein Ungleichgewicht denn unbedingt regulieren? Die Tschechen haben seit Jahrzehnten eine super Jugendarbeit in den Vereinen, zudem ist die Einstellung in Tschechien zum Eishockey eine ganz andere als in Österreich. Damit gibt es eben noch mehr motivierte Kinder/Jugendliche, die dann später zum Profi reifen. Aber wieso sollte man diese gute Arbeit im Nachwuchs bzw. die positive Einstellung zum Eishockey nun "bestrafen"? -
Bei den Tschechen greift der selbe Mechanismus wie bei uns. Sehr starke Spieler haben 3,5-4 Punkte. Der Wettbewerbsvorteil den du herbeireden willst habens nur bei U24er.
Wie meinst das? Und wer bestimmt ob ein Spieler "sehr stark" ist? -
- Offizieller Beitrag
die vereine der liga legen im herbst (also so in etwa jetzt - vielleicht sogar bei der letzten sitzung in KlaFu) die Punkte der derzeit in der Liga spielenden Speielr fest.
-
Wie man letztens gehört hat bekam Michael Lebler 2 Punkte zugeordnet. Wofür würde mich beim 25-jährigen schon sehr interessieren. In 30 Spielen 1 Tor und 2 Assists, eine -8 in der +/-. Ein weiterer Anlass die Offenlegung der Punktestatistik zu fordern.
-