Diese Punkteregel ist einfach super und hilft dem österreichischen Eishocky enorm weiter. Die EBEL sollte diese Regel patentieren lassen, denn so wie es aussieht wollen dies schon viele Nationen kopieren und dies auch in vielen anderen Sportarten. Erfolgreich, transparent, einfach super Sache.

Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung
-
-
ausnahmsweise einmal ein wie ich finde guter artikel vom biedermann
wo ich mir noch nicht sicher bin sind die möglichen beweggründe der haie für diese entscheidung
mangelndes geld?
-
- Offizieller Beitrag
Erfolgreich, transparent, einfach super Sache.
Ohne den Rest deines Posts werten zu wollen (da ich da schon etwas anderer Meinung bin), in welcher Hinsicht soll die Punkteregel transparent sein? Das ist sie nämlich nicht wirklich, sie ist bis auf die Legios im Grunde völlig opak. Oder weißt du, welche Spieler wieviele Punkte wert sind?
-
Ohne den Rest deines Posts werten zu wollen (da ich da schon etwas anderer Meinung bin), in welcher Hinsicht soll die Punkteregel transparent sein? Das ist sie nämlich nicht wirklich, sie ist bis auf die Legios im Grunde völlig opak. Oder weißt du, welche Spieler wieviele Punkte wert sind?
omg
-
- Offizieller Beitrag
@Mac: auch für Valentin ist Sarkasmus kein Fremdwort
-
Ging es gestern etwas länger?
-
- Offizieller Beitrag
@Mac: auch für Valentin ist Sarkasmus kein Fremdwort
Haha, stimmt, bei ihm hab ich diese Möglichkeit nicht in Betracht gezogen, ist man ja nicht gewöhnt
Und ja, es ging länger, anscheinend zu lange [prost]
-
mir gefällt die verlängerung der try-out phase nicht. allerdings weniger weils jetzt eventuell ein nachteil für die wings werden könnte (ich glaube linz, villach, innsbruck und AVS haben haben dagegen gestimmt - einfach aus eigeninteresse), auch nicht weils jetzt vielleicht für andere teams sehr gelegen kommt - auch diese werden sich fragen müssen ob das denn finanziell sinn macht.
ich bin mit perthls statements oft nicht einverstanden, diesmal aber in einem punkt schon: stichwort planbarkeit. stichwort risiko eines evtl investments in meinen teamkader. was hier beschlossen wurde ist ganz einfach die legitimation vorhandene baustellen in den teams nach der dafür - heuer neuen - frist dafür noch zu beheben. dass das sportlich etwas seltsam werden kann ist eine sache - de fakto kann man heuer quasi bis zur ersten entscheidung um die playoffplätze tauschen wie man will, solange man das geld dafür locker machen kann. ist dieses geld da?
ich weiss es wirklich nicht, kommt sicher auf den einzelnen verein an. dass sich RBS jetzt finanziell verbrennen wird halte ich für unwahrscheinlich solange DM mit an bord ist. beim KAC gibts im notfall auch die heidi - aber was zum beispiel bei dornbirn? die sehen die chance auf die playoffs, riskieren ein wenig (hoffentlich nicht zu viel) und am ende wird man (vielleicht) sportlich und finanziell belohnt. jetzt ists bei uns so dass nicht ein oder zwei sondern wohl alle vereine was sportlichen erfolg betrifft nach der decke streben. wenn man heuer eine regelung durchboxen kann, warum nicht auch nächstes jahr? es werden (und können) ja nicht alle vereine gleichzeitig vollends zufrieden sein.
jeder verein hat anfang der saison einen plan erstellt - in seinen kader investiert + evtl wechsel. ich bezweifle dass jemand mit mehr als 3 oder 4 wechseln kalkuliert hat. warum? weils geld kostet und die regelung dies nicht zuliess, aufgrund der befristeten tryoutphase. wenn wir jetzt jedes jahr "nachjustieren" wird sich der eine oder andere verein (durch z.b. pech) öfter als einmal verbrennen. damit schaufelt sich sicher wieder irgendein (oder mehrere) vereine langfristig sein eigenes grab.mir gefällt die entscheidung überhaupt nicht. sie geht in meinen augen in die falsche richtung, schwächt die punkteregel - die sicher nicht der alleinige heilsbringer ist - ab. mir wäre lieber man würde endlich über eine salary cap diskutieren, die garantiert dass die - teils sehr unterschiedlichen - standorte der EBEL erhalten bleiben.
-
Ein salary cap in einem Staat wie Österreich , wo geschoben und betrogen wird dass sich die Balken biegen , und wo sich die Korruption in ungeahnte Höhen geschraubt hat ? Das muss man leider vergessen . In einer Liga wo schon jetzt beschlossene Regeln kurzerhand gekippt werden , weils einigen so in den Kram passt . Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen , dass so ein Übereinkommen hält . Noch dazu wo sowas eigentlich nicht überprüfbar ist . Natürlich können Verträge offengelgt werden , aber dann wird eben schwarz gezahlt - in diesem Land sicher kein Problem .
-
ich bin sicher es ist möglich. die fans - also wir - müssen es wollen und laut sagen. dann kommt die salary cap.
-
sorry aber deinen optmimismus möcht ich haben
wie der jiri schreibt
in einem land in welchem es von beschiss und dergleichen nur os wimmelt ist ein salary cap unmöglich
-
Unmöglich würd ich jetzt nicht sagen.
Aber sehr schwierig, und ein sehr langer Weg dorthin, wenn bestimmmt Kräfte kontinuerlich daraufhinarbeiten.
Aber wer diese Kräfte sein sollen, zeigt sich mir nicht, nachdem Entscheidungen wie die der Verlängerung der Try-out Phase getroffen werden. -
in einem land in welchem es von beschiss und dergleichen nur os wimmelt ist ein salary cap unmöglich
NHL? KHL? veränderungen gehen immer von kleinen gruppen aus. -
Das Problem sind die Zahlen die dort bezahlt werden. Wenn in Ö ein Spieler 40.000,-- netto macht kannst das mit einen nebenjob für die Freundin schnell hochpegeln.
Bei den Summen die in Russland und NA gezahlt werden is das schon was ganz anderes -
Einen Salarycap halte ich in der EBEL für ausgeschlossen.
Warum?1.Müssten alle Vereine zustimmen und diesbezüglich EHRLICH zusammenarbeiten, da sehe ich eher ganz schwarz.
2.Müssten dafür absolut ALLE Zahlen öffentlich gemacht werden, in einem Land wo über Finanzen ausschliesslich unter der Hand gemauschelt wird.
3.Ein Teil der Fans wird da teilweise auch dagegen sein, wieso sollten sie dafür sein das man Klagenfurt, Wien oder Salzburg ihren grössten Vorteil nimmt?
Nicht falsch verstehen, ich hätte auch gerne einen, aber eher friert die Hölle zu
-
vielleicht fehlt mir hier auch der blick fürs gesamte,
aber macht ein salary cap ned eigentlich nur sinn, wenns auch ein gscheides drafting system gibt?
und wen willst bei uns draften? Markus Steiner vor Stefan Gaffal?
und welche summen schweben euch da vor, das würde mich mal interessieren?die punkteregel is sicher ned das gelbe vom ei, ein salary cap is halt sehr problematisch, an welche budgets sollen wir ihn ausrichten? Innsbruck? damit das niveau deutlich fällt, Salzburg? damits in kürze wieder paar zerbröselt
die EBEL funktioniert jetzt doch schon einige jahre recht gut, finanzprobs gabs vorher, kommt mir vor (um gefühlt zu vermeiden), sogar mehr, und ich habs eh schon mal geschrieben:
Österreich wäre ohne austros früher auch ned besser gewesen wie heutzutag, also das nationalteam hat sich wahrscheinlich nur in unseren köpfen so drastisch verschlechtert
und das niveau in der liga hat sich halt deutlich verbessert oder glaubt jemand, dass zb ein Wheeldon heut auch noch die liga zerbomben würde? -
Salary Cap hat nicht wirklich was mit Entry Draft zu tun, weil da geht es ja nur um den Bereich, der für die Gehälter der Spieler der ersten Mannschaft ausgegeben werden darf. Wie die dorthin kommen (ob durch Draft, Transfer oder eigener Entwicklung), ist ein anderes Thema.
Aber Salary Cap ist halt in Europa mit seiner Gehaltsneurose schwieriger zu verwirklichen wie in den Staaten.
Und ich denke schon, dass Wheeldon auch in heutiger Zeit einer der Topscorer in der Liga wäre - wie auch die meisten anderen großen Austros. So überdrüber ist das Niveau der Liga gegenüber den hochgezüchteten Siebzigern und Achtzigern (natürlich immer in Relation zur damaligen Zeit) dann auch wieder nicht. Und im Kern dann wahrscheinlich auch nicht viel stabiler, nur hat's eben jetzt bessere und intelligentere Nachbarneinbezug.
-
oder glaubt jemand, dass zb ein Wheeldon heut auch noch die liga zerbomben würde?nö, der is ja auch schon unheimlich alt
-
Die Punkteregel ist für mich eh einigermaßen OK . Man müßte nur ein paar Dinge ändern . z.B sollte man sie transparent machen , und die Bewertung der Spieler veröffentlichen .( da gäbe es dann auch reichlich Disskussionsstoff für uns Fans ) . Weiters würde ich sofort abschaffen , dass U-20 Ausländer nur 2 Punkte kosten . So würde die Forderung nach Jugendförderung ein wenig ehrlicher . Diese unsinnige Tryoutregel sollte generell wieder abgeschafft werden . Von mir aus soll man halt von Saisonbeginn weg bis Ende Jänner 4 Spieler tauschen dürfen . Mehr braucht man eigentlich nicht zu ändern . Spieler ab 24 Jahre die durch den Rost fallen gibt's ja nachweislich nicht - schon gar nicht seit Dornbirn und Innsbruck wieder eingestiegen sind . Das muss man ja auch schmerzlich im Nationalteam feststellen , dass in diesem Bereich eigentlich fast nichts brauchbares vorhanden ist .
-
"The EBEL has taught us how to be and live like a professional hockey player. We owe the Erste Bank Hockey League a lot. This league is packed with tons of skilled players and consequently the level of the games is high. Matches are fast and the opponent penalizes every mistake you make, especially in your own zone. We had to learn how to play and concentrate the whole 60 minutes."
Ansicht eines ehemaligen Goalies in der EBEL der jetzt in Übersee spielt.
-
wie rechnet man in einen salary cap häuser/wohnung oder autos ein, die vom verein gestellt werden?
-
wie rechnet man in einen salary cap häuser/wohnung oder autos ein, die vom verein gestellt werden?
ich nehme an dass es in Übersee nicht anders sein kann als hier, nämlich als Sachbezug um die Einkommensteuer (income tax) zu ermitteln. Z.B. ein Haus mit Wert von 1 Mio USD vom Verein bereitgestellt: die Miete (Sachbezug) wird ermittelt als Wert des Objektes multipliziert mit der Rendite dieses Objektes ca. 5 % je nach Ort und Lage unterschiedlich. Das ergibt dann $ 50.000 p.a. als Sachbezug der natürlich zu versteuern ist bzw. dem Einkommen zugeschlagen wird. Ähnlich ist es beim Auto.
Anders verhält es sich wenn das Haus oder Auto im Eigentum des Spielers steht (ich glaube Vanek hat ein eigenes Haus) dann wird dieser Wert logischerweise nicht zum EK dazu geschlagen. -
ich glaube, dass übersee alles selbst gezahlt wird vom spieler - ich mein damit ja, dass es bei uns schwierig sein könnte den genauen wert des gutes zu ermitteln, wenns zB vom sponsor kommt
sagen wir der VSV bekommt skoda für die spieler, dann rechnet der verein zB nciht mit dem neupreis des wagens sondern mit dem einkaufspreis des händlers...
-
"The EBEL has taught us how to be and live like a professional hockey player. We owe the Erste Bank Hockey League a lot. This league is packed with tons of skilled players and consequently the level of the games is high. Matches are fast and the opponent penalizes every mistake you make, especially in your own zone. We had to learn how to play and concentrate the whole 60 minutes."
Ansicht eines ehemaligen Goalies in der EBEL der jetzt in Übersee spielt.
kannst du zitieren?
wennst nicht so kryptisch irgendetwas aus dem zusammenhang reinstellen würdest, würde es die aussage nämlich relativieren. zoltan hetenyi beschreibt in dem interview nämlich hauptsächlich den übergang von der ungarischen liga zur ebel, welch eine überraschung das hier ein niveauunterschied besteht...trotzdem ganz nettes interview:
http://thefanblog.at/eishockey/inte…zoltan-hetenyi/Zitatwie rechnet man in einen salary cap häuser/wohnung oder autos ein, die vom verein gestellt werden?
gar nicht, weil es in nordamerika nicht üblich ist häuser oder autos im gehalt zu inkludieren. es passiert einfach nicht und der salary cup ist durchaus komplizierter für alle beteiligten, als das er nur irgendwie mit europäischen/österreichischen recht vergleichbar wäre... salary cup ist eine obergrenze der ausgezahlten gehälter, aber es ist damit nicht gesagt, dass die spieler auch diese summen erhalten. sie bekommen nicht mehr das stimmt, aber in der regel ist es durch das nordamerikanische arbeitsrecht so, dass sie weniger bekommen als das was in ihren verträgen drinnensteht. nachdem in nordamerika das gehalt in der regel wöchentlich ausgezahlt wird und ein sehr lascher kündigungsschutz vorherrscht, sind irgendwelche "komplizierten" zahlungen für wohn oder fortbewegungsmittel für spieler nicht üblich... ebesowenig wie irgendwelche anderen sachleistungen.
-
@capitale - das Zitat das ich reinstellte war weder kryptisch (was war da wohl schwer zu verstehen oder versteckt, verborgen?) noch aus dem Zusammenhang gerissen wie es nun jeder selber nachlesen kann (danke für dein Service, hätte eigentlich schon ich tun können.) Das war von Heteny rein auf die EBEL bezogen, siehe "..." davor war von Ungarn die Rede danach von Finnland usw.
Deinen rauhen, pannonischen Unterton kannst dir auch sparen. Solltest halt richtig den google translator anwenden können bzw. mal überlegen was der Gegenüber so meinte, dann wird dir das nicht mehr kryptisch vorkommen. -