1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

  • marksoft
  • 25. Februar 2009 um 12:05
  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 16. Mai 2011 um 19:16
    • Offizieller Beitrag
    • #1.776
    Zitat von Adlerblut

    Die Ü24 Regel könnte man einfach ändern, indem Eigenbauspieler keinen Punkt kosten. Würde auch wieder die Sinnhaftigkeit echter Nachwuchsarbeit stärken.

    Diese Idee an und für sich finde ich nicht schlecht. Wär zumindest wieder ein größerer Anreiz für die Mannschaften, selbst mehr Geld im Nachwuchs zu investieren, als die bereits fertig ausgebildeten Spieler abzuwerben.

    Das Problem dabei wäre nur: Was zählt als Eigenbauspieler und was nicht? Es gibt ja mittlerweile haufenweise Fälle von Spielern, die ihre Nachwuchszeit bei mehr als nur einem Verein verbracht haben...

    edit: WiPe: Ich meinte auch nicht, dass es uninteressant im Sinne des Besuchs des Finales wäre, sondern viel mehr wäre die Vergabe des österreichischen Meistertitels recht unspektakulär.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • explayer
    Gast
    • 16. Mai 2011 um 19:49
    • #1.777

    Lassen wir uns überraschen, aber die Null Punkte für U-24 Spieler kommt ganz sicher schon für kommende Saison. Somit könnte sich ja der eine oder andere Verein noch mit einem Legio verstärken.

    Legiobeschränkung kann ich mir nicht vorstellen, EU.

    Salery Cup - kannst nicht machen - geht nicht.

    Dass Spieler innerhalb der Liga nicht als Legios gelten wäre sinnvoll. Warum soll der Spieler xy in Villach 2 Punkte zählen und in Laibach 4? Ist eine Liga

  • 127.0.0.1
    KHL
    • 16. Mai 2011 um 19:55
    • #1.778
    Zitat von MacStasy

    Oder jener, der erst in einer längeren Halbfinalserie besiegt wurde als der österreichische Kontrahent im anderen Halbfinale?

    Dies ist die Richtige Antwort. Allerdings was ist wenn beide im 7. Spiel ausscheiden?

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 16. Mai 2011 um 20:01
    • Offizieller Beitrag
    • #1.779
    Zitat von DrTux

    Dies ist die Richtige Antwort. Allerdings was ist wenn beide im 7. Spiel ausscheiden?


    wurde alles schon in der saison zerkaut wie Laibach im Finale stand, was ich weiss ist es dann so geregelt das der besser platzierte nach dem GD Meister ist. Steht aber sicher alles in den Durchführungsbestimmungen der Liga

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • explayer
    Gast
    • 16. Mai 2011 um 20:06
    • #1.780

    Eigentlich Blunzen wer österr. Meister wird, zählen tut der EBEL Titel.

  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 16. Mai 2011 um 20:15
    • Offizieller Beitrag
    • #1.781
    Zitat von DrTux

    Dies ist die Richtige Antwort. Allerdings was ist wenn beide im 7. Spiel ausscheiden?

    Find ich schwachsinnig, dafür sollte wohl eher der Grunddurchgang herangezogen werden, der ohnehin aussagekräftiger ist als eine PO-Serie...

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Adlerblut
    Gast
    • 16. Mai 2011 um 23:56
    • #1.782
    Zitat von MacStasy

    Diese Idee an und für sich finde ich nicht schlecht. Wär zumindest wieder ein größerer Anreiz für die Mannschaften, selbst mehr Geld im Nachwuchs zu investieren, als die bereits fertig ausgebildeten Spieler abzuwerben.

    Das Problem dabei wäre nur: Was zählt als Eigenbauspieler und was nicht? Es gibt ja mittlerweile haufenweise Fälle von Spielern, die ihre Nachwuchszeit bei mehr als nur einem Verein verbracht haben...

    .

    Am Beispiel dere Adler: gebürtiger Villacher und nähere Umgebung, ab der U18 den Durchmarsch in die Kampfmannschaft geschafft. Würde bewirken, dass die Vereine länger an den Eigenbauspielern festhalten und diese sich einen Klubwechsel auch sehr genauer überlegen würden, weil ein einmal erkämpfter Stammplatz beim Heimatverein plötzlich sehr viel mehr wert sein würde.

    Die Sache mit der dringend benötigten Ausländerbeschränkung wurde auchn schon oft genug erörtert ich denke, wo ein Wille ist da wird auch ein Weg sein. Keiner streitet ab, dass im Nachwuchsbereich Verbesserungen gemacht gehören, nur ist das ein langfristiges Projekt, eine Ausländerbeschränkung kann ich von einer Saison auf die Andere machen, ist ein schnell umzusetzender Ansatz.

    Von den genannten Punkten halte ich nur eine Änderung der Ü24 Regel für machbar. Gleichstellung der Spieler wäre eine komplette Katastrophe und würde - wie schon erwähnt - dafür sorgen, dass sich die Großkopfeerten auch in Jesenice und Volan bedienen. In Österreich ist ein Sabolic Ausländer und damit soll er auch 4 Punkte kosten, in Slovenien ist er das nicht, Kristler wäre bei Jesenice Ausländer und ist es in Österreich nicht, da sollte man auch nichts ändern. Die EBEL ist eine österreichische Liga mit Beteiligung von 4 Gastmannschaften. So langsam fällt der Liga jetzt all das auf den Kopf, was jene die für eine Beibehaltung der österreichischen Liga waren, schon immer gesagt haben, zu viele unterschiedliche Interessen. Als Beispiel wären hier die über 500 km von Villach nach Volan zu nennen.

    Die Vorherrschaft der Kärntner in den Führungspositionen kippen, ist auch wieder mal lustig. Wer soll denn die Positionen übernehmen, Vorstände von Vereinen die noch nichtmal 9 Jahre in der Liga sind und dauernd Extrawürste fordern? Dem GM wurde das Amt des Verbandskapitän's angeboten und er hat es (Gott sei dank) angenommen und bisher sehr gut ausgefüllt, Korentschnig und Safron ditto. Kann mir schon denken, aus welchen zwei Lagern diese Forderung kam.

    Wirklich spannend wird die Sache mit den Profischiedsrichtern und ob alle bereit sind, dafür zu bezahlen ich kann es mir nicht vorstellen.

  • djchrisko
    The real Almerer ;-)
    • 17. Mai 2011 um 07:49
    • #1.783
    Zitat von WiPe

    na ja die idee hinter der öffnung für alle Vereine ist vielleicht dass dann die Österreicher mehr Vereine zur auswahl hätten. Sprich die jetzt nicht mehr unterkommen dann vielleicht bei den anderen 4e eine Chance haben. Zb Peintner oder R. Divis um jetzt mal zwei zu nennen.


    hätten siedie chance ? würden sie diese nutzen? oder würdens doch eher in die NL müssen, weil die gewissen vorstellungen der
    spieler eher in NL-teams erfüllt würden als bei (z.b.) laibach

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 17. Mai 2011 um 07:58
    • Offizieller Beitrag
    • #1.784

    tja das ist die gute frage da sind wir bei einem anderen punkt des problems. das neben dem KÖNNEN (überall spielen meine ich) auch noch das Wollen dazu kommt. Aber rechtlich wäre es wenigstens solide, jetzt jammern ja viele (Manager mehr vermutich) das sie quasi "gezwungen" sind NaLi zu spielen.

    Wird sich zeigen in welche Richtung sich das bewegt.

    edit:
    na ja vielelicht entwickelt sich die EBEL ja eh weiter wenn die Bullen wirklich bei den Freezers einsteigen :D

    https://www.hockeyfans.at/c/6/hockeyfans…einsteigen.html

    Einmal editiert, zuletzt von WiPe (17. Mai 2011 um 10:48)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 17. Mai 2011 um 11:14
    • Offizieller Beitrag
    • #1.785

    Aber was ich mich nach diesem Artikel frage: Sind das jetzt die Pläne, die der ÖEHV der Liga aufs Auge drücken möchte oder is es tatsächlich so, dass, wie im Artikel geschrieben, die Klubs intern schon seit einigen Wochen über diese Maßnahmen diskutieren.

    Ich kann mir nämlich beim besten Willen nicht vorstellen, dass die Klubs selbst (bis auf 2 - 4 Ausnahmen vielleicht) eine Legiobeschränkung haben wollen. Also dass da zB Schmid mit den aktuellen Capitals einlenken würd, kann ich mir absolut nicht vorstelllen. Die Bullen werden auch nicht so erfreut sein, nachdems heuer einige einheimische Leistungsträger verloren haben.

    Und: Wie will man diese überhaupt umsetzen, wenn eine Legiobeschränkung von Grund auf rechtswidrig ist? ?( ;)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • ozzy74
    Gast
    • 17. Mai 2011 um 11:26
    • #1.786
    Zitat von MacStasy

    Ich kann mir nämlich beim besten Willen nicht vorstellen, dass die Klubs selbst (bis auf 2 - 4 Ausnahmen vielleicht) eine Legiobeschränkung haben wollen. Also dass da zB Schmid mit den aktuellen Capitals einlenken würd, kann ich mir absolut nicht vorstelllen. Die Bullen werden auch nicht so erfreut sein, nachdems heuer einige einheimische Leistungsträger verloren haben.

    ;)

    also aufgrund der erfahrungen der letzten saison gibt es absolut keine ausnahmen. selbst die klubs, die sich als retter und förderer des österr. hockeys immer medial sehr weit aus dem fenster lehnen, hatten für ihre verhältnisse einen höchststand an legios zu verzeichnen. manche sogar entgegen der eigenen grossspurigen ankündigungen ;)

    diese legion-debatte ist doch lachhaft und lenkt von den eigentlichen problemen wieder einmal wunderbar ab. unsere teamspieler sollten einfach ins ausland gehen und sich tag für tag profilieren. dann würden wir auch wieder mit teams mithalten, deren spieler dies schon machen. die nachwuchsproblematik inkl. fehlende trainerausbildung in verbindung mit null konzept werden wohl weniger legios auch nicht beheben...

  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 17. Mai 2011 um 11:33
    • Offizieller Beitrag
    • #1.787
    Zitat von ozzy74

    also aufgrund der erfahrungen der letzten saison gibt es absolut keine ausnahmen. selbst die klubs, die sich als retter und förderer des österr. hockeys immer medial sehr weit aus dem fenster lehnen, hatten für ihre verhältnisse einen höchststand an legios zu verzeichnen. manche sogar entgegen der eigenen grossspurigen ankündigungen ;)

    diese legion-debatte ist doch lachhaft und lenkt von den eigentlichen problemen wieder einmal wunderbar ab. unsere teamspieler sollten einfach ins ausland gehen und sich tag für tag profilieren. dann würden wir auch wieder mit teams mithalten, deren spieler dies schon machen. die nachwuchsproblematik inkl. fehlende trainerausbildung in verbindung mit null konzept werden wohl weniger legios auch nicht beheben...

    Also ich kann mir schon vorstellen, dass es Klubs gibt, die eine Legiobeschränkung haben wollen, aber eben aus Eigeninteresse, sowie andere Mannschaften versuchen werden, eine Einführung aus Eigeninteressen zu unterbinden. Zum aktuellen Zeitpunkt würde eine Mannschaft bei einer Legiobeschränkung alle Vorteile in der Hand haben.

    Und dass eine Legiobeschränkung nicht direkt die Probleme im Nachwuchsbereich löst, ist doch klar, dennoch ist es mMn für die Klubs ein zumindest größerer Anreiz, selbst mehr in den Nachwuchs zu investieren. Allerdings müsste dies dann mit entsprechenden Rahmenbedingungen passieren, weil es wäre immer noch ein Abwerben lukrativer als die Eigenausbildung.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • sicsche
    Nightfall
    • 17. Mai 2011 um 11:42
    • #1.788

    Das is halt der Punkt werbe ich ab kostet mich das was? 5 000 Euro?
    Und dem soll ich jetzt meinen Invest gegenstellen über x Jahre hinweg?

    Ausserdem Kriegst mit einer Importbeschränkung nicht heut auf morgen den Nachwuchs sondern eben frühestens in 10 Jahren (wenn das Argument aufgehen würde von wegen das auf einmal alle Weltklasse Nachwuchs Arbeit leisten).

    Erst musst die Struktur im Unterbau her bevor ich das Dach verschieb. Finds übrigens lustig das die Grazer jammern, sind doch jetzt schon der Prügelknabe der Liga und froh wenn sich mal ein stärkerer Ö zu Ihnen verirrt, was stellen sa sich vor was passiert mit Importbeschränkung? Das sich auf einmal alle drum streiten nach Graz kommen zu dürfen?

  • c-bra
    EBEL
    • 17. Mai 2011 um 11:48
    • #1.789
    Zitat von MacStasy

    ...

    Und: Wie will man diese überhaupt umsetzen, wenn eine Legiobeschränkung von Grund auf rechtswidrig ist? ?( ;)

    Frage an die rechtsgelehrten:
    was sind denn die konsequenzen bei diesem rechtsverstoss?

    vielleicht nimmt die ebel ja evtl. konsequenzen in kauf.

    soll ja leute geben die analog des strafmasses nur 20 km/h zu schnell fahren, oder ein haus halt mal 50 cm höher bauen als erlaubt.

  • sicsche
    Nightfall
    • 17. Mai 2011 um 11:51
    • #1.790

    Ohne mich zu den Gelehrten zu zählen, wird erstma gar nix passieren. Bis eben irgendwer die Regel kippen will und das EU Gericht anruft diesbezüglich. Und die wird der EBEL wohl nur auf die Finger klopfen und die Regel zu Fall bringen.

  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 17. Mai 2011 um 11:59
    • Offizieller Beitrag
    • #1.791

    Naja, es gibt aber mit Sicherheit Modelle, die rechtskonform sind und eine Legiobeschränkung vorschreiben. Hatten wir ja schon mal das Thema: Was ist zB mit dem Szenario, dass ich grundsätzlich soviele Legios unter Vertrag haben kann, wie ich möchte, aber zB nur 6 am Spielbericht stehen dürfen? Ist mMn zwar auch nicht ganz rechtskonform, weil es dennoch EU-Spieler dran hindert, mit gleichen Chancen im österreichischen Markt zu spielen, aber das ist ja die Punkteregel mMn genauso.

    Also wäre so ein Modell denkbar oder ebenso rechtswidrig?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 17. Mai 2011 um 12:15
    • #1.792
    Zitat von MacStasy

    Naja, es gibt aber mit Sicherheit Modelle, die rechtskonform sind und eine Legiobeschränkung vorschreiben. Hatten wir ja schon mal das Thema: Was ist zB mit dem Szenario, dass ich grundsätzlich soviele Legios unter Vertrag haben kann, wie ich möchte, aber zB nur 6 am Spielbericht stehen dürfen? Ist mMn zwar auch nicht ganz rechtskonform, weil es dennoch EU-Spieler dran hindert, mit gleichen Chancen im österreichischen Markt zu spielen, aber das ist ja die Punkteregel mMn genauso.

    Also wäre so ein Modell denkbar oder ebenso rechtswidrig?

    solche "schlaumeiereien" mögen die kommission und der europäische gerichtshof aber schon gar nicht. den schein der legalität zu wahren und hinten herum hindernisse aufzubauen, die dem geist des rechts widersprechen, weil sie dazu führen, dass das recht nur mehr auf dem papier steht, aber nicht gelebt wird, das weckt bei ihnen den "sportsgeist".

    was haben sich zB die bundes- und die kalabrischen landesregierungen im laufe der jahre an "tricky" gesetzen ausgedacht, die den transitverkehr aus deutschland durch das im inntal über den brennerpass nach italien und zurück mit gebühren, zeitlimits usw eindämmen hätten sollen, die aber für die einheimischen kalabrischen frächter - welch wunder - keine behinderungen dargestellt haben ...: früher oder später sind diese vorschriften immer für eu-rechtswidrig befunden und daher aufgegeben worden.

    die freizügigkeit der eu-arbeitnehmer ist ein hohes gut, damit ist nicht zu spaßen, wenn es hart auf hart geht.

    Einmal editiert, zuletzt von VincenteCleruzio (17. Mai 2011 um 13:50)

  • ozzy74
    Gast
    • 17. Mai 2011 um 12:24
    • #1.793
    Zitat von MacStasy

    Naja, es gibt aber mit Sicherheit Modelle, die rechtskonform sind und eine Legiobeschränkung vorschreiben. Hatten wir ja schon mal das Thema: Was ist zB mit dem Szenario, dass ich grundsätzlich soviele Legios unter Vertrag haben kann, wie ich möchte, aber zB nur 6 am Spielbericht stehen dürfen? Ist mMn zwar auch nicht ganz rechtskonform, weil es dennoch EU-Spieler dran hindert, mit gleichen Chancen im österreichischen Markt zu spielen, aber das ist ja die Punkteregel mMn genauso.

    Also wäre so ein Modell denkbar oder ebenso rechtswidrig?

    ein solches modell ist imo der österreicher-topf beim fussball. wer aus diesem topf geld beziehen will muss sich "freiwillig" auf eine festgelegte anzahl von legios beschränken. und obwohl red bull dieses "angebot" nicht wahrnimmt, funktioniert es bei den restlichen klubs wunderbar.

  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 17. Mai 2011 um 13:01
    • Offizieller Beitrag
    • #1.794
    Zitat von ozzy74

    ein solches modell ist imo der österreicher-topf beim fussball. wer aus diesem topf geld beziehen will muss sich "freiwillig" auf eine festgelegte anzahl von legios beschränken. und obwohl red bull dieses "angebot" nicht wahrnimmt, funktioniert es bei den restlichen klubs wunderbar.

    Ist also im Grunde genommen auch nur sowas wie ein Gentleman-Agreement mit finanziellem Anreiz zur Einhaltung des Agreements. Vor Einführung der Punkteregel hatten wir ja auch nur eine Legiobeschränkung auf Basis eines Gentleman-Agreements, oder nicht?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Online
    baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 17. Mai 2011 um 13:09
    • #1.795
    Zitat von MacStasy

    Ist also im Grunde genommen auch nur sowas wie ein Gentleman-Agreement mit finanziellem Anreiz zur Einhaltung des Agreements. Vor Einführung der Punkteregel hatten wir ja auch nur eine Legiobeschränkung auf Basis eines Gentleman-Agreements, oder nicht?


    so hab ichs auch im kopf.
    und dann haben ja die wiener und linzer gedroht, sich nicht weiter daran halten zu wollen und billige slowaken zu verpflichten (und ich will jetzt weder die wiener noch die linzer user hier im forum provozieren, kann mich aber noch sehr gut an diesbezügliche interviews vor allem von hans schmid erinnern

  • ozzy74
    Gast
    • 17. Mai 2011 um 13:13
    • #1.796
    Zitat von MacStasy

    Ist also im Grunde genommen auch nur sowas wie ein Gentleman-Agreement mit finanziellem Anreiz zur Einhaltung des Agreements. Vor Einführung der Punkteregel hatten wir ja auch nur eine Legiobeschränkung auf Basis eines Gentleman-Agreements, oder nicht?

    wobei ich es nicht direkt als ga sehen würde, da die vereine sehr viel geld aus dem topf bekommen (zb fernsehen). für viele klubs ist die einhaltung finanziell lebenswichtig. eigentlich ein gutes modell, dass sicherlich auch im eishockey anwendbar wäre. fernseh- bzw sponsorgelder in verbindung mit evt. befreiung von verbandsgebühren bei einhaltung könnten schon reizvoll sein...

  • haggi
    EBEL
    • 17. Mai 2011 um 13:15
    • #1.797
    Zitat von sicsche

    Erst musst die Struktur im Unterbau her bevor ich das Dach verschieb. Finds übrigens lustig das die Grazer jammern, sind doch jetzt schon der Prügelknabe der Liga und froh wenn sich mal ein stärkerer Ö zu Ihnen verirrt, was stellen sa sich vor was passiert mit Importbeschränkung? Das sich auf einmal alle drum streiten nach Graz kommen zu dürfen?


    Ich schnall das auch nicht. War ja schon während der Saison mal Thema das Graz sich für die Abschaffung der Punkteregel einsetzt. Das wäre der volle Schuss ins Knie. Aber wenn es auf dem Mist von der schönen Silvia gewachsen ist, wäre zumindest erklärbar woher der Nonsense kommt. Ich glaube aber es geht eher darum um die Bewertung der Spieler besser zu harmonisieren. Die Bewertung einzelner Zagreb Spieler im Vergleich zu österreichischen Spieler erscheint ein Dorn im Auge zu sein.

    Zitat von VincenteCleruzio

    solche "schlaumeiereien" mögen die kommission und der europäische gerichtshof aber schon gar nicht. den schein der legalität zu wahren und hinten herum hindernisse aufzubauen, die dem geist des rechts widersprechen, weil sie dazu führen, dass das recht nur mehr auf dem papier steht, aber nicht gelebt wird, das weckt bei ihnen den "sportsgeist".


    Aus sportlicher Sicht könntest aber die Punkteregel genauso zerlegen. Ist auch nicht EU konform, nur klagt halt derzeit niemand oder hat einen relevanten Grund dazu.

    BTW: die Idee von Adlerblut, dass Spieler aus dem Eigenbau (wie auch immer man das halbwegs wasserdicht definiert) mit einem Punktevorteil bewertet werden, finde ich im ersten Nachdenken eigentlich ganz gut.

    Was auch immer für Veränderungen raus kommen. Dass der Schutz der Investition der einzelnen Vereine in den Nachwuchs intensiver ausfallen muss, sollte schon angestrebt werden, sonst wird dass nie ein Verein mit geringen finanziellen Möglichkeiten lange durchhalten.

  • ozzy74
    Gast
    • 17. Mai 2011 um 13:22
    • #1.798
    Zitat von baerli1975


    so hab ichs auch im kopf.
    und dann haben ja die wiener und linzer gedroht, sich nicht weiter daran halten zu wollen und billige slowaken zu verpflichten (und ich will jetzt weder die wiener noch die linzer user hier im forum provozieren, kann mich aber noch sehr gut an diesbezügliche interviews vor allem von hans schmid erinnern

    der österreicher topf ist kein ga. hält sich ein klub nicht daran, gibt es keine konsequenzen usw, sondern dies verbessert sogar noch die situation der anderen, weil sie dann mehr geld partizipieren können. im fussball "verstösst" red bull bewusst dagegen und keinen anderen klub stört es ;)

    es dreht das oft angwandte system der beschränkung einfach um. desto mehr bzw. jüngere österreicher du einsetzt, desto mehr kassierst du aus dem gesamtpool. belohnung statt beschränkung ;)

  • superseppo
    EBEL
    • 17. Mai 2011 um 13:29
    • #1.799

    versteh ich die problematik nicht ganz, oder unterlieg ich einen denkfehler? worin besteht das problem der ausländerbeschränkung (ausländer hier als nicht eu-eishackler gemeint)?
    jeder verein darf max. 5 ausländer haben und der rest sind österreicher und andere eu-eishackler... die einen können viel geld für gute österreicher hinlegen, die anderen mit
    billigen slowaken spielen und wieder andere setzen auf den nachwuchs. damit wäre das thema der mmn sinnlosen punkteregelung auch noch vom tisch.

  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 17. Mai 2011 um 13:32
    • Offizieller Beitrag
    • #1.800

    Ja, aber aus welchem Pool soll das im Eishockey finanziert werden? Da sind die TV-Gelder doch beträchtlich geringer und sinnvoll ist so eine Umsetzung nur, wenn die finanziellen Boni aus diesem Modell hoch genug sind, um einen gewissen Anreiz darzustellen. Keinen Verein wirds interessieren, wenn man 10.000 EUR mehr im Jahr erhält, wenn man mehr Österreicher einsetzt als die Gegner. Da wird ganz einfach drauf gepfiffen.

    Außerdem muss man sich die Frage stellen, ob dieses Modell auch im Fußball positive Effekte gebracht hat. Wenn man sich das Nationalteam so ansieht die letzten Jahre muss man doch Zweifel daran haben, weil im Hufball kommen noch weniger Talente auf internationalem Level hervor als im Eishockey (auch wenn man das nicht wirklich miteinander vergleichen kann).

    Richtig saftige Aufwandsentschädigungen an die auszubildenden Vereine beim Wechsel eines Österreichers zu einem anderen Klub wäre zB ein Modell, das die Klubs zu guter Nachwuchsarbeit zwingen würde, um weiterhin erfolgreich zu sein. Nur ist dies ja wieder nicht wirklich rechtskonform, weil genau darum handelte es sich ja beim Bosman-Urteil, nicht um die Legionärsbeschränkung, sondern um die Abschaffung der Ablöse bei vertragsfreien Spielern, weil ansonsten die Mobilität der Arbeitskräfte innerhalb der EU eingeschränkt wird.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag

Benutzer online in diesem Thema

  • 4 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™