1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

  • marksoft
  • 25. Februar 2009 um 12:05
  • Stylaz
    GOON
    • 5. Dezember 2010 um 23:21
    • #1.601

    Glaub kaum das er viel bekommt.
    Affekt handlung. Wobei attakieren wilder klingt als es wahr.
    Sowos darfst aber nie machen. Schon gar nicht als profi.

  • Henke
    NHL
    • 5. Dezember 2010 um 23:25
    • #1.602

    da beim tarttnig auch gerne auf seine vorbelastung hingewiesen (hingehauen) wird, wie sieht es da bei rotter aus?

  • sicsche
    Nightfall
    • 6. Dezember 2010 um 12:12
    • #1.603

    Sperren hat er mWn noch keine, hin und wieder ne Major für fighting oder meckern zählt da jetzt nich unbedingt als Vorbelastung.

  • haggi
    EBEL
    • 6. Dezember 2010 um 12:38
    • #1.604

    passt in diesem Fred am Besten rein:
    laola1

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 6. Dezember 2010 um 12:40
    • #1.605
    Zitat von Powerhockey

    was wäre für dich angemessen?
    nebenbei kann wohl die liga nix, wenns einem spieler den vogl raushaut


    Also zweistellig sollts schon sein, was meinst du?

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 6. Dezember 2010 um 13:10
    • Offizieller Beitrag
    • #1.606
    Zitat von haggi

    passt in diesem Fred am Besten rein:
    laola1

    anscheinend ist der herr stockhammer schlecht informiert... :rolleyes:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • R.Bourque
    KHL
    • 6. Dezember 2010 um 13:18
    • #1.607

    mehr als schlecht.

  • Goisern
    Nationalliga
    • 6. Dezember 2010 um 15:47
    • #1.608

    Etwas würde mich einmal interessieren:

    In der Nationalliga gibts keine Punkteregelung sondern eine Legiobeschränkung (mit 3 pro Klub).

    Warum funktioniert das dort? Warum ist diese Liga nicht schon längs den Bach runter, obwohl diese Klubs doch noch viel weniger Geld haben als die EBEL-Klubs?

    Und genügend gutes - nationalligataugliches Spielermaterial (für 8 Klubs) gibts doch eigentlich für die Nationalliga auch nicht.


    Warum funktionierts trotzdem so halbwegs?

  • eisbaerli
    Gast
    • 6. Dezember 2010 um 21:38
    • #1.609
    Zitat von Goisern

    Und genügend gutes - nationalligataugliches Spielermaterial (für 8 Klubs) gibts doch eigentlich für die Nationalliga auch nicht.


    und wieviele nl taugliche clubs?

    wobei sich natürlich die frage stellt wie soll di nl leistungmäßig aussehen ? :whistling:

  • owi
    #8
    • 7. Dezember 2010 um 00:35
    • #1.610
    Zitat von Goisern

    Etwas würde mich einmal interessieren:
    Warum funktionierts trotzdem so halbwegs?

    Naja, so gut funktioniert die Nationalliga auch nicht. In den letzten Jahren sind mit Kapfenberg, Zeltweg und dem WEV/Team Wien drei Vereine verschwunden, dazu kommt noch der Konkurs von Zell.

  • ländlar
    Nationalliga
    • 7. Dezember 2010 um 14:11
    • #1.611
    Zitat von eisbaerli


    und wieviele nl taugliche clubs?

    wobei sich natürlich die frage stellt wie soll di nl leistungmäßig aussehen ? :whistling:

    und im gleichen Atemzug: wie soll die ebel leistungsmäßig aussehen- 2 nicht voneinander zu trennende faktoren mMn

  • sicsche
    Nightfall
    • 7. Dezember 2010 um 22:59
    • #1.612

    So nachdem sich grad kein geeigneter Thread dazu findet:
    http://www.thehockeynews.com/articles/36902…th-forward.html
    Ein kleiner Bericht darüber das immer mehr Profi Teams einen Defender "opfern" um einen 4. Stürmer zu bringen, bzw sehr sehr offensive Defender einbauen (bsp. Green oder Subban zB).

    Zitat

    Pierre Page, of Quebec Nordiques fame, currently coaches with Austria’s Salzburg Red Bull program and during his presentation at the 2010 IIHF coaching symposium in Cologne, Germany, posed the question: Why does every team follow the same mold of positional requirements? What Mr. Page was getting at was that for some reason everyone seems to believe hockey teams must play with three forwards, two defensemen and a goaltender. But is that really the most effective way to play the game in this day in age?

    Jetzt glaubens international seinen Plan auch noch, oder sein Plan sich in Europa wieder für drüben interessant zu machen funktioniert. Je nachdem wie man ihm sehen will.

  • Weinbeisser
    NHL
    • 8. Dezember 2010 um 09:38
    • Offizieller Beitrag
    • #1.613
    Zitat von Goisern

    Warum funktioniert das dort?

    Ob's wirklich so gut funktioniert??? Immerhin mussten sich die Clubs auf einen (un)sportlichen Modus einigen, damit jeder 3 Wochen vor Schluss noch die theoretische Chance auf den Meister hat, den anscheinend würde es wieder einige Clubs aufbröseln, wenn sie vorzeitig chancenlos sind.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Goisern
    Nationalliga
    • 12. Januar 2011 um 14:31
    • #1.614

    Na ja funktionieren ist vielleicht etwas übertrieben - aber wenigstens bringens halbwegs die Klubs zusammen. Ist in dieser Semi-pro-Liga sicher nicht gerade einfach auf Dauer. Wird auch in Zukunft nicht einfacher werden. Denke die Schere zwischen den finanziell besseren Klubs wie Innsbruck, Dornbirn, RBS2, Feldkirch und dem Rest geht auch auseinander.


    Aber zurück zur Punkteregelung - habe über Weihnachten mit einem Alt-Internatinalen diskutiert, er hat folgenden Vorschlag zur Punkteregelung für die EBEL:
    Warum macht man nicht eine Ausländerbeschränkung (wie in der Schweiz z.b.) mit 4 oder 5 Legios und BEPUNKTET NUR DIE ÖSTERREICHER.

    Genaueres müsste man natürlich diskutieren und aushandeln aber man könnte z.B. für einen Nationalspieler (ab 3 WM-Teilnahmen) 6P oder jürngeren Nationalspieler 4P ansetzen.
    Für sonstige Österreicher z.b. 1 oder 2P und junge 0P.
    Es sollte halt dann so sein, dass kein Klub z.b. mehr als 4 oder 5 Nationalspieler beschäftigen kann! Dann sind die Österreicher auch nicht überteuerter als jetzt.

    Weil eigentlich will man ja mit dem Punktesystem nur erreichen, dass die Österreicher nicht zu teuer werden.
    WARUM ALSO DAS PUNKTESYSTEM NICHT NUR FÜR INLÄNDER ANWENDEN bei gleichzeitiger Legionärsbeschränkung??

    so was könnte der Entwicklung des ösi-hockeys gut tun und die finanzschwächeren klubs hätten nicht soviele probleme bzw. es könnten auf lange sicht vielleicht wieder mehr österreichische Klubs in der obersten Spielklasse mitmachen?

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 12. Januar 2011 um 14:39
    • Offizieller Beitrag
    • #1.615

    Weil du dann wieder den Markt beschränkst und die "guten" (und dann wieder teuren) Ösis wieder bei dne "Reichen" Clubs spielen und sich wieder welche benachteiligt fühlen dadurch ......

    Und dann holt man halt schnell mal einen jungen für 6 Spiele ins NaTi und macht ihnd adurch teurer, oder holt ihn eben nciht damit der schön billig bleibt (GM als Verbandskapitän wird da schon die schützende Hand auf die Jungsvsvler halten)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Goisern
    Nationalliga
    • 12. Januar 2011 um 14:58
    • #1.616

    Ist aber mMn de fakto jetzt auch schon so. Koch, Welser, Trattnig und Co. haben diesen teuren Satus auch jetzt schon. Weil ganz ohne Österreicher will ja auch niemand spielen, oder?

    Mit einer Punkteregelung nur für Österreicher würden sie besser auf mehrere Klubs verteilt, wenn ein Klub nur max. 4-5 dieser teuersten Österreicher (Nationalspieler) haben könnte.

  • sicsche
    Nightfall
    • 12. Januar 2011 um 15:31
    • #1.617

    Der Unterschied ist halt das für einen Koch + Trattnig bei RBS (punktetechnisch) dann halt zb ein Gratton + Fortier in Wien aufgeigen. In der Idee einer Importbeschränkung + Inlandspunkteregel spielen dann halt Fortier+Gratton UND Koch+Trattnig bei einen Verein. Das ist schon gut so das diese Top Ös sich auch preislich am Markt messen müssen und wenn Verein X eben die 4 Punkte das Cash lieber für einen davon ausgibt kann Verein Y stattdessen einen Top Import um meist weniger Geld für die selben Punkte holen.

  • c-bra
    EBEL
    • 12. Januar 2011 um 16:04
    • #1.618
    Zitat von Goisern

    Ist aber mMn de fakto jetzt auch schon so. Koch, Welser, Trattnig und Co. haben diesen teuren Satus auch jetzt schon. Weil ganz ohne Österreicher will ja auch niemand spielen, oder?

    Mit einer Punkteregelung nur für Österreicher würden sie besser auf mehrere Klubs verteilt, wenn ein Klub nur max. 4-5 dieser teuersten Österreicher (Nationalspieler) haben könnte.


    nachdem ich sowohl die punkteregel als auch eine legiobeschränkung ablehne ist das mMn die ultimativ schlechteste lösung.

    und vermutlich erhält man dann worts of both worlds, herumatktieren an allen ecken und enden, bankerlsitzen wegen regeln und so weiter.

  • Henke
    NHL
    • 12. Januar 2011 um 16:07
    • #1.619

    kannst eh knicken, dies ist auch rechtlich der unhaltbarste ansatz.

  • c-bra
    EBEL
    • 12. Januar 2011 um 16:10
    • #1.620
    Zitat von Henke

    kannst eh knicken, dies ist auch rechtlich der unhaltbarste ansatz.

    das nehme mich an, fühl mich aber zu rechtsbezogenen aussagen ned wirklich berufen, da gibts kompetentere hier ;)

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 12. Januar 2011 um 17:00
    • #1.621

    sorry wenn ich hier zwischen in den thread rein mülle, aber widerspricht eine zahlenmäßige legionärsbeschränkung nicht den Grundsätzen der EU? soweit ich das weiß wäre es ein verstoß gegen die arbeitnehmerfreizügigkeit

  • sicsche
    Nightfall
    • 12. Januar 2011 um 17:12
    • #1.622

    Ist genau das was Henke ansprechen wollte mit dem unhaltbaren Ansatz. Was natürlich funktionieren würde und zB so in Schweden praktiziert wird: EU: komplette Freigabe, Non-Eu max.X (zB 3)
    Wäre rechtlich vermutlich die sicherste Variante und würde auch einigen schmecken (vorallem weil eben Schweden, Finnen, etc daheim mehr verdienen können als ein Kanadier das bei uns normalerweise tut) - aber vor den Truppen die Teams mit entsprechenden Börserl (sprich RBS, KAC, Caps und wenns as effektiv mal nutzen Zagreb) im Vergleich zur restlichen Liga zamstellen können kannst dir schon jetzt gratulieren :)

    Würde mMn die Top 3 langfristig um Zagreb erweitern und noch weiter absetzen von der restlichen Liga + die unteren 6 zamrücken lassen aber sicher schwächen im Vergleich zu jetzt.

  • Adlerblut
    Gast
    • 12. Januar 2011 um 17:24
    • #1.623

    Ich weiß nicht, was es da groß zu diskutieren gibt. Die Ausländerbegrenzung hat funktioniert und man sollte dazu zurückkehren, es kann ja wohl nicht sein, dass Österreicher für einen Ausländer abgemeldet werden und die Qualität der Ausländer ist im Vergleich zu früher sicher nicht gestiegen. Qualität statt Quantität wäre angebracht.

    In der Schweiz funktioniert das ja auch hervorragend.

  • sicsche
    Nightfall
    • 12. Januar 2011 um 17:32
    • #1.624

    Weils so toll funktioniert haben sich auch regelmässig Vereine in den Konkurs maneuvriert und du glaubst ernsthaft ihr könntet zB einen Kaspitz oder Starkbaum halten wenn Imports beschränkt sind?
    In der Schweiz hast das x-fache an Infrastruktur/Hallen im Vergleich zu uns bei ähnlicher Einwohnerzahl.

    Bzw wenn ich mich an die letzten Berichte aus dem Eck erinner krachen die doch auch langsam wie a Kaisersemmel weil eben die Gehälter immer weiter in die Höhe schnalze. Der einzige Weg um die Gehälter zu kontrollieren ist Wettbewerb. Und dazu bräuchtest in Ö nicht eine handvoll Spieler mit dem Kaliber eines Koch, Trattnig, Setzinger oder Kaspitz sondern genügend das jedes Team sich damit zum Grossteil ausrüsten kann.

  • Adlerblut
    Gast
    • 12. Januar 2011 um 17:38
    • #1.625
    Zitat von sicsche

    Weils so toll funktioniert haben sich auch regelmässig Vereine in den Konkurs maneuvriert und du glaubst ernsthaft ihr könntet zB einen Kaspitz oder Starkbaum halten wenn Imports beschränkt sind?
    In der Schweiz hast das x-fache an Infrastruktur/Hallen im Vergleich zu uns bei ähnlicher Einwohnerzahl.

    Bzw wenn ich mich an die letzten Berichte aus dem Eck erinner krachen die doch auch langsam wie a Kaisersemmel weil eben die Gehälter immer weiter in die Höhe schnalze. Der einzige Weg um die Gehälter zu kontrollieren ist Wettbewerb. Und dazu bräuchtest in Ö nicht eine handvoll Spieler mit dem Kaliber eines Koch, Trattnig, Setzinger oder Kaspitz sondern genügend das jedes Team sich damit zum Grossteil ausrüsten kann.

    Ich kann dazu nur sagen, dass es vorher funktioniert hat und geschickt gemacht kann es auch wieder funktionieren. So wie sich das Ganze derzeit darstellt, kann es nicht die Lösung sein. Österreicher werden rausgeworfen, damit Ausländer ein paar Monate ihre Runden drehen können und dann wieder gehen.Den Vorschlag mit Ausländerbeschränkung und Punktesystem für Österreicher finde ich sehr gelungen, so wird die Kaperei unterbunden und die Österreicher kommen trotzdem zu ihren Eiszeiten.

Benutzer online in diesem Thema

  • 5 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™