1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

  • marksoft
  • 25. Februar 2009 um 12:05
  • c-bra
    EBEL
    • 26. November 2010 um 12:11
    • #1.451

    irgendwie wieder ein sehr österreichischer thread - unklare fakten, schätzungen und vermutungen, gepaart mit neid und kantonsdemal vorweg - ich hab zu T Raffl genau null ahnung und meinung, deshalb poste ich auch mal hier

    120.000 ein wahnsinn - brutto, netto, angestellt, werkvertrag, nebenleistungen???? da ist noch viel spileraum. ich geh mal davon aus dass es 120.000 auf angestelltenbasis sind, plus auto. - find ich ok, gut bezahlt, aber nix verwerfliches, letztens ist da die karrieredauer eines hockeyprofis erheblich kürzer als bei "normalen" angestellten, somit sollte da gut bezahlt werden dass ein polster geschaffen werden kan für eine übergangszeit nach der karriere. - und wenn er ein guter ist sehe ich ein managementgehalt eines kmu als ok.

    ich finde es spannend einen 24 österreicher mit etwas auslandserfahrung in ein jugendorientiertes team zu holen, denn dann haben die jungen gleich mal ein beispiel wie es geht und gehen soll. kein alter supoerstar, nicht die allerbesten österreicher, sondern jemand wo man direkten bezug aufgrund der altersmässigen nähe ziehen kann, lehren für die eigene karriere und lebensplanung.

    und es geht bei der EBEL um eine profiliga, vereinstralala schön und gut, aber in einer profiliga gehts ums geld verdienen für ein paar hundert beteiligte, es ist erste priorität gemeinsam an einem guten produkt ( der liga) zu arbeiten. wenn das sentimentalitäten dazu passen gut, aber was hier teilweise aufgeführt wird pack ich nicht. wenn ein skirennläufer von hersteller a zu b wechselt interessiert das im "forum" keinen. Verinstreue mag im amteur breitensport ihre berechtigung haben und da auch ganz spannend sein, aber im leistungssport und schon garnicht im berufssport

    ih seh die ebel als die berufs - von mir aus auch show - ebene im geografrisch nahen hockey, da will ich jeden spiletag einen kurzeiligen abend mit spannendem spiel und gut isses

    just my 2 cents

    Einmal editiert, zuletzt von c-bra (26. November 2010 um 12:51)

  • Henke
    NHL
    • 26. November 2010 um 12:12
    • #1.452

    @jo:
    gibts die noch? :sabber:

  • jo0815
    emigrierter Tiroler
    • 26. November 2010 um 12:32
    • #1.453
    Zitat von Henke

    @jo:
    gibts die noch? :sabber:

    Einfach googlen, die haben sogar eine HP: http://www.milleniumdancers.at :D

  • c-bra
    EBEL
    • 26. November 2010 um 12:33
    • #1.454
    Zitat von jo0815

    Einfach googlen, die haben sogar eine HP: http://www.milleniumdancers.at :D


    wollts die alten bilder auf die homepage? ;)

  • Freezer
    Hobbyliga
    • 26. November 2010 um 12:38
    • #1.455
    Zitat von Goose

    Tolle sachliche Diskussion zu dem Thema!

    Sollten die angeblichen 120.000 (plus Extraleistungen) wirklich stimmen, dann ist es echt ein wahnsinn (bei den Caps gibts keinen Spieler der soviel verdient).

    Also in der Saison 2003/04 hat ein Intranuovo in Linz schon 120.000 verdient!
    In diesem Jahr gabs noch keine "Preistreiberei" von Red Bull -> weil noch nicht in der Liga!

    Ich geh mal stark davon aus das die Gehälter seither stark nach oben tendieren, daher vermute ich mal das ein Gratton/Fortier in Wien wohl auch, zumindest nicht weniger bekommen! Ist aber nur eine Vermutung ;)

  • Goose
    NHL
    • 26. November 2010 um 12:42
    • #1.456

    Der letzte Spieler der Gehaltsmässig bei den Caps in diese Regionen gestossen ist, war Dieter Kalt.

    Ist mein Wissensstand. Kann stimmen, muss nicht stimmen ;) Meiner meinung nach Tendenz eher richtung "Stimmen" :)

  • servinis#26
    EBEL
    • 26. November 2010 um 13:03
    • #1.457

    Naja ok, die Linzer haben sich seinerzeit weit aus dem Fenster gelehnt, wohin dies führte wissen wir. Und ein Wettrüsten in kleineren Dimensionen und bei mehr Chancengleichheit hat es immer schon gegeben. Egal ob der Verein VEU, KAC, VSV, ECG oder Capitals geheissen hat. Nun gibt es halt einen Big Player in der Liga, der sich seinen Status und seinen Ruf zu Nutze macht. Hätten die anderen Vereine die gleichen Möglichkeiten, wäre die EBEL wahrscheinlich ein Gagenparadis für talentierte Einheimische....

    Ich denke so wie Goose und einige andere, dass 120.000 plus nebengeräuschen für ein Talent, dass die Reifeprüfung noch nicht abgelegt hat, schon ein recht übertriebener Salär sind. Aber ich habs schon erwähnt, dass er sich mit diesem Gehalt bei den österr. Teamspielern bei Salzburg am Tabellende befindet. Also ist es sinnlos die Gehaltsgefüge der anderen Vereine mit dem der Bullen zu vergleichen.

    Für die EBEL kann man nur hoffen, dass die anderen Vereine weiterhin gute Talente produzieren und ihnen auch gleich die nötige Spielpraxis in der Liga geben. Nicht alle werden in Zukunft nur monetär denken, sondern auch Gehaltseinbußen für mehr Spielzeit bei anderen Vereinen eingehen. Falls Salzburg nicht auf ein 6 Liniensystem umstellt bzw. einen Antrag für ein Spiel 11 gegen 11 stellt, ist der Kader nun doch schon sehr überfüllt.

  • Nussi
    NHL
    • 26. November 2010 um 13:29
    • #1.458

    Selbst 12 mal im Jahr ist brav immerhin sind sie nicht das ganze Jahr am hackeln und 13. und 14. gibts bei denen nicht da kein KV.

    Dennoch ist diese Summe für so einen Spieler einfach nur [kopf]

  • eisbaerli
    Gast
    • 26. November 2010 um 15:30
    • #1.459
    Zitat von Goose

    Ist mein Wissensstand. Kann stimmen, muss nicht stimmen ;) Meiner meinung nach Tendenz eher richtung "Stimmen" :)

    für 80% des teams ja ;)

  • Cathy Miller
    Gast
    • 27. November 2010 um 19:40
    • #1.460

    Ich sehe die Zukunft der EBEL derzeit eher schwarz. Aktuell ist es doch so, dass die Fans von mindestens sieben der zehn Teams zwar noch darauf hoffen können, dass ihre Jungs das Viertelfinale irgendwie erreichen werden, dass aber das Sermifinale das höchste ist, was sie erreichen können. Unter normalen Umständen ist die Finalserie RBS-KAC schon angerichtet; gerade die Caps können das vielleicht noch sprengen. Die Entwicklung der Zuschauerzahlen an allen anderen Standorten mit Ausnahme von Zagreb zeigt, dass die Fans irgendwie schon kapiert haben, dass ihre Teams im Grunde nur noch dazu da sind , um das Starterfeld halt aufzufüllen. Der Salzburger Weg beeindruckt mich in keiner Weise; ein charismatischer Sektenführer hat sich einen skurrilen Guru geholt, um hier zu beweisen, dass man mit einem Budget, das dreimal so hoch ist wie das der meisten Konkurrenten in einer Liga erfolgreich sein kann, in der derzeit keine einzige Nation in der Lage ist, auf Weltgruppenniveau auch nur irgend etwas zu bewegen, so what. Die ganzen Phrasen drumherum gibt es gratis; ich kann darauf gerne verzichten. Da finde ich, auch wenn es mir schwerfällt, das zu sagen, den Weg des KAC, der natürlich finanziell auch vergleichsweise gut dasteht, noch seriöser und nachhaltiger.

    In jeder Liga gibt es reichere und ärmere Vereine und die reicheren können sich die bessere Truppe zusammenstellen und sind normalerweise auf Dauer erfolgreicher; das ist alles gut und schön.
    In unserer Liga gibt es aber eine unerträgliche Machtkonzentration. Die weniger wohlhabenden Vereine sind durch den servusTV-Vertrag, zu dem es aus ihrer Sicht natürlich kurzfristig keine Alternative gegeben hat, in ein Abhängigkeitsverhältnis geraten, das in Ländern, in denen der Gedanke des freien Wettbewerbes etwas höher gehalten wird als bei uns die Kartellbehörden auf den Plan rufen würde.
    Sportlich im Niemandsland; fad, weil für die meisten Teams sportlich nix drinnen ist; krass ungerecht gegenüber den nichtösterreichischen Teams - in den letzten dreißig Jahren bin ich schon mit mehr Spass an der Sache in die Eishalle gepilgert als derzeit, auch wenn mein Team keineswegs immer top war.

  • sicsche
    Nightfall
    • 27. November 2010 um 19:57
    • #1.461
    Zitat von eisbaerli

    für 80% des teams ja ;)


    Kann auch gern per PN sein, aber stimmt mein Bauchgefühl wenn ich die Namen Bjornlie, Rotter und Penker ins Spiel bringe :)

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 27. November 2010 um 20:27
    • #1.462
    Zitat von Heartbreaker

    Unter normalen Umständen ist die Finalserie RBS-KAC schon angerichtet; gerade die Caps können das vielleicht noch sprengen.

    Schön wärs, aber mit dem notwendigen run und gesunden keyplayern seh ich Villach, Graz oder evtl. sogar Linz nicht wesentlich hinter den aktuell Führenden. Und das sag ich nicht aus Zweckspessimismus, ich habe noch sehr lebhaft die Heimspiele gegen Laibach in der legendären Viertelfinalserie im Hinterkopf, wo Stars wie Norris, Rebek, Hinz und Co. gegen nominell biedere Laibacher-Handwerker sowas von angstanden sind.
    Wobei Salzburg da wie gewohnt die große Unbekannte ist, aktuell sinds zu schlagen, aber bis zu den PO dürft sich kadermäßig noch was tun (Goalie und evtl. gscheiter Stürmer statt Abid).

    Wie meinst, dass die ausländischen Klubs grob benachteiligt sind?

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 27. November 2010 um 20:41
    • #1.463
    Zitat von Heartbreaker

    fad, weil für die meisten Teams sportlich nix drinnen ist


    auch wenn du sicher viele wahre dinge ansprichst,
    noch glaubwürdiger wäre es vor der niederlagenserie deiner villacher rüber gekommen ;)

    und gerade einer, der schon30jahre in die eishalle pilgert, müsste doch wissen, dass im playoff schon mehrere favoriten gestürzt sind,
    selbst einer, der erst ein jahr dabei ist hat gesehen, wie der 1.vs8. abbissen hat, wie der 2.vs7. in bedrängnis war,
    wie in folge dann der 4. den 3. rausghaut hat, also ganz so düster is es auch nich
    und der eishockeysport hat schon größere dominanzen erlebt
    haben sich die anderen aufgeregt, als ihr 6(?) finalserien in folge erreicht habt? ;)

  • Goisern
    Nationalliga
    • 29. November 2010 um 09:56
    • #1.464

    Am besten wäre halt immer noch, wenn jeder EBEL-Klub dem Ausbildsungsverein pro Saison was bezahlen müsste.

    So in Richtung 10% des Gehalts: Also zb. müsste RBS dem VSV diese Saison für den Raffl 12.000,-- zahlen. Wäre doch gerecht!
    Oder anders: Für einen 4 Punkte-Spieler ca. 10.000,-- pro Saison und für einen 1-Punkte-Spieler halt 2.500,-- zum Beispiel.
    (Analog müsste man sich natürlich auch was für die Legionäre überlegen.)

    Wetten dass sich dann Ausbilden wieder rentieren würde in Österreich?

  • DerFremde
    Gast
    • 29. November 2010 um 11:59
    • #1.465
    Zitat von Heartbreaker

    mit einem Budget, das dreimal so hoch ist wie das der meisten Konkurrenten

    Gibts da irgendwo die Zahlen dazu?

    Zitat

    Die weniger wohlhabenden Vereine sind durch den servusTV-Vertrag, zu dem es aus ihrer Sicht natürlich kurzfristig keine Alternative gegeben hat, in ein Abhängigkeitsverhältnis geraten, das in Ländern, in denen der Gedanke des freien Wettbewerbes etwas höher gehalten wird als bei uns die Kartellbehörden auf den Plan rufen würde.

    In welcher Hinsicht ist der TV-Vertrag kartellrechtlich bedenklich?

  • Henke
    NHL
    • 29. November 2010 um 12:01
    • #1.466
    Zitat von Goisern

    Am besten wäre halt immer noch, wenn jeder EBEL-Klub dem Ausbildsungsverein pro Saison was bezahlen müsste.

    So in Richtung 10% des Gehalts: Also zb. müsste RBS dem VSV diese Saison für den Raffl 12.000,-- zahlen. Wäre doch gerecht!
    Oder anders: Für einen 4 Punkte-Spieler ca. 10.000,-- pro Saison und für einen 1-Punkte-Spieler halt 2.500,-- zum Beispiel.
    (Analog müsste man sich natürlich auch was für die Legionäre überlegen.)

    Wetten dass sich dann Ausbilden wieder rentieren würde in Österreich?

    ad raffl:

    und die schweden, hätten die dann auch blechen sollen?

  • R.Bourque
    KHL
    • 29. November 2010 um 12:35
    • #1.467
    Zitat von Heartbreaker

    Ich sehe die Zukunft der EBEL derzeit eher schwarz. Aktuell ist es doch so, dass die Fans von mindestens sieben der zehn Teams zwar noch darauf hoffen können, dass ihre Jungs das Viertelfinale irgendwie erreichen werden, dass aber das Sermifinale das höchste ist, was sie erreichen können. Unter normalen Umständen ist die Finalserie RBS-KAC schon angerichtet; gerade die Caps können das vielleicht noch sprengen. Die Entwicklung der Zuschauerzahlen an allen anderen Standorten mit Ausnahme von Zagreb zeigt, dass die Fans irgendwie schon kapiert haben, dass ihre Teams im Grunde nur noch dazu da sind , um das Starterfeld halt aufzufüllen. Der Salzburger Weg beeindruckt mich in keiner Weise; ein charismatischer Sektenführer hat sich einen skurrilen Guru geholt, um hier zu beweisen, dass man mit einem Budget, das dreimal so hoch ist wie das der meisten Konkurrenten in einer Liga erfolgreich sein kann, in der derzeit keine einzige Nation in der Lage ist, auf Weltgruppenniveau auch nur irgend etwas zu bewegen, so what. Die ganzen Phrasen drumherum gibt es gratis; ich kann darauf gerne verzichten. Da finde ich, auch wenn es mir schwerfällt, das zu sagen, den Weg des KAC, der natürlich finanziell auch vergleichsweise gut dasteht, noch seriöser und nachhaltiger.

    In jeder Liga gibt es reichere und ärmere Vereine und die reicheren können sich die bessere Truppe zusammenstellen und sind normalerweise auf Dauer erfolgreicher; das ist alles gut und schön.
    In unserer Liga gibt es aber eine unerträgliche Machtkonzentration. Die weniger wohlhabenden Vereine sind durch den servusTV-Vertrag, zu dem es aus ihrer Sicht natürlich kurzfristig keine Alternative gegeben hat, in ein Abhängigkeitsverhältnis geraten, das in Ländern, in denen der Gedanke des freien Wettbewerbes etwas höher gehalten wird als bei uns die Kartellbehörden auf den Plan rufen würde.
    Sportlich im Niemandsland; fad, weil für die meisten Teams sportlich nix drinnen ist; krass ungerecht gegenüber den nichtösterreichischen Teams - in den letzten dreißig Jahren bin ich schon mit mehr Spass an der Sache in die Eishalle gepilgert als derzeit, auch wenn mein Team keineswegs immer top war.

    ich sags ja. paranoid. und in der sache (tv-deal) einfach ohne ahnung.

  • RexKramer
    NHL
    • 29. November 2010 um 12:42
    • #1.468
    Zitat von Heartbreaker

    In jeder Liga gibt es reichere und ärmere Vereine und die reicheren können sich die bessere Truppe zusammenstellen und sind normalerweise auf Dauer erfolgreicher; das ist alles gut und schön.
    In unserer Liga gibt es aber eine unerträgliche Machtkonzentration. Die weniger wohlhabenden Vereine sind durch den servusTV-Vertrag, zu dem es aus ihrer Sicht natürlich kurzfristig keine Alternative gegeben hat, in ein Abhängigkeitsverhältnis geraten, das in Ländern, in denen der Gedanke des freien Wettbewerbes etwas höher gehalten wird als bei uns die Kartellbehörden auf den Plan rufen würde.
    Sportlich im Niemandsland; fad, weil für die meisten Teams sportlich nix drinnen ist; krass ungerecht gegenüber den nichtösterreichischen Teams - in den letzten dreißig Jahren bin ich schon mit mehr Spass an der Sache in die Eishalle gepilgert als derzeit, auch wenn mein Team keineswegs immer top war.


    Käse, 90% Käse dein Posting. Wenn du dir die Mühe machst und nachrechnest wirst du sehen, dass die EBEL was Profiligen betrifft in den letzten Saisonen weltweit eine der mit der größten "competitive balance" ist, wurscht welches Mass du dafür verwendest (zB Standardabweichung der win percentage, das ist ziemlich Standard) und ich gehe jede Wette ein, dass dies auch grosso modo heuer wieder der Fall sein wird. D.h. wenn du ein Problem mit der EBEL wegen sportlicher Perspektivlosigkeit der ärmeren Teams hast müsstest du sehr viele andere auch renommiertere Profiligen auch in anderen Sportarten meiden wie der Teufel das Weihwasser... Weiters, gibt's kein Land der Welt, in dem die Situation mit Anbietern am TV Markt (Sender) und Vereinen bzw. Liga auch nur irgendeinen Wettbwerbshüter irgendwie gekratzt hätte. Die Ö EBEL Klubs machen einen Vertrag mit Servus TV, einem von 2 tatsächlich in dem Deal zu einander in Konkurrenz stehenden nicht-marktbehrrschenden Sendern (ServusTV, Sky) und zusätzlich gibt's noch weitere potentielle Konkurrenten (ATV, Puls4, ORF oder wie die alle heißen) - so what?? Das einzige was da ein Kartell ist, ist die Liga selbst und das ist auf Grund der fundamentalen Eigenschaften von Sport als ökonomisch zu verwertendes Produkt gar nicht anders möglich (weshalb zB die NAProfiligen explizit aus den antitrust laws der USA, die zu den strengsten der Welt gehören, ausgenommen sind).

    Also ein bissl Eishockeyweltschmerz und Novemberpessimismus schön und gut, aber bitte die Kirche im Dorf lassen.

  • Stylaz
    GOON
    • 29. November 2010 um 13:09
    • #1.469

    Raffl ist 24. Für was eine ausbildungsentschädigung???

  • Horst Adler
    EBEL
    • 29. November 2010 um 13:12
    • #1.470
    Zitat von Stylaz

    Raffl ist 24. Für was eine ausbildungsentschädigung???


    Stimmt, der wird ja gerade erst einem Ausbilungsprogramm zugeführt. Zahlen kann dann der nächste ;)

  • Weinbeisser
    NHL
    • 29. November 2010 um 15:37
    • Offizieller Beitrag
    • #1.471
    Zitat von RexKramer

    Wenn du dir die Mühe machst und nachrechnest wirst du sehen, dass die EBEL was Profiligen betrifft in den letzten Saisonen weltweit eine der mit der größten "competitive balance" ist, wurscht welches Mass du dafür verwendest (zB Standardabweichung der win percentage, das ist ziemlich Standard) und ich gehe jede Wette ein, dass dies auch grosso modo heuer wieder der Fall sein wird.

    Für den Grunddurchgang gebe ich dir hier größtenteils recht, denn hier lässt man gönnerhaft, die "ärmeren" Vereine doch noch halbwegs auf Augenhöhe mitspielen. Bezüglich PO sieht's da schon etwas anders aus.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • iceman
    LaLaLand
    • 29. November 2010 um 16:20
    • Offizieller Beitrag
    • #1.472

    was diese punktereglung bringt hat man heute bei uns wieder gesehen ... 3 österreicher arbeitslos damit ein kanadier spielen kann ... zum speiben !!!!!!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 29. November 2010 um 16:29
    • Offizieller Beitrag
    • #1.473

    Punkteregel weg, Legiobeschränkung her und saftige Ablösen bei Wechsel einheimischer Spieler von einem Verein zum anderen (auch wenn diese dazwischen im Ausland spielen). Auf diese Weise sind alle Vereine gezwungen, in ihren eigenen Nachwuchs zu investieren und jene die es nicht tun, müssen schön an jene brennen, die es tun.

    Am wichtigsten in Österreich ist, dass man Strukturen schafft, welche die Vereine zur Nachwuchsarbeit zwingen, weil diese offensichtlich zu dämlich sind, zu kapieren, dass man damit immer noch den größten Erfolg hat. Man braucht sich nur die erfolgreichen Klubs in Österreich ansehen...

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • RexKramer
    NHL
    • 29. November 2010 um 16:31
    • #1.474
    Zitat von iceman

    was diese punktereglung bringt hat man heute bei uns wieder gesehen ... 3 österreicher arbeitslos damit ein kanadier spielen kann ... zum speiben !!!!!!

    Sauerei aber auch, die große kanadische Eishockeyverschwörung 8o ...mir kommt vor du machst dich in deinem Kreuzzug grad etwas zum Clown...

  • iceman
    LaLaLand
    • 29. November 2010 um 16:36
    • Offizieller Beitrag
    • #1.475
    Zitat von RexKramer

    Sauerei aber auch, die große kanadische Eishockeyverschwörung 8o ...mir kommt vor du machst dich in deinem Kreuzzug grad etwas zum Clown...

    ich hätte auch das kanadier durch legionär ersetzen können .... und was stimmt an meiner aussage nicht ? damit ein legio verpflichtet werden konnte wurden 3 österreicher entlassen - das ist fakt. und mitschuld trägt auch diese punktereglung.

    in deutschland gehts doch auch mit der legio beschränkung. da sind sich halt die del vereine einig.( bzw. stehts da in den statuten oder so ) da muß sich jeder der dort mitspielen will den regeln unterwerfen. aber bei uns ist das ja leider nicht möglich. :thumbdown:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™