1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

  • marksoft
  • 25. Februar 2009 um 12:05
  • haggi
    EBEL
    • 1. Februar 2010 um 12:21
    • #1.326
    Zitat von sicsche

    haggi
    Meiner Meinung nach ist eine Kombination aus neu und alt das derzeit "best mögliche" was man mit der Punkteregel machen kann. (In Sachen competitive Balance, Marktregulierung ohne Importfreigabe)
    Punktekontrolle am Kaderblatt, gerne auch ohne U24 (dafür dort gerne auch ein niedrigeres Punktelimit)
    und vorm Spiel:
    Punktekontrolle am Spielbericht, dann natürlich inkl. der Werte der U24 Spieler.

    Ich glaube du meinst U22 Spieler.

    Generell finde ich die heurige Regel besser als die vom letzten Jahr. Es sind keine Ergänzungsspieler ab U22 auf der Tribüne. Die arrivierten Österreicher spielen trotzdem und die jungen Österreicher bekommen die Chance sich zu präsentieren. Mir würde es zwar besser gefallen statt U 22 den Schnitt bei U24 zu machen um den Österreichern einfach die Möglichkeit zu geben trotz einer eventuellen Seuchensaison nicht durch den Rost zu fallen. Sollten Spieler sich dann nicht durchsetzten, haben sie immer noch die Möglichkeit sich anderen Ligen zu widmen bzw. und/oder eine andere Ausbildung zu suchen.

    Weiters hätte ich mir eine Reduktion der Punkte gewünscht, sodass es nicht so einfach möglich wäre 3 volle Linien mit Legios vollzustopfen.

  • sicsche
    Nightfall
    • 1. Februar 2010 um 12:42
    • #1.327

    Ah stimmt U22 Spieler hast natrl Recht.

    Deine Idee wäre natrl auch ein Ansatz man behaltet die Regel wie heuer bei (nur das Kaderblatt gilt) und reduziert dafür die Punkte auf sagen mal 38 Punkte (wären im Extremfall also 9,5 Imports und 11,5 U22er - der je halbe is halt ein U22 Import gg)

  • tiQui.taQua
    skydiver
    • 1. Februar 2010 um 12:51
    • #1.328
    Zitat von sicsche

    Ah stimmt U22 Spieler hast natrl Recht.

    Deine Idee wäre natrl auch ein Ansatz man behaltet die Regel wie heuer bei (nur das Kaderblatt gilt) und reduziert dafür die Punkte auf sagen mal 38 Punkte (wären im Extremfall also 9,5 Imports und 11,5 U22er - der je halbe is halt ein U22 Import gg)

    und was ist mit den punktpflichtigen Österreicher?

  • sicsche
    Nightfall
    • 1. Februar 2010 um 12:54
    • #1.329

    War jetzt nur mal ein Schuss aus der Hüfte, eine gesunde Punktezahl zu finden ist sowieso Aufgabe der Liga. Bzw 9,5 Imports und 11,5 U22er - den Wahnsinn trauen sich sowieso nur Visionär Page und unser 2 Linien Bingo Spieler ^^

  • Marling
    Gast
    • 1. Februar 2010 um 15:22
    • #1.330

    na dann solltest Du nur mit Dir selbst diskutieren... dann ersparst es Dir, Dich auf naiv, radikales Niveau runterlassen zu müssen..

    viel spass einzig wahrer experte!

  • KAC-Lennon
    EBEL
    • 1. Februar 2010 um 15:39
    • #1.331

    Wenn du es schon so schreibst ...
    Bindestrich zwischen "naiv" und "radikal", etwa so: "... naiv-radikales Niveau runterlassen ..."

  • haggi
    EBEL
    • 1. Februar 2010 um 15:46
    • #1.332

    Leider nächster Jahr sicher ohne HCI in der EBEL

    Zitat

    ...Übrigens nichts dürfte es aus einem sofortigen Wiederaufstieg in die EBEL werden. Glaubt man den letzten Gerüchten aus Tirol, sehen die Haie derzeit keine finanzielle Chance, sich in der Bundesliga zurück zu melden...

    https://www.hockeyfans.at/?/channel/6/ho…arno%20mensonen

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 1. Februar 2010 um 15:57
    • #1.333

    ich glaube die leute haben kein problem mit ausländischen spielern. sondern ein problem damit, dass der verein (siehe ibk) zu jedem sasionstart 6 bis 8 neue legios präsentieren. wenn sich ein spieler mit dem verein indentifiziert hat kein fan ein problem woher der kommt. z.b. stewart beim vsv


    mich würde auch interessiern wem z.b. salfi in innsbruck den platz weg nimmt. es wird noch soweit kommen, dass ein tiroler mit unter 25 eine auflaufgarantie alleine wegen herkunft und alter bekommt. [kopf]


    für mich zählt nur die leistung. will ich tiroler mitteltalentierte spielern zuschauen, gehe ich zu tel spielen.

  • Weinbeisser
    NHL
    • 1. Februar 2010 um 20:42
    • Offizieller Beitrag
    • #1.334
    Zitat von orli

    mich würde auch interessiern wem z.b. salfi in innsbruck den platz weg nimmt. es wird noch soweit kommen, dass ein tiroler mit unter 25 eine auflaufgarantie alleine wegen herkunft und alter bekommt. [kopf]

    für mich zählt nur die leistung. will ich tiroler mitteltalentierte spielern zuschauen, gehe ich zu tel spielen.

    Da hast du natürlich vollkommen recht, aber ein Teilschuld hat hier sicher auch der Verein, weil der sogenannte "Tiroler Weg" überlaut propagiert wurde.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • AlexR
    EBEL
    • 1. Februar 2010 um 20:57
    • #1.335

    Kac - Lennon: Ich würde hergehen, dem Trainer der Kampfmannschaft mehr Geld geben und ihn auch die Nachwuchsmannschaften, zwar nicht alle aber die U20/17 trainieren lassen, um so dem Trainer mehr Einblick zu gewähren...dass man dazu einen guten Trainer und einen langfristigen Vertrag bracuht ist klar, würde aber auch was bringen

    @HCI: Nun, ich habe anders lautende Gerüchte gehört; eins davon, dass angeblich der HCI mit Saisonende (wenn überhaupt, dann nur durch eine volle Halle während der Play-Offs) schuldenfrei sein soll, was ich persönlich nicht glauben kann....zweites, dass sehr stark an einer Rückkehr gebastelt wird....wir werden sehen.

  • haggi
    EBEL
    • 2. Februar 2010 um 06:21
    • #1.336

    Alsi ist sozusagen Hopfen und Malz noch nicht verloren

  • richienough
    EBEL
    • 30. April 2010 um 14:35
    • #1.337

    Ich bin mit der EBEL in ihrer jetzigen Form nicht 100%ig zufrieden, weil die meisten Spiele im Grunddurchgang sind, dieser aber nur einen relativ geringen Wert hat und weil ungefähr ein Drittel Österreichs es vorzieht lieber in der 2. Liga, der Nationalliga zu spielen. Daher hab ich mir Gedanken gemacht wie man die Liga und ihren Modus möglicherweise in Zukunft verbessern könnte. Das folgende Modell ist mir dazu eingefallen. Ich schicke aber voraus, dass mir durchaus bewußt ist, dass es vielleicht utopisch ist bzw. möglicherweise andere Probleme mit sich bringen könnte.

    Also hier mein Modell bestehend aus 3 Divisionen:

    Division WEST: Bregenzerwald, Dornbirn, Feldkirch, Innsbruck, Lustenau
    Division SÜD: Graz, Jesenice, KAC, Laibach, VSV
    Division OST: Linz, Salzburg, Székesféhervár, Wien, Zagreb od. Zell

    Innerhalb jeder Division je 24 Spiele pro Team (6 lokale Duelle pro Gegner). Divisionsübergreifend je Division 15 Spiele pro Division. Also somit 54 Spiele im Grunddurchgang. Die ersten beiden Mannschaften jeder Division und die beiden besten dritten nach dem Grunddurchgang spielen in den Playoffs.

    Vorteile:
    [list][*]Österreichweite Liga mit regionalem Bezug, da die Divisionen und deren Tabellen, die ausschlaggebend für die Playoffplätze sind auf Vereine der selben Region beschränkt sind [list][*]Mehr Spiele innerhalb einer Division und damit auch Region [list][*]durch mehr Mannschaften, höhere Konkurrenz um Playoffplätze und damit Aufwertung des Grunddurchgangs

    Nachteile:
    [list][*]defacto keine 2. Liga (evetuell durch Farmteams möglich) [list][*]vielleicht zu hohe Niveauunterschiede zwischen den einzelnen Divisionen [list][*]divisionsübergreifend 15 Spiel pro Division, daher 2 Heim- und 1 Auswärtsspiel oder umgekehrt, je nach Auslosung

  • sicsche
    Nightfall
    • 30. April 2010 um 14:41
    • #1.338

    @Richie
    1) Zagreb wäre wohl Süd und dann Zell in die Ost (mMn eher Nord)
    2) Wie willst du ein Playoff mit 3 Divisionen ansetzen?
    3) Die Gsiberger haben weder Geld für 4 EBEL Vereine, noch die Intention das selbst nur einer hochkommt
    4) Österreichweit bitte durch International ersetzen denn das ist die EBEL nunmal
    5) Auslosen wer mehr Heimspiele hat führt nur zu Zoff weil der eine mehr oder eben weniger Einnahmen hat als der andere

    Unterm Strich kannst du ein System mit 2 oder mehr getrennten Divisionen nur ab 20+ Teams mMn ansetzen und musst du dann auch so ansetzen das es eine gerade Anzahl an Divisionen gibt.

  • richienough
    EBEL
    • 30. April 2010 um 15:04
    • #1.339

    @ sicsche:
    zu 1: Ich habe versucht Vereine mit gemeinsamer Tradition (z.B.: VSV und KAC, Jesenice und Laibach) natürlich in dieselbe Division zu stecken, also nicht nur aus regionalen Gesichtspunkten. Natürlich ist in diesem Modell die Division OST im Vergleich zu den anderen beiden um einiges größer was die Fläche betrifft. Ausserdem wollte ich nicht mehr als 2 ausländische Vereine pro Division haben.

    zu 2: siehe NHL, die Divisionsersten führen die Liga gereit nach Punkten an, danach kommen die Gruppenzweiten nach Punkten gereit und die beiden besten Gruppendritten nach Punkten gereit. Also:
    PO 1/4 Finale: Divisionserster mit höchster Punkteanzahl gegen zweitbesten Divisionsdritten, Divisionserster mit zweithöchster Punkteanzahl gegen besten Divisionsdritten, Divisionserster mit niedrigster Punkteanzahl gegen Divisionszweiten mit geringster Punkteanzahl und Divisionszweiter mit höchster Punkteanzahl gegen Divisionszweiten mit zweithöchster Punkteanzahl

    zu 3: Wenn aufgrund der gemeinsamen Division West und der größeren Anzahl an direkten Duellen innerhalb dieser Division der regionale Faktor vorhanden bleibt, läßt sich vielleicht mehr Geld aufstellen und damit auch mehr Interesse bei den Vorarlberger finden

    zu 4: Ich seh das nicht so eng, aber im Prinzip hast du recht

    zu 5: Das hast du missverstanden. DIe Auslosung bzw. der Spielplan ergibt divisionsübergreifend gegen manche Mannschaften 2 Heimspiele und ein Auswärtsspiel oder umgekehrt. DIe Gesamtzahl an Heim- und Auswärtsspielen ist gleich bei jedem Verein. Es spielt halt nur z.B.: Innsbruck 2 mal gegen den VSV zu Hause und nur einmal auswärts, dafür spielen sie gegen den KAC nur einmal zu Hause und zweimal auswärts und z.B.: der VSV gegen die Caps zweimal zu Hause und einmal auswärts. Ich weiß, das ist etwas kompliziert und vielleicht auch nicht ganz fair, aber anders wären es entweder zu wenige oder zu viele Spiele in einer Saison.

    Natürlich wäre es schön 4 Divisionen mit insgesamt 20 Mannschaften zu haben, aber das ist in Österreich bzw. in der EBEL glaub ich wirklich utopisch.

  • Henke
    NHL
    • 30. April 2010 um 15:15
    • #1.340
    Zitat von richienough


    Natürlich wäre es schön 4 Divisionen mit insgesamt 20 Mannschaften zu haben, aber das ist in Österreich bzw. in der EBEL glaub ich wirklich utopisch.


    ich will dir keinesfalls zu nahe treten, aber da brauchst bei manchen der von dir genannten clubs keine weiteren, um das modell für utopisch zu halten.

    was ich gut finde, ist, dass und wie du dir gedanken machst; die gegebenheiten kann das mm nicht ändern.

    pro profiklub sind mind. 3 mille zu veranschlagen, dazu gibt es threads auch hier, wären alleine für vorarlberg 12 millionen; zell? never ever. die schauen, dass sie in der zweiten halbwegs was auf die haxn stellen und das ist ok.

    die nali hat ihren sinn - sie dient jüngern zur ausbildung und älteren um noch ihrem beruf etwas nachgehen zu können.

    ich hoff auf eine 12er liga, ohne divisionen.

  • richienough
    EBEL
    • 30. April 2010 um 15:29
    • #1.341

    Das ist ja auch keine Idee, die man einfach so in 2 Jahren umsetzen kann. Aber vielleicht wäre es etwas worauf man hinarbeiten könnte, also ein Ziel. Ich bin ganz deiner Meinung, dass man die Nationalliga als Ausbildungsstätte für junge österreichische Spieler verwenden soll. Daher kann ich mir vorstellen, dass in der 2. Liga sich dann diverse Farmteams gegenseitig matchen. Ich versuch nur eine Lösung zu finden, den leidigen Grunddurchgang aufzuwerten bzw. einen Grund für Vorarlberg zu finden, ihre Meinung zur EBEL zu ändern. Es kann ja nicht sein, dass ein ganzes Bundesland trotz vorhandenen Vereinen mit vorhandener Infrastruktur, Tradition und Publikumsinteresse einfach nicht in der bundesweiten, besseren Liga spielen wollen. Vielleicht sollten manche Vereine aus dem Osten und Süden einfach auch freiwillig in der Nationalliga spielen um das zu ändern [kopf]

  • Henke
    NHL
    • 30. April 2010 um 15:37
    • #1.342

    d'accord.

    einwerfen möcht ich dann, dass die finanzielle schere immer weiter auseinanderklafft als dass sie sich verjüngt.

    den einwand vorarlberg geb ich dir, aber nicht zu allen clubs. einer wär schon ein traum.

    ich geh mal davon aus, dass ibk relativ bald zurückkomt, was enorm wichtig wäre. bozen?

  • richienough
    EBEL
    • 30. April 2010 um 15:41
    • #1.343

    Ja auch Bozen wäre falls noch Interesse besteht eine Varaiante, falls in der Division West nicht genügend Vorarlberger Mannschaften mitmachen können/wollen.

  • 127.0.0.1
    KHL
    • 30. April 2010 um 16:57
    • #1.344
    Zitat von richienough

    einfach nicht in der bundesweiten, besseren Liga spielen wollen

    es ist nicht nur das nicht wollen, man kann ein 3 Millionen Budget auch nur schwer auf die Beine stellen. Eine EBEL Teilnahme ist teuer, vor allem falls man auch erfolgreich sein will und das Risiko des Misserfolgs ist groß. Warum sollte ein Verein das Risiko EBEL wagen wenn die Chancen auf Erfolg klein, die Chancen auf eine Pleite aber groß ist?

  • richienough
    EBEL
    • 30. April 2010 um 17:28
    • #1.345

    Na gut, ich geb ja zu, dass das schon eine etwas naive Aussage war. Ich glaub nur, dass man Voraussetzungen schaffen muss, die die EBEL attraktiver, besser und "verbreiteter" machen (und zwar verbreiteter vor allem in Österreich, insbesondere im Westen). Ich bin davon überzeugt, dass man wie auch immer vor allem Vorarlberg ins Boot bringen muss, um den nächsten Schritt zu machen und die EBEL und damit auch das Österreichische Eishockey weiter zu bringen. Auch wenn für mich nachvollziehbar ist, dass die vorarlberger Vereine mit der jetzigen Situation gut leben können. Für die Zukunft bringt das keinem was.

  • Henke
    NHL
    • 11. Juni 2010 um 08:45
    • #1.346

    vermutlich der falsche thread aber ich find den korrekten jetzt auf die schnelle nicht:

    die 6 plus 5 regel (beim kicken) ist wieder versenkt worden - mm nicht uninteressant in bezug auf die 60er regel od. die mindestforderung nach einheimischen hockeyspielern etc.

    mods, wenn ihr hiezu richtigen thread findet, einfach verschieben.

    hier ist der link dazu:

    http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/football/8733164.stm

    andere ansätze werden ebenfalls genannt, siehe bspw. epl.

  • AgramHR
    Gast
    • 7. November 2010 um 12:52
    • #1.347

    http://www.hockeyprimetime.com/news/features/…y-international

    One article about the league.. interesting read..

  • KönigAllerClubs
    KHL
    • 14. November 2010 um 16:59
    • #1.348
    Zitat

    Original von KTZ, 14.11.2010, Seiten 56-57

    Die Form der Zebras ist »erschütternd«!

    Liga boomt, Schiris als Buhmänner. Nun wird beobachtet, zu Saisonende ausgemistet. Im KTZ-Interview spricht EBEL-Boss Karl Safron außerdem über die Aufstockung auf 14 Klubs, EU-Förderungen und die KAC-Arena.

    Thomas Martinz

    Ein Drittel der Saison ist vorbei, der Zuspruch der Fans ungebrochen, das Niveau hoch. Nur die Schiedsrichter halten nicht mit.
    Safron: Die Schirileistungen sind teilweise erschütternd. Leider ist es ein Problem – ein internationales. Ich war in Schweden, da pfeifen Profis und dennoch wird gejammert. Nur: so schlimm wie bei uns ist es freilich nirgends. Die Referees können mit der Entwicklung der Liga nicht mithalten.

    Wie kann man gegensteuern?
    Safron: Die Beobachter haben wir zur Unterstützung installiert. Die Schiris werden bewertet und dann werden Konsequenzen gezogen, die Schiris werden ausgetauscht. Es kann nicht sein, dass einige glauben, sie seien wichtiger als das Spiel selbst.

    Neu sind heuer der Strafsenat und Servus-TV. Sind Sie zufrieden?
    Safron: Der Strafsenat funktioniert wie gewünscht, die reden nichts drein, machen ihren Job. Wenn wir den Anzeigen Tür und Tor öffnen, können wir uns gleich erschießen. Bei Servus-TV wird nun einiges adaptiert, es war ja eine Premiere von heute auf morgen. Der Sender weiß von sich aus, dass es kleine Schrauben gibt, an denen noch gedreht werden muss.

    Sie haben kürzlich die österreichische Liga in Brüssel vor dem EU-Parlament vorgestellt. Kann man sich Hoffnungen auf Fördergelder machen?
    Safron: Es ist durchaus möglich, dass die Mehrkosten, die durch die Internationalisierung entstehen, förderungswürdig sind. Das ist denkbar.

    Wie sehen Sie die Zukunft? Ist eine Erweiterung angedacht, gibt es Signale für eine Rückkehr der Innsbrucker?
    Safron: Mit Innsbruck gibt es laufend Gespräche. Eine Aufstockung auf zwölf Vereine, vielleicht sogar auf 14, scheint möglich. Wir könnten die Italiener ins Boot holen, auch Maribor hat zuletzt Interesse bekundet.

    Die Salzburger werden nicht müde, die besten Nachwuchsspieler aus der Liga abzuwerben. Gibt’s Mechanismen, um das zu verhindern?
    Safron: Ein sensibles Thema und KAC sowie VSV sind die Leidtragenden. Es wird gemeinsame Gespräche geben.

    Die Horten-Arena ist in aller Munde. Wird sie Realität werden?
    Safron: Ich glaube, es ist sinnvoll, den Ball flach zu halten und im Hintergrund zu arbeiten, denn die Chance, so etwas zu bekommen, gibt’s nicht oft. Ich hoffe inständig, dass es Realität wird, aus öffentlichen Mitteln ist sie ja nicht mehr finanzierbar. Die derzeitige Konstellation ist halt nicht sehr g’scheid: Da gibt’s eine Eishalle, die stets ausverkauft ist, wo teilweise Potenzial für 7000, 8000 Fans vorhanden wäre, und dort steht ein Fußballstadion für 1000 Leute...

    Alles anzeigen
  • hootie
    Nationalliga
    • 14. November 2010 um 18:23
    • #1.349

    was ich nicht ganz verstehe ist der umstand, dass man nicht richtung slowakei oder tschechien erweiterungen plant. zwar hab ich keine ahnung ob die für sowas zu haben sind, aber vom niveau her wäre es das beste. super wäre wenn ibk, und von uns, also von vorarlberg, ein klub aufsteigen könnte zusammen mit zwei, drei tschechische / slowakische klubs, wäre es ein tolles produkt! ein wort noch zu zagreb: für mich eine absolute bereichungen und gut sie in der liga zu haben. erstens vom zuschauerschnitt, zweitens haben sie anscheinend die finanzielle kraft, mit zu halten.

    grüsse aus feldkrich

  • explayer
    Gast
    • 14. November 2010 um 21:47
    • #1.350

    Mir egla ob noch mehr Vereine dazukommen. Wichtig wäre, daß alle österr. Vereine bleiben (daher hoffe ich immer auch auf Erfolg von Linz und Graz) und Innsbruck dazu kommt. Ev. noch ein ausländischer Verein, aber vor allem Innsbruck und dies sollte eigentlich schon möglich sein.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™