1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

  • marksoft
  • 25. Februar 2009 um 12:05
  • Henke
    NHL
    • 3. September 2009 um 17:17
    • #601

    dass der dieter so ein gott in klagenfurt ist, habt ihr ihm aber in den letzten ebel saisonen nicht merken lassen....

    zeit heilt wunden; das ist gut so.

  • c-bra
    EBEL
    • 3. September 2009 um 18:31
    • #602

    gehts hier um die zukunft der ebel oder wieder mal um "das österreichische eishockey" ? ;)

    mMn hat die ebel als erste priorität die aufgabe möglichst attraktive spiele zu zeigen, i möglichst vollen hallen und möglichst viel medienpräsenz.
    dadurch werden neue zuschauergruppen erschlossen ( jaja, die bösen eventfans) und sponsoren und medien haben einen grund sich dem eishockey zu widmen.

    ich unterstelle mal, dass es zur erschliessung neuer zuschauergruppen vergleichsweise unwichtig ist wie viele jugendspieler oder legionäre mitspielen. da gehts nur darum einen geilen abend zu bieten, und zwar so geil, dass die leute wiederkommen und ihre freunde mitbringen. das ist mMn die hauptaufgabe der ebel.

    dann haben jugendspieler evtl. auch eine akzeptable berufsperspektive ( die ich derzeit nicht sehe) und die öffentliche hand hatz grund ds ganze etwas ernster zu nehmen.

    alles andere als die veranstaltung geiler spiele und die vergrösserung der zuschauergruppe ist aufgabe des verbandes, der verine etc.

    wenn ich diskussionen wie hier auf die neuen "eventbesucher" umlege - das wird keinen faszinieren, eher den eindruck vermitteln dass da eh nur lauter schrullige möchtegerntrainer im stadion sitzen die mit einer saisonkarte auf die welt gekommen sind und die einfachen spass im stadion ablehnen, und mit denen man in den nächsten drei jahren nichts diskutieren kann, weil man zu blöd ist.
    mir ist das auch recht, aber ich glaube, dann wird sowohl die ebel keine berauschende zukunft haben, als auch das im anhang kommede "österreichische eishockey"

  • KAC-Lennon
    EBEL
    • 3. September 2009 um 19:07
    • #603

    c-bra:

    Es ist sagenhaft, aber es gibt immer noch Leute, die in einer Illusion leben. Also mal die harten Fakten:

    1.) Wenn man sich nur unterhalten lassen will, dann ist das gut und schön. Aber hinter dem, was der Zuschauer auf dem Eis sieht, steckt auch eine Menge harter Arbeit. Wir haben in Österreich leider keinen Knopf, auf den wir drücken können, und bei dem eine Tür aufgeht und zweiundzwanzig fertige Spieler herauskommen. Also wird man die irgendwo ausbilden müssen. Und in Österreich gibt es nur einen Ort, an dem man Spieler an das Niveau der EBEL heranführen kann, und das ist die EBEL. Wenn du also keine jungen Spieler sehen willst, sondern nur tolles Hockey und Stars, dann wirst du Pech haben.

    2.) Österreich ist nicht Nordamerika. Wir haben Vereine und keine Franchises. Wir haben auch keinen Draft (da würde sowieso keiner gedraftet werden wollen). Und es gibt leider nur eine sehr beschränkte Anzahl an Legionären, die gut sind UND die bereit sind, in der EBEL zu spielen. Dass diese Grenze offensichtlich schon erreicht wurde, merkt man daran, dass sich seit Einführung der Punkteregel die Zahl der Rohrkrepierer rasant erhöht hat.

    3.) Wenn du das Ganze rein wirtschaftlich sehen willst, dann muss dir eine Basis-Tatsache der Wirtschaft bisher komplett entgangen sein. Um langfristig halbwegs sichere Einnahmen zu haben, brauche ich einen Stammundenkreis. In Amerika reichen dazu die Fanatiker, die ihrem Club wirklich überall hin folgen. In Österreich ist dieser ganz harte Kern leider viel zu klein. Wie heißt es von den Wienern immer so schön? "Wenn der Erfolg wegbleibt, bleiben auch die Zuschauer weg." Und jetzt im Gegensatz dazu der Zuschauerschnitt des KAC in seiner Seuchensaison: 3.431. Woran mag das wohl liegen? Ganz einfach: in Klagenfurt GIBT ES einen großen Stammkundenkreis, und das nicht, weil bei jedem Spiel eine Show abgezogen und nebenher ein wenig Eishockey gespielt wird, sondern weil man hier und in Villach das Basiskapital schon lange gefunden hat: die Nachwuchsarbeit. Rede mal mit einer repräsentativen Mange an Fans in beiden Hallen, dann wirst du draufkommen, dass viele in der Halle sind, weil sie selber mal bei der Jugend waren, weil ihre Kinder dort spielen oder weil gute Freunde dort gespielt haben. Und diese Leute bleiben immer dabei, weil es ihr Verein ist. Fast schon ein Teil der Familie. Das sind die Abobesitzer, das ist das Fixkapital. Der Rest ist Zuckerguss (so in etwa die 300 Karten, die pro Spiel in Klagenfurt noch im freien Verkauf sind). Also wenn du mich fragst, dann ist das wirtschaftlich schon mal ein wirklich guter Ausgangspunkt.

    4.) Wenn dir das alles immer noch nicht reicht, um vom "Die EBEL muss vor allem Show machen"-Zug mal runterzukommen, dann sieh es mal so: würden alle Vereine nur Spieler einkaufen, dann könnten im gleichen Atemzug auch alle zusperren. Es gäbe dann nämlich keine Spieler mehr. Auch nicht in der NHL.

    Ich verstehe schon, dass manche sich einfach berieseln lassen wollen ohne einen Gedanken an die Hintergründe zu verschwenden. Aber dann sollte man sich auch nicht aufregen, wenn einige Vereine das tun, was nötig ist, um auch DIR dein Vergnügen am Eishockey noch ein wenig länger zu erhalten. So mir nix dir nix geht das nämlich nicht - nicht mal bei den Amis. ;)

  • c-bra
    EBEL
    • 3. September 2009 um 19:40
    • #604
    Zitat von KAC-Lennon

    c-bra:

    Es ist sagenhaft, aber es gibt immer noch Leute, die in einer Illusion leben. Also mal die harten Fakten:

    1.) Wenn man sich nur unterhalten lassen will, dann ist das gut und schön. Aber hinter dem, was der Zuschauer auf dem Eis sieht, steckt auch eine Menge harter Arbeit. Wir haben in Österreich leider keinen Knopf, auf den wir drücken können, und bei dem eine Tür aufgeht und zweiundzwanzig fertige Spieler herauskommen. Also wird man die irgendwo ausbilden müssen. Und in Österreich gibt es nur einen Ort, an dem man Spieler an das Niveau der EBEL heranführen kann, und das ist die EBEL. Wenn du also keine jungen Spieler sehen willst, sondern nur tolles Hockey und Stars, dann wirst du Pech haben.

    2.) Österreich ist nicht Nordamerika. Wir haben Vereine und keine Franchises. Wir haben auch keinen Draft (da würde sowieso keiner gedraftet werden wollen). Und es gibt leider nur eine sehr beschränkte Anzahl an Legionären, die gut sind UND die bereit sind, in der EBEL zu spielen. Dass diese Grenze offensichtlich schon erreicht wurde, merkt man daran, dass sich seit Einführung der Punkteregel die Zahl der Rohrkrepierer rasant erhöht hat.

    3.) Wenn du das Ganze rein wirtschaftlich sehen willst, dann muss dir eine Basis-Tatsache der Wirtschaft bisher komplett entgangen sein. Um langfristig halbwegs sichere Einnahmen zu haben, brauche ich einen Stammundenkreis. In Amerika reichen dazu die Fanatiker, die ihrem Club wirklich überall hin folgen. In Österreich ist dieser ganz harte Kern leider viel zu klein. Wie heißt es von den Wienern immer so schön? "Wenn der Erfolg wegbleibt, bleiben auch die Zuschauer weg." Und jetzt im Gegensatz dazu der Zuschauerschnitt des KAC in seiner Seuchensaison: 3.431. Woran mag das wohl liegen? Ganz einfach: in Klagenfurt GIBT ES einen großen Stammkundenkreis, und das nicht, weil bei jedem Spiel eine Show abgezogen und nebenher ein wenig Eishockey gespielt wird, sondern weil man hier und in Villach das Basiskapital schon lange gefunden hat: die Nachwuchsarbeit. Rede mal mit einer repräsentativen Mange an Fans in beiden Hallen, dann wirst du draufkommen, dass viele in der Halle sind, weil sie selber mal bei der Jugend waren, weil ihre Kinder dort spielen oder weil gute Freunde dort gespielt haben. Und diese Leute bleiben immer dabei, weil es ihr Verein ist. Fast schon ein Teil der Familie. Das sind die Abobesitzer, das ist das Fixkapital. Der Rest ist Zuckerguss (so in etwa die 300 Karten, die pro Spiel in Klagenfurt noch im freien Verkauf sind). Also wenn du mich fragst, dann ist das wirtschaftlich schon mal ein wirklich guter Ausgangspunkt.

    4.) Wenn dir das alles immer noch nicht reicht, um vom "Die EBEL muss vor allem Show machen"-Zug mal runterzukommen, dann sieh es mal so: würden alle Vereine nur Spieler einkaufen, dann könnten im gleichen Atemzug auch alle zusperren. Es gäbe dann nämlich keine Spieler mehr. Auch nicht in der NHL.

    Ich verstehe schon, dass manche sich einfach berieseln lassen wollen ohne einen Gedanken an die Hintergründe zu verschwenden. Aber dann sollte man sich auch nicht aufregen, wenn einige Vereine das tun, was nötig ist, um auch DIR dein Vergnügen am Eishockey noch ein wenig länger zu erhalten. So mir nix dir nix geht das nämlich nicht - nicht mal bei den Amis. ;)

    Alles anzeigen

    1. wofür ist dann die Nali da? und die Jugendligen

    2. naja, das ist nichts neues, aber wenn man besser werden will als liga, sollte man versuchen bei den besten abzuschaun - mir ist das egal ob nhl, skandinavien oder schweiz herangezogen werden.

    3. - genau von diesem stammkundenkreis schreibe ich - jetzt ist er zu klein ( scheint mir halt so) umd die wünsche zu erfüllen, also muss er grösser werden ( neue kommen wieder und bringen freunde mit) - und es geht hier um die liga, und da ist die sondersituation klafu nicht repräsentativ, ebenso nicht die besuche in jesenice oder laibach. - es geht darum wie die naderen hallen auf einen ordentlichen zuschauerschnitt kommen. und wenn die ebel warten muss, bis die kids die jetzt in der jugend spielen mal zu stammkunden werden - das ist dann aber recht lange. und die kids brauchen anreize um überhaupt in der jugend zu spielen

    4. mir persönlich ist die show egal, bzw. nervt es mich fast überall, aber ich bin ein grauer eigenbrötler und halte mich nicht für repräsentativ. mir persönlich gehen die grenzwertigen hetzenden hallensprecher in kärnten genauso auf den sack wie die übertrieben lichtshow in salzburg - aber jeder probierts auf seine weise.

    ichj schau mir einfach gerne schnelle spiele an, meistens in der ebel, manchmal in der nali, mach meine fotos und freu mich drüber. aber auf leute wie mich kann die ebel keine zukunft aufbauen

    und ob ich noch länger am eishockey freude habe - das ist mir relativ egal, wenns mal nicht ist oder ws anderes besser - dann wird es mir nicht dramatisch fehlen

  • KAC-Lennon
    EBEL
    • 3. September 2009 um 19:53
    • #605

    Die NaLi ist ganz gut, aber defintiv nicht gut genug um fertige Spieler für die EBEL zu liefern. Auch die Spieler, die den Sprung in die EBEL schaffen, müssen erst mal ein, zwei Jahre nachreifen. Und von den Jugendligen brauchen wir hier gar nicht erst reden. Es ist schon seit Jahren ein Problem, dass zwischen der U-20 und der EBEL ein viel zu großer Leistungssprung existiert. Ein Spieler kann in Österreich nun mal nur in der EBEL EBEL-Tauglichkeit erreichen (furchtbares Deutsch, ich weiß).

    Und mit Schweden oder so braucht man die EBEL gar nicht zu vergleichen. Dort haben alle Mannschaften eine Nachwuchsabteilung, und dort gibt es auch genügend Spieler. Hierzulande ist das nicht der Fall. Deshalb habe ich ja geschrieben: erst mal wird man müssen eine ordentliche Basis schaffen. Denn erst, wenn es auch genügend Österreicher gibt, die das Niveau tragen und hochhalten können, wird sich die Liga stabilisieren. Sowohl finanziell als auch leistungsmäßig. Derzeit wird das Niveau künstlich hoch gehalten, und das merkt man auch daran, dass die meisten Vereine über die Finanzen jammern. So billig ist der Weg derzeit auch nicht, wie das vielzitierte Beispiel in Wien schon zeigt: wo sind die "billigen Slowaken"?

    Der Punkt ist, man kann nicht erwarten, alles für nichts zu bekommen. Schon gar nicht im Profisport. Gerade hier muss konsequent gearbeitet und ein ordentlicher Unterbau geschaffen werden. An Spielern sollte ein Überfluß und kein Mangel herrschen, nur dann kann man auch verlangen, dass sich auch nur die Besten durchsetzen. Und das geht nur wenn alle anpacken.

    Das, was der Zuschauer am Eis sieht, das ist nur die Spitze des Eisberges. Damit wir uns unterhalten lassen können, muss erst mal ein riesiger Apparat ordentlich funktionieren. Ich meine ... ein Porsche rollt ja auch aus einer Fabrik und aus keiner Scheune.

  • Gordfather
    Wichsomat
    • 3. September 2009 um 20:05
    • #606

    Möchte nur kurz an den Tag erinnern: 2.Finalpartie der U20 in Villach am SAMSTAG 15.03 um 16.15 Uhr.

    1000 Zuseher beim Hinspiel, 2200 beim Heimspiel......wir reden von der U20!!!!!!

  • c-bra
    EBEL
    • 3. September 2009 um 20:35
    • #607
    Zitat von KAC-Lennon

    .....
    Der Punkt ist, man kann nicht erwarten, alles für nichts zu bekommen. Schon gar nicht im Profisport. Gerade hier muss konsequent gearbeitet und ein ordentlicher Unterbau geschaffen werden. An Spielern sollte ein Überfluß und kein Mangel herrschen, nur dann kann man auch verlangen, dass sich auch nur die Besten durchsetzen. Und das geht nur wenn alle anpacken.

    Das, was der Zuschauer am Eis sieht, das ist nur die Spitze des Eisberges. Damit wir uns unterhalten lassen können, muss erst mal ein riesiger Apparat ordentlich funktionieren. Ich meine ... ein Porsche rollt ja auch aus einer Fabrik und aus keiner Scheune.

    alles klar - aber ich finde es ist nicht aufgabe des profisports oder der spitze des eisbergs für den unterbau zu sorgen - das sehe ich als aufgabe des verbandes und anderer instanzen. die ebel soll kommunizieren und motivieren

  • Coldplayer
    zaaaach
    • 3. September 2009 um 20:39
    • #608

    Diese ewigen Vergleiche Klagenfurt/Villach mit Wien sind ja lächerlich.

    Ich muss es jetzt mal provokant ausdrücken, weil es eh schon überfällig ist:
    Kuhkaff vs Millionenstadt

    In Wien gibt es ein derart breites Unterhaltungsangebot, dass von selbst keine Sau zum Eishockey geht. Man muss die Leute regelrecht hinprügeln (es laufen gerade Plakatwerbungen, Bandenwerbungen beim Wiener Fußball-Derby und spezielle Angebote für Fußballfans, etc... man ist hier wirklich aktiv. Und das muss man (leider) auch sein). Und die, die dann tatsächlich hingehen, haben zunächst keine Ahnung und denen ist es auch völlig WURSCHT wie gut das Eishockey ist, das gespielt wird. Die wollen a.) einen Sieg sehen b.) eine gute Stimmung c.) eine geile Show. Liebe Kärtner ... seht der Realität ins Auge. Ihr könnt Wien einfach nicht mit Klagenfurt vergleichen. Dort gehen die Leute einfach zum Eishockey...weil eben der freche Spezi am Eis der Sohn von Wirten ums Eck is...

    Das ist der Grund warum verschiedene Philosophien vorherrschen (müssen).

    Dieses Familien Feeling kann es in Wien einfach nicht geben, weil einfach niemand mit irgendeinem U20 Spieler zufällig in der Schule war und auch niemand Spieler X grad mal so auf der Straße trifft. Ich bin mal in der U-Bahn gefahren und ein Legio (McNeil) war mit seiner Familie in der UBahn. In der UBahn-Zeitung war der Typ grad zufällig sogar am Titelblatt. Na glaubt, dass es irgendjemanden interessiert hat oder gar jemandem aufgefallen wäre?

    Seht es ein oder lasst es. Ich kann's schon inzwischen nicht mehr "hören". Mit Luft, Liebe, Tradition und Nostalgie geht's nicht. Da lass mich lieber Plastik-Fan schimpfen... X(

  • sicsche
    Nightfall
    • 3. September 2009 um 20:51
    • #609

    Danke Coldy :thumbup:
    War wirklich überfällig - fürchte nur das du damit weiterhin auf taube Ohren stösst.

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 3. September 2009 um 21:00
    • #610

    [Popcorn]

  • JeanLuc
    Rotjacke
    • 3. September 2009 um 21:03
    • #611
    Zitat von Coldplayer

    Diese ewigen Vergleiche Klagenfurt/Villach mit Wien sind ja lächerlich.

    Ich muss es jetzt mal provokant ausdrücken, weil es eh schon überfällig ist:
    Kuhkaff vs Millionenstadt

    In Wien gibt es ein derart breites Unterhaltungsangebot, dass von selbst keine Sau zum Eishockey geht. Man muss die Leute regelrecht hinprügeln (es laufen gerade Plakatwerbungen, Bandenwerbungen beim Wiener Fußball-Derby und spezielle Angebote für Fußballfans, etc... man ist hier wirklich aktiv. Und das muss man (leider) auch sein). Und die, die dann tatsächlich hingehen, haben zunächst keine Ahnung und denen ist es auch völlig WURSCHT wie gut das Eishockey ist, das gespielt wird. Die wollen a.) einen Sieg sehen b.) eine gute Stimmung c.) eine geile Show. Liebe Kärtner ... seht der Realität ins Auge. Ihr könnt Wien einfach nicht mit Klagenfurt vergleichen. Dort gehen die Leute einfach zum Eishockey...weil eben der freche Spezi am Eis der Sohn von Wirten ums Eck is...

    Das ist der Grund warum verschiedene Philosophien vorherrschen (müssen).

    Dieses Familien Feeling kann es in Wien einfach nicht geben, weil einfach niemand mit irgendeinem U20 Spieler zufällig in der Schule war und auch niemand Spieler X grad mal so auf der Straße trifft. Ich bin mal in der U-Bahn gefahren und ein Legio (McNeil) war mit seiner Familie in der UBahn. In der UBahn-Zeitung war der Typ grad zufällig sogar am Titelblatt. Na glaubt, dass es irgendjemanden interessiert hat oder gar jemandem aufgefallen wäre?

    Seht es ein oder lasst es. Ich kann's schon inzwischen nicht mehr "hören". Mit Luft, Liebe, Tradition und Nostalgie geht's nicht. Da lass mich lieber Plastik-Fan schimpfen... X(

    Alles anzeigen

    also beim WEV war das sehr wohl der fall [Popcorn]

  • Gordfather
    Wichsomat
    • 3. September 2009 um 21:07
    • #612
    Zitat von gertl

    [Popcorn]

    Bier dazu?
    [Blockierte Grafik: http://www.smilies.4-user.de/include/Trinken/smilie_trink_033.gif]

  • tiQui.taQua
    skydiver
    • 3. September 2009 um 21:28
    • #613

    der Thread entwickelt sich sehr gut - könnte mein Lieblingsthread werden :)

  • sicsche
    Nightfall
    • 3. September 2009 um 21:58
    • #614

    *gähn* hier wirds jetzt aber langsam fad wenn sogar den Kärtnern die "Argumente" ausgehen (sorry jeanluc dein post war keins und vom inhalt naja lass ma das lieber)

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 3. September 2009 um 22:17
    • #615

    weil es langweilig wird, unsinn, wie jenen von coldplayer, der auch noch auf untergriffen regionaler disparitäten fußt, überhaupt zu diskutieren. denk mal wirklich nach, junge!

    weil ich gejammere wie dieses nicht mehr hören kann.

    weil es langweilig wird, dieses thema zum 1081sten mal wiederzukäuen.

    dazu bin ich schon zu lange hier, daß diese konstellation (für mich) noch spannend & generell zielführend wird.....daher.... [Popcorn] und natürlich gerne mit bier, gord! ;)

  • JeanLuc
    Rotjacke
    • 3. September 2009 um 23:01
    • #616

    @ sicsche tut mit leid wenn dir die wahrheit zu fad is.
    sonst bin ich ganz gertls meinung.

  • KAC-Lennon
    EBEL
    • 3. September 2009 um 23:01
    • #617

    Coldplayer:

    Klar, so kann man es auch machen. Ganz einfach schnell ein paar Ausreden aus der Kiste holen, ein bißchen Gelaber über die niedere Provinz und alle Probleme unter den Teppich kehren. Und wenn gar nix mehr geht, dann feste herumjammern, wie sehr doch alle gegen Wien sind. "Heul ... die Österreicher sind soooo teuer" ... "Bäääh ... die Legionärsregel ist sooo schlecht" ... "Buhuuu ... zu uns kommen keine Zuschauer, wenn wir schlecht spielen" und am Besten: "Heul ... die ganzen jungen Wiener Spieler gehen alle zu anderen Mannschaften."

    Man muss wirklich sagen, sogar Kevin Gaudet passt zu den Wienern wie die Faust auf's Auge. Ein Jahr nach dem anderen feste mit zwei Linien spielen und die Stars herumscheuchen, bis ihnen nach 54 Spielen die Zunge bis zu den Kufen runterhängt, damit man in den POs ja richtig eingeht wie eine Primel. Das ist genau so eine kurzsichtige, stupide und ignorante Taktik wie sie die Wiener generell an den Tag legen. Wahrscheinlich hat sich danach das ganze Präsidium auch noch gewundert, wieso sie nicht Meister sind, wo sie doch die Hauptstadt sind.

    Aber ansonsten hergehen und feste NHL spielen. Einen Jagerhofer engagieren [kopf] und feste einen auf Franchise machen. Völlig wurscht, wie es der Liga geht, solange Kelly's uns den Lebeau finanziert ist alles heile Welt. Und am schlimmsten sind genau die Windfahnen, die damals noch den WEV und seine Arbeit bejubelt haben, und die jetzt Schmid & Co blind alles nachbeten, weil man nur ja nicht in dem Chor der Jasager anecken möchte. Feste den Größenwahn der Wiener mittragen, wo man scheinbar heute noch jeden Tag in der Halle wartet, wann denn jetzt bloß das erste Heimspiel gegen die New York Rangers stattfindet und sich wundert, wieso man heuer keine Draftpicks bekommen hat. Die eigenen Nachwuchsspieler laufen einem davon, aber man tritt auf, als hätte man die beste Mannschaft und die besten Ideen seit Jesus über's Wasser ging.

    In Wirklichkeit können die Wiener froh sein, dass überhaupt noch jemand in Österreich für den Nachwuchs arbeitet, sonst könnte Schmid nämlich zusperren und Rapid schauen gehen. Aber wahrscheinlich müssen die Wiener erst mal so am Boden sein wie es die Grazer waren, ehe sie erkennen, dass es so nicht funktioniert. Dort hat man es endlich erkannt, die Mannschaft ordentlich umgestaltet und ein Farmteam installiert. Das Traurige daran ist, dass diese Erkenntnis scheinbar auch in Wien dämmert, sonst hätte man dieses Lala-Tryout nicht veranstaltet, aber von dort hin zu ordentlicher und verantwortungsvoller Arbeit und einem Kader, in den die Jugend sinnvoll eingebunden wird und die Stars entlastet ist es leider noch ein weiter Weg. Aber um sich dieser Erkenntnis zu stellen, dazu sind die Wiener scheinbar zu stolz. Man ist ja schließlich die Hauptstadt, da kann man unmöglich eingestehen, dass man einfach mal kräftig ins Klo gegriffen hat.

  • Malone
    ✓
    • 3. September 2009 um 23:40
    • Offizieller Beitrag
    • #618

    KAC-Lennon: coldplayer hat in seinem Post nur ausdrücken wollen, dass Wien nicht gleich Kärnten ist. Ihm bzw. allen wiener Fans vorzuwerfen, (was eh schon ungefähr 100 Mal gepostet wurde) dass wir diesen Zustand begrüssen, ist lächerlich.

    Aber weil es eh wurscht ist, was wir sagen: Ja, der kärntner Weg ist der einzig wahre und wir Wiener sind zu dämlich, um zu verstehen, wie er funktioniert.

    sicsche: wie wahr, wie wahr :sleeping:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Anzeigetafel
    00:00:99
    • 4. September 2009 um 08:08
    • #619
    Zitat von Coldplayer

    Liebe Kärtner ... seht der Realität ins Auge. Ihr könnt Wien einfach nicht mit Klagenfurt vergleichen. Dort gehen die Leute einfach zum Eishockey...weil eben der freche Spezi am Eis der Sohn von Wirten ums Eck is...

    Dieses Familien Feeling kann es in Wien einfach nicht geben, weil einfach niemand mit irgendeinem U20 Spieler zufällig in der Schule war .... [kopf]


    @ Coldplay & Co - Seht ihr, ihr versteht es wirklich nicht! Klar kann kein "Familien Feeling entstehen, weil ja kein Wiener, zum Wirten um die Ecke nach Canada gehen kann.

    Und entweder sehe ich das falsch das eure U20 Spieler nicht zur Schule gehen (siehe oben) oder ist es einfach nur Fakt das zu wenig (bis gar kein) eigener Nachwuchs im Aufgebot der Caps zu finden ist.

    Schon klar das kein Wiener im Ausland mit irgendeinem Legionär die Schulbank gedrückt haben kann. :wall:

    Und da beißt sich der Hund sozusagen wieder in den Schwanz !! Kein Eigenbau - keine auf die Personen bezogenen Fans. Da könnt Ihr, als EVENT-Idee die ASH anzünden und abbrennen lassen und es werden nicht mehr Leute kommen und sich das anschauen.

    Beim Fussball, könnt Ihr euch doch auch mit den jungen Talenten aus dem eigenen Nachwuchs identifizieren bzw. geht wegen dennen über Jahre hin bis sie zu top Profis geworden sind. Ich weiß nicht warum dass beim Eishockey nicht gehen sollte. Man muss halt irgendwann mit der Jugendarbeit beginnen, ein paar Jahre abwarten, dann läufts !! [winke]

  • Henke
    NHL
    • 4. September 2009 um 08:15
    • #620

    die caps führungsriege hat letzte saison klar ausgedrückt, dass sie kein ausbildungsverein sind.

  • tiQui.taQua
    skydiver
    • 4. September 2009 um 08:23
    • #621
    Zitat von tiQui.taQua

    der Thread entwickelt sich sehr gut - könnte mein Lieblingsthread werden :)

    Ich korrigiere mich: DAS ist mein Lieblingsthread [Popcorn]

  • Haxo
    NHL
    • 4. September 2009 um 08:45
    • #622
    Zitat von Coldplayer

    In Wien gibt es ein derart breites Unterhaltungsangebot, dass von selbst keine Sau zum Eishockey geht. Man muss die Leute regelrecht hinprügeln

    Freibier und die Bude ist voll! :thumbup:

  • tiQui.taQua
    skydiver
    • 4. September 2009 um 08:53
    • #623
    Zitat von Haxo

    Freibier und die Bude ist voll! :thumbup:

    Leider liegt diese Entscheidung nicht bei den Caps - Selbst die Einnahmen (soweit ich informiert bin) bekommen nicht die Caps - Bitte korregiert mich

  • coach
    YNWA
    • 4. September 2009 um 09:23
    • #624
    Zitat von Henke

    die caps führungsriege hat letzte saison klar ausgedrückt, dass sie kein ausbildungsverein sind.

    die junior-caps aber schon. keine ahnung inwieweit die zusammengehören.
    bei den juniors wird ganz tolle arbeit geleistet, nur irgendetwas muß dann im alter der u15/u17 mit den boys passieren das von dort so wenig kommt.
    aber das potential ist wirklich da, die arbeiten sehr gut - mit sehr guten trainern.
    (die u14 wurde meister, in der u11 spielen spieler die im österreichischen vergleich absolut top sind)

    ich will mich in den rest der "unterhaltung" nicht einmischen aber ich denke schon das auch in wien die möglichkeit bestehen würde etwas identifikationspotenzial zu schaffen wenn man eben diese guten spieler die aus der junior-schule kommen schön kleinweise in die km einbauen würde und sie nicht fallen lässt wie eine heiße kartoffel.
    ich muß einen spieler nicht unbedingt persönlich kennen.

    unsere jungen spieler (hundi, jake, pirme o. schumnig (mit dem pöck hab ich nocht nichtmal gesprochen)) kenne ich auch nur aus meiner zeit in der eishalle (keine persönlichen kontakte). und trotzdem freue ich mich über jeden guten shift von den boys denn sie sind halt "unsere buam" !!!

    warum soll das ihn wien nicht gehen ????

  • sicsche
    Nightfall
    • 4. September 2009 um 10:23
    • #625

    Es gibt in Wien halt einfach gravierende Unterschiede:
    1) In einen Ballungsraum von knapp 2 Mio Einwohner gibts das kaum das du den "Jungen vom Wirten vom Habschi ums Eck" zuschauen gehst. Genau deswegen amüsierte mich diese Aussage so herrlich. Das sowas in Villach mit - wieviel? 60.000 Einwohner? - möglich ist steht ausser Frage aber kannst du absolut nicht vergleichen

    2) Es ist ein Unterschied ob der VSV/KAC das Highlight der Stadt ist oder du dich Unterhaltungstechnisch mit den beiden Fussball Grossclubs, Konzerten und sonstigen Veranstaltungen matchen musst.

    3) Dem Wiener Publikum ist recht wuascht woher ein junger Spieler kommt - Frag mal die Austria Fans bzgl Junuzovic zB. Du kannst drauf wetten das ein Kraxner in Wien sich sehr schnell zum Fanliebling entwickelt wenn er sich den Arsch aufreisst. Da is wuascht ob das jetzt ein Wiener, Kärtner oder eben in dem Fall "bayrischer Grazer" ist.


    @Junior Caps
    Vereinsmässig sind beide getrennt, die J-Caps gingen aus den EAC Pinguinen hervor und wurden quasi übernohmen. Und Schmid investiert auch viel Geld in den Verein um einen gewissen Output zu erzielen. Aber du hast natrl recht das viele Jahre drauf vergessen wurde diese Jungen auch einzubauen. Hummel ist aber eben genau einer von Ihnen ders nun gepackt hat. Die beiden Draschkos kommen jetzt überm Umweg Salzburg. Zwar sind Reisinger, Lembacher und Heinrich ebenso Kandidaten die Richtung Salzburg gewechselt sind zwecks Perspektive. Aber was hätte es den Caps gebracht diese zB vorige Saison mit Gewalt einzubauen statt 1-2 Legos wenn diese dann keine Leistung bringen zwecks Freibrief und die Halle leer bleibt wenn man hinten in der Tabelle rumgrundelt (siehe Punkt 2)

    @tiqui
    Das mit dem Freibier könnt theoretisch funktionieren seit heuer :) Die Caps sind im Zuge des Ausbau/Pachtvertrags nun mehr oder minder Eigentümer der Halle. Was ja auch ein grosses Anliegen von Schmid war das er selbst entscheiden darf an wem er das Catering weiterverkauft. Also könnte er genauso sich selbst nun als Caterer auftun und Freibier ausgeben .... ob sich das finanziell rechnet ... naja

    Henke
    Womit wir auch zur Frage kommen könnten ob es im Profisport so etwas überhaupt geben soll/kann. mMn nein - denn das kannst du nur machen wenn du trotzdem das regionale Highlight bist (siehe zB VSV) und zum anderen sollte es nicht Aufgabe sein eines Profivereins. Dafür gibt es eben Nachwuchsstrukturen etc - die halt in der Hand des Verband sind. Nur da setzt man halt auch auf ein totes Pferd.

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™