Christian Feichtinger spricht über Punkteregel, Spielplan, Schiedsrichter, Torkameras und andere Neuerungen: http://www.laola1.at/397+M5cd522a11d8.html
ganz schlau werde ich aus seiner aussage (beschönigung) der punkteregel aber nicht !?
Christian Feichtinger spricht über Punkteregel, Spielplan, Schiedsrichter, Torkameras und andere Neuerungen: http://www.laola1.at/397+M5cd522a11d8.html
ganz schlau werde ich aus seiner aussage (beschönigung) der punkteregel aber nicht !?
Naja, dass die Punkteregel ein salary cap ist kann er sich und der welt schon vorsagen, wahr wirds deswegen auch nicht. die PR geht wenn man will in Richtung "Talent Cap" und das nicht wirklich weil zw. den Underagern x und y mit je 0.5 Pkt können am Eis Welten liegen, ebenso zwischen den Imports X und Y die beide 4 Pkt. kosten...
Die PR öffnet de facto den Spielermarkt und bringt gleichzeitig einen (nicht völlig eindeutigen) Effekt zum Nachwuchseinbau. Und das auf Kosten der mittelmässigen Ösis und auf Kosten der unverzerrten Preisbildung am Markt. Also Herr Feichtner, wenn sie einen Salary oder Payroll Cap haben wollen müssen's einen einführen, aber bitte nicht die Punkteregel als solchen verkaufen. Und ja, ein Cap wäre effizienter zusammen mit einer vernünftigen Import Quote von um die 6-8 Mann ist aber offensichtlich nicht machbar...
Naja, dass die Punkteregel ein salary cap ist kann er sich und der welt schon vorsagen, wahr wirds deswegen auch nicht. die PR geht wenn man will in Richtung "Talent Cap" und das nicht wirklich weil zw. den Underagern x und y mit je 0.5 Pkt können am Eis Welten liegen, ebenso zwischen den Imports X und Y die beide 4 Pkt. kosten...
Die PR öffnet de facto den Spielermarkt und bringt gleichzeitig einen (nicht völlig eindeutigen) Effekt zum Nachwuchseinbau. Und das auf Kosten der mittelmässigen Ösis und auf Kosten der unverzerrten Preisbildung am Markt. Also Herr Feichtner, wenn sie einen Salary oder Payroll Cap haben wollen müssen's einen einführen, aber bitte nicht die Punkteregel als solchen verkaufen. Und ja, ein Cap wäre effizienter zusammen mit einer vernünftigen Import Quote von um die 6-8 Mann ist aber offensichtlich nicht machbar...
stimme dir wie meist zu, aber 6-8 imports sind auf dauer auch viel zu viel.
4, max. 5 wären da wohl angesagt und längerfristig sicher auch machbar, auch für die vereine die jetzt noch mit bis zu 10 (oder evtl. auch mehr ? ) imports pro spiel auf das eis gehen.
Bei der Aussage geht es wohl darum das der gemeldete Kader (sprich alle Legos etc auch jene die vorige Saison noch auf der Tribüne sitzen hätten müssen) ebenfalls die 60 Punkte Marke nicht überschreiten darf - einzig davon ausgenohmen U22 Spieler (ob U22 oder U20 bin ich jetzt sicher - also daran bitte nich zu sehr aufhängen)
Edit: Ansonsten geb ich Rex recht. Mein Lösungsansatz wäre ja das die Punkte von 1-10 gehen und das Punktelimit entsprechend angepasst wird. Dann hätte man den Spielraum auch bei Legos zwischen zB 8-10 Punkte zu unterscheiden.
stimme dir wie meist zu, aber 6-8 imports sind auf dauer auch viel zu viel.
Finde ich überhaupt nicht, die Leginäre bringen Internationalität und im Allgemeinen auch Qualität rein...Wödmoasta wird AUT so oder so nicht, also lieber etwas mehr als etwas weniger...
warum immer die komische punktebwerterei, das öffnet tür und tor für ungleiche standards und packelei. wenn schon solln sie einen cap machen, oder es sein lassen finde ich...
warum immer die komische punktebwerterei, das öffnet tür und tor für ungleiche standards und packelei. wenn schon solln sie einen cap machen, oder es sein lassen finde ich...
Ich hätte auch absolut gar nichts gegen einen Salary Cap und ja es wäre definitiv eine Ideallösung.
Aber wir wissen auch beide das die Clubbosse in Ö sich eher ihr 3. Bein abhacken lassen bevor se offiziell zugeben wieviel sie an Budget in Spieler investieren. Aber mich würd ja mal die Meinung der Spieler dazu interessieren, würd mich nich verwundern das da auch Peinte & co wieder losheulen wie ungerecht die Welt nicht zu Ihnen ist
Finde ich überhaupt nicht, die Leginäre bringen Internationalität und im Allgemeinen auch Qualität rein...Wödmoasta wird AUT so oder so nicht, also lieber etwas mehr als etwas weniger...
warum immer die komische punktebwerterei, das öffnet tür und tor für ungleiche standards und packelei. wenn schon solln sie einen cap machen, oder es sein lassen finde ich...
Ja ... die zehn, die diesen Namen auch verdienen. Ein Healey, Riddle, Seeley, Brennan usw. tun dies mit Sicherheit nicht. Allein das ist schon ein Anzeichen, dass hier viel zu viele Legios herumkurven und viel zu wenige Vereine etwas zum Nachwuchs beitragen. Das, was diese Herren gespielt haben, das können Nachwuchsspieler Anfang 20 mit Sicherheit auch. Und da hat man als Zuschauer doppelt Freude, weil die sich voll reinhängen und um ihr Leiberl kämpfen.
Legios gehören dazu, das stimmt. Aber früher mal waren das wirkliche Führungsspieler, die echten Glanz in die Hallen gebracht haben. Heute sind das viel zu oft abgehalfterte Altstars, die gerade genug geben, damit man sie nicht wegen Arbeitsverweigerung anzeigen kann. Und die kosten auch noch zehntausende Euro mehr als ein Nachwuchsspieler. Also wenn das deine Vorstellung von "Internationalität" und "Qualität" ist ... Mahlzeit.
Ich hätte auch absolut gar nichts gegen einen Salary Cap und ja es wäre definitiv eine Ideallösung.
Aber wir wissen auch beide das die Clubbosse in Ö sich eher ihr 3. Bein abhacken lassen bevor se offiziell zugeben wieviel sie an Budget in Spieler investieren. Aber mich würd ja mal die Meinung der Spieler dazu interessieren, würd mich nich verwundern das da auch Peinte & co wieder losheulen wie ungerecht die Welt nicht zu Ihnen ist
Ja, das ist eine andere Sache, da hast Recht. Immerhin fand ich das das Interview gestern von Steinburg interessant, 2.7 Mio und 10% weniger als letztes Jahr...klingt schon ganz konkret und ich glaub der wird da nicht rumschwanern...
Peintner: muss er sich halt auf der Harley von der Ungerechtigkeit der Welt losfahren...und wenns für die Harley nimma reicht, ein ein Moperl wird er sich noch derleisten können
Ja ... die zehn, die diesen Namen auch verdienen. Ein Healey, Riddle, Seeley, Brennan usw. tun dies mit Sicherheit nicht. Allein das ist schon ein Anzeichen, dass hier viel zu viele Legios herumkurven und viel zu wenige Vereine etwas zum Nachwuchs beitragen. Das, was diese Herren gespielt haben, das können Nachwuchsspieler Anfang 20 mit Sicherheit auch. Und da hat man als Zuschauer doppelt Freude, weil die sich voll reinhängen und um ihr Leiberl kämpfen.
Legios gehören dazu, das stimmt. Aber früher mal waren das wirkliche Führungsspieler, die echten Glanz in die Hallen gebracht haben. Heute sind das viel zu oft abgehalfterte Altstars, die gerade genug geben, damit man sie nicht wegen Arbeitsverweigerung anzeigen kann. Und die kosten auch noch zehntausende Euro mehr als ein Nachwuchsspieler. Also wenn das deine Vorstellung von "Internationalität" und "Qualität" ist ... Mahlzeit.
Naja, da sind wir oftmals gscheider als die Trainer und Vereinsverantwortlichen die diese Leute engagieren...sportl. Leistung ist nicht immer planbar und das Spieler nicht das bringen, was sie sollen bzw. was man erwartet hat mMn nix mit dem Reisepass zu tun. Ösis, die irgendwo als Leistungsträger geholt werden und dann so gar nix zu Stande bringen gibt's genauso. Und das mit Jugendspieler X ist genauso gut wie der Legio Y ist halt so eine Sache, das sagt sich schnell heraus aber ob so einer das längerfristig Bestätigen kann ist unklar...
Und: früher war nicht alles besser, nichtmal die zukunft
Ja ... die zehn, die diesen Namen auch verdienen. Ein Healey, Riddle, Seeley, Brennan usw. tun dies mit Sicherheit nicht. Allein das ist schon ein Anzeichen, dass hier viel zu viele Legios herumkurven und viel zu wenige Vereine etwas zum Nachwuchs beitragen. Das, was diese Herren gespielt haben, das können Nachwuchsspieler Anfang 20 mit Sicherheit auch. Und da hat man als Zuschauer doppelt Freude, weil die sich voll reinhängen und um ihr Leiberl kämpfen.
Hier stimme ich nicht zu!
Ich finde das ist eine Verallgemeinerung, die sicher nicht immer zutrifft.
Sealy war für mich spitze zum Zuschauen, als er noch Wien gespielt hat. Hat mir richtig Spaß gemacht der Junge. Das hätte irgendein farbloser 21jähriger vermutlich (ist genauso eine Verallgemeinerung wie deine) nicht geschafft.
Du siehst also, dass es durchaus unterschiedliche und berichtigte Ansichten zu dem Thema gibt. Das ganze ist nicht schwarz/weiß zu sehen und ist von Fall zu Fall und von Betrachter zu Betrachter unterschiedlich.
Ein Salary Cap wäre für mich auch eine Ideallösung.
RexKramer
Natürlich ... deshalb stinken z. B. die Wiener auch schon jahrelang mit einer grottigen Leistung in den POs ab, bei der man sich fragt, wie sie es überhaupt in die POs geschafft haben. Und deshalb hat auch Gilligan den Grazer Kader radikal umgebaut und diese ganzen überflüssigen Rohrkrepierer rausgeschmissen. Und deshalb sind die Villacher mit ein paar Legios und einem Dutzend hungriger Jungspunde jedes Jahr eine gute Mannschaft. Und deshalb ist auch Innsbruck heuer mit den hochbezahlten Hydranten abgestunken und aus der EBEL ausgestiegen.
Wenn man sich die letzten Jahre mal durchrechnet, dann waren immer die Teams erfolgreicher, die auf die die Jugend gesetzt haben. Und nebenbei bemerkt haben diese Teams auch die stabilsten Zuschauerzahlen. Gerade deshalb sollten die Bonzen bei einigen Teams mal die Nase aus den Bilanzen holen und sich in der realen Welt umschauen.
Und noch was: wie schon die vielzitierte Frau Dengg aus Innsbruck gesagt hat: "Wir könnten die ganze NHL in Innsbruck auflaufen lassen und hätten trotzdem nicht mehr Zuschauer." ROFL. Gerade bei solchen Aussagen sieht man, welche Leute da tatsächlich bei der Vereinsführung und den Spielerverpflichtungen das Sagen haben. Das erklärt dann nämlich auch die langen Gesichter in jedem Frühjahr, wenn sie auf ihren Kontostand schauen und sich fragen: "Was, 120.000 Euro ... 600 NHL-Spiele ... ? Und wir haben gar nicht um den Titel mitgespielt?" So viel zum Thema "die werden schon wissen, wieso sie diesen Legio verpflichten statt zwei, drei Jungen eine Chance zu geben."
Coldplayer:
Siehst du, genau das ist der Unterschied. Einige vereinzelte können sogar mit einem Healey was anfangen. Aber das ist nichts dagegen, wenn 4.800 Leute in Klafu schreien "Hu ... Hu .. Hundertpfund!" Da läuft einem die Gänsehaut runter, weil alle in der Halle stolz drauf sind, dass es wieder ein Jugendspieler geschafft hat. Und ja ... noch punktet er nicht wie ein Gratton ... aber er ist auch erst 20 und hat im Gegensatz zu den meisten Legios seine ganze Karriere noch vor sich (und kostet derzeit im Vergleich einen Schlapf). So schaut's aus.
RexKramer
Natürlich ... deshalb stinken z. B. die Wiener auch schon jahrelang mit einer grottigen Leistung in den POs ab, bei der man sich fragt, wie sie es überhaupt in die POs geschafft haben. Und deshalb hat auch Gilligan den Grazer Kader radikal umgebaut und diese ganzen überflüssigen Rohrkrepierer rausgeschmissen. Und deshalb sind die Villacher mit ein paar Legios und einem Dutzend hungriger Jungspunde jedes Jahr eine gute Mannschaft. Und deshalb ist auch Innsbruck heuer mit den hochbezahlten Hydranten abgestunken und aus der EBEL ausgestiegen.Wenn man sich die letzten Jahre mal durchrechnet, dann waren immer die Teams erfolgreicher, die auf die die Jugend gesetzt haben. Und nebenbei bemerkt haben diese Teams auch die stabilsten Zuschauerzahlen. Gerade deshalb sollten die Bonzen bei einigen Teams mal die Nase aus den Bilanzen holen und sich in der realen Welt umschauen.
Und noch was: wie schon die vielzitierte Frau Dengg aus Innsbruck gesagt hat: "Wir könnten die ganze NHL in Innsbruck auflaufen lassen und hätten trotzdem nicht mehr Zuschauer." ROFL. Gerade bei solchen Aussagen sieht man, welche Leute da tatsächlich bei der Vereinsführung und den Spielerverpflichtungen das Sagen haben. Das erklärt dann nämlich auch die langen Gesichter in jedem Frühjahr, wenn sie auf ihren Kontostand schauen und sich fragen: "Was, 120.000 Euro ... 600 NHL-Spiele ... ? Und wir haben gar nicht um den Titel mitgespielt?" So viel zum Thema "die werden schon wissen, wieso sie diesen Legio verpflichten statt zwei, drei Jungen eine Chance zu geben."
Coldplayer:
Siehst du, genau das ist der Unterschied. Einige vereinzelte können sogar mit einem Healey was anfangen. Aber das ist nichts dagegen, wenn 4.800 Leute in Klafu schreien "Hu ... Hu .. Hundertpfund!" Da läuft einem die Gänsehaut runter, weil alle in der Halle stolz drauf sind, dass es wieder ein Jugendspieler geschafft hat. Und ja ... noch punktet er nicht wie ein Gratton ... aber er ist auch erst 20 und hat im Gegensatz zu den meisten Legios seine ganze Karriere noch vor sich (und kostet derzeit im Vergleich einen Schlapf). So schaut's aus.
Da kann man dem Kollegen nur zustimmen, absolut meine Meinung !!
Wenn man sich die letzten Jahre mal durchrechnet, dann waren immer die Teams erfolgreicher, die auf die die Jugend gesetzt haben. Und nebenbei bemerkt haben diese Teams auch die stabilsten Zuschauerzahlen. Gerade deshalb sollten die Bonzen bei einigen Teams mal die Nase aus den Bilanzen holen und sich in der realen Welt umschauen.
Diese Rechnung würde ich gerne im Detail sehen, also her damit (bitte sowas wie eine Regression von Tabellenposition auf Durchschnittsalter) . Wäre gespannt was da rauskommt. Und bitte dabei confounding variables beachten. Und die Zuschauerzahlen hängen noch an tausend anderen Faktoren, aber gut einfache Antworten sind halt oftmals sexy...
Die Caps wurden 2005 Meister und jetzt 2 mal hintereinander im Semifinale, was da dran schlecht sein soll (trotz klanglosem ausscheiden ggen RBS) ist mir nicht ersichtlich. Und ausserdem, wie wurde denn der KAC voriges Jahr Meister? Waren's die zweifelsohne vorhandenen guten Jungen oder doch die Schneiders, Shantz', Brandners etc...
Erfolg kommt von guten Spielern und nicht von Jungen oder Alten. Du tust ja grad so, als müsste man nur die U20 zur Kampfmannschaft machen und schon werden alle Meister, das ist eher lächerlich finde ich. Das zum einen manche Teammmangements schlecht gearbeitet haben (siehe HCI oder Graz früher) ist ja keine Frage, aber, dass der Ausweg so einfach wäre wie du schreibst gleicht einer Rechnung, ohne Wirt - für ein uU zwei Teams geht sich die Strategie möglicherweise aus, dann ist aber Sense. ... und ausserdem vermute ich, dass dein KAC sowieso alles richtig macht, dann lass' doch die anderen Vereine ih r Ding machen und sei froh dass Ibk weg ist, dann brauchst dir die schwachen Legios nimmer anschauen.
Coldplayer:
Siehst du, genau das ist der Unterschied. Einige vereinzelte können sogar mit einem Healey was anfangen. Aber das ist nichts dagegen, wenn 4.800 Leute in Klafu schreien "Hu ... Hu .. Hundertpfund!" Da läuft einem die Gänsehaut runter, weil alle in der Halle stolz drauf sind, dass es wieder ein Jugendspieler geschafft hat. Und ja ... noch punktet er nicht wie ein Gratton ... aber er ist auch erst 20 und hat im Gegensatz zu den meisten Legios seine ganze Karriere noch vor sich (und kostet derzeit im Vergleich einen Schlapf). So schaut's aus.
Für mich ist der Unterschied einfach, dass ein junger Spieler keinen großartigen Symphatie-Bonus bei mir hat. Sicher hat er das... aber wenn die Leistung nicht passt ist mir das egal woher er kommt und wie alt er ist. Bei Seely hat die Leistung gepasst und er war ein cooler Typ. Das reicht mir zur Unterhaltung eigentlich schon
Wir haben in Wien im übrigen auch schon soetwas erlebt. Ich erinnere an Bartholomäus oder Rudi Hummel. Beides sehr junge Goalies, die von den Zusehern gefeiert wurden.
Naja, da sind wir oftmals gscheider als die Trainer und Vereinsverantwortlichen die diese Leute engagieren...sportl. Leistung ist nicht immer planbar und das Spieler nicht das bringen, was sie sollen bzw. was man erwartet hat
aber es sind locker 15 dabei bei denen kei ngroßer prophet hast sein müssen
"Sang- und klanglos" sind die Caps dieses Jahr sicher nicht gegen RB ausgeschieden. Die Serie war wesentlich enger, als das 4:1 aussagt. Sicher, RB kam verdient weiter aber ich sehe lieber eine tolle Mannschaft im Grunddruchgang und ein knappes (aber verdientes) Aus im Semifinale als zig junge Spieler, kein ordentliches Zussamespiel, Linien-Bingo und dann eine Finalteilnahme.
Weiters verstehe ich nicht, was diese Saison das Poblem ist. Die Caps machen doch eigentlich das Gleiche, wie der KAC letztes Jahr: Sie werben Talente für eine junge 4. Linie an. Die Caps haben derzeit 9 Legios. Der KAC hat eben 2 weniger und dafür Kalt und Brandner. Die sind weder billiger, noch bringen sie dem Nachwuchs mehr als ausländische Führungsspieler á la Bjornlie oder Gratton.
Der Vergleich hinkt aber schon ziemlich.
Erstens hat der KAC 6 und nicht 7 Legios.
Zweitens kommen in Wien noch 3 Austros dazu.
Drittens: beim KAC stammt mehr als die Hälfte der jungen Spieler aus der eigenen Kaderschmiede.
Viertens: beim KAC spielen die jungen nicht nur vierte Linie, sondern auch schon mal erste oder zweite und werden auch permanent bei den Special Teams eingesetzt.
Fünftens: rede mal mit den jungen Spielern und frag mal gezielt nach, wer im Team ihre Vorbilder sind. Schon allein, weil z. B. Kalt aus demselben Verein stammt.
Es geht auch nicht darum, wie knapp eine Serie war. Verloren ist verloren, und zwar deutlich. Und mit einer etwas progressiveren Einbeziehung junger Spieler, die den "Stars" und "Führungsspielern" auch mal konsequent ein wenig Zeit zum Durchschnaufen lassen, wäre auch auch mal ein Titel wieder drin. So braucht man kein Prophet sein, um zu wissen, wie das heuer wieder ausgeht. Dabei wäre die Mannschaft an sich wirklich gut, und gerade von den Legios in Wien könnten viele junge Spieler eine Menge lernen.
Das hat auch nix mit "Linienbingo" oder so einem Blödsinn zu tun. Wer gesehen hat, wie die Linie Geier - Schuller - Geier den arrivierten Legios um die Ohren gefahren ist, der weiß, was Tempo bedeutet. Und Hundertpfund oder Herburger zusammen mit Shantz & Co eröffneten auch ganz neue Möglichkeiten.
Nicht in Wien wurde das gemacht - in Graz hat Gilligan dieses Konzept adaptiert. Was Gaudet daraus machen wird, steht auf einem anderen Blatt. Und das mit "Ich seh mir lieber einen guten Grunddurchgang an", das kannst du einem Fussballfan erzählen.
1. Waren's die zweifelsohne vorhandenen guten Jungen oder doch die Schneiders, Shantz', Brandners etc...
2. Erfolg kommt von guten Spielern und nicht von Jungen oder Alten.
3. Du tust ja grad so, als müsste man nur die U20 zur Kampfmannschaft machen und schon werden alle Meister, das ist eher lächerlich finde ich.
zu 1. es war genau die mischung die es ausgemacht hat, klar sind dann im endeffekt die routieniers die matchwinner, dafür hat man sie ja (unter anderem)
zu 2. richtig, nur "leben" die guten, älteren spieler auch sehr viel vom einsatz der jungen (z.b. das spiel mit 4 linien)
zu 3. tut er nicht, ich beziehe mich auf antwort 1.
und allgeimein beziehe ich mich auf aussagen von eben diesen alten, guten, teuren kac-spielern wo jeder außnamslos betont wie wichtig in der letzten saison die guten leistungen der jungen garde waren.
1. Die Caps haben derzeit 9 Legios.
2. Der KAC hat eben 2 weniger und dafür Kalt und Brandner.
3. Die sind weder billiger, noch bringen sie dem Nachwuchs mehr als ausländische Führungsspieler á la Bjornlie oder Gratton.
zu 1. u. 2. der kac hat 6 imports unter vertrag, neben villach die wenigsten in österreich. also 3 weniger. kalt und brandner (mehr oder weniger) sind eigenbau und haben beim kac ihre ersten und großen erfolge gefeiert (meisterschaften). sie sind helden in ihrer heimatstadt und werden verehrt. es ist fast ein frevel sie mit deinen zweitklassigen legios zu vergleichen. schau mal wo die schon waren und welche erfolge die hatten, im gegensatz zu den von dir genannten spielern.
somit hat sich 3. schon selber beantwortet.
Das hat auch nix mit "Linienbingo" oder so einem Blödsinn zu tun.
Diese Aussage war auch definitiv nicht auf den KAC bezogen
Diese Aussage war auch definitiv nicht auf den KAC bezogen
schon klar, aber mir hat es als "gegner" schon auch spaß gemacht die jungen wilden salzburger zu beobachten. ein fischer z.b. ist mir sofort aufgefallen und ich war in jedem weitern spiel wieder gespannt auf ihn. was aus diesen jungen dann in salzburg wird ist wieder eine andere geschichte.
aber salzburg hat schon auch im gd atraktives hockey geboten, nur halt mir zu wenig konstanz.
also ich freu mich immer wenn die roten bullen kommen oder ich fahr auch ganz gern nach salzburg. hockey mit viel tempo ist bei diesen spielen fast immer geboten.
Drittens: beim KAC stammt mehr als die Hälfte der jungen Spieler aus der eigenen Kaderschmiede.
Swette - Lustenau
Scholz - Salzburg
Schumnig - KAC
Geier-Twins - Zeltweg
Herburger - Dornbirn
Hundsi - KAC
Jakobitsch - KAC
Pirmann - KAC
Schellander - KAC
50:50 würd ich sagen
Alles anzeigen
Swette - Lustenau
Scholz - Salzburg
Schumnig - KAC
Geier-Twins - Zeltweg
Herburger - Dornbirn
Hundsi - KAC
Jakobitsch - KAC
Pirmann - KAC
Schellander - KAC50:50 würd ich sagen
ganz richtig. wobei ich ja nix verwerfliches drann finde sich gute junge spieler zu holen, wenn sie dann auch spielen.
und wenn die caps das heuer auch machen (draschkowitz @ co) dann soll es allen nur recht sein.
@ w.p.14: Dass dir das bekannt ist, ist mir klar. Aber mancher KAC-Anhänger hier ist sich dieser Tatsache durchaus nicht bewusst
Nüchtern betrachtet ist die Ausgangssituation für die EBEL derzeit eigentlich gar nicht so schlecht.
Wenn man in Linz endlich einen Weg findet, die Oberligamannschaft ordentlich in die Spielerausbildung zu integrieren ...
Wenn die Grazer den Weg weitergehen und es auch die eigene Jugend wie Peicha, Moderer & Co es zu etwas bringt und das neue Farmteam funktioniert ...
Und wenn in Wien die Ideen umgesetzt und die Jugendspieler aus dem Tryout regelmäßig eingesetzt werden und die neue Infrastruktur für ein wenig mehr Jugendarbeit genutzt wird ...
... dann hätten wir in Österreich nach Ewigkeiten mal wieder eine Situation, wo alle Bundesligavereine was zum Nachwuchs beitragen. Dann könnte auch endlich mal wirklich ein Konkurrenzkampf entstehen, weil nicht mehr verzweifelt Spieler gesucht werden müssen. Aber es scheint zumindest prinzipiell mal so, als würde es langsam allen Beteiligten dämmern, dass man 1.) mit zweieinhalb Toplinien in der EBEL nix mehr weiterbringt und 2.) gerade für das Tempo die jungen Spieler benötigt. Wenn sich dieser Trend fortsetzt, dann kann man vielleicht mal langsam von einer langfristigen Perspektive sprechen.
Da schau ich aber:
Auszug aus einem Interview mit Greg Holst (sportnet.at):
Wie beurteilen Sie den Weg in der österreichischen Liga, vermehrt auf junge Spieler zu setzen?
"Absolut der richtige Weg. Das Punktesystem ist gut für die Liga. In einer Mannschaft reichen drei, vier, fünf, sechs Ausländer, der Rest müssen Österreicher sein. In Österreich arbeiten sehr gute Trainer, das ist wichtig für die Entwicklung der jungen Spieler. Die Jungen haben Ehrgeiz und die Mischung Jung - Alt ist gut. Die Zuschauerzahlen werden Super sein."
Viertens: beim KAC spielen die jungen nicht nur vierte Linie, sondern auch schon mal erste oder zweite und werden auch permanent bei den Special Teams eingesetzt.
es war genau die mischung die es ausgemacht hat, klar sind dann im endeffekt die routieniers die matchwinner, dafür hat man sie ja
Wenn die Stars regelmäßig Unterzahl spielen müssen, kostet das beträchtlich Substanz über die ganze Saison, die dann in den entscheidenende Phasen der Meisterschaft ( sprich po ) fehlt. Die Geier und Hundertpfund oder Herburger in Klafu, Toff, Raffl, Kristler und Petrik beim VSV, die entlasten die Legios schon gewaltig, dass sie dann den schmalz haben, wenn es darauf ankommt.