1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

  • marksoft
  • 25. Februar 2009 um 12:05
  • kabidjan14
    EBEL
    • 12. Dezember 2019 um 03:10
    • #5.651
    Zitat von Poke Check

    Who wouldn't.

    But to look at him doesn't mean you can get him. It's not as if Innsbruck isn't happy to get those kind of players (see Wachter and Kromp), but it's neither a given their club parts with them nor the players want to come to Innsbruck (see Dario Winkler who preferred Vienna and it's not hard to see why).

    I don't think Salzburg would hold him with too tight a grip. Despite his junior national team pedigree, he's probably fallen to the bottom of the list of 98s, and has spent half the season with the farmteam. Of course, they would still have to pay...

    Interesting you mention that. I have actually found that it is true that many players don't wish to go back and play in their hometowns. Many have a lot of negative sentiments associated with it. However, I think most farmteam players would eventually be willing to go to a place like Innsbruck. There used to be this mentality that went around that I thought was extremely destructive that "I don't want to play on a team that loses all the time", or something like that. But the players have observed how well their compatriots are doing on loan programs, and have become more open to the idea. I think if Innsbruck went to SBG's or KAC's farmteam and asked around, they could get a decent player or two.

  • starting six
    NHL
    • 12. Dezember 2019 um 06:21
    • #5.652
    Zitat von shadow2711

    Nochmal meine Frage: Was hindert Innsbruck daran, sich gute Österreicher aus der Alps auszuleihen um eine vollständige dritte oder vierte Linie zu bekommen??

    Glaubst nicht, dass die Haie an selbiges schon gedacht haben? wenn sie auch oft nicht die schnellsten sind,aber das habens gecheckt glaubs mir

    dazu gibt es eben zu vielfältige Gründe, warum es dann doch nichts wird.beginnt vom finanziellen bis hin zu gewissen Altlasten im Nachwuchs. wäre ein eigenes Thema.

    aber zum nächsten Ligatag ein zwei Gedanken

    ich halte diesen für einen richtungsweisenden Tga für Liga und teilweise Vereine.

    eines ist schon einmal klar, dass getroffene Entscheidungen nicht mal bis zum nächsten Ligatreffen halten. eigentlich unvorstellbar.

    ein vernünftiger Weiterbestand der Liga ist nur gewährleistet , wenn alle und damit meine ich wirklich alle aufeinander zugehen und gewisse Ziele des anderen ein wenig akzeptieren.

    Der Verband hat andere Interessen , die Liga wiederum andere und selbst die Vereine untereinander haben unterschiedliche Interessen. aber wenn dies schief läuft, hat weder Verband noch Liga und auch die Vereine nichts davon und könnte auf weitere Sicht auch enorme Auswirkungen auf das Eishockey in Österreich haben.

    Ich habe in dne letzten 14 Tagen mit 5 Vereinsvertretern darüber gesprochen. hier herrschen noch relativ große Wahrnehmung und Auffassungunterschiede.

    Ich hoffe im Sinne des österreichischen Eishockey, dass man sich hier ein wenig der prekären Lage besinnt und eine jeder Partner auch gewillt ist , den ein oder anderen Abstrich zu machen.

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 12. Dezember 2019 um 07:11
    • #5.653

    Was wäre so eine Konsenslösung?

    Wir behalten den status quo mal bei baw. oder für die nächsten x Saisonen und verringern das Legio Kontingent nicht weiter?

    Es steht und fällt aktuell eh alles (nicht nur die Legio Geschichte) mit dem neuen Sponsor. Wenn da nichts ordentliches an Land gezogen wird, fehlen den Vereinen mehrere hunderttausend pro Saison - das ist dann wirklich ein herber Einschnitt wo sich die kleineren Vereine anschaun werden. TV Rechte detto - auch wenn der Sponsorbetrag da nicht ganz so hoch ist, aber immer noch 6-stellig.

  • shadow2711
    NHL
    • 12. Dezember 2019 um 08:06
    • #5.654
    Zitat von kabidjan14

    I don't think Salzburg would hold him with too tight a grip. Despite his junior national team pedigree, he's probably fallen to the bottom of the list of 98s, and has spent half the season with the farmteam. Of course, they would still have to pay...

    Interesting you mention that. I have actually found that it is true that many players don't wish to go back and play in their hometowns. Many have a lot of negative sentiments associated with it. However, I think most farmteam players would eventually be willing to go to a place like Innsbruck. There used to be this mentality that went around that I thought was extremely destructive that "I don't want to play on a team that loses all the time", or something like that. But the players have observed how well their compatriots are doing on loan programs, and have become more open to the idea. I think if Innsbruck went to SBG's or KAC's farmteam and asked around, they could get a decent player or two.

    100% agree :thumbup::)

  • TheNus
    KHL
    • 12. Dezember 2019 um 08:20
    • #5.655
    Zitat von Alex1204

    Na gut, Linz dient wohl nicht als Beispiel für die paar Monate Alps League... aber KAC, Caps, Bulls - könnte ich mir schon vorstellen.

    Anders rum muss man dann aber die Sinhaftigkeit der Farmteams hinterfragen, weil man auch so Leihgeschäfte ohne Zusatzkosten eines 2. Teams machen könnte.

    Wird ja jetzt schon gemacht, siehe Schnetzer an Dornbirn verliehen.

    Win-win, Schetzer mit viel Eiszeit und Dornbirn mehr Kadertiefe in der Defense.

  • TheNus
    KHL
    • 12. Dezember 2019 um 08:40
    • #5.656

    Bezüglich Qualitätsverlust wenn junge Österreicher Spielen: wir hatten in Dornbirn bei Gott schon schlechtere Legionäre als Schwinger, Pöschmann oder Schnetzer und ich kann mir nicht vorstellen, daß solche ECHL-Rohrkrepierer billiger waren als diese 3.

    Das Problem die letzten Jahre war einfach, daß es nicht genügen Ösis gab, die auch nur annähernd 4.Linienniveau gehabt hätten, darum brauchte es mehr Legios.

    Hier wurden die Weichen schon in die richtige Richtung gestellt um mehr Quantität zu produzieren.

    Und wir sind jetzt bei 11 Legionäre, das sind immer noch viel mehr als in anderen Ligen, redet ja keiner von einer

    Beschränkung auf 5.

    Wenn Vereine mit der Beschränkung nicht klarkommen, liegt das mMn amManagent und nicht and der Beschränkung.

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 12. Dezember 2019 um 09:02
    • #5.657

    Hilft hat nix wenn nicht klar kommen gleichbedeutend ist mit aufhören bzw. zusperren oder Alps. Warans liegt weiß eh jeder nur diese "Fehler" sind halt schwer (schnell) austauschbar.

    Ich glaube nicht, dass es viele Menschen gibt die sich Vereine wie Dornbirn oder Innsbruck antun würden.

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 12. Dezember 2019 um 09:04
    • #5.658
    Zitat von orli

    Ich glaube nicht, dass es viele Menschen gibt die sich Vereine wie Dornbirn oder Innsbruck antun würden.

    ...und du glaubst mit 16 14-15 Legios und regelmäßigen letzten oder vorletzten Plätzen in der Liga wird das auf Dauer gut gehen?

    Einmal editiert, zuletzt von DieblaueRapunzl (12. Dezember 2019 um 10:10)

  • shadow2711
    NHL
    • 12. Dezember 2019 um 09:16
    • #5.659
    Zitat von orli

    Hilft hat nix wenn nicht klar kommen gleichbedeutend ist mit aufhören bzw. zusperren oder Alps. Warans liegt weiß eh jeder nur diese "Fehler" sind halt schwer (schnell) austauschbar.

    Ich glaube nicht, dass es viele Menschen gibt die sich Vereine wie Dornbirn oder Innsbruck antun würden.

    Warum glaubst eigentlich immer, dass nur mit Legionären ein Verein überleben kann und mit jungen Nachwuchsspielern dieser dann zusperren müsst??

  • bart2
    EBEL
    • 12. Dezember 2019 um 09:27
    • #5.660

    Da wird wohl ein zumindest kleinster gemeinsamer Nenner her müssen, denn ein mittelfristiger Wegfall von z.b Dornbirn oder Innsbruck hilft eben auch niemanden...

    Und soo viele Teams stehen eben auch nicht Schlange die in die EBEL wollen..

    Oder wie die Liga dann ab 2020/21 heisen mag..

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 12. Dezember 2019 um 09:29
    • Offizieller Beitrag
    • #5.661

    erst las man 14, dann stellenweise 15, jetzt schon 16. könnten wir da nicht ein wenig bei den Fakten bleiben?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • weile19
    TSN hockey insider
    • 12. Dezember 2019 um 09:31
    • #5.662

    Wer braucht den Teams wie Innsbruck und Dornbirn mit 15-16 Legionäre, genau keiner.

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 12. Dezember 2019 um 09:33
    • Offizieller Beitrag
    • #5.663

    16x4? come on... :rolleyes:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • xtroman
    4ever#44
    • 12. Dezember 2019 um 09:35
    • Offizieller Beitrag
    • #5.664
    Zitat von Fan_atic01

    16x4? come on... :rolleyes:

    ja das ist heuer, aber wenn diese neue Regelung (44 Punkte) wieder fällt sind wir wieder bei 14-16 oder?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 12. Dezember 2019 um 09:40
    • #5.665

    Wer

    Zitat von shadow2711

    Warum glaubst eigentlich immer, dass nur mit Legionären ein Verein überleben kann und mit jungen Nachwuchsspielern dieser dann zusperren müsst??

    ich glaube, dass wenn eine weitere Reduktion in der nächsten Saison kommen sollte Innsbruck nicht mehr Ebel spielen wird/wollen/können.

    Was glaubst wieviel Nachwuchsspieler Innsbruck alleine durch das Platzverstellen der Vorstandskinder/Freunde verloren hat? Sind wir wieder beim speziellen Innsbruck Problem.


    Und man sieht ja an den Zuschauerzahlen wieso ein Verein zusperren muss? Geld.


    wer hat in letzter Zeit mit 16 Legionären gespielt?


    Gehe davon aus, dass es keine weitere Reduktion nächste Saison gibt.

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 12. Dezember 2019 um 09:43
    • #5.666
    Zitat von weile19

    Wer braucht den Teams wie Innsbruck und Dornbirn mit 15-16 Legionäre, genau keiner.

    Mir ist schon klar im Heimatland des Eishockeys braucht es nur rot und blau.

    Und wen interessieren knapp / über 4000 Zuschauer / Hockeyfans in VBG und Tirol im Süden Österreuchs?

  • The great Chris
    Knoblauch
    • 12. Dezember 2019 um 09:45
    • #5.667

    Bitte nicht so verallgemeinern. Danke.

  • shadow2711
    NHL
    • 12. Dezember 2019 um 09:49
    • #5.668
    Zitat von orli

    Wer

    ich glaube, dass wenn eine weitere Reduktion in der nächsten Saison kommen sollte Innsbruck nicht mehr Ebel spielen wird/wollen/können.

    Was glaubst wieviel Nachwuchsspieler Innsbruck alleine durch das Platzverstellen der Vorstandskinder/Freunde verloren hat? Sind wir wieder beim speziellen Innsbruck Problem.


    Und man sieht ja an den Zuschauerzahlen wieso ein Verein zusperren muss? Geld.


    wer hat in letzter Zeit mit 16 Legionären gespielt?


    Gehe davon aus, dass es keine weitere Reduktion nächste Saison gibt.

    Alles anzeigen

    Wenn es keine weiter "derzeit" gibt, ist das auch ok für mich, vielleicht könnte man im übernächsten Jahr wieder ein oder zwei reduzieren.

    Ich hab kein Problem damit, dass es langsam vonstatten geht, es sollte halt nur weiter vorangetrieben werden.

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 12. Dezember 2019 um 09:59
    • Offizieller Beitrag
    • #5.669
    Zitat von xtroman

    ja das ist heuer, aber wenn diese neue Regelung (44 Punkte) wieder fällt sind wir wieder bei 14-16 oder?

    nein, weil vorher waren 60 Punkte gesamt erlaubt. 16x4 wären schon 64. wenn ich 15x4 rechne (=60), dann hab ich immer noch ca. 7-9 Kaderplätze mit 0-Punktern auszufüllen. Wär schön wenns so viele gäbe.

    ich glaube, dass kein Team (ohne das jetzt zu prüfen) mehr als 14 hatte. Das Problem ist, dass wenn Teams Legios TAUSCHEN, viele hier trotzdem addieren.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • the one-leafed
    Gast
    • 12. Dezember 2019 um 10:04
    • #5.670
    Zitat von Fan_atic01

    nein, weil vorher waren 60 Punkte gesamt erlaubt. 16x4 wären schon 64. wenn ich 15x4 rechne (=60), dann hab ich immer noch ca. 7-9 Kaderplätze mit 0-Punktern auszufüllen. Wär schön wenns so viele gäbe.

    ich glaube, dass kein Team (ohne das jetzt zu prüfen) mehr als 14 hatte. Das Problem ist, dass wenn Teams Legios TAUSCHEN, viele hier trotzdem addieren.

    Ich meine mich an eine 15-Legio Truppe zu erinnern. Graz oder Dornbirn war das vor 2 Jahren? Zumindest habens darüber mal in der Halle geredet.

    Regelfall wars allerdings keiner.

  • Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 12. Dezember 2019 um 10:32
    • #5.671
    Zitat von Fan_atic01

    nein, weil vorher waren 60 Punkte gesamt erlaubt. 16x4 wären schon 64. wenn ich 15x4 rechne (=60), dann hab ich immer noch ca. 7-9 Kaderplätze mit 0-Punktern auszufüllen. Wär schön wenns so viele gäbe.

    ich glaube, dass kein Team (ohne das jetzt zu prüfen) mehr als 14 hatte. Das Problem ist, dass wenn Teams Legios TAUSCHEN, viele hier trotzdem addieren.

    Auch das Tauschen kostet jeweils Geld. Geld, das diese Vereine nicht haben...

    Und wenn man jede Menge Billig Legios holt, sind da meist einige Tauschkandidaten dabei...

    Liegt in der Natur der Sache...

  • R.Bourque
    KHL
    • 12. Dezember 2019 um 10:37
    • #5.672
    Zitat von kabidjan14

    On the issue you labeled more pressing, I'll plead ignorance. The players I asked said "it'll be ok, other sponsors will come along." I don't think they did much reading up on it either, but none of us really have much control over that and I suspect fretting will not be excessively helpful.

    You presented a binary which I think is worth discussing or pondering.

    1. Coaches are clueless

    or

    2. Players are inadequate compared to former NHL players

    To the latter. This is certainly true. But to return to the outset of my statement. The legio reductions affect every team. Each team has a limited number of these former NHL players, and most teams field bottom six lines at some point or another that don't consistent largely of former NHL players. A goal scored against Bar, Paulweber, Vallant, etc counts for as much as a goal against Fischer, Hansson, Kozek etc. The question isn't "are the legios or the osis better?" That's a settled question. The question is more of "why are our osis not victimizing the osis of other teams?" The question is not whether the osis should be on top lines, or whether they should receive pp time. They shouldn't. My question is why, despite the deterioration of the competition's 3rd and 4th lines, young 3rd and 4th lines continue to be so inefficient at scoring. Depth scoring certainly may be harder if you have a better team like KAC. However, in the absence of the ability to buy more former NHL players, you're stuck with the locals to provide depth scoring.

    To the former. This is obviously construed in a way such that it would seem implausible, and I agree with you that it is an implausible view. But there are some things that should be considered when discussing how much knowledge the coaches and especially the GMs do have on hand. For instance. NHL teams bring all prospects and AHL stars into their pre-season camps to evaluate them. Then the AHL teams bring ECHL players aboard, etc. So for instance, this was the NY Ranger's preseason roster.

    https://www.blueshirtbanter.com/2019/9/11/2086…ing-camp-roster

    Red Bull to my knowledge doesn't do this. They have a team bonding event, volleyball I think and a 3v3 game for dinner between the Alps team and the EBEL. But they don't actually have their prospects train with the senior team and then send players down as they are eliminated from the process. This leaves the coach without valuable information. Coach McIlvane is a great man, diligent coach, he watches the farmteam home games. However, there are natural concerns. You see a guy like Tim harnisch who likes to solo a lot at the alps level, a natural question is "will that work in the EBEL?" Without bringing him up for practices, it's hard to tell. Also, because they've never practiced with the senior team before, you bring a guy like Filip Varejcka up. He has never played with the team before. He doesn't know the players, he doesn't know the plays, he doesn't know the system, all he had was a pregame skate. Of course he is not going to leave a strong impression. But if these players trained with the senior team during pre-season, they would be easier to integrate into the system and both the coach and the GM (who controls these player movements) would have a better idea of how to plan things. So are they clueless? No. But are they operating on insufficient information? Maybe.

    And I think this is the new reality of the EBEL. With the point reductions, previously you could have like 14, 15 legios, you could have 3 lines of foreigners. The one line of young austrians wouldn't matter, they only play like 5 minutes anyways. So, as a GM, you could afford not to put any attention into which youths you signed. Just sign all the ones who turned 21. Now you probably need some lines with Austrians in them. Two, maybe if you have a string of injuries, maybe even three lines. If you still have that mentality of "we'll just take the oldest guys, because it doesn't really matter", especially if there aren't good synergies between the 4 98' born players (there aren't), then you will naturally lack depth scoring.

    Alles anzeigen

    we-ell, I think that's not so easy as you make it out. None of those kids will have a job if the members of the league don't sort this out by allowing someone to create a framework everyone can live with. If that means a reduction of important players or have a different approach to loaning and/or line combinations, it surely has to be worth to be put up here?

    As for the second part: Do you really think an academy system that produces the likes of Hannes Wolf, Xaver Schlager and Stefan Lainer (football) is unable to produce hockey players that could hold their own against the likes of Per Ledin, Brent Regner or Martin Stajnoch? They have a vast amount of people on the staff and none of them is willing to fight for one of his youth players to get a chance? I don't buy that. It always boils down to force the coaches hand, like I said. Matikainen doesn't shy away from benching anyone and give a young player a chance instead. But In the end, what matters is that they want to win on any given night. (To a certain degree, that's not even true: import coaches who don't think about the future of th team will brun their Number on egoalie to the ground instead of letting him have night off against dornbirn or innsbruck to aid development of his - likely Austrian - Number two and help his team win during the course of the season thanks to a rested numebr one.)

  • R.Bourque
    KHL
    • 12. Dezember 2019 um 10:38
    • #5.673
    Zitat von weile19

    Wer braucht den Teams wie Innsbruck und Dornbirn mit 15-16 Legionäre, genau keiner.

    jaaaa, da ist wieder einer, der lieber vier Gegner in der Liga hätte, weil andere nicht so tun, wie er sichs vorstellt.

  • R.Bourque
    KHL
    • 12. Dezember 2019 um 10:41
    • #5.674
    Zitat von shadow2711

    Warum glaubst eigentlich immer, dass nur mit Legionären ein Verein überleben kann und mit jungen Nachwuchsspielern dieser dann zusperren müsst??

    Weil die Zusehereinnahmen Teil der Budgetkalkulation sind und ein Team, dass ohne Imports operiert, wenn es nicht die besten Österreicher hat (und wie soll das gehen?) von vorne bis hinten hergflascht wird. Dann bleiben die Zuseher weg, dein Budget geht sich nicht aus und dann kannst zusperren. Dafür gibt es ja ein Regulativ, dass die Imports limitiert. Wien hat anno dazumal nicht umsonst damit gedroht, mit 22 Schweden aufzulaufen.

  • R.Bourque
    KHL
    • 12. Dezember 2019 um 10:43
    • #5.675
    Zitat von starting sex

    Glaubst nicht, dass die Haie an selbiges schon gedacht haben? wenn sie auch oft nicht die schnellsten sind,aber das habens gecheckt glaubs mir

    dazu gibt es eben zu vielfältige Gründe, warum es dann doch nichts wird.beginnt vom finanziellen bis hin zu gewissen Altlasten im Nachwuchs. wäre ein eigenes Thema.

    aber zum nächsten Ligatag ein zwei Gedanken

    ich halte diesen für einen richtungsweisenden Tga für Liga und teilweise Vereine.

    eines ist schon einmal klar, dass getroffene Entscheidungen nicht mal bis zum nächsten Ligatreffen halten. eigentlich unvorstellbar.

    ein vernünftiger Weiterbestand der Liga ist nur gewährleistet , wenn alle und damit meine ich wirklich alle aufeinander zugehen und gewisse Ziele des anderen ein wenig akzeptieren.

    Der Verband hat andere Interessen , die Liga wiederum andere und selbst die Vereine untereinander haben unterschiedliche Interessen. aber wenn dies schief läuft, hat weder Verband noch Liga und auch die Vereine nichts davon und könnte auf weitere Sicht auch enorme Auswirkungen auf das Eishockey in Österreich haben.

    Ich habe in dne letzten 14 Tagen mit 5 Vereinsvertretern darüber gesprochen. hier herrschen noch relativ große Wahrnehmung und Auffassungunterschiede.

    Ich hoffe im Sinne des österreichischen Eishockey, dass man sich hier ein wenig der prekären Lage besinnt und eine jeder Partner auch gewillt ist , den ein oder anderen Abstrich zu machen.

    Alles anzeigen

    solltest den Präses so vermitteln. :thup:

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™