1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

  • marksoft
  • 25. Februar 2009 um 12:05
  • weiss007
    Gast
    • 29. Januar 2019 um 11:15
    • #5.226
    Zitat von Poke Check

    Das ist in der Tat interessant. In der Vergangenheit ist Villach ja einer der Vereine gewesen, der vehement gegen eine striktere Legionärsbeschränkung war.

    Hat man sich in der Draustadt inzwischen schon so an den Tabellenkeller gewöhnt, dass sportliche Ambitionen nicht mehr vorhanden sind? 8o

    Spaß beiseite. Nachdem der VSV schon jetzt aus Idealismus mit wenigen Legionären spielt, wird der Abstand zu den bisherigen Legiotruppen Dornbirn und Innsbruck dann vielleicht geringer werden.

    Nagel mich jetzt nicht an meinen Quellen fest, aber soviel ich weiß waren es eigentlich seit Jahren der KAC UND der VSV die eine Überarbeitung der Punkteregeln forderten....

  • attaccante
    Gast
    • 29. Januar 2019 um 11:26
    • #5.227

    Bin gespannt, ob das auch Auswirkungen auf die Goalies haben wird? Die kommen ja derzeit uber die 2-er Position nicht hinaus.

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 29. Januar 2019 um 11:37
    • #5.228
    Zitat von Foxes1933

    Sehr gute News.

    Für den Einbau von jungen Spielern natürlich total super. Ich denke man wird keinen Leistungsabfall erkennen, schaut auch an welche Legios teilweise auf dem EBEL-Eis stehen, die sind relativ leicht durch junge hungrige Spieler ersetzbar.

    Dann nenne ein paar Namen der jungen hungrigen. Es sollten halt für mind. 4 Vereine reichen.

  • RandyBoyd
    Canadian Boy
    • 29. Januar 2019 um 11:47
    • #5.229

    Die Schere zwischen "reichen" und "armen" Vereinen wird wohl größer werden, aber das ist sowieso schwer zu verhindern.

    Für Wien etwa (10 Legios) würde sich nix ändern, Dornbirn (14 angemeldete) sehr wohl. Die guten Ösis werden das wahrscheinlich positiv auf dem Bankkonto spüren.

  • donald
    Geisterfahrer
    • 29. Januar 2019 um 11:49
    • #5.230

    Die Selbstbeschränkung bei den TK-Spielern, die ich sehr begrüße, macht nur dann wirklich Sinn, wenn die Vereine beginnen ihre Nachwuchsprogramme zu professionalisieren und damit auch mehr dort zu investieren. Diese Bereitschaft sehe ich derzeit nicht bei allen Organisationen im gleichen Ausmaß gegeben. Es wird zwar langsam besser, aber da haben einige noch weite Wege vor sich.

    Zitat von RandyBoyd

    Die guten Ösis werden das wahrscheinlich positiv auf dem Bankkonto spüren.

    ... soviele gibt es davon ja eh nicht. Ich denke eher, dass der österreichische sportliche Mittelbau damit wohl länger eine Beschäftigung in der Liga haben wird. Einigen "Spätzündern" könnte das vielleicht sogar helfen.

  • Labertasche
    Gast
    • 29. Januar 2019 um 11:52
    • #5.231

    Das ist dann aber teils auch die Schuld vom Verein.

    Wenn du kein Ausbildungsverein bist musst eben tief in die Tasche greifen und wo anders einkaufen gehen.

    (Wird Linz ebenfalls stark spüren, finanziell eher als spielerisch)

  • Moodle
    EBEL
    • 29. Januar 2019 um 11:56
    • #5.232

    Stimmt leider, ich denke da hat der Fußball in Österreich in den letzte 15 Jahren einen Riesenschritt nach vorne gemacht, beim Hockey ist man beim aufholen... aber Wien, KAC und szbg. sowieso gehen da voran, andere Bundesligavereine schaffen es nicht ihre U12/14/16.... mit den Jahrgängen zu befühlen. Hoffe da können mittelfristig auch die anderen nachlegen.

  • oremus
    NHL
    • 29. Januar 2019 um 12:26
    • #5.233
    Zitat von xtroman

    44 Punkteregel (von 60) für Imports fixiert für 19/20! ebenso anpassung des Punktesystems bei nationalen spielern.

    weiters erfolgt eine schrittweise reduktion der 44 kaderpunkte für imports. 44 - 2019/20, 40 - 2020/21, 40 - 2021/22, ab 2022/23: 36

    Endlich :thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup:

    Mutige und einzig richtige Entscheidung

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 29. Januar 2019 um 12:32
    • #5.234

    Fußball und Hockey nicht zu vergleichen finde ich. Sieht man gut beim eher Finanzschwachen Wacker. Trotz relativ geringen Budget 6,6 Millionen eine 2. Mannschaft möglich.

    Wenn jetzt der HCI auch noch mehr Geld, was sie eigentlich tun sollten, in den Nachwuchs investiert. Bleibt weniger für die Kampfmannschaft, oder? Und die Abwärtsdpirale beginnt weniger Geld vom Hauptsponsor weniger Zuschauer (1000 eishockeyverückte wird’s wahrscheinlich immer geben) usw.


    Und dann steckst du von deinem knappen Budget viel in den Nachwuchs damit die Guten dann ab 14 200 Kilometer nach Osten gehen, weil dort ein Mäzen genug Geld in den Verein steckt = kein Vorwurf an Rb.

    Und einfach die besseren Möglichkeiten bietet.

    Dafür bekommst dann die 25+ Spieler die die finanzstarken nicht mehr brauchen will/kann/zu schwach sind. Und sollst und musst sie auch noch, nicht ihrem Leistungsvermögen entsprechen, gut bezahlen.

  • bici4
    meinewelt
    • 29. Januar 2019 um 12:33
    • #5.235

    Diese Veränderung wurde gefordert, von heimischen Spielern, wie auf von vielen Fans.

    Diese bereits jetzt schon als negativ zu beurteilen, finde ich nicht richtig. Endlich bewegt sich etwas. Aller Anfang ist schwer und wird auch seine Zeit brauchen.

    Meiner Meinung nach ist ein wichtiger Schritt gesetzt.

  • ThankYou#21
    Lukas or bust
    • 29. Januar 2019 um 12:34
    • #5.236
    Zitat von Foxes1933

    Ich denke man wird keinen Leistungsabfall erkennen, schaut auch an welche Legios teilweise auf dem EBEL-Eis stehen, die sind relativ leicht durch junge hungrige Spieler ersetzbar.

    Die Frage die sich mir dann stellt ist die - wenn's so einfach und ohne Leistungsabfall möglich ist - warum wird's dann jetzt nicht gemacht? Gerade im Hinblick darauf dass ein Jung-Profi aktuell (mit kaum Beschränkung und daher ohne gute Verhandlungsbasis) kaum bis gar nichts verdient wäre das doch für viele Vereine ein wahrer Segen?

    Spielen die Vereine also mit teureren, aber offenbar gleichwertigen, Spielern nur aus Lust und Tollerei um den kanadischen/schwedischen/etc. Spielern eine schöne Zeit in Österreich/Italien/etc. zu ermöglichen?

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 29. Januar 2019 um 12:41
    • #5.237

    Wäre schön, wenn Österreich auch so sozial bei anderen Mangelberufen wäre (Pflege zu Bsp. mit auch hohem Ausländeranteil). Und nicht nur bei Menschen die ihr Hobby (ein Spiel) zu ihrem Beruf machen wollten/konnten.

    Aber die Zukunft wird’s zeigen ob’s funktioniert.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 29. Januar 2019 um 12:50
    • Offizieller Beitrag
    • #5.238
    Zitat von ThankYou#21

    Die Frage die sich mir dann stellt ist die - wenn's so einfach und ohne Leistungsabfall möglich ist - warum wird's dann jetzt nicht gemacht? Gerade im Hinblick darauf dass ein Jung-Profi aktuell (mit kaum Beschränkung und daher ohne gute Verhandlungsbasis) kaum bis gar nichts verdient wäre das doch für viele Vereine ein wahrer Segen?

    Spielen die Vereine also mit teureren, aber offenbar gleichwertigen, Spielern nur aus Lust und Tollerei um den kanadischen/schwedischen/etc. Spielern eine schöne Zeit in Österreich/Italien/etc. zu ermöglichen?

    vielleicht wurden da einfach einige Spieler von ihren Agenturen gut "verkauft" und mit Verträgen versehen die einen rauswurf (aus finanzieller sicht) fast unmöglich machen.

    ist aber nur eine Vermutung

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Labertasche
    Gast
    • 29. Januar 2019 um 12:56
    • #5.239

    Der wahre Segen steckt halt in der 4. Linie und is zum Grinden da ......

    Oberkofler hätte bei Linz niemals soviele Punkte gemacht wie er es jetzt bei Graz tut.

    Gaffal wird dort hinten auch nie Torschützenkönig werden.

    Hofer würde ebenfalls mit max. 20 SP die Saison beenden wennst ihn in ne Grinder Linie steckst.

    Liegt wohl eher an der Art und Weise wie man die Spieler mit Potenzial einsetzt.

    Und ein gewisses Potenzial steckt wohl in jedem Nachwuchscrack.

    Wie gut der dann in die EBEL passt und bei welchen Clubs er unterkommt ist dann Frage des Könnens, des Ehrgeizes und dem Kämpferherz.

    Ich nehme an das sich die Vereine da im Klaren sind, wenn man beschließt es sollen weniger Legios werden, was das für jeden Einzelnen heißt.

    Das man sich damit selbst Schaden wird und die ganze Liga untergeht (wie manche hier immer wieder behaupten) kann ich mir beim Besten willen nicht vorstellen!!!

    Da gehts auch um deren Eigene Jobs.

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 29. Januar 2019 um 13:09
    • #5.240
    Zitat von Gerald Rauchenwald

    Wenn dann die Österreicher etwas teurer werden - kein Problem. Bleibt das Geld eben im Land.

    Ich habe das leise Gefühl, dass dieser Satz in naher Zukunft noch interessanter werden könnte.

  • Poke Check
    "Basher"
    • 29. Januar 2019 um 13:22
    • #5.241
    Zitat von Capsaicin

    Ich habe das leise Gefühl, dass dieser Satz in naher Zukunft noch interessanter werden könnte.

    Ja, schon ein eigenartiges Zitat. Dass das Geld "im eigenen Land bleibt" ist ja nicht der Knackpunkt, sondern dass die Preise für die österreichischen Spieler steigen werden und weniger reiche Vereine wie eben Villach gegenüber Wien, Linz, Salzburg und Klagenfurt noch mehr ins Hintertreffen geraten dürften. Das ist ja keine neue Erkenntnis. Dass Rauchenwald das vollkommen übersieht? :/

  • listiger lurch
    EBEL
    • 29. Januar 2019 um 13:50
    • #5.242

    Ja, so einfach ist die Welt der Rauchenwalds & Co Nfg

    Wenn dann die Österreicher etwas teurer werden - kein Problem. Bleibt das Geld eben im Land.

    Wenn wir nix aus China importieren, werden die Smartphones in Österreich produziert.

    Wenn die VÖST keine Ausländer beschäftigt, hätten die Wiener Mindestsicherer alle eine Arbeit.

    Wenn wir ordentliche Zölle hätten, würden alle Biorindfleisch aus dem Waldviertel beziehen.

    ...

    Ich hätte zu Beginn eher mit 60/48 gerechnet. Wenn VEU wirklich einsteigt, wird 60/44 sehr, sehr sportlich. Die Lücke, die Spreizung würde zwangsläufig steigen. Die Ausdehnung auf U25 == 0 pkt. finde ich nicht richtig, sondern falsch. Es hätte hier eher in die andere Richtung gehen müssen, bis 22 (dann bist kein Junger mehr) == 0 pkt., danach die Leistungskriterien heranziehen. Die wirklich starken Mittzwanziger werden ohnehin wieder bei den Top4 spielen und als zusätzliche Belohnung zählen die dort dann auch noch 0 Punkte...

    Warum sollen z.B. Bischofberger ein Jahr, Huber noch drei Jahre, oder Nissner sogar noch vier Jahre keine Punkte zählen?

    Der große Vorteil der Punkteregelung gegenüber einer starren Kopf-Beschränkung ist es ja gerade, dass das System auch guten Österreichern Punkte zuweist und die Ligastarken zu ihren TK-Spielern dann nicht auch noch nach belieben die guten Inländer hinzufügen können. Es wirkt also gleitend der Spreizung entgegen.

  • Online
    dexta20
    Jugend forscht
    • 29. Januar 2019 um 14:15
    • #5.243

    Wo steht, dass das Nullpunkter Alter auf U25 ausgeweitet wird? In den Liganews wird von einer neuen Berechnung gesprochen für Spieler die aus der U24-Regelung fallen -> für mich klingt es so als würden Spieler dann nicht sofort 3 Pkt oder mehr kosten sondern es ein Cap bei bspw. 1,5 Pkt gibt? ?(

  • weiss007
    Gast
    • 29. Januar 2019 um 14:15
    • #5.244
    Zitat von Poke Check

    Ja, schon ein eigenartiges Zitat. Dass das Geld "im eigenen Land bleibt" ist ja nicht der Knackpunkt, sondern dass die Preise für die österreichischen Spieler steigen werden und weniger reiche Vereine wie eben Villach gegenüber Wien, Linz, Salzburg und Klagenfurt noch mehr ins Hintertreffen geraten dürften. Das ist ja keine neue Erkenntnis. Dass Rauchenwald das vollkommen übersieht? :/

    Vereine wie Dornbirn, Innsbruck und Villach sind doch sowieso schon im Hintertreffen wenns dann wirklich ernst wird. Ich weiß zwar das sich hier viele einreden wie Ausgeglichen die Liga doch ist, das stimmt ja bis zu einem gewissen Grad im Grunddurchgang auch. Aber ins Halbfinale rutscht gefühlt alle 3 Jahre mal ein anderes Team als die von dir genannten (zumindest wenn man die um Bozen erweitert). Damit will ich eigentlich nur sagen, das man ja jetzt schon im Hintertreffen ist wenns dann wirklich um den Titel geht....

  • Labertasche
    Gast
    • 29. Januar 2019 um 14:21
    • #5.245

    Da spielt aber auch Geld ein sehr große Rolle 🤔

    Würde z.Bsp. Redbull Innsbruck sponsern sähe es auch anders aus ....

    Ned alle Großsponsoren sind nur wegen dem tollen Erfolg bei den Vereinen (Klar gehört Leistung bringen dazu) aber die Lage der jeweiligen Firmen gehört halt auch irgendwie dazu.

    Da hast halt in Salzburg, Linz und Wien mehr Glück als anderswo.

  • R.Bourque
    KHL
    • 29. Januar 2019 um 14:38
    • #5.246
    Zitat von dexta20

    Wo steht, dass das Nullpunkter Alter auf U25 ausgeweitet wird? In den Liganews wird von einer neuen Berechnung gesprochen für Spieler die aus der U24-Regelung fallen -> für mich klingt es so als würden Spieler dann nicht sofort 3 Pkt oder mehr kosten sondern es ein Cap bei bspw. 1,5 Pkt gibt? ?(

    du hast recht. Das ist ein augenauswischer-paragraph, da es kaum "youngsters" (das trau ich mich bei 24-jährigen ja gar nicht ohne anführungszeichen) gibt, die soviel Punkte machen, dass sie wahnsinnig viel kosten würden. Der letzte, an den ich mich erinnern kann, der nach der 24er-Regel auf viele Punkte gekommen ist, war der Rotter und so ein spieler ist der Idealfall. Weil er halt besser ist (damals war) als ein Import, den du kriegst.

  • schooontn
    nicht liken!
    • 29. Januar 2019 um 17:29
    • #5.247

    Hab mir kurz angesehen wer von dieser Regelung von den 95ern im kommenden Jahr betroffen ist

    Raphael Wolf

    Thomas Vallant

    Layne Viveiros

    Valentin Leiler

    Laurens Ober

    Dominik Grafenthin

    Lukas Kainz

    Philipp Lindner

    Philipp Kreuzer

    Marcel Witting

    Marco Richter

    Sascha Bauer

    Also so schade es auch immer um jeden einzelnen natürlich ist, aber ich sehe da keinen Grund warum man da jetzt besonderen Welpenschutz vergeben sollte damit die Spieler eher ihren Profitraum weiterleben können. Ich sehe da für die Zukunft maximal 2 Leute, die Bestandteil einer A-WM Mannschaft sein könnten , dafür aber einige, bei denen ich klar sage dass das Entwicklungspotential im großen und Ganzen ausgeschöpft ist und wo man lieber jüngeren die Chance geben sollte. Und so hart es klingt, wenn du mit 24 nicht so gut bist,dass einer von 8 oder 9 Ösivereinen bereit ist, 2 oder mehr Punkte für dich auszugeben, ist der Weg in die AHL vielleicht der bessere. (Kann ja auch helfen, dass man dort wieder auf sich aufmerksam macht)

  • Foxes1933
    KHL
    • 29. Januar 2019 um 19:54
    • #5.248

    Einige schreiben ja, als wäred die neue Regel ein Weltuntergang. Die Vereine welche (anscheinend)unter der neuen Regel leiden werden, haben doch auch für die Regeländerung gestimmt. Daher haben die Verantwortlichen die Entscheidung ganz sicher nicht spontan getroffen und werden sich schon einen Plan für die Zukunft ausgekopft haben.

    Wenn die Vereine unbedingt mehr Legios brauchen dann können sie ja drei junge Legios verpflichten plus 9 ältere, dann sind sie immer noch in der Puntkeregel drinnen, aber geht das nicht?

  • WC2021
    ICE
    • 29. Januar 2019 um 20:44
    • #5.249

    Die neue Regelung ist 1. begrüßenswert (ohne wenn und aber8o) als erster Schritt in eine bessere Zukunft (als Ösi sollte man im geilsten Sport ever als Profi ein Auskommen haben).

    In der ersten Stufe max. 44 Punkte für TK-Spieler plus davon max. 6 Punkte für U 20 TK - nicht unbedingt gerade radikal:/

    Der Rest (nationale U24 - 0 Pkt., Rest und Doppelstaatsbürger nach Spielstärke) in etwa wie bisher, mit neuer Berechnungsformel;

    Erweiterte Torhüterregelung für Ösi, sprich weniger Punkte;

    Schaut wirklich nach einer lex 2004 und jünger aus:thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von WC2021 (2. Februar 2019 um 11:49) aus folgendem Grund: inklusive nicht plus U20 TK

  • R.Bourque
    KHL
    • 30. Januar 2019 um 09:26
    • #5.250
    Zitat von schooontn

    Hab mir kurz angesehen wer von dieser Regelung von den 95ern im kommenden Jahr betroffen ist

    Raphael Wolf

    Thomas Vallant

    Layne Viveiros

    Valentin Leiler

    Laurens Ober

    Dominik Grafenthin

    Lukas Kainz

    Philipp Lindner

    Philipp Kreuzer

    Marcel Witting

    Marco Richter

    Sascha Bauer

    Also so schade es auch immer um jeden einzelnen natürlich ist, aber ich sehe da keinen Grund warum man da jetzt besonderen Welpenschutz vergeben sollte damit die Spieler eher ihren Profitraum weiterleben können. Ich sehe da für die Zukunft maximal 2 Leute, die Bestandteil einer A-WM Mannschaft sein könnten , dafür aber einige, bei denen ich klar sage dass das Entwicklungspotential im großen und Ganzen ausgeschöpft ist und wo man lieber jüngeren die Chance geben sollte. Und so hart es klingt, wenn du mit 24 nicht so gut bist,dass einer von 8 oder 9 Ösivereinen bereit ist, 2 oder mehr Punkte für dich auszugeben, ist der Weg in die AHL vielleicht der bessere. (Kann ja auch helfen, dass man dort wieder auf sich aufmerksam macht)

    Alles anzeigen

    vollkommen richtig. Wohin die diversen "Österreichischen Wege" geführt haben, sieht man in der Tabelle. Es hilft halt nichts, Profi-Sport ist Profi-Sport und der kostet Geld und nimmt in Kauf, dass nicht jeder, der das gern machen möchte, ein Auskommen damit hat.

Benutzer online in diesem Thema

  • 65 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™