1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

  • marksoft
  • 25. Februar 2009 um 12:05
  • snake1
    NHL
    • 19. Oktober 2016 um 21:44
    • #5.001

    der faktor zeit ist leider auch nicht unwesentlich.schließlich muß die kinder ja wer zum training bringen.

  • Schelie
    Gast
    • 19. Oktober 2016 um 22:26
    • #5.002

    Das ist mir schon klar.. Aber wenn man für Mitgliedsbeitrag und Ausrüstung anstatt 1500-2000€ im Jahr halt 500-1000€ zahlt ist dies auch nicht mehr unbedingt so ein wichtiger Faktor..
    Wobei dieses Themen wegen dem Zeitaufwand und Distanz schon ziemlich interessant ist.. Denn in Vorarlberg, durch die kleine Fläche, und natürlich durch die nähe zur Schweiz und die Kooperationen mit dem Sc Rheintal zum Beispiel ist dies natürlich nicht so ein Faktor.. Aber anhand von dem könnte man mMn schon darauf schließen das viele Eishallen etwas bewirken.. Aber.. Dann gibt es immer noch ein großes aber.. Was bringen dir viele Eishallen wenn die Trainer absolut nicht Qualifiziert sind? Dann muss man dennoch wieder die weiten Wege zu den Proficlubs fahren..

  • kuschel
    KHL
    • 20. Oktober 2016 um 09:15
    • #5.003

    Persönlich denke ich wird die Kluft zwischen Vereinen mit niedrigen bis normalen Budget und den Verein mit sehr hohen Budget mit Verschärfung der Punkteregel noch viel grösser wird! Je kleiner das Angebot an Spieler desto mehr regiert das Geld! Und das Nationalteam wird sich nicht besonders steigern!

  • Villacher
    EBEL
    • 20. Oktober 2016 um 19:19
    • #5.004
    Zitat von kuschel

    Persönlich denke ich wird die Kluft zwischen Vereinen mit niedrigen bis normalen Budget und den Verein mit sehr hohen Budget mit Verschärfung der Punkteregel noch viel grösser wird! Je kleiner das Angebot an Spieler desto mehr regiert das Geld! Und das Nationalteam wird sich nicht besonders steigern!

    Also wäre die Kluft nicht schon groß genug.

    Budgettechnisch ist sicherlich Salzburg, Linz, Wien und Klagenfurt ganz oben. Nehmen wir einfach mal die Platzierungen der letzten Jahre her.

    10/11

    1. RBS
    2. KAC
    3. VIC
    4. VSV
    5. BWL
    6. OLL
    7. Zag
    8. G99
    Keine PO Jesenice und AV19

    11/12

    1. BWL
    2. KAC
    3. Zag
    4. OLL
    5. RBS
    6. AV19
    7. VIC
    8. ZNO
    Keine PO G99, VSV,DEC, HIC


    12/13
    1. KAC
    2. VIC
    3. BWL
    4. RBS
    5. Zag
    6. G99
    7. VSV
    8. ZNO
    Keine PO AV19, VSV, DEC, HIC

    13/14
    1. HCB
    2. RBS
    3. VSV
    4. BWL
    5. DEC
    6. ZNO
    7. VIC
    8. AV19
    Keine PO KAC, OLL , G99, HIC


    14/15
    1. RBS
    2. VIC
    3. BWL
    4. KAC
    5. ZNO
    6. AV19
    7. VSV
    8. HCB
    Keine PO DEC, OLL , G99, HIC

    15/16
    1. RBS
    2. ZNO
    3. BWL
    4. VSV
    5. VIC
    6. HCB
    7. DEC
    8. KAC
    Keine PO AV19, OLL , G99, HIC


    6 Jahre Fazit:

    RBS:
    Die Salzburger haben wahrscheinlich das höchste Budget mit den KAC. Sie wurden 3x M, 1x VM, jeweils 1x Out im HF und VF.

    KAC:
    Seit heuer weniger Budget und trotzdem haben sie mit RBS ein Team in der AHL. Der größte Erfolg war der Meistertitel 12/13. 2x VM und je 1x mal Out im HF,VF und Vorrunde.

    BWL:
    Vor den Meistertitel 11/12 kamen sie nur ins VF, danach immer ins HF 4x. Sie haben heuer meiner Meinung nach das 3. höchste Budget (heuer ca. 3,8mil)

    VIC:
    2x wurdeAusbeute , 1x Out im HF und 3x Out im VF. Sie hatten vermutlich das 3. höchste Budget, sind aber heuer hinter Linz.

    VSV:
    3x war im HF Schluss. 2x im VF und 1x wurde das PO nicht erreicht. Das Budget liegt seit Mion immer zwischen 2,5 - 2,8 Millionen.

    ZNO:
    Laut Berichten haben sie ein 2 Millionen Budget. Ihre Ausbeute -> 1x VM und 4x Out im VF.

    HCI:
    Seit Ligaeinstieg kein PO erreicht. Das Budget liegt auf ZNO Niveau. Liga einstieg vor 5 Jahren.

    DEC:
    2x das PO erreicht. Circa gleiches Budget wie Innsbruck. Ligaeinstieg vor 5 Jahren.

    HCB:
    1x überraschend Meister und 2x war im VF Schluss und das bei 3 EBEL Saisonen. Budget ca. 2,5mil.

    OLL:
    Kein Geld, keine Ausbeute. Haben nichtmal 1mil.

    G99:
    4x nicht im PO. Budget wie HCI, DEC und ZNO. Ausbeute eher mager.

    AV19:
    War 3x im VF und erreichte die PO 3x nicht. Budget vielleicht auch um die 2mil.

    __________________

    Je mehr Geld, desto größer ist der Erfolg. Hin und wieder gibt es Ausreißer, dennoch sind die finanziel starken Clubs immer ganz oben. Und die Budgetkluft ist zu groß.

    Und der Erfolg macht sich auch auf die Zuseherzahlen bemerkbar. OLL, HCI, G99....

  • snapshot
    Nationalliga
    • 8. November 2016 um 16:17
    • #5.005

    Es wurde schon im KAC Thread angeschnitten...


    Für mich hängt die Qualität der Legios in der Liga eng mit der Nachwuchsförderung zusammen.
    Auch eine Begrenzung und auch Reduzierung der Legios würde dahingehend Sinn machen.

    Legios, sollten dann von den Punkten her höher bewertet werden.

    Zum Nachwuchssystem:

    Ein Anreiz wäre Geld! In Deutschland versucht man sowas mit dem 5 Sterneprogramm auf die beine zu stellen.

    Es müssen verschiedene Kritierien erfüllt werden und für die Erfüllung gibt es Sterne.
    Wer zu wenig sterne hat, muss eine Strafzahlung leisten, da dadurch klar gemacht werden soll, dass man die Jugendarbeit aktuell vernachlässigt.
    Wer hier gut abschneidet bekommt eine Prämie sozusagen als Belohnung für gut Jugendarbeit.

    Was meint Ihr? Hat so ein Konzept auch in Österreich eine Chance? Gibt es schon Konzepte die in eine ähnliche Richtung laufen?

  • Erpel
    Flössi me Pato
    • 8. November 2016 um 16:27
    • #5.006

    was machen wir mit den ausländischen klubs??
    müssen die mitziehen oder stehen sie außen vor??
    werden sie dadurch nicht bevorzugt oder benachteiligt??
    wer kontrolliert das??
    wie macht man nen richtigen vergleich ohne erfahrungswerte?? denn in dornbirn gibts sicher weniger nachwuchs als in wien oder kärnten!! deshalb muss die nachwuchsarbeit dort nicht schlechter sein, es gibt dort nur weniger material
    wer stellt das budget für solch ein bonus/malussystem bereit??

    ich schätze, das sind mal die anfangshürden...

  • vtbik
    Gast
    • 8. November 2016 um 16:34
    • #5.007
    Zitat von snapshot

    Ein Anreiz wäre Geld! In Deutschland versucht man sowas mit dem 5 Sterneprogramm auf die beine zu stellen.

    Es müssen verschiedene Kritierien erfüllt werden und für die Erfüllung gibt es Sterne.
    Wer zu wenig sterne hat, muss eine Strafzahlung leisten, da dadurch klar gemacht werden soll, dass man die Jugendarbeit aktuell vernachlässigt.
    Wer hier gut abschneidet bekommt eine Prämie sozusagen als Belohnung für gut Jugendarbeit.


    genau ein solches system sollte seit heuer schon installiert sein. nur würde es bei uns österreichertopf heißen, wie im fußball bei uns auch. das problem ist nur folgendes, die tolle statistikfirma die letzte saison für toi (time on ice) von der liga beauftragt wurde, schafft nicht einmal die korrekten torschützen bzw assistgeber einzutragen. für das korrekte beobachten von einsatzminuten der jeweiligen spieler ist diese firma noch meilenweit entfernt.

    anfang der saison wurde zudem ein weiterer punkt ins gespräch geworfen. goalies und ausländische trainer könnten ab nächster saison mehr punkte kosten, bzw. ausländische trainer überhaupt. derzeit kosten trainer null punkte, alle legionäre einheitlich vier. wenn die maximale punkteanzahl bei 60 bleiben würde und der goalie aber statt vier nun sechs punkte kostet, plus der trainer auch zb vier punkte, dann herrscht automatisch schon eine nachwuchsförderung. bin gespannt ob dies heuer wirklich für nächstes jahr umgesetzt wird, oder ob dies wie so oft während einer saison "vergessen" wird.

  • snapshot
    Nationalliga
    • 8. November 2016 um 16:42
    • #5.008

    Wäre zumindest erstrebenswert, dass die Ausländischen Klubs mitziehen.
    Formulieren wir es allgemeiner: Die Förderung von Einheimischen Spielern.

    Ich kann nur sagen wie es in der DEL ist. Kontrollieren tut es der DEB.

    Vielleicht wäre bei euch die Ligaführung dafür zuständig?

    Was ich sinnvoll halten würde, wäre eine enge Verzahnung mit der AHL. Denn das Konzept als solches sehe ich positiv.
    Das vielleicht jeder EBEL Club einen Kooperationspartner in der AHL hat.

    Die Sterne werden nicht danach verteilt, wer die besten Spieler hat, sondern wer die Vorraussetzungen dafür schafft (feste Anzahl an Jugend Trainern die eine Lizenz besitzen, die Kooperation mit Schulen um den Schülern auch die möglichkeit zu geben eine vernünftige Schulbildung zu erwerben etc.) Ich hoffe du verstehst in welche Richtung das geht. Es geht eher um infrastruktuelle Bedingungen, als darum wie gut das Nachwuchsteam ist.

    Zur Einführung kann man von jedem Club den Betrag X verlangen, damit der Topf gefüllt ist. Danach kommt geld durch "schlechte Jugendarbeit" wieder rein. Ziel soll es sein, dass sich dieser Topf einmal selber Tragen soll. Beispielsweise bei Disziplinarverfahren wo Spieler oder Clubs Geldstrafen ausgesprochen werden, könnte man diese in den "Jugendtopf" wandern lassen.

    Ich weiß, es sind viele Hürden zu nehmen, der Weg ist mühsam und es kostet Zeit, aber ich denke es lohnt sich, in den Nachwuchs zu investieren

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 8. November 2016 um 17:42
    • Offizieller Beitrag
    • #5.009
    Zitat von vtbik

    die tolle statistikfirma die letzte saison für toi (time on ice) von der liga beauftragt wurde, schafft nicht einmal die korrekten torschützen bzw assistgeber einzutragen. für das korrekte beobachten von einsatzminuten der jeweiligen spieler ist diese firma noch meilenweit entfernt.

    die "tolle Statistikfirma" stellt nur de Software zur Verfügung. Die Daten geben die Vereine selsbt ein. Also liegt es wohl in deren Verantwortung ob speziell die Torschützen und Assist richtig drinnen sind. Wobei das die Scorekeeper ja nicht selbsständig eintragen dürfen sondern darauf angwiesen sind was die Schiris ansagen.

    Das die Software noch ihre Kinderkrankheiten hat und es durchaus auch andere Möglichkeiten gäbe als dies alles per Hand zu machen ist unbestritten, da sind aber wohl nicht alle Vereine willig oder fähig das nötige Geld dafür zu investieren.

    ausserdem halte ich persönlich ein System für bedenklich wo es im nachhinein möglich ist einsatzzeiten zu ändern. speziell wenn danach dann die Zuwendung von Geldmittel gesteuert werden soll

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • vtbik
    Gast
    • 8. November 2016 um 18:17
    • #5.010

    die firma wurde letzte saison für den kompletten statistikbereich beauftragt, also auch korrekte torschützen und assistgeber. wer letzten endes die sachen einträgt ist egal, wenn der verantwortliche die firma ist. nicht umsonst haben relativ bald einige vereine ihre eigenen statistikschreiber wieder eingestellt, weil es mit dieser besagten firma nur troubles gegeben hat. kenne keinen einzigen vertreter eines klubs der beim namen dieser firma nicht die augen verdreht.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 8. November 2016 um 18:23
    • Offizieller Beitrag
    • #5.011

    wenn ich das jetzt auf Beruskraftfahrer umlege dann ist also der Eigentümer des LKW's "schuldig" wenn der LKW Fahrer eine Strafzettel für Falschparken oder zu schnell fahren bekommt??

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • vtbik
    Gast
    • 8. November 2016 um 18:29
    • #5.012

    nein. aber um bei deinem beispiel zu bleiben, der spediteur ist schuld wenn der lkw-fahrer zu spät kommt. oder der bauherr ist schuld wenn der maurer beim häusl bauen sich teppad anstellt. oder der caterer ist schuld wenn dem kellner ein glas rotwein auf einen gast fällt. als chef ist man immer für seine angestellten verantwortlich. ;)

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 8. November 2016 um 18:32
    • Offizieller Beitrag
    • #5.013

    also ich kenn keine Scorekeeperbank wo Mitarbeiter besagter Firma die Daten eingeben, muss aber dazu sagen das ich nicht in allen Hallen war um das sehen hätte zu können.

    und nachträgliche Änderungen am spielbericht sind meines Wissens nicht ganz so einfach. Technisch schon aber "formal" nicht

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • R.Bourque
    KHL
    • 9. November 2016 um 10:58
    • #5.014

    Vorgenommen werden diese Änderungen sehr wohl. Das Paradoxe dabei ist ja, wenn sich österreichische Spieler Punkte herbeireklamieren, kann jeder Punkt bedeuten, dass sie nächstes Jahr mehr Punkteregelungspunkte kosten. Reklamieren sie sich aber punkte in Richtung Imports weg, sieht es so aus als würden die Imports so viel mehr Punkte pro Spiel machen, was die Verhandlungsbasis der Österreicher für die Folgejahre verschlechtert. Kurz: Sowas gibt's einfach nicht. Stat Corrections sollte eine übergeordenete Institution am Tag danach anhand von Videomaterial machen.


    Und dass sowohl Liga als auch TV-Partner mit der Firma, die hier aus gutem Grund namenlos bleibt, extrem unzufrieden mit dem Nicht-Liefern der vertraglich vereinbarten Leistung dieses Unternehmens sind, muss man glaube ich nicht gesondert erwähnen.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 9. November 2016 um 11:13
    • Offizieller Beitrag
    • #5.015

    na ja aber besagte Firma erarbeitet auch die Stats für die TV Stationen

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Hockey_Fan_72
    Hobbyliga
    • 9. November 2016 um 11:16
    • #5.016
    Zitat von Erpel

    wer kontrolliert das??
    wie macht man nen richtigen vergleich ohne erfahrungswerte?? denn in dornbirn gibts sicher weniger nachwuchs als in wien oder kärnten!! deshalb muss die nachwuchsarbeit dort nicht schlechter sein, es gibt dort nur weniger material

    Ich bin nicht der Meinung, dass gerade Dornbirn weniger Nachwuchsspieler hat, bzw. haben soll.
    Wenn ich mir die ganzen Vorarlberger Nachwuchstalente anschaue, die derzeit in Salzburg, oder in der Schweiz (GCK, Davos usw.) ausgebildet werden, hätte Dornbirn sehr wohl genügend Nachwuchsspieler
    Ich denke hier fehlt für die Vorarlberger Talente das Umfeld, wie z.Bsp. Schulkooperation, Eiszeiten usw.um sich entsprechend entwickeln zu können, deswegen sind sie gezwungen nach Salzburg in die Akademie oder in die Schweiz zu wechseln.
    Es gibt dazu in ganz Vorarlberg keine Alternative dazu, und das ist eben schade.
    Ich denke hier ist ein EBEL Klub einfach gefordert, diese Abwanderungen zu verhindern und den Jungs eine Ausbildungsmöglichkeit zu schaffen.
    Mir ist klar, dass dies Geld und viel Energie benötigt, aber genau das sollte sich dann eben bezahlt machen, wenn man dann eigene, gut ausgebildete Spieler aus dem Nachwuchs in die Kampfmannschaft integrieren kann und die Legios zu reduzieren

  • R.Bourque
    KHL
    • 9. November 2016 um 17:58
    • #5.017
    Zitat von WiPe

    na ja aber besagte Firma erarbeitet auch die Stats für die TV Stationen

    weiß ich. Umso lustiger ist das arbeiten für die Betroffenen

  • Lorenzo72
    NHL
    • 13. Dezember 2016 um 09:20
    • #5.018

    Bevor ich jetzt alle Seiten durchlese... eine Frage, die immer wieder zu hitzigen Diskussionen führt.... erhöht der Einsatz im Nationalteam die Punkte oder nicht....
    ich hab im Hinterkopf, dass das keinen Einfluss mehr hat.... nachdem in den letzten 3-4 Jahren sowieso schon so gut wie jeder einmal NT gespielt hat, wäre es ja sowieso egal.....

  • Honso
    EBEL
    • 13. Dezember 2016 um 13:59
    • #5.019

    Wie seht ihr eigentlich das aktuelle Problem, dass ein junges tschechisches Supertalent in Wien Punkte kostet und in Znaim nicht? Und dass Bozen sich Italos aussuchen kann und Innsbruck nicht? Wäre also eine Gleichbehandlung aller Spieler aus EBEL-Land eher positiv, da gerechter für die einzelnen Clubs, oder aber negativ, weil dann die jungen Tschechen den jungen Österreichern die Plätze wegschnappen?

  • BigHit
    Nationalliga
    • 13. Dezember 2016 um 14:56
    • #5.020

    Eher, weil dann die finanzschwachen Clubs sich bei den finanzschwachen austoben könnten.

  • Honso
    EBEL
    • 13. Dezember 2016 um 16:11
    • #5.021
    Zitat von BigHit

    Eher, weil dann die finanzschwachen Clubs sich bei den finanzschwachen austoben könnten.

    Wobei dann allerdings ein Problem wie Ljubljana in kürzester Zeit erledigt sein dürfte....

  • Malone
    ✓
    • 13. Dezember 2016 um 17:14
    • Offizieller Beitrag
    • #5.022
    Zitat von Lorenzo72

    Bevor ich jetzt alle Seiten durchlese... eine Frage, die immer wieder zu hitzigen Diskussionen führt.... erhöht der Einsatz im Nationalteam die Punkte oder nicht....
    ich hab im Hinterkopf, dass das keinen Einfluss mehr hat.... nachdem in den letzten 3-4 Jahren sowieso schon so gut wie jeder einmal NT gespielt hat, wäre es ja sowieso egal.....

    Nein, wurde abgeschafft.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • R.Bourque
    KHL
    • 13. Dezember 2016 um 19:39
    • #5.023
    Zitat von Honso

    Wobei dann allerdings ein Problem wie Ljubljana in kürzester Zeit erledigt sein dürfte....

    weil sie dann keine Spieler mehr hätten. und rate mal, wer am meisten drauf zahlen würde (Also, außer den eliminierten Ljubljanesi) : die jungen Österreicher.

  • BigHit
    Nationalliga
    • 14. Dezember 2016 um 06:42
    • #5.024

    Aber: wenn Ljubljana nicht mehr EBEL spielen würde und Jesenice noch nicht in der EBEL wäre, würden alle Slowenen mit einem Schlag zu Legios werden und 4 Punkte kosten ;)

  • R.Bourque
    KHL
    • 14. Dezember 2016 um 07:04
    • #5.025

    tun sie so eh auch. Zu früh für Witz ich seh ihn halt noch nicht

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™