Spielervertretung heißt das Wort, das den Spielern einfach nicht einfallen will.
Und ja, ja sicher spielt die PuRe bei all diesen Nichtverträgen eine Rolle - auch dafür ist sie ja von den Vereinen erfunden worden. Schutz vor sich selber ... .
Spielervertretung heißt das Wort, das den Spielern einfach nicht einfallen will.
Und ja, ja sicher spielt die PuRe bei all diesen Nichtverträgen eine Rolle - auch dafür ist sie ja von den Vereinen erfunden worden. Schutz vor sich selber ... .
Bei Iberer ist es schon komisch, dass er damals beim KAC als bester Defender und jetzt bei den Caps trotz bester Werte nicht weiter verpflichtet wurde. Ob da nicht auch andere Gründe für die Zurückhaltung der Vereine mitspielt? Ich hätte einen Iberer einem Robar beim KAC aber durchaus vorgezogen. Hoffentlich findet er noch einen spot.
Iberer ist sicherlich für EBEL Verhältnisse ein einheimischer Klassedefender. Er hat beim KAC sehr gute Leistungen gebracht, ebenso bei den VIC. Klassischer Publikumsliebling war er allerdings bei keinem der beiden Vereine, so daß die Fan-Aufstände nach seinen Abgängen jeweils eher in Grenzen halten. Er macht auch am Eis nicht unbedingt den Eindruck für seinen jeweiligen Verein zu brennen, das ist auch nicht seine Art und nicht sein Stil. Er würde damit wohl perfekt zu den RBS passen.
Ich persönlich finde seinen Abgang in Wien sehr schade. Ich dachte, dass es nach dem Herumgezaudere letzte Saison nun doch etwas längerfristiges hätte werden können. Offenbar haben die wirtschaftlichen Überlegungen bei den VIC zugunsten eines günstigeren Imports den einen Punkt weniger, den er verbraucht, doch aufgehoben. So ist halt das Geschäft. Manchmal brutal.
Graz könnte doch noch einen spielstarken Defender sehr gut brauchen, oder? Mit seinen Stats und einem vernünftigen Preis Tag könnte er auch für die DEL oder NLB durchaus interessant sein.
Alles anzeigenDie österreichischen Free Agents im Überblick
– Philipp Pinter (G99)
– Corin Konradsheim (G99)– Florian Iberer (VIC)
– Sven Klimbacher (VIC)
– Michael Schiechl (VIC)– Marius Göhringer (BWL)
– Kevin Placek (BWL)– Georg Waldhauser (DEC)
– Robert Lembacher (DEC)– David Schuller (HCI)
– Thomas Pöck (KAC)
– Johannes Reichel (KAC)– Fabian Scholz (OLL)
– Gerhard Unterluggauer (VSV)
– Ruslan Gelfanov (VSV)
und was ist mit adis alagic??
Man sollte endlich mal aufhören Spieler die einfach zu schlecht sind unter Opfer der Punkteregel abzustempeln...
gebe dir grundsätzlich recht, frage mich aber warum ein göhringer unter "schlechter spieler" fallen würde. der war für mich wohl eine der absolut positiven überraschungen der letzten saison hier in linz. hätte ihn sehr gerne weiterhin hier gesehen. weiß jemand wieviel punkte er kosten würde?
...Iberer...Graz könnte doch noch einen spielstarken Defender sehr gut brauchen, oder?
Schon viele Spieler haben in ihrer EBEL-Karriere das 99ers Dress angehabt, auch Iberer. Aber alle gehen dann wieder und noch nie ist einer zurückgekommen. Daher liegt nahe, dass er es auch nicht tun wird, was für Erinnerungen es auch immer sein mögen. Schade.
und was ist mit adis alagic??
Alagic ist ein Null Punktler (22 Jahre)
Ganz ehrlich, diese Jammerei verstehe ich nicht.
Ich gehe davon aus, dass die meisten halbwegs vermittelbaren Spieler der Liste im Laufe der Saison irgendwo einen Vertrag erhalten.
Meine Meinung:
Bei dem grossteil dieser Spieler greift hier die Punkteregel genau für den Fall, für den sie erschaffen wurde. Besonders bei den Verteidigern.
Es gibt einen eklatanten Mangel an österreichischen Verteidigern, und daher wird mancher Spieler die Gehaltsvorstellungen nach oben schrauben.
Dann werden die Vereine fürs gleiche/weniger Geld einen gleichwertigen/besseren Legio holen.
Daß nach 10 (oder wie lange gibt es die Punkteregelung schon?) Jahren die Vereine es immer noch nicht geschafft haben, mehr einheimische Spieler Auszubilden und hochzuziehen kann man natürlich wiederum nur ihnen selbst angekreidet werden.
Soweit ich das mitbekommen hab, haben Salzburg und Wien noch keine vollen 60 Punkte, füllen die aber gewöhnlich komplett aus, bei den Grazern wären auch noch 1-3 Plätze zu vergeben.
Würde unterm Strich 10-11 vertragslose Spieler von insgesamt 113 (wenn ich mich nicht verrechnet hab) österreichischen Spielern ergeben.
Ich hab jetzt keine Zahlen von anderen Ligen, aber das dürfte doch ein relativ normaler Wert sein, oder?
Für mich sind Göhringer und Dechel Opfer der Punkteregel. Aber es war eh schon in der Vergangenheit bekannt, dass Linz dabei offenbar besonders konsequent vorgeht.
Bei den restlichen Spielern liegt die Vertragslosigkeit mM an anderen Gründen.
....da gibts österreichische Eishockeyspieler, die derzeit keinen Vertrag haben. Ähem, Frage: Was hält sie eigentlich davon ab ihre Dienstleistung in einer anderen Liga als in der EBEL anzubieten? Vgl. die Unmengen an CAN & US-Spielern, die durch die verschiedensten unterklassigen europäischen Ligen gondeln und wohl auch eher mickrig verdienen? Aber die haben Verträge. Am Ende entscheiden Preis und Leistung bzw. Angebot und Nachfrage.
Aber es ist typisch österreichisch ANDEREN die Schuld zu geben (böse Liga, böse Punkteregel, böse knausrige EBEL-Vereine, böse Trainer in der EBEL, usw....).
Ich frage mich gerade ob Iberer, Lembacher oder ähnliche bei gleich hohen Gehaltsansprüchen aber wenn sie weniger Punkte kosten einen Vertrag bekommen würden. Wie groß ist in etwa der Gehaltsunterschied zu einem Legio mit ähnlichen/gleichen Leistungen?
Iberer ist sicherlich für EBEL Verhältnisse ein einheimischer Klassedefender. . . . Er macht auch am Eis nicht unbedingt den Eindruck für seinen jeweiligen Verein zu brennen, das ist auch nicht seine Art und nicht sein Stil. Er würde damit wohl perfekt zu den RBS passen.
also DER war jetzt gemein ![]()
Schon viele Spieler haben in ihrer EBEL-Karriere das 99ers Dress angehabt, auch Iberer. Aber alle gehen dann wieder und noch nie ist einer zurückgekommen. Daher liegt nahe, dass er es auch nicht tun wird, was für Erinnerungen es auch immer sein mögen. Schade.
doch doch, da gibt es einen (Österreicher) der mal zurück gekehrt ist! Legios gibt's sogar mehr als nur einen.
Er macht auch am Eis nicht unbedingt den Eindruck für seinen jeweiligen Verein zu brennen, das ist auch nicht seine Art und nicht sein Stil. Er würde damit wohl perfekt zu den RBS passen.
Naja spätestens nach der letzten saison, wo salzburg in jeder playoff serie trotz serienrückstand (2-3 kac, 1-2 vsv, 1-2 znaim) moral und vor allem mehr biss als der jeweilige gegner gezeigt hat, kannst diese sätze in punkto rbs wohl streichn. Somit passt iberer auch nicht zu salzburg und brauchn tun sie ihn dort schon gar nicht.
Ich frage mich gerade ob Iberer, Lembacher oder ähnliche bei gleich hohen Gehaltsansprüchen aber wenn sie weniger Punkte kosten einen Vertrag bekommen würden. Wie groß ist in etwa der Gehaltsunterschied zu einem Legio mit ähnlichen/gleichen Leistungen?
Du meinst um wie viel weniger ein Legio ähnlicher Qualität kostet ?
Traurigerweise etwa 50% !!!
Oha, das ist ja schon sehr viel. Danke für die Antwort! An was liegt das eigentlich? Ist das Leben hier in Österreich um so viel teurer als in Kanada oder einfach nur "weil sie es können" (sprich: weil es Vereine gibt die das eh zahlen)? Obwohl ja nicht mehr allzu viele offene Stellen vorhanden sind... Bin schon gespannt was mit denen allen passiert. Könnte mir gut vorstellen, dass einige in der AHL landen.
Ist das Leben hier in Österreich um so viel teurer als in Kanada
Zugegeben, ich weiß nicht genau wie das bei Eishockeyspielern ist, aber an sich ist es häufig so, dass Expats (also wenn man für eine bedingte Zeit im Ausland arbeitet) keine Lohnsteuer zahlen müssen. Kann mir vorstellen dass das bei Eishockeyspielern ähnlich sein dürfte. Und wenn man brutto = netto verdient, macht das natürlich schon einen Unterschied.
Dazu wäre die AHL ja da - dass erfahrene Spieler die jungen Talente leiten - nur wird das bei den meisten arrivierten Spielern wohl an den etwas überzogenen Gehaltsvorstellungen scheitern.
Ein T.Pöck wird wohl kaum den Pausenclown in der AHL machen, ebenso wenig ein Flo Iberer oder ein Lugge...
Was jetzt David Schuller betrifft - ich will ja nicht nachtreten - bei mir hat David seit seinem Championship Tor im siebenten Spiel gegen den VSV immer noch Heldenstatus - aber seine Leistungen waren auch schon die letzten beiden Jahre beim KAC äußerst unterirdisch...
Du meinst um wie viel weniger ein Legio ähnlicher Qualität kostet ?
Traurigerweise etwa 50% !!!
Woher nimmst du diese Zahl, wenn ich fragen darf?
Bin in das Geschehen ausreichend involviert.
Bin in das Geschehen ausreichend involviert.
Aso!
hast du auch konkrete Beispiele, oder darfst das wegen der Involviertheit nicht sagen?
Zugegeben, ich weiß nicht genau wie das bei Eishockeyspielern ist, aber an sich ist es häufig so, dass Expats (also wenn man für eine bedingte Zeit im Ausland arbeitet) keine Lohnsteuer zahlen müssen. Kann mir vorstellen dass das bei Eishockeyspielern ähnlich sein dürfte. Und wenn man brutto = netto verdient, macht das natürlich schon einen Unterschied.
Weil die ausländischen Eishockeyspieler - anders als zB die ausländischen Beachvolleyballer, die nur zu dem einen Turnier in Klagenfurt einfliegen - ihren Wohnsitz in Österreich nehmen, werden sie hinsichtlich der Lohnsteuer und Sozialabgaben nicht anders behandelt als österreichische Arbeitnehmer auch. Sie verdienen in Österreich nicht "brutto für netto" und kommen ihren Arbeitgebern auch im Hinblick auf die Lohnnebenkosten nicht günstiger als die österreichischen Eishockeyspieler.
Gordfather: So Beispiele mit Namen und konkreten Zahlen
@vincente : Danke das Du das richtig gestellt hast - ist leider auch so ein Unsinn der immer wieder durch das Forum geistert.
In der ECHL oder AHL verdienen die Spieler oft nur € 30.000.-- bis € 50.000.--.
ABER vor Steuern. Wohnung, Auto etc. sind selbst zu zahlen.
Deshalb spielen diese Spieler gerne für € 30.000.-- netto in Europa, bekommen eine Wohnung und ein Auto und wenn es gerade passt bekommt die Gattin eine Gratisgeburt, die zu Hause auch eine Stange Geld kosten würde. Warum diese Spieler für "so wenig" Geld spielen und nicht an "Ihre Zukunft" denken - keine Ahnung. Geile Zeit in Europa, Liebe zum Sport, nix Besseres gelernt,...
btw. in der Allsvenskan verdient ein "normaler" Spieler um die € 20.000.-- braucht ein ähnliches Niveau wie in der EBEL und hat mindestens den gleichen Aufwand (Anzahl Spiele, Länge der Auswärtsfahrten, Trainings,....).