Seit 2 Jahren habe ich jetzt die Möglichkeit, mich näher mit dem schweizer Eishockey zu beschäftigen, und eines beschäftigt mich wirklich:
Der grosse Unterschied zwischen der österreichischen und der schweizer Liga.
Mir ist es ein absolutes Rätsel wie die Schweiz und Österreich international auf dem selben Level spielen können.
Denn wenn eine österreichische Mannschaft ein Spiel gegen eine schweizer Mannschaft bestreiten müsste, wäre eine zweistellige Niederlage der Österreich praktisch schon vorprogrammiert.
Wenn man sich ein Spiel der Nati A zwischen z.B. Bern gegen Lugano live anschaut, hat man vermutlich bei keinem Angriff (egal von welcher Mannschaft) die Chance, mitzuverfolgen, wo sich der Puck gerade befindet.
Ein Spiel zwischen VSV und KAC hätte in der Schweiz, von der Geschwindigkeit her, vermutlich ein besseres Trainingsniveau.
Deshalb meine Frage: Verlernen die Schweizer in der Nationalmannschaft das Eislaufen, oder bekommen die Österreicher Flügel verliehen wenn sie für ihr Land spielen dürfen?
Der grosse Unterschied zwischen der österreichischen und der schweizer Liga.
Mir ist es ein absolutes Rätsel wie die Schweiz und Österreich international auf dem selben Level spielen können.
Denn wenn eine österreichische Mannschaft ein Spiel gegen eine schweizer Mannschaft bestreiten müsste, wäre eine zweistellige Niederlage der Österreich praktisch schon vorprogrammiert.
Wenn man sich ein Spiel der Nati A zwischen z.B. Bern gegen Lugano live anschaut, hat man vermutlich bei keinem Angriff (egal von welcher Mannschaft) die Chance, mitzuverfolgen, wo sich der Puck gerade befindet.
Ein Spiel zwischen VSV und KAC hätte in der Schweiz, von der Geschwindigkeit her, vermutlich ein besseres Trainingsniveau.
Deshalb meine Frage: Verlernen die Schweizer in der Nationalmannschaft das Eislaufen, oder bekommen die Österreicher Flügel verliehen wenn sie für ihr Land spielen dürfen?